Clatronic THS 3550 User manual

Bedienungsanleitung/Garantie Mode d’emploi • Istruzioni per l’uso
Instruction Manual • Návod k použití
Terrassenheizstrahler
Parasol chauffant • Riscaldamento da esterno
Patio heater • Tepelný zářič THS 3550

2
DEUTSCH ..................................................................................................... Seite 3
FRANÇAIS ..................................................................................................... page 17
ITALIANO ................................................................................................... pagina 30
ENGLISH ........................................................................................................ page 43
ČESKY.......................................................................................................... Strana 56

3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise............................................................................................................................................................................................................................... 3
Technische Daten ................................................................................................................................................................................................................................. 5
Übersicht................................................................................................................................................................................................................................................ 6
Stückliste................................................................................................................................................................................................................................................ 7
Terrassenheizstrahler montieren.......................................................................................................................................................................................................... 7
Gasanschluss...................................................................................................................................................................................................................................... 13
Terrassenheizstrahler betreiben......................................................................................................................................................................................................... 14
Bedienung des Terrassenheizstrahlers.............................................................................................................................................................................................. 14
Störungsbehebung.............................................................................................................................................................................................................................. 14
Terrassenheizstrahler reinigen............................................................................................................................................................................................................ 14
Terrassenheizstrahler aufbewahren................................................................................................................................................................................................... 15
Hinweis zur Richtlinienkonformität...................................................................................................................................................................................................... 15
Garantie............................................................................................................................................................................................................................................... 15
Entsorgung .......................................................................................................................................................................................................................................... 16
Sicherheitshinweise
Sie haben ein sicheres Produkt erworben, doch auch der Kunde trägt Verantwortung für den ordnungsgemäßen Aufbau, den Betrieb und die Pege des
Terrassenheizstrahlers.
Verschiedene Sicherheitseinrichtungen schützen Sie vor Schäden oder Verletzungen. Was Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit wissen müssen, haben wir Ihnen
in dieser Anleitung zusammengefasst. Erwerben Sie kompetentes Wissen. Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung vor der Montage und der
Inbetriebnahme des Gerätes.
Lesen Sie vor allem die Sicherheitshinweise. Benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben.
Ein Nichtbeachten der Anleitung kann zu Verpuffungen oder Bränden führen!
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu ver-
meiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Verwendungszweck
Der Terrassenheizstrahler darf nur im Freien verwendet werden.
WARNUNG: Anweisung für Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung durch Kinder oder durch Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten vorgesehen. Es darf nur von Personen
benutzt werden, die in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen.
Allgemeine Gefahren
WARNUNG:
• Der Terrassenheizstrahler hat scharfe Kanten, an denen Sie sich schneiden können. Verwenden Sie bei der Montage, Wartung, Reinigung oder dem
Transport Schutzhandschuhe.
• Transportieren Sie den Terrassenheizstrahler niemals, wenn er noch brennt oder heiß ist.
• An dem Terrassenheizstrahler entstehen heiße Oberächen. Es besteht Verbrennungsgefahr! Weisen sie umstehende Personen zu einem Sicherheits-
abstand von 1 Meter an.
• Anwesende Kinder sind besonders zu beaufsichtigen.
• Der Aufbau des Terrassenheizstrahlers erfordert technisches Grundwissen und handwerkliches Geschick. Lassen Sie sich ggf. von einer qualizierten
Person helfen.
• Lassen Sie die Wartung und Reparatur durch Gasfachleute durchführen.
• Nehmen Sie niemals eigenständig Änderungen am Gas- oder Regelsystem vor. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Der Betrieb auf Schiffen oder Fahrzeugen ist verboten.
• Das Benutzen dieses Gerätes in geschlossenen Räumen kann gefährlich sein und ist verboten!
• Dieser Heizer ist nur zum Einsatz im Freien und in gut ventilierten Räumen bestimmt.

4
WARNUNG:
• Ein gut ventilierter Raum muss zu mindestens 25 % der gesamten Fläche des Raumes geöffnet sein.
• Die gesamte Fläche des gesamten Raumes entspricht der der Summe aller Oberächen der jeweiligen Wände.
• Vor dem Benutzen dieses Gerätes lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung. Das Gerät muss gemäß der Anleitung und lokaler Bestimmungen aufge-
baut werden.
• Brennbare Materialien nicht in der Nähe des Heizers aufbewahren.
• Schließen Sie nach dem Benutzen das Gasventil am Gaszylinder und/oder am Regulator.
Gerät auspacken
WARNUNG:
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
• Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Gasanlage anschließen
WARNUNG: BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
• Der Terrassenheizstrahler darf nur mit einem Niederdruckregler betrieben werden. Der beiliegende Druckregler ist für den Betrieb mit Flüssiggas (LPG)
werkseitig korrekt eingestellt. Lesen und beachten Sie auch die separat dem Druckregler beiliegenden Montage- und Anwendungshinweise.
• Der Gasschlauch muss ggf. ausgetauscht werden, wenn entsprechend nationale Anforderungen bestehen.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Zündquellen, offenes Feuer o. Ä. in der Nähe benden, wenn Sie die Gasasche austauschen.
• Lassen Sie sich beim Kauf oder Mieten der Gasasche im Fachhandel beraten.
• Das Gerät muss so angeschlossen werden, wie es in dieser Anleitung beschrieben ist.
• Achten sie darauf, dass der Gasschlauch nicht geknickt wird oder scheuert.
• Prüfen Sie nach der Montage der Gasanlage alle Verbindungsstellen mit einem handelsüblichen Lecksuchspray oder Seifenwasser auf Dichtheit. Eine
Dichtigkeitsprüfung mit offener Flamme ist strengstens untersagt!
Terrassenheizstrahler betreiben
WARNUNG: BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
• Rauchen Sie nicht beim Umgang mit der Gasanlage. Stellen Sie die Gasasche nicht in der Nähe von offenem Feuer ab.
• Gefahr: In geschlossenen Räumen kann sich Gas sammeln und zur Erstickung oder Explosion führen.
• Benutzen Sie den Terrassenheizstrahler nur im Freien.
• Beachten Sie: Der Terrassenheizstrahler ist windempndlich. Bei aufkommendem Wind müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um das
Umkippen des Gerätes zu vermeiden.
• Schützen Sie den Terrassenheizstrahler vor Regen, Feuchtigkeit, Spritzwasser, etc.
• Stellen Sie den Terrassenheizstrahler auf eine ebene, stabile und feuerfeste Fläche.
• Halten Sie die Lüftungsöffnungen am Schott und am Brenner immer frei.
• Schützen Sie die Gasasche vor starker Sonneneinstrahlung.
• Prüfen Sie den Schlauch und den Druckregler vor jedem Betrieb auf Risse und Beschädigungen.
• Nehmen Sie den Terrassenheizstrahler nicht in Betrieb, wenn Druckregler, Schlauch oder Gasasche defekt oder undicht sind.
• Entzünden Sie die Gasamme nicht mit einer offenen Flamme. Benutzen Sie zum Zünden den elektrischen Anzünder des Gerätes.
• Zünden Sie die Pilotamme nur in Ausnahmefällen manuell. Lassen Sie die Zündanlage umgehend von einem Fachmann reparieren oder tauschen.
• Zum Schutz gegen versehentlich ausströmendes Gas sollte das Flaschenventil auf der Gasasche nur dann geöffnet sein, wenn der Terrassenheiz-
strahler in Betrieb ist. Drehen Sie das Flaschenventil nach jedem Ausschalten des Terrassenheizstrahlers sofort wieder zu.
• Halten Sie während des Betriebes einen sicheren Abstand zu brennbaren und hitzeempndlichen Materialien ein. Der Abstand darf nicht geringer als
1 m sein.
• Achten Sie darauf, dass sich oberhalb des Terrassenheizstrahlers keine Gegenstände oder Gebäudeteile benden.
• Die Flächen des Terrassenheizstrahlers werden während des Betriebes sehr heiß. Warnen Sie umstehende Personen und halten Sie Kinder fern.
• Lassen Sie den Terrassenheizstrahler während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt.
• Drehen Sie bei einer Störung sofort das Ventil der Gasasche zu.
• Vor jedem Stellplatzwechsel muss der Terrassenheizstrahler ausgeschaltet, das Ventil der Gasasche zugedreht und die Gasasche zum Schutz des
Druckreglers und der Schlauchleitung aus dem Unterteil des Grills herausgenommen werden.
Terrassenheizstrahler warten
WARNUNG: BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
• Reparaturen und Wartungen an der Gasanlage dürfen nur von hierfür autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Nehmen Sie keine Verände-
rungen am Terrassenheizstrahler und am Druckregler vor.
• Tauschen Sie den Druckregler nach 2 und den Schlauch nach spätestens 5 Jahren, auch wenn keine äußerlichen Schäden zu erkennen sind. Achten
Sie darauf, dass der Druckregler für das verwendete Gas zugelassen und auf den korrekten Ausgangsdruck (siehe Technische Daten) eingestellt ist.
Ein neuer Schlauch darf nicht länger als 1,5 m sein.

5
WARNUNG: BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
• Das Gas bildet zusammen mit Öl ein explosives Gemisch. Versuchen Sie niemals, schwergängige Ventile und Regulierknöpfe mit Öl oder Kriechöl
leichtgängig zu machen.
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
• Bringen Sie umstehende Personen in Sicherheit! Drehen Sie, wenn möglich, das Ventil der Gasasche zu. Kühlen Sie die Gasasche mit Wasser. Achten
Sie dabei auf Ihre Sicherheit! Eine spontane, explosionsartige Wiederentzündung ist möglich.
• Löschen Sie ausströmendes, brennendes Gas nur, wenn Sie den Gasaustritt nicht stoppen können. Alle Löschmittel können benutzt werden.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Maßnahmen nach Einatmen von Gas
• Hohe Konzentrationen können Ersticken verursachen. Symptome können Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Das Opfer
bemerkt das Ersticken nicht. In niedrigen Konzentrationen können Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Übelkeit und Koordinationsstörungen auftreten.
• Bringen Sie das Opfer an die frische Luft. Verständigen Sie einen Arzt oder den Rettungsdienst. Leiten Sie bei Atemstillstand die künstliche Beatmung
ein.
- Maßnahmen nach größeren Verbrennungen oder Verbrühungen
• Es besteht die akute Gefahr einer Unterkühlung und eines Schocks. Rufen Sie sofort den Rettungsdienst!
• Eventuellen Kleiderbrand sofort mit Wasser löschen oder die Flammen mit einer dicken Decke ersticken.
• Bei Verbrühungen: Kleidung sofort entfernen.
• Bei Verbrennungen: Kleidung am Körper lassen.
• Mit kaltem Wasser mindestens 15 Minuten kühlen, bis der Schmerz nachlässt.
• Den betroffenen Bereich mit einem sterilen Metalline-Brandtuch abdecken. Die mit Metalline beschichtete Seite auf die verletzte Haut auegen und
locker mit einer Mullbinde oder einem Dreieckstuch xieren.
• Keine Hausmittel wie Salben, Puder, Öle, Desinfektionsmittel etc. anwenden!
- Maßnahmen nach kleineren Verbrennungen oder Verbrühungen
• Bei Verbrühungen: Kleidung sofort entfernen.
• Bei Verbrennungen: Kleidung nur entfernen, wenn sie nicht haftet.
• Mit kaltem Wasser mindestens 15 Minuten kühlen, bis der Schmerz nachlässt.
• Kleine Verbrennungen oder Verbrühungen ohne Blasenbildung an der Luft heilen lassen, nicht mit einem Paster oder Verband abdecken.
Transporthinweise
WARNUNG: BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
• Transportieren Sie die Gasasche möglichst nicht in Fahrzeugen, deren Laderaum nicht von der Fahrerkabine getrennt ist. Der Fahrer muss die mögli-
chen Gefahren der Ladung kennen und er muss wissen, was bei einem Unfall oder Notfall zu tun ist.
• Transportieren Sie die Gasasche stehend sowie gegen Umfallen und Verrutschen gesichert.
• Achten Sie darauf, dass das Ventil der Gasasche geschlossen und dicht ist.
Aufbewahrungshinweise
WARNUNG: BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
• Wird das Gerät nicht verwendet, muss die Gasasche vom Gerät getrennt werden.
• Bewahren Sie die Gasasche außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Halten Sie die Gasasche von oxidierenden Gasen und anderen brandförderlichen Stoffen fern.
• Ausströmendes Flüssiggas ist schwerer als Luft und sinkt zu Boden. Bewahren Sie die Gasasche nicht im Haus, unter Erdgleiche (z. B. Keller,
Schacht, Tiefgarage etc.) oder an unbelüfteten Plätzen auf, an denen sich ausströmendes Gas sammeln könnte.
• Schützen Sie die Gasasche vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen.
• Lagern Sie die Gasasche bei weniger als 50°C an einem gut gelüfteten, schattigen Ort und gegen Witterungseinüsse geschützt.
• Lagern Sie die Gasasche stehend und gegen Umfallen gesichert.
• Leere Gasaschen enthalten immer eine Restmenge Flüssiggas. Beachten Sie die Aufbewahrungshinweise auch für leere Gasaschen.
Technische Daten
Konstruktion und Ausstattung
• Transportabler Terrassenheizstrahler mit Gehäuse für Gasbehälter
• Gehäuse aus pulverbeschichteter Stahl
• Gasanschlüsse mit Verschraubung
• Wärmeabgabe durch Reektor
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Clatronic Patio Heater manuals
Popular Patio Heater manuals by other brands

OZONA
OZONA Heatflow IF010997 Safety instructions and operation manual

theBBQshop
theBBQshop 51611010 Safety, Installation, Operation and Maintenance

Matrix
Matrix PV009-200KB Safety instructions and operation manual

DCS
DCS PHFS-P4 Use and care and installation guide

Blumfeldt
Blumfeldt Hitzkopf manual

Nexgrill
Nexgrill 920-0049 Installation instructions and owner's manuals