
7
DE
ANSCHLUSSKLEMMEN
+12V Pluspol der Versorgung
-12 V Minuspol der Versorgung
COM ALL Signal Alarmsperre (Jumper PALL und ALL einstellen)
COM LED Befehlssignal der Anlage-LED (Jumper PLED und LED einstellen)
ING. TEST Wartungssignal:Auf 12 V gebracht, blockiert es die Alarmsperre und setzt
den Alarmspeicher zurück
TAMPER Klemmen Anti-Tamper-Kontakt.
JUMPER UND ANSCHLÜSSE
ALL
Legt fest, bei welcher Bedingung der Klemme COM ALL ein Alarmzustand vorliegt.
Bei Einstellung auf „offen“ liegt ein Alarm vor, wenn keine Spannung an der Klemme
anliegt.
Bei Einstellung auf „geschlossen“ liegt ein Alarm vor, wenn Spannung an der Klemme
anliegt.
PALL
Bei Einstellung auf „geschlossen“, ist der Befehl auf ALL mit GND, bei Einstellung auf
„offen“ mit +12 V.
LED
Legt fest, bei welcher Bedingung der Klemme COM LED anzeigt wird, dass die Anlage
eingeschaltet ist. Bei Einstellung auf „offen“ liegt Spannung an der Klemme an, wenn
die Bedingung „ausgeschaltet“ vorliegt. Bei Einstellung auf „geschlossen“ liegt keine
Spannung an der Klemme an, wenn die Bedingung „ausgeschaltet“ vorliegt.
PLED
Bei Einstellung auf „geschlossen“ ist der Befehl auf der LED mit GND, bei Einstellung
auf „offen“ mit +12 V.
BIT
Zum Ausschließen des Alarmspeichers. Bei Einstellung auf „offen“, ist der
Alarmspeicher ausgeschlossen; bei „geschlossen“, ist der Alarmspeicher vorhanden.
M3
Anschluss der „Schaumschutz“-Vorrichtung, die dazu notwendig ist, die Sirene vor
jedem Versuch einer Abdeckung bzw. vor einer Sabotage des akustischen System zu
schützen (bei Nichtverwendung müssen die Klemmen gebrückt bleiben).
P1
Anschluss für die Verbindung mit der Karte der Leuchtanzeige (bereits angeschlossen).
AP
Anschlussklemme für akustischen Diffusor (bereits angeschlossen).
BATT.
Vorverkabelung für den Anschluss an Pufferbatterie.
ALLGEMEINE ALARMEINSTELLUNGEN
ALL
PALL ALARM WEGEN FEHLENDEM PLUSPOL
ALL
PALL ALARM WEGEN ANLIEGEN VON MINUSPOL
ALL
PALL ALARM WEGEN ANLIEGEN VON PLUSPOL
ALL
PALL ALARM WEGEN FEHLENDEM MINUSPOL
ANZEIGEEINSTELLUNGEN ANLAGESTATUS
LED
PLED POSITIV BEI AUSGESCHALTETER ANLAGE
LED
PLED NEGATIV NICHT VORHANDEN BEI AUSGESCHALTETER ANLAGE
LED
PLED POSITIV BEI EINGESCHALTETER ANLAGE
LED
PLED NEGATIV VORHANDEN BEI AUSGESCHALTETER ANLAGE
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung min. 11,5 V, max. 14,5 VDC
Leistungsaufnahme 5 mA im Ruhezustand (ausgenommen Akku), 1,9 A im
Alarmzustand mit Sirene und Blinkleuchte, 2,25 A Spitzenstrom
Polverwechslung Batterie mittels Schmelzsicherung 10 A schnell (F1)
Batterie Bleiakku 12 V 2,0 A/h
(nicht inbegriffen - Art. Nr. 20022204)
Schallleistung 120 dB 1 m (Neodym-Diffusor)
Höchstdauer Klingelton 6 Minuten
Anzeigen 1 Blinkleuchte zur Alarmanzeige
1 LED für die Anzeige des Anlagenstatus
Gehäuse aus Kunststoff mit innerer Abschirmung aus Metall
Verfügbare Farben weiß, grau, verchromt
Schutzvorrichtungen Schutz gegen Sabotage und Gehäuseentfernung
Anzeigen 3 farbige LEDs für die Anzeige des Anlagenstatus und der
Teilscharfschaltungen
Bezugsnormen
Elektromagnetische Kompatibilität:
EN 50081-1 (Störaussendungen)
EN50082-2 (Störfestigkeit)
Zulassungen EU
Betriebstemperatur von 10 °C bis 50°C
Lagertemperaturen von 10 °C bis +70 °C
Relative Luftfeuchte von 5 bis 95 % nicht kondensierend
Abmessungen 298 x 229 x 126 mm
Es handeltsich um eineigenversorgtes Gerät mitmagnetdynamischem
Neodym-Diffusor, Kunststoffgehäuse und Metallabschirmung. Es
ist mit LED, Anzeige des Anlagenstatus und programmierbaren
Eingängen mit integrierten konfigurierbaren Pull-Ups ausgestattet, um
die Ansteuerung über Open-Collector-Ausgänge zu gestatten.
INBETRIEBNAHME
Beim ersten Anschluss an die Stromversorgung leuchten die LEDs innerhalb der Blinkleuchte
2 s lang, ohne zu blinken. Anschließend erzeugt die Sirene einen langen, kontinuierlichen
Alarmton in voller Lautstärke. Er dauert zweieinhalb Sekunden lang; danach schalten sich
alle LEDs aus, um die uneingeschränkte Funktionstüchtigkeit zu bestätigen. Anschließend
blinkt die LED der Statusanzeige sehr schnell, um den Betrieb im Modus TEST anzuzeigen.
TESTMODUS
Wird ein Pluspol an die Klemme „ING TEST“ angeschlossen,aktiviert sich der Modus
TEST: Um die Wartung zu erleichtern, wird der Alarmempfang blockiert, derAlarmspeicher
der Blinkleuchte zurückgesetzt. Die LEDs der Statusanzeige blinken sehr schnell, um den
Betrieb im Modus TEST anzuzeigen Jedes Mal, wenn an der Klemme „COM LED“ ein
Ausschalten der Anlage erkannt wird, bleibt der Modus TEST etwa 10 s lang aktiv, um
eine automatische Rücksetzung des Alarmspeichers zu gestatten.
HINWEIS: Der TEST endet circa 10 s, nachdem der Befehl an der Klemme „ING
TEST“ aufgehoben wurde.
SCHNELLTEST
Hierzu ist es ausreichend, eine Batterie an die Sirene anzuschließen: Die Blinkleuchte
und die LEDs der Anlage leuchten ca. 2 s lang auf, dann erzeugt der Diffusor ca. eine
halbe Sekunde lang einen Dauerton in voller Lautstärke; dieses Verfahren gestattet eine
Überprüfung der Leistungsteile der Sirene (von der Batterie bis zum Lichtverteiler).
SELBSTSCHUTZ
Das Gehäuse ist durch zwei Anti-Tamper-Schalter gegen unbefugtes Öffnen oder
Entfernen geschützt: Der Zugriff auf die Serie der genannten Kontakte erfolgt über die
Klemmen mit der Bezeichnung „TAMPER“.
ALARMSPEICHER
Die Blinkleuchte ist während der gesamten Dauer des Alarms aktiv und leuchtet so lange:
1) bis die Anlage ausgeschaltet wird
2) oder bis ein TEST-Signal eingespeist wird
HINWEIS: Der Alarmspeicher kann mit dem Jumper „BIT“ ausgeschlossen werden.
ANZEIGE ANLAGESTATUS
In demselben Gehäuse wie die Blinkleuchte ist eine LED zur Anzeige des Anlagestatus
angeordnet. Neben der Anzeige des Modus TEST zeigt diese LED im Normalbetrieb mit
einem langsamen Blinken an, dass die Anlage eingeschaltet ist. Diese Anzeige kann
am Eingang „COM LED“ gesteuert und mit den Brücken „PLED“ und „LED“ konfiguriert
werden.