Clauss CIRCON 4260007480120 User manual

Der elektronische Zirkulationscontroller
The electronic circulation controller
Le dispositif de contrôle électronique de circulation
De elektronische circulatiecontroller
01/2008

2

Sehr geehrter Kunde,
Sie möchten Ihren eigenen Beitrag zum schonenden Umgang mit Energieressourcen leisten und dabei
auch Ihre laufenden Betriebskosten senken. Hierfür haben Sie sich für CIRCON entschieden – ein Mikro-
controller gesteuertes Spitzengerät mit modernsten Erkennungs- und Steuerungsalgorithmen, das Sie künf-
tig von jeder weiteren Sorge um sinnvolle Betriebszeiten Ihrer Warmwasser-Zirkulationspumpe entbindet.
Alle nur denkbaren Anpassungen an Ihre vorhandene Warmwasser-Anlage und Ihre Verbrauchsgewohn-
heiten nimmt das Gerät nach der Inbetriebnahme automatisch vor. Damit dies richtig funktioniert und Sie
von Anfang an Freude an Ihrem Gerät haben, bitten wir Sie um die genaue Beachtung der nachfolgenden
wenigen, aber sehr wichtigen Hinweise für die Installation und den Betrieb.
Sofern Sie sich für weitere Details und aktuelle Informationen interessieren, empfehlen wir Ihnen zusätz-
lich unsere Homepage http://circon.dr-clauss.de .
Funktionsbeschreibung
Jedes Warmwasser-Zirkulationssystem bildet einen Kreislauf vom Boiler über die Steigleitung zu den
Zapfstellen („Wasserhähne“, Mischbatterien) und über die Zirkulationsleitungen von den Zapfstellen zu-
rück zum Boiler. Eine Zirkulations- oder Umwälzpumpe hält das Wasser in diesem Kreislauf in Bewegung
und verhindert so dessen Abkühlen. So steht an allen Zapfstellen jederzeit warmes Wasser zur Verfügung.
Diesen angenehmen Komfort „erkauft“ man sich mit ständiger Wärmeabgabe an die Umwelt und mit der
Elektroenergie für die pausenlos arbeitende Zirkulationspumpe, obwohl nur gelegentlich am Tage warmes
Wasser gebraucht wird.
CIRCON schaltet Ihre Zirkulationspumpe nur noch bei Bedarf in zwei sich überlagernden Betriebsarten
ein:
3
Deutsch

1) Zufällige Anforderung, d. h. nach kurzzeitigem Öffnen irgend eines Warmwasser-Ventils im Haus:
Trotz inzwischen wieder geschlossenen Ventils steht nach kurzer Zeit warmes Wasser bereit. Je nach
Rohrinstallation und Förderleistung der Pumpe kann die unvermeidliche Wartezeit mehrere Minuten
betragen.
2) Vorausschauende Zirkulation: Werden regelmäßige tägliche Verbrauchsgewohnheiten erkannt, so
startet CIRCON vorausschauend, so dass keine unnötigen Wartezeiten mehr auftreten. CIRCON
„lernt“ also ständig mit und gleicht die vorausschauenden Laufzeiten ständig mit tatsächlichen Zapf-
zeiten ab. Entfallen bestimmte Gewohnheiten, so werden diese selbstverständlich auch wieder ver-
lernt.
Um Zapfvorgänge im Haus sicher erfassen zu können, werden kleinste Temperaturänderungen an der
Steigleitung ausgewertet, wofür dort ein Temperaturfühler sorgfältig angebracht werden muss.
Damit die Laufzeit der Pumpe auf ein Minimum zur ausreichenden Versorgung aller Zapfstellen be-
schränkt werden kann, wird die Zirkulationsleitung mit einem weiteren Temperaturfühler überwacht.
Mit Hilfe eines seitlich am Gerät befindlichen Einstellschlitzes (Fig. 1, Pos. 3) für Schraubendreher haben
Sie die Möglichkeit, den Kompromiss zwischen höchstem Spareffekt und bestem Komfort selbst zu
bestimmen: In Mittelstellung (Lieferzustand, s. Richtungspfeil) sind beide im ausgewogenen Verhältnis.
Je mehr nach rechts verstellt wird (roter Bereich, Pos. 3b), desto mehr überwiegt der Komfort, das heißt,
auch seltener beobachtete Gewohnheiten werden schneller gelernt und bleiben länger ohne Auffrischung
gültig. Dies führt auch dazu, dass sich für Tageszeiten mit gelegentlichen, zeitlich verteilten, Warmwasser-
Anforderungen – etwa während täglicher Hauswirtschafts-Zeiten – ein verteiltes, scheinbar zufälliges Ein-
und Ausschalten der Pumpe ergibt, so dass eine mittlere Temperatur gehalten wird. Bei Verstellung nach
links (blauer Bereich, Pos. 3a) überwiegt zunehmend der Spareffekt, d. h. es werden nur regelmäßig
wiederkehrende, stärker zeitgebundene, Gewohnheiten gelernt. Weichen die Gewohnheiten an Wochen-
enden deutlich ab, so wird dies vom Gerät automatisch erkannt. In diesen Zeiten werden dann falsch
vorhergesehene Pumpenläufe verhindert. Bei längerer Abwesenheit, z.B. Urlaub, werden spätestens nach
18 Stunden alle vorausschauenden Pumpenläufe so lange unterbunden, bis wieder eine Warmwasser-
entnahme stattfindet. Sofort ist dann der gelernte Gewohnheiten-Rhythmus wieder aktiv.
4

Eine integrierte Desinfektions-Synchronisation sorgt für regelmäßige Spülung des Rohrsystems bei
maximalen Boiler-Temperaturen und vermeidet dadurch die Vermehrung von Legionellen und anderen
Mikroorganismen. Eine mehrfarbige LED-Anzeige (Fig. 1, Pos. 2) gibt Aufschluss über den
Betriebszustand des Geräts und eventuelle Fehlerdiagnosen:
Zustand Blinksequenz Farben (-Folge)
Pumpe aus:
Bereit
Kreislauf erwärmt,
vorläufig kein Pumpenlauf nötig
Bereit, aber Fehlerdiagnose
'Rückschlagventil defekt'
Anzahl der Blinkimpulse gibt
Laufstatistik an (bei
Abwesenheit: 4s-Periode).
< 5%
< 10%
< 15%
< 20%
> 20%
2s
grün
orange
rot
Schutzabschaltung: Boiler kalt
oder Fehlerdiagnose 'Trockenlauf'
2s
rot
Pumpe an:
Zirkulation nach Anforderung
Zirkulation aus Gewohnheit
Sterilisations-Lauf
Zweifarbige Folge
1s
grün – orange
orange – grün
grün – rot
Sensorfehler (Vorlauf)
2s
rot
5
Deutsch

Im Zustand „Bereit“ kann also die durchschnittliche prozentuale Laufzeit der Pumpe für die letzten Tage
bestimmt werden. Dabei haben jüngere Laufzeiten höheres Gewicht als ältere.
Beispiel: 2 Blinkimpulse heißt 5...10 %, also ca. 1,2...2,4 Stunden Laufzeit innerhalb von 24 Stunden.
Lieferumfang
Grundgerät, Temperatursensor mit roter Markierung am Stecker für Vorlauf, Temperatursensor für
Rücklauf, 2 breite Kabelbinder, 6 schmale Kabelbinder, Bedienungsanleitung.
Installation
Achtung ! Vor der Installation Sicherheitshinweise (S. 11-13) beachten !
Auswahl der Temperaturmessstellen
Für eine zuverlässige Funktion des Geräts ist die richtige Wahl des Anbringungsortes der Tempera-
tursensoren und deren sorgfältige Befestigung entscheidend.
6

Identifizierung der richtigen Rohrleitungen am Warmwasser-Pufferspeicher:
1) Alle Rohre, die den Warmwasserspeicher (Boiler) direkt mit dem Heizkessel oder dem Heizungs-
kreislauf verbinden, aus der engeren Wahl ausschließen.
2) Typische Eigenschaften des Vorlaufs (Steigleitung, rot markierter Sensor):
- in der Regel mit der Oberseite des Warmwasserspeichers verbunden
- nicht direkt mit der Kaltwasserleitung verbunden
- keine Pumpe vorhanden
- meist ist ein Dreiwege-Mischer, erkennbar als verdicktes T-Stück, installiert
3) Typische Eigenschaften des Rücklaufs (Zirkulationsleitung, blau markierter Sensor):
- kann in den Warmwasserspeicher sowohl seitlich, wie auch von oben eingeleitet sein
- besitzt oft einen kleineren Querschnitt als der Vorlauf
- trägt die Zirkulationspumpe
4) Für endgültige Klarheit:
- bei laufender Zirkulation an in Frage kommenden Rohren Temperatur fühlen
- Zirkulationspumpe für ca. 30 min abschalten; während dieser Zeit kein Warmwasser entnehmen
(Die beiden Rohre der Warmwasserzirkulation kühlen sich nun langsam ab)
- Zirkulationspumpe wieder starten; Erwärmung erfolgt in der Reihenfolge Vorlauf – Rücklauf.
Wahl der Messstelle im Vorlauf:
Näher am Warmwasserspeicher heißt, kleinere Wassermenge zum Auslösen der Zirkulationspumpe, aber
auch größerer Einfluss der Temperaturänderungen des Speichers selbst. Besonders an durchgängigen Kup-
ferrohren sollte genügend Abstand gewahrt werden. Ist ein Mischer vorhanden, so ist der Vorlaufsensor
zwischen diesem und dem Pufferspeicher anzuordnen. Aus praktischen Erfahrungen sind Abstände von
ca. 20 ... 40 cm zum Pufferspeicher zu empfehlen - bei Kupferrohren eher etwas mehr, bei Kunststoffroh-
ren eher etwas weniger.
7
Deutsch

Bei verschiedenen Materialien gilt: Metalle vor Kunststoffen und dünn- vor dickwandigen Teilen für die
Anbringung bevorzugen. (Weitere praktische Tips unter http://circon.dr-clauss.de).
Die Messstelle im Rücklauf ist unkritisch, sollte aber möglichst in der Nähe der Zirkulationspumpe sein.
Achtung! Nach Änderung der Anbringungsorte der Sensoren muss CIRCON neu
gestartet werden. (Für einige Sekunden aus der Steckdose ziehen)
Anbringen und Verbinden der Temperatursensoren
Die kissenförmig abgerundete Sensorfläche ist die Kontaktfläche zum Rohr (Fig. 2, Pos. 6). Zur
Befestigung am Rohr dienen die mitgelieferten breiten Kabelbinder, die den Sensor in dessen Mitte
umschlingen und gut festzuzurren sind (Fig. 3). Bei Bedarf können diese Kabelbinder auch geöffnet und
neu verwendet werden. Der blaue Steckverbinder wird vom Kabelbinder nicht erfasst.
Bitte unbedingt beachten:
–Sensoren nur mit den zugehörigen breiten Kabelbindern befestigen! Keine schmaleren
Kabelbinder verwenden!
–Sensoren mit höchster Sorgfalt befestigen. Ein ungenügender Wärmekontakt zum Rohr könnte
sonst die Funktion des Gerätes insgesamt in Frage stellen.
Die Anschlussleitungen werden in Richtung Grundgerät entlang von Rohren oder der Pumpenanschluss-
leitung so verlegt, dass ein Hängenbleiben oder Stolpern von Personen ausgeschlossen ist. Hierzu mitge-
lieferte dünne Kabelbinder nur mäßig festzurren, um Kabel nicht einzuschnüren.
8

Inbetriebnahme
Nachdem die Temperaturfühler befestigt und am Gerät angesteckt worden sind (Fig. 1, Pos. 4, 5) wird
CIRCON nun zwischen Netzstecker der Zirkulationspumpe und Wandsteckdose eingefügt.
Wichtig: Nach der Inbetriebnahme dürfen keine weiteren Veränderungen an den
Temperaturfühlern vorgenommen werden – anderenfalls muss dass Gerät
nochmals für einige Sekunden aus der Steckdose entfernt und danach neu gestartet
werden!
Bereits 24 Stunden nach dem Gerätestart erfolgen zu den Verbrauchszeiten des Vortages vorausschauende
Starts der Pumpe. Im Laufe der darauf folgenden Tage werden dann die Gewohnheiten deutlicher von den
zufälligen Anforderungen getrennt. Fällt in diese Zeit gerade ein Wochenende mit anderen Tagesgewohn-
heiten, kann sich die Herausbildung des endgültigen Gewohnheiten-Profils zusätzlich verzögern.
Wir empfehlen, zunächst die Mittelstellung des Einstellschlitzes beizubehalten und erst nach einigen Ta-
gen Betriebszeit und Stabilisierung des Verhaltens bei Bedarf dosiert nachzustellen.
Die automatische Erkennung des Wochen-Rhythmus hängt davon ab, wie deutlich sich Wochen- und Wo-
chenend-Gewohnheiten voneinander unterscheiden und benötigt wenigstens 2 Wochen.
Wartung
Das Gerät ist völlig wartungsfrei. Zur Reinigung bitte ein trockenes Reinigungstuch verwenden.
Die Verwendung von Lösungsmitteln oder scharfkantigen Werkzeugen ist unzulässig.
9
Deutsch

Problembehebung
Aus Erfahrung wissen wir: Die meisten Funktionsstörungen werden durch Installationsfehler verursacht
oder werden durch falsche Interpretation der Funktionsweise als solche gedeutet.
So erkennen Sie tatsächliche Fehler:
–LED-Anzeige am Gerät bleibt dunkel oder Dauerlicht – wahrscheinlich Gerätefehler.
–Sensorfehler laut Tabelle wird angezeigt, obwohl Temperaturfühler angeschlossen ist – Unterbrechung
oder Kurzschluss am Vorlauffühler.
Liegt keiner dieser Fehler vor, so ist ein Funktionsfehler des CIRCON sehr unwahrscheinlich. Können
Fehler der Installation, insbesondere der Temperaturfühler, wirklich ausgeschlossen werden, so bieten wir
– bitte in dieser Reihenfolge – folgende Hilfen an:
1) Hinweise zur Fehlersuche auf http://circon.dr-clauss.de . Hier finden Sie Antworten auf alle Fragen,
die uns bisher von Kunden gestellt wurden.
2) Unsere Hotmail [email protected], die von einem erfahrenen Kundendienst-Techniker
bearbeitet wird.
3) Unsere Telefon-Hotline (+49) 3 77 54–5 07 26.
Wir sind ehrlich bemüht, auftretende Probleme zu Ihrer Zufriedenheit zu lösen.
10

Technische Daten
Netzspannung AC 230 V 50 Hz
Nennleistung 0,35 W
Zulässiger Ausgangsstrom (Schaltleistung) max. 1,6 A (360 VA)
Abmessungen (L x B x H) 86 mm x 56 mm x 45 mm
Sensor-Anschlussleitungen 2 x 2,5 m mit Anschlusssteckern
Schutzgüte nach DIN VDE 0701, Schutzklasse I
Sicherheitshinweise
Der Zirkulationscontroller hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Für ei-
nen gefahrlosen Betrieb sind nachfolgende Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten. Für Sach- oder
Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
Verwendungszweck, Einsatzbedingungen
Das Grundgerät ist ausschließlich für den Anschluss an 230 V / 50 Hz -Wechselspannungsnetze nach
Schutzklasse I (mit Schutzkontakt) in Verbindung mit den mitgelieferten Temperatursensoren und einer
Zirkulationspumpe (230V / max. 1,6 A) bestimmt und zugelassen. Der Zirkulationscontroller ist nicht für
die Anwendung an Menschen oder Tieren zugelassen.
Das Gerät und dessen Zubehör dürfen nicht geöffnet, verändert oder umgebaut werden. Ein Anschluss an-
derer Geräte oder Komponenten an die für die Temperatursensoren bzw. Zirkulationspumpe vorgesehenen
Anschlüsse kann zu Personenschäden oder Schäden des Grundgeräts oder anderer Geräte führen und ist
deshalb unzulässig.
Eine Verwendung in Feuchträumen oder im Außenbereich, bzw. unter widrigen Umgebungsbedingungen
11
Deutsch

(Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, starke Vibra-
tionen) ist nicht zulässig.
Installation
Besitzt die Zirkulationspumpe keine Zuleitung mit montiertem Netzstecker, so ist dieser nur durch einen
Fachmann nachzurüsten. Nichtfachleuten sind solche Arbeiten untersagt. Die Pumpe muss unbedingt
VDE-gerecht angeschlossen sein. Die Temperatursensoren sind so zu installieren, dass eine Beschädigung
der vorhandenen Geräte und Rohrinstallationen ausgeschlossen ist.
Besondere Vorsicht ist bei in der Nähe installierten Gasleitungen geboten.
Die Zuleitungen der Temperatursensoren und der Zirkulationspumpe sind so zu verlegen und zu befesti-
gen, dass von ihnen keine Gefahr durch Stolpern oder Hängenbleiben ausgehen kann.
Nach plötzlichem Temperaturwechsel, z.B. nach Transport oder Lagerung, ist vor der Inbetriebnahme eine
Akklimatisierungszeit von mindestens 15 min einzuhalten.
Betrieb
Es ist darauf zu achten, dass Gehäuse und Isolierungen weder beschädigt, noch zerstört sind. Die Zirkula-
tionssteuerung darf während des Betriebes nicht abgedeckt werden, um eine ständige Abfuhr der Eigen-
wärme zu ermöglichen!
Elektronische, mit Netzspannung betriebene, Geräte gehören nicht in Kinderhände!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten und eine zyklische
Schutzgüteprüfung gemäß VDE 0701 durchzuführen. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und
Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Netzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
12

Achtung! Wenn ein gefahrloser Betrieb der Zirkulationssteuerung zweifelhaft oder nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsich-
tigten Betrieb zu sichern, insbesondere wenn:
–die Zirkulationssteuerung sichtbare Beschädigungen aufweist,
–starke Temperatur- oder Geruchsentwicklung am Grundgerät auftritt,
–Fehlfunktionen der Steuerung oder vollständiger Funktionsausfall vorliegt.
Unter keinen Umständen ist das Öffnen des Gehäuses oder das Entfernen von Gehäuseteilen zulässig!
Garantie
Für dieses Gerät übernehmen wir innerhalb der Europäischen Union (EU) eine Garantie von 24 Monaten,
gerechnet ab Datum des Kaufs vom Händler (Nachweis durch Kaufbeleg). Innerhalb der Garantiezeit be-
seitigen wir unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen und leisten
nach eigener Wahl Garantie durch Reparatur oder Austausch. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlos-
sen. Ausgetauschte Teile/Geräte gehen in unser Eigentum über. Durch Reparatur oder Teilersatz wird die
ursprüngliche Garantiezeit nicht verlängert. Eingriffe in das Gerät durch von uns nicht autorisierte Perso-
nen führen automatisch zum Erlöschen des Garantieanspruchs. Von der Garantie ausgenommen sind
Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch, auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, auf Eingriffe
durch Dritte oder auf höhere Gewalt zurückzuführen sind. Für Folgeschäden, die daraus resultieren,
schließen wir jeden Haftungsanspruch aus. Die Garantie erfasst keine Mängel, die den Wert oder die Ge-
brauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinträchtigen.
Hersteller: Dr. Clauss Bild- und Datentechnik GmbH
Turnhallenweg 5A
D-08297 Zwoenitz / Germany
13
Deutsch

Dear customer,
You wish to make your own contribution to a responsible handling of energy resources and at the same
time reduce your running costs of operation. This is why you have chosen CIRCON – a top-quality piece
of equipment controlled by a microcontroller with the most progressive recognition and control algorithms
which will release you in future from any further concerns regarding practical operating hours of your hot
water circulation pump.
Upon commissioning, the device will automatically adjust to your existing hot water system and your
consumption habits. In order to ensure proper functioning and that you enjoy your device from the start,
we request you to carefully observe the following few, but very important installation and operating
instructions.
If you are interested in further details and current information, we additionally recommend reading our
homepage at http://circon.dr-clauss.de.
Functional description
Each hot water circulation system forms a cycle from the water heater via the riser to the tap (water tap,
mixing battery) and via the circulation lines from the taps back to the water heater. A circulation pump
keeps the water moving within this cycle and thereby prevents it from cooling down. In this manner, there
is always hot water available at all taps. This comfort is “paid for” by constant dissipation of heat to the
environment and by consumption of electric energy for the continuous operation of the circulation pump,
although hot water is required only occasionally during the day.
CIRCON switches on your circulation pump only when required in two overlapping operating modes:
14

1) Random request, i. e. after short-time opening of any of the hot water valves in the house: Despite the
fact that the valve has meanwhile been closed again, hot water will be available after a short time.
Depending on the pipe installation and pump capacity, the inevitable waiting time can be several
minutes.
2) Look-ahead circulation: When regular daily consumption habits have been recognised, CIRCON will
automatically start in advance, thereby avoiding unnecessary waiting times. Thus, CIRCON keeps
“learning” constantly and continuously adjusts the look-ahead running times to the actual tapping
times. If particular habits are abandoned, CIRCON of course “forgets” them again, too.
In order to be able to safely record tapping operations in the house, the smallest changes in temperature on
the riser are evaluated; for this purpose, a temperature sensor must be carefully installed there.
In order to be able to restrict the running times of the pump to a minimum for a sufficient supply of all
taps, the circulation line is monitored by another temperature sensor.
You have the possibility to determine yourself the compromise between the best savings effect and highest
comfort by means of an adjusting slot for screwdrivers on the side of the device (fig. 1, pos. 3). In central
position (condition as delivered, see direction arrow), both are well-balanced. The more it is turned to the
right (red range, pos. 3b), the more comfort prevails, i. e. also more rarely observed habits are learned fas-
ter and remain valid for a longer period without refreshing. Another consequence is that at times with oc-
casional hot water requests at distributed intervals – e. g. during the daily housekeeping times – the pump
switches on and off at seemingly random intervals, so that a medium temperature is maintained. When
turning the slot to the left (blue range, pos. 3a), the savings effect increasingly prevails, i. e. only regularly
returning, more time-dependent habits are learned.
If the habits in the weekends are clearly different, the device will recognise this automatically. During
these times, look-ahead pump operations are blocked.
In case of prolonged absences, e. g. during holidays, pump operations are completely stopped at the latest
after 18 hours, until the first inhabitant “reports back” by tapping water. Then the already learned rhythm
of habits is immediately reactivated.
15
English

An integrated disinfektion synchronization ensures regular rinsing of the piping system at maximum water
heater temperatures and thereby prevents Legionella and other micro-organisms from multiplying.
A multi-coloured LED display (fig. 1, pos. 2) indicates the operating state or errors of the device:
State Flashing sequence Colour (sequence)
Pump not runs:
Idle / Ready
Circulation warmed up,
pump run not necesarry
Idle / Ready – but
“Non-return valve error”
Number of flashing pulses
indicates operating statistics
(With absence 4 sec.).
< 5%
< 10%
< 15%
< 20%
> 20%
2s
green
orange
red
Protection-off: Water not war-
med up or Error „Dry-running“
2s
red
Pump runs:
Circulation on request
Habitual circulation
Sterilisation run
Two-coloured sequence
1s
green – orange
orange – green
green – red
direct pipe sensor error
2s
red
Consequently, the average percentage operating time of the pump for the past days can be determined in
„Ready“ state. In doing so, more importance is attached to recent operating times than to older ones.
Example: 2 flashing pulses means 5...10%, i. e. approx. 1.2...2.4 hours operating time within 24 hours.
16

Scope of supply
Basic device, temperature sensor with red mark for riser, temperature sensor for circulation line,
2 cable ties, wide; 6 cable ties, normal, Operating Manual
Installation
Important ! Read and observe safety hints at pages 22, 23 before starting the installation !
Selecting the temperature measuring positions
The appropriate selection of the installation position and correct attachment of the temperature
sensors is of decisive importance for the proper functioning of the device.
Identifying the appropriate pipes on the hot-water storage tank:
1) All pipes directly connecting the hot-water storage tank to the heating and hot-water boiler or heating
circuit should not come up for closer consideration.
2) Characteristic features of the flow pipe (riser, red marked sensor):
- is usually not connected to the top side of the hot-water storage tank
- is not directly connected to the cold-water pipe
- is not fitted with a pump
- in most cases, a three-way mixer valve (thickened T-piece) is installed
3) Characteristic features of the return pipe (circulation line, blue marked sensor):
- may be connected to the hot-water storage tank from the side or from the top
- has often a smaller cross-section than the flow pipe
- is fitted with the circulation pump
17
English

4) To be on the safe side:
- feel the temperature on the pipes coming into question with the circulation pump running
- switch off circulation pump for about 30 min; do not withdraw hot water during this time
(the twopipes of the hot-water circuit will now slowly cool down)
- switch on circulation pump again; now, first the flow pipe and then the return pipe will heat up.
Selecting the measuring position in the flow pipe:
If the sensor is fitted closer to the hot-water storage tank, the water quantity required for activating the
circulation pump will be smaller. However, the temperature changes in the storage tank itself will also
have a greater impact. In particular with continuous copper pipes, it is advisable to position the sensor at a
sufficiently large distance from the tank. If there is a mixer valve in the circuit, install the flow sensor
between the valve and the storage tank. Practical experience has shown that distances to the storage tank
of about 20 to 40 cm are appropriate. With copper pipes, a somewhat greater distance, and with plastic
pipes, a somewhat smaller distance should be chosen. For systems including different materials, the
following applies: Prefer metal to plastics and thin-walled to thick-walled parts for fitting the sensors.
(Further useful hints can be found at http://circon.dr-clauss.de). The measuring point in the return pipe is
not critical, but it should be located as far away as possible from the hot-water storage tank.
Important! If you have changed the locations at which the sensors have been mounted you
have to newly start CIRCON. (Pull device out of socket outlet for a few seconds.)
Attaching and connecting the temperature sensors
The soft, silicone-coated sensor surface is the contact surface with the pipe. It is attached to the pipe by
means of the supplied wide cable ties which are tied around the centre of the sensor and must be secured
tightly. If required, these cable ties may also be opened and reused. The blue plug-in connector is not
secured by the cable tie.
18

Please observe by all means:
–Sensors must be attached only with the associated wide cable ties! Do not use narrower cable
ties!
–Attach sensors with greatest care. An insufficient thermal contact with the pipe might otherwise
call into question the proper functioning of the entire device.
Lay the connecting leads in the direction of the basic device along the pipes or pump connection line so
that persons cannot become caught or trip. Tighten the supplied cable fasteners only slightly so as not to
constrict the cables.
Putting into operation
When the temperature sensors have been attached and connected to the device (fig. 1, pos. 4, 5), CIRCON
is inserted between the mains plug of the circulation pump and the wall socket.
Important! After putting into operation, no more changes must be made to the temperature
sensors – otherwise, the device must be disconnected from the socket for a few seconds
and restarted!
Already on the day after starting-up of the device, look-ahead starts of the pump are initiated at the
consumption times of the previous day. In the course of the following days, the habits are more clearly
distinguished from random requests. If there is a weekend with different daily habits included in this
period, the formation of the final profile of habits may be additionally delayed.
We recommend keeping the central position of the adjustment slot in the beginning and to adjust in a
19
English

controlled manner only after a few days of operating time and stabilisation of behaviour, if required. The
automatic recognition of the weekly rhythm depends on how clearly the habits during the week and in the
weekend are distinguished from each other and may take approx. 2 weeks or longer.
Maintenance
The device is completely maintenance-free. Use exclusively a dry cleaning cloth for cleaning. Solvents or
sharp-edged tools must not be used.
Troubleshooting
We know from our experience: Most malfunctions are caused by installation errors or are understood as
such due to a wrong interpretation of the principle of operation.
How to recognise actual errors:
–LED display on the device remains dark or permanently lit – probably device error.
–Sensor error according to the table is shown, although the temperature sensor is connected –
interruption or short circuit at the inlet sensor.
If none of these errors is present, a functional error of CIRCON is very improbable. If installation errors,
in particular of the temperature sensors, can really be excluded, we offer help – in the following order:
20
Other manuals for CIRCON 4260007480120
1
Table of contents
Languages:
Other Clauss Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Fife
Fife PRO-TRAC 100 installation instructions

BYONICS
BYONICS TinyTrak4 Hardware manual

Monosem
Monosem CS30 Series manual

Soyal
Soyal AR-727HB-RAY Series Installation and programming guide

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MELSEC iQ-F FX5 installation manual

Siemens
Siemens SIMODRIVE 611 universal Function manual

Mitsubishi
Mitsubishi Alpha2 Series installation manual

Keith McMillen Instruments
Keith McMillen Instruments QuNexus user manual

ETI
ETI Tracon FPT-130 quick start guide

Forematic
Forematic RIO-S installation manual

wagner solar
wagner solar Sungo 200 manual

McQuay
McQuay MicroTech II N2 Installation and maintenance manual