Conrad 752001 User manual

2,4 GHz Digital-Funk-
Überwachungsset V2 Seite 3 - 25
2.4 GHz Digital Radio
Surveillance Set V2 Page 26 - 48
Kit de surveillance sans fil
numérique 2,4 GHz V2 Page 49 - 71
2,4 GHz digitale draadloze
bewakingsset V2 Pagina 72 - 95
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.: 75 20 01
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 04/10

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important
information on setting up and using your Voltage Detector. You should refer to the-
se instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding
page number, on page 26.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives
importantes pour la mise en service et la manipulation de l'appareil. Tenir compte de
ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la
page 49
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over
de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden
overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen
raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 72 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding
van het bijbehorende .
2

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ............................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................5
3. Symbolerklärung ..................................................................................................6
4. Sicherheitshinweise..............................................................................................6
5. Anzeige- und Bedienelemente ..........................................................................10
6. Platzierung und Anschluss ................................................................................11
6.1 Platzierung der Kamera und des Monitors ......................................................11
6.2 Anschluss der Funk-Kamera ............................................................................12
6.3 Anschluss des Empfängers/Monitors ..............................................................12
6.4 Anschluss des Empfängers/Monitors an einen Monitor ..................................13
7. Ein- und Ausschalten der Kamera und des Monitors ........................................14
8. Verbindungssuche (Pairing) ..............................................................................14
9. Anzeige Indikatoren............................................................................................15
10. Erläuterung der LED „Akku“ (2, 12) an Kamera und Empfänger/Monitor ........16
11. Signal-Empfangsstärke ....................................................................................17
12. Zoom-Modus (QVGA) ......................................................................................18
13. Quadrierte Darstellung oder automatische Umschaltung der Kamerakanäle ..18
14. Einstellung der Lautstärke................................................................................19
15. Einstellung Helligkeit, Videoformat, Energispar-Modus....................................20
16. Monitor mit PC verbinden ................................................................................21
17. Werkseinstellung wieder herstellen (RESET) ..................................................21
18. Fehlerfindung....................................................................................................22
19. Wartung und Reinigung....................................................................................24
20. Entsorgung ......................................................................................................24
21. Technische Daten ............................................................................................24
a) Funkkamera ................................................................................................24
b) Empfänger....................................................................................................25
c) Steckernetzteile............................................................................................25
22. Konformitätserklärung ......................................................................................25
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi-
schen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die
entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180 / 5 31 21 11
Fax 0180 / 5 31 21 10
E-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“
Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel. 0848 / 80 12 88
Fax 0848 / 80 12 89
E-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetrieb-
nahme genau durch. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, son-
dern hilft Ihnen gleichzeitig, alle technischen Möglichkeiten des Systems voll aus-
zunutzen.
4

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich dieses 2,4 GHz Funk-Überwachungssets umfasst die
Objektüberwachung mit Bild und Ton. Das System dient der Überwachung und der
Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.B. Ladenüberwachung,
Eingangsbereich).
Durch eine intelligente Frequenzhopping-Technik verfügt das System über eine
abhörsichere, digitale Funk-Verbindung mit einer Reichweite von bis zu 200 Meter
im freien Feld.
Durch die digitale Übertragungstechnik ist eine störungsfreie Übertragung mit hoher
Bildqualität gewährleistet.
Der Empfänger verfügt über ein 3,5“ LCD-Display auf welchem die Bilder der Kame-
ra wiedergegeben werden. Durch das Display ist eine komfortable und benuter-
freundliche Bedienung ermöglicht.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne
deren Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten. Die Bild- und
Tonübertragung zum Empfänger erfogt drahtlos mit einer Frequenz von 2,4 GHz.
Der Empfänger/Monitor sowie die Kamera verfügen über integrierte Akkus und
ermöglichen somit einen autarken Betrieb.
Die Spannungsversorgung (5 V/DC, 1000 mA) der Kamera, sowie für den Empfän-
ger erfolgt über die mitgelieferten Steckernetzteile.
Der mitgelieferte Empfänger, die Kamera sowie die Steckernetzteile sind aus-
schließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Die an der Kamera integrierten Infrarot LEDs ermöglichen eine Sicht bei Nacht.
Beachten Sie, dass mit zunehmender Dunkelheit und der dadurch verbundenen
Aktivierung der IRLEDs die Farb-Bildwiedergabe in eine Schwarz-Weiß-Bildwieder-
gabe wechselt. Die Helligkeit nimmt die Kamera durch einen sich an der Frontseite
befindlichen Fotosensor wahr.
5

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elek-
trischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw.
umgebaut und die Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
3. Symbolerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr
für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf
besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise ver-
ursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fäl-
len erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht verändert oder umge-
baut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE), son-
dern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht extremen Temperatu-
ren, direktem Sonnenlicht, intensiver Vibration oder schwerer
mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
Ꮨ
6

• Werden die Geräte in Verbindung mit anderen Geräten, wie
z.B. einem zusätzlichen TV/Monitor oder Videorekorder, be-
nutzt, so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheits-
hinweise dieser angeschlossenen Geräte ebenfalls unbedingt
beachtet werden.
• Der Betrieb dieses Überwachungskamerasystems ersetzt
nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder Menschen,
die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der
Unterstützung dieser Aufsicht.
• Dieses Kamerasystem verbraucht und generiert Hochfre-
quenz-Energie. Werden die Geräte nicht gemäß dieser Bedie-
nungsanleitung installiert und betrieben, so können sie zu
Funkstörungen führen. Führt ein Funk-Kamerasystem zu Stö-
rungen bei anderen Geräten, versuchen Sie eine oder mehrere
der unten aufgeführten Maßnahmen, um die Normalfunktion
wiederherzustellen:
- Ändern Sie die Position der Kamera.
- Erhöhen Sie die Distanz zwischen dem betroffenen Gerät
und der Funkkamera,bzw. dem Monitor.
- Wählen Sie einen anderen Sendekanal.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigen die Systemkom-
ponenten eine gewisse Dauer zur Stabilisierung, um sich an
die neue Umgebungstemperatur anzupassen, bevor sie
benutzt werden kann.
•
Die Systemkomponenten sind kein Kinderspielzeug und
sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden!
• Die mitgelieferten Steckernetzteile entsprechen der Schutz-
klasse II. Sie dürfen nur an eine standardmäßige Haushalts-
teckdose mit 230V~/50Hz angeschlossen werden.
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkom-
ponenten oder bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie
sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
7

• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herum-
liegen. Plastikfolien/Taschen usw. können für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und
gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
-oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
•
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
• Der mitgelieferte Empfänger, die Kamera sowie die Stecker-
netzteile dieses Systems sind ausschließlich für den Betrieb
in trockenen Innenräumen geeignet.
• Die Steckernetzteile sind in Schutzklasse II aufgebaut.
• Zur Stromversorgung der Kamera und des Empfängers/Moni-
tors dürfen nur die im Lieferumfang enthaltenen Steckernetz-
teile verwendet werden.
• Versichern Sie sich, daß alle elektrischen Verbindungen, Ver-
bindungsleitungen zwischen den Geräten und evtl. Verlänge-
rungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit
der Bedienungsanleitung sind.
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
•
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen,
außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsfüh-
rende Teile freigelegt werden. Es können auch Anschlussstel-
len spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer War-
tung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen
8

oder Baugruppen muß das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist.
Wenn eine Wartung oder Reparatur am geöffneten Gerät unter
Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fachkraft
geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den
einschlägigen Vorschriften dafür vertraut ist.
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst
wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
• Das Steckernetzteil/die Netzleitung darf nie mit nassen Hän-
den ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie nie an der Leitung des Steckernetzteils, ziehen Sie
es immer nur am Gehäuse aus der Steckdose.
• Beachten Sie beim Aufstellen, dass die Anschlusskabel nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Steckernetzteil
aus der Netzsteckdose. Ziehen Sie immer das Steckernetzteil
aus der Netzsteckdose bevor Sie das Gerät reinigen.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer
das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlussleitungen selbst. Tren-
nen Sie das Gerät in einem solchen Fall vom Netz und bringen
Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus.
Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährli-
chen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem sol-
chen Fall kommen, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der Netz-
steckdose und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von
einer qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durch-
geführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanlei-
tung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an
unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
9

5. Anzeige- und Bedienelemente
Ansicht: Kamera
1) Antenne
2) LED „Akku“
3) LED „Link“
4) LED „POWER“
5) Mikrofon
6) Kameralinse
7) Taste „EIN/AUS“
8) Taste „LINK“
9) Anschluss „DC IN 5V“
LEDS: Die integrierten Infrarot LEDs
ermöglichen eine Überwachung bei Dunkel-
heit. Abhängig von den Umgebungsbedin-
gungen mit einer maximalen Reichweite
von 3 bis 5 Meter.
Ansicht: Monitor
10) Antenne 18) Taste „RESET“
11) Lautsprecher 19) Taste „EIN/AUS“
12) LED „Akku“ 20) Anschluss „AV OUT“
13) LED „POWER“ 21) Anschluss „DC IN 5V“
14) Multifunktions-Tasterelement
15) Kamerakanal-Wahltaster
16) Taste „ZOOM“
17) Ausklappbarer Stellfuß
10
USB: Anhand des mitgelieferten USB-
Anschlusskabels kann der Empfänger-
Monitor mit dem PC verbunden wer-
den.

6. Platzierung und Anschluss
6.1 Platzierung der Kamera und des Monitors
Suchen Sie sich einen geeigneten Standort, von dem aus das gewünschte Objekt
überwacht werden soll.
Ein geeigneter Standort für die Kamera und des Empfängers/Monitors besitzt fol-
gende Merkmale:
• Ebene und vibrationsfreie Fläche
• Kein direktes Sonnenlicht
• Trockener Innenbereich
☞Wählen Sie für Kamera und Empfänger/Monitor einen Standort
der nicht wie z.B. durch Stahlbetonwände, bedampfte Spiegel,
Blechregale etc. abgeschirmt wird. In der Nähe des Senders
bzw. Empfängers, sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen
Feldern befinden z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer
Motor etc.
Die Kamera sollte nicht direkt auf starkes Sonnenlicht oder auf
starke bzw. direkte Beleuchtungen gerichtet werden, da
dadurch das Bild übersteuert werden kann.
Beachten Sie, dass die Kamera, der Empfänger/Monitor sowie
die beiden Steckernetzteile ausschließlich für den Betrieb in tro-
ckenen Innenräumen geeignet sind.
Obengenannte Punkte können die Funkübertragung erheblich stören bzw. die
Reichweite einschränken.
Stellen Sie den Empfänger/Monitor in der Nähe des Überwachungsmonitors oder
TV-Gerätes auf, aber nicht direkt auf dem Überwachungsmonitor. Dies beeinflusst
unter Umständen die Funk-Reichweite erheblich.
Um einen sicheren Stand zu gewährleisten befinden sich auf der Rückseite der
Kamera und des Empfängers/Monitors ausklappbare Standfüße.
11

6.2 Anschluss der Funk-Kamera
☞Wir empfehlen Ihnen bei Erstinbetriebnahme, den integrierten
Akku der Kamera 8-10 Stunden zu laden um eine optimale Aus-
nutzung der Akkukapazität zu erreichen.
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des
mitgelieferten Steckernetzteils mit dem
Anschluss für die Spannungsversorgung „DC IN
5 V“ (9) an Ihrer Funkkamera.
• Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine geeig-
nete Netzsteckdose.
• Die LED „Akku“ (2) leuchtet auf um zu signali-
sieren, dass der interne Akku geladen wird. Die
LED „Akku“ (2) erlischt sobald der Akku voll-
ständig geladen ist.
6.3 Anschluss des Empfängers/Monitors
☞Wir empfehlen Ihnen bei Erstinbetriebnahme, den integrierten
Akku des Empfängers 8-10 Stunden zu laden um eine optimale
Ausnutzung der Akkukapazität zu erreichen.
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des
mitgelieferten Steckernetzteils mit dem
Anschluss für die Spannungsversorgung „DC IN
5V” (21) an Ihrem Empfänger/Monitor.
• Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine geeig-
nete Netzsteckdose.
• Die LED „Akku“ (12) leuchtet auf um zu signali-
sieren, dass der interne Akku geladen wird. Die
LED „Akku“ (12) erlischt sobald der Akku voll-
ständig geladen ist.
12

6.4 Anschluss des Empfängers/Monitors an einen
Monitor
Der Empfänger/Monitor verfügt über einen „AV OUT“ (20) Anschluss. Hier kann z.B.
ein weiterer Monitor angeschlossen werden.
• Schließen Sie am Ausgang „AV OUT (20) den 3,5 mm Klinkenstecker des mitge-
lieferten Audio/Videokabels (= Adapterkabel 3,5 mm Klinke auf 2 x Cinch) an.
• Verbinden Sie den weißen Cinch-Stecker des Adapterkabels mit dem Audio-Ein-
gang Ihres Anzeigegerätes.
• Verbinden Sie den gelben Cinch-Stecker des Adapterkabels mit dem Video-Ein-
gang Ihres Anzeigegerätes.
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des mitgelieferten Steckernetzteils
mit dem Anschluss für die Spannungsversorgung „DC IN 5V” (21) an Ihrem Emp-
fänger/Monitor.
• Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine geeignete Netzsteckdose.
• Die LED „Akku“ (12) leuchtet auf um zu signalisieren, dass der interne Akku gela-
den wird. Die LED „Akku“ (12) erlischt sobald der Akku vollständig geladen ist.
• Schalten Sie den Empfänger/Monitor sowie die Kamera ein indem Sie an den
Kamera und Empfänger/Monitor die Taste „EIN/AUS“ (7, 19) für ca. 3
Sekunden gedrückt halten.
• Führen Sie eine Verbindungssuche (Pairing) durch. Beachten Sie hierzu das
Kapitel „8. Verbindungssuche (Pairing)“.
• Schalten Sie Ihr Anzeigegerät ein und stellen Sie den entsprechenden Kanal ein.
• Stellen Sie sicher, dass der korrekte Kamerakanal am Empfänger gewählt ist.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung
des Gerätes führen können, darf der Audio-Anschlussstecker (weiß) nur mit
einem Audio-Cincheingang verbunden werden.
Der Video-Anschlussstecker (gelb) darf nur mit einem Video-
Cincheingang verbunden werden.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im klaren
sein, setzen Sie sich mit unserer technischen Auskunft oder mit
einem anderen Fachmann in Verbindung.
13

☞Benutzen sie zur Verlängerung des Audio und Videosignals nur
hierfür geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwen-
dung anderer Kabel können Störungen auftreten. Halten Sie die
Leitungslänge möglichst kurz.
7. Ein- und Ausschalten der Kamera und des
Monitors
Die Kamera sowie der Monitor können eingeschaltet werden, indem Sie ca.
3 Sekunden die Taste „EIN/AUS“ (7, 19) gedrückt halten.
Sobald die Kamera eingeschaltet ist leuchtet die LED „POWER“ (9).
Sobald der Empfänger eingeschaltet ist leuchtet die LED „POWER“ (13).
Auf gleiche Weise kann die Kamera bzw. der Monitor ausgeschaltet werden.
☞Nach dem Einschalten stellt der Monitor automatisch den
Kamerakanal 1 dar.
8. Verbindungssuche (Pairing)
Beachten Sie, dass bei einer Verbindungssuche (auch Pairing
genannt) die gepairte Kamera auf den jeweiligen Kamerakanal
angelernt wird. Die zuvor auf diesem Kanal angelernte Kamera
wird somit gelöscht.
Von Werk aus ist die mitgelieferte Kamera auf den Kamerakanal
1 des Empfängers angelernt.
• Drücken Sie die Taste „OK“ am „Multifunktions-Tasterelement“ (14) an Ihrem
Empfänger. Sie gelangen in das Einstellungsmenü.
• Wählen Sie mit den Tasten „Auf“ , „Links“ , „Ab“ bzw. „Rechts“
des „Multifunktions-Tasters“ (14) den Menüpunkt „Pair CAM“ und anschließen
14

den gewünschten Kamerakanal (1, 2, 3 oder 4) aus. Es können insgesamt bis zu
4 Kameras angelernt werden.
• Wenn Sie den entsprechenden Kanal angewählt haben drücken Sie den „Kame-
rakanal-Wahltaster“ (15) um die Verbindungssuche zu starten. Sie haben
nun 60 Sekunden Zeit die entsprechende Taste „LINK“ (8) an Ihrer Funkkamera
zu drücken.
• Drücken und halten Sie die Taste „LINK“ (8) an Ihrer Funkkamera für ca.
3 Sekunden. Die LED „LINK“ (3) blinkt während der Verbindungssuche.
• Bei erfolgreichem Verbindungsaufbau wird das entsprechende Kamerabild auf
dem gewünschten Kanal dargestellt.
9. Anzeige Indikatoren
A) Signal-Empfangsstärke-Indikator
Gibt an, welche Empfangsstärke vorherrscht (je mehr Striche, desto besser der
Empfang (beachten Sie hierzu auch das Kapitel „11. Signal-Empfangsstärke“).
B) Kamerakanal-Indikator
Die Ziffer stellt den momentan am Bildschirm dargestellten Kamerakanal dar.
C) Zoom-Indikator
Der Empfänger verfügt über eine Digitale-Zoom-Funktion. Ist der Zoom aktiv
erscheint wie oben im Bild gezeigt der Schriftzug „ZOOM“.
15

D) Lade-Indikator
Dieses Symbol erscheint sobald das Steckernetzteil am Empfänger/Monitor
angeschlossen wird und somit der interne Akku geladen wird. Der Lade-Indika-
tor wird natürlich nur angezeigt, wenn der interne Akku „nicht“ vollständig gela-
den ist.
E) Status-Indikator
Erscheint die Anzeige „NO SIGNAL“, so bedeutet dies, dass der Empfänger
kein Funksignal von der Kamera empfängt. Führen Sie in diesem Fall eine Ver-
bindungssuche (auch „Pairing“ genannt) durch (siehe Kapitel „8. Verbindungs-
suche (Pairing)“) bzw. wählen Sie den entsprechenden Kamerakanal auf wel-
chem die Kamera sendet. Die Anzeige „NO SIGNAL“ kann auch erscheinen,
wenn sich die Kamera außerhalb der Reichweite befindet oder sich Hindernis-
se, welches das Funksignal herabdämpfen zwischen Sender/Kamera und Emp-
fänger/Monitor befinden. Positionieren Sie in diesem Fall Kamera und ggf.
Monitor neu und versuchen Sie via den justierbaren Antennen die Empfangs-
qualität zu verbessern.
10. Erläuterung der LED „Akku“ (2, 12) an Kamera
und Empfänger/Monitor
☞Wir empfehlen Ihnen vor Erstinbetriebnahme, den integrierten
Akku des Empfängers und der Kamera 8-10 Stunden zu laden
um eine optimale Ausnutzung der Akkukapazität zu erreichen.
Die LED „Akku“ (2, 12) zeigt Ihnen stets den Zustand des internen Akkus des
Empfängers/Monitors bzw. der Kamera an.
Sobald die LED „Akku“ (2, 12) am Empfänger bzw. der Kamera rot leuchtet ist es
notwendig den Akku zu laden (ab dem Zeitpunkt des roten Leuchtens der LED ver-
bleiben noch 3 Minuten bis der Betrieb nicht mehr aufrecht erhalten werden kann).
Schließen Sie hierzu das Steckernetzteil an den Empfänger/Monitor bzw. der
Kamera an.
16

Die LED „Akku“ (2, 12) leuchtet grün während der interne Akku des Empfängers
bzw. der Kamera geladen wird.
Die LED „Akku“ (2, 12) erlischt sobald der Akku vollständig geladen ist.
Während des Ladevorgangs kann ein normaler Betrieb zwischen Empfänger/
Monitor sowie Kamera gewährleistet werden.
Schließen Sie nach Beendigung des Ladevorgangs das Steckernetzteil vom Emp-
fänger/Monitor bzw. der Kamera wieder ab.
11. Signal-Empfangsstärke
Am linken oberen Bildschirmrand wird ein Antennensymbol dargestellt. Neben dem
Antennensymbol werden senkrecht Striche dargestellt, welche verdeutlichen sollen,
welche Signal-Empfangsstärke vorliegt (max. 4 Striche = beste Empfangsqualität).
Signal Anzahl der Datenrate in VGA * QVGA **
dargestellten Kbps Bildfrequenz Bildfrequenz
Striche (Bilder pro (Bilder pro
Sekunde) Sekunde)
Optimal 4 1062 ~ 1280 5 ~ 10 15 ~ 30
Gut 3 725 ~ 1062 3 ~ 5 12 ~ 20
Normal 2 543 ~ 725 2 ~ 4 8 ~ 15
Schlecht 1 250 ~ 543 0 ~ 1 0 ~ 4
Kein Signal 0 0 ~ 250 0 0
* die VGA Bildfrequenz wird erreicht, wenn Sie sich im normalen Ansichts-Modus
(= Zoom-Modus nicht aktiv) befinden.
** die QVGA Bildfrequenz wird erreicht, wenn Sie sich im Zoom-Modus befinden
(siehe Kapitel: „17. Zoom-Modus“).
17

12. Zoom-Modus (QVGA)
Drücken Sie die Taste „Zoom“ (16) um in den Zoom-Modus (QVGA) zu gelan-
gen bzw. diesen zu verlassen. Sobald der Zoom-Modus aktiv ist wird der Zoom-
Indikator (= Schriftzug „ZOOM“) zur Bestätigung dargestellt (siehe hierzu auch
Kapitel: „9. Anzeige Indikatoren“).
Befinden Sie sich nicht im Zoom-Modus, so befinden Sie sich im normalen
Ansichts-Modus (VGA).
Sie können, während Sie sich im Zoom-Modus befinden, das Kamerabild nach
oben, unten, links sowie rechts bewegen. Drücken und halten Sie hierzu die Tasten
„Auf“ , „Links“ , „Ab“ bzw. „Rechts“ des „Multifunktions-Tasters“
(14).
Um den Zoom-Modus zu verlassen Drücken Sie die Taste „Zoom EIN/AUS“
(16) erneut. Der Zoom-Indikator (= Schriftzug „ZOOM“) erlischt daraufhin.
13. Quadrierte Darstellung oder automatische
Umschaltung der Kamerakanäle
Sie können die einzelnen Kamerakanäle manuell anwählen indem Sie den „Kame-
rakanal-Wahltaster“ (15) kurz drücken.
Es ist zudem möglich eine Zeit (5, 10, 15 oder 20 Sekunden) vorzugeben nach wel-
cher eine automatische Umschaltung auf den nächsten Kamerakanal erfolgt. Möch-
ten Sie diese Funktion nutzen so gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste „OK“ am „Multifunktions-Tasterelement“ (14) an Ihrem
Empfänger. Sie gelangen in das Einstellungsmenü.
• Wählen Sie mit den Tasten „Auf“ , bzw. „Ab“ des „Multifunktions-Tasters“
(14) den Menüpunkt „Scan Time“ an.
• Wählen Sie mit den Tasten „Links“ bzw. „Rechts“ des „Multifunktions-
Tasters“ (14) die gewünschte Umschaltzeit (5, 10, 15 oder 20 Sekunden) aus.
18

Für eine Deaktivierung der automatischen Umschaltung muss die Option „OFF“
ausgewählt werden. Um alle vier Kamerakanäle gleichzeitig darstellen zu lassen
wählen Sie die Option „QUAD“.
• Um die Einstellungen zu übernehmen drücken Sie die Taste „OK“ am „Multi-
funktions-Tasterelement“ (14) an Ihrem Empfänger.
Die automatische Umschaltung der Kamerakanäle wird durch drücken des
„Kamerakanal-Wahltasters“ (15) deaktiviert.
Die quadrierte Darstellung wird deaktiviert indem einer der Tasten „Auf“ ,
„Links“ , „Ab“ bzw. „Rechts“ des „Multifunktions-Tasters“ (14)
gedrückt wird.
Anhand der Menüpunkte Camera1 ON/OFF, Camera2 ON/OFF,
Camera3 ON/OFF und Camera4 ON/OFF können Kamerakanäle
aktiviert (=Option ON) bzw. deaktiviert (=Option OFF) werden.
Ist ein Kamerakanal deaktiviert so wird dieser weder während
der automatischen Umschaltung noch bei manueller Anwahl via
der Taste (15) dargestellt.
14. Einstellung der Lautstärke
Die Lautstärke kann durch drücken der Taste „Links“ bzw. „Rechts“ des
„Multifunktions-Tasters“ (14) verringert bzw. erhöht werden.
Drücken Sie anschließend die Taste OK am „Multifunktions-Taster“ (14) um das
Einstellungsmenü zu verlassen oder warten Sie ca. 20 Sekunden (das Einstel-
lungsmenü wird nach 20 Sekunden automatisch verlassen).
☞
19

15. Einstellung Helligkeit, Videoformat,
Energispar-Modus
Im Einstellungs-Menü „System-Setup“ können folgende Einstellungen getätigt
werden:
Brightness: 0-15 Hier kann die Helligkeit von 0 (=dunkel) bis 15
(=sehr hell) eingestellt werden.
TV out: PAL/NTSC Hier kann das benötigte Videoformat eingestellt wer-
den.
Power Save: Auto/OFF Hier kann der Energiespar-Modus aktiviert
(=Auto) oder deaktiviert (=OFF) werden. Bei akti-
viertem Energiespar-Modus schaltet sich das Dis-
play des Monitors nach ca. 2 Minuten automatisch
aus. Durch drücken einer beliebigen Taste kann die
Monitoranzeige wieder aktiviert werden. Dieser
Modus ist nur verfügbar, wenn die Stromversorgung
des Empfänger via internem Akku erfolgt
• Drücken Sie die Taste „OK“ am
„Multifunktions-Tasterelement“ (14)
an Ihrem Empfänger. Sie gelangen
in das Einstellungsmenü.
• Wählen Sie mit den Tasten „Auf“
, bzw. „Ab“ des „Multifunkti-
ons-Tasters“ (14) den Menüpunkt
„System Setup“ an.
• Drücken Sie die Taste OK am „Multi-
funktions-Taster“ (14) um das Menü
„System Setup“ aufzurufen.
20
Table of contents
Languages:
Other Conrad Radio manuals