Crown CT15228-110-W User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 9
10 - 18
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 9
19 - 26
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 9
27 - 35
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 9
36 - 43
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 9
44 - 52
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 9
53 - 61
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 9
62 - 69
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 9
70 - 77

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 9
78 - 85
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 9
86 - 93
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 9
94 - 101
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 9
102 - 110
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 9
111 - 119
Русский
Пояснительные рисунки ������������������������������������������������������������������������������������������������ страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 9
120 - 128
Украïнська
Пояснювальні малюнки ��������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки
5 - 9
129 - 137
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 9
138 - 145

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер �������������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 9
146 - 154
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 9
155 - 161
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 9
162 - 169

5

6

7

8

9

10
Deutsch
Elektrowerkzeug - technische Daten
Marmorsäge CT15228-110-W CT15228-125-W CT15228-110T-W CT15213-110-W CT15213-125-W
Elektrowerkzeug -
Code [220-230 V ~50/60 Hz] 424129 425461 424136 424112 426987
Nennaufnahme [W] 1300 1300 1300 1600 1600
Ausgangsleistung [W] 720 720 720 870 870
Stromstärke bei Spannung 220-230 V [A] 6�1 6�1 6�1 7�6 7�6
Nenndrehzahl [min-1]13800 13800 13800 13000 13000
Min. Ø der Trennscheibe [mm]
[Zoll] 110
4-1/4" 125
5" 110
4-1/4" 110
4-1/4" 125
5"
Max. Ø der Trennscheibe [mm]
[Zoll] ——— 115
4-1/2" —
Bohrdurchmesser Ø
der Trennscheibe [mm]
[Zoll] 20
25/32" 22,23
7/8" 20
25/32" 20
25/32" 22,23
7/8"
Max. Stärke der Trennscheibe [mm]
[Zoll] 2
5/64" 2
5/64" 2
5/64" 2
5/64" 2
5/64"
Max. Schnitttiefe 90°
(Ø110 / Ø115 / Ø125) [mm]
[Zoll] 33 / — / —
1-19/64" / — / — — / — / 40,5
— / — / 1-19/32" 33 / — / —
1-19/64" / — / — 33 / 35,5 / —
1-19/64" / 1-25/64" / — — / — / 40,5
— / — / 1-19/32"
Max. Schnitttiefe 45°
(Ø110 / Ø115 / Ø125) [mm]
[Zoll] — — 20 / — / —
25/32" / — / — — —
Gewicht [kg]
[lb] 3,1
6�84 3,1
6�84 3,1
6�84 3,2
7�06 3,2
7�06
Schutzklasse
Schalldruck [dB(A)] 91 91 91 95,5 95,5
Schallleistung [dB(A)] 102 102 102 106,5 106,5
Beschleunigung [m/s2]1,5 1,5 1,5 2,5 2,5

11
Deutsch
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Nichtbe-
achtung der Warnungen und Anweisungen
kann zum Stromschlag, Brand und / oder zu
schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen
oder Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerk-
zeug eindringt, erhöht sich das Risiko eines Strom-
schlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor
Sie das Elektrowerkzeug an die Stromquelle
und / oder Batterie anschließen, in die Hand neh-
men oder transportieren. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter ha-
ben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Ein-
stellschlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen
führen�
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrol-
lieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-

12
Deutsch
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der Strom-
versorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden Si-
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Spezielle Sicherheitshinweise
•Bestimmungsgemäße Verwendung des Elektro-
werkzeugs: Das Elektrowerkzeug ist zum Rillen oder
Schneiden von Materialien mit einem hohen Mineral-
stoffgehalt (wie Marmor) bestimmt� Verwenden Sie
das Elektrowerkzeug nicht zum Schneiden von Holz,
Kunststoff oder Metall� Der Benutzer ist verantwortlich
für alle Gefahren, die durch unsachgemäße Verwen-
dung verursacht worden sind� Lesen Sie bitte sorgfäl-
tig und beachten Sie die Unfallschutzvorschriften und
die Sicherheitshinweise�
•Fassen Sie das Elektrowerkzeug an isolierten Ober-
ächen, weil das Einsatzwerkzeug während des Be-
triebs verborgene Stromleitungen oder das integrierte
Stromkabel treffen kann� Kontakt mit stromführenden
Leitungen kann Metallteile des Werkzeugs unter
Spannung setzen und zu einem Stromschlag des Be-
dieners führen�
Bitte beachten Sie unbedingt folgende
Warnhinweise für die persönliche Sicher-
heit und Werkzeugwartung.
•Verwenden Sie keine Schleifscheiben�
•Verwenden Sie keine Diamanttrennscheibe, die den
Bestimmungen des Herstellers nicht entspricht�
•Verwenden Sie keine beschädigten, verformten
oder rissigen Diamanttrennscheiben�
•Es ist verboten, ohne die befestigte Schutzhaube zu
arbeiten�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn die
Diamanttrennscheibe das Werkstück berührt�
•Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab, nachdem
die Diamanttrennscheibe nach Ausschalten des Elek-
trowerkzeugs zum vollständigen Stillstand gekommen
ist, und üben Sie keinen externe Druck, um die Dia-
manttrennscheibe zu stoppen�
•Ziehen Sie zunächst den Netzstecker heraus, bevor
Sie die Diamanttrennscheibe wechseln, die Schnitttie-
fe oder die Wasserleitung einstellen oder die Wartung
des Elektrowerkzeugs durchführen, setzen Sie die Di-
amantrennscheibe in Ruhestellung�
•Für Elektrowerkzeuge, die mit dem Fehlerstrom-
schutzschalter ausgestattet sind, prüfen Sie bitte die
Zuverlässigkeit des Fehlerstromschutzschalters�
•Für Anwendungen, bei denen die Diamanttrenn-
scheibe verborgene Stromleitungen oder das integrier-
te Stromkabel treffen kann, muss das Elektrowerkzeug
an isolierten Griffächen gehalten werden. Kontakt der
Diamanttrennscheibe mit einem spannungsführenden
Leiter kann freiliegende Metallteile des Elektrowerk-
zeugs unter Spannung setzen und zu einem Strom-
schlag des Bedieners führen�
•Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in nicht
einsehbare Bereiche, insbesondere in Wände oder
andere Totzone schneiden� Die Diamanttrennscheibe
kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitung oder

13
Deutsch
elektrische Leitung oder andere Objekte einen Rück-
schlag verursachen�
•Halten Sie die Hände immer fern vom Arbeitsbe-
reich und von der Diamanttrennscheibe� Halten Sie mit
der anderen Hand immer den Zusatzgriff� Um Schä-
den durch die Diamanttrennscheibe zu vermieden, ist
das Elektrowerkzeug mit beiden Händen zu halten�
•Berühren Sie nicht die Unterseite des Werkstücks�
Die Schutzhaube kann die Diamanttrennscheibe unter
dem Werkstück nicht beschützen�
•Verwenden Sie immer Diamanttrennscheibe mit
der richtigen Größe und Achsenform (rhombisch oder
rund)� Nicht ausgewuchter Betrieb infolge der Nicht-
übereinstimmung der Diamanttrennscheibe mit den
Spannteilen wird zum Verlust der Kontrolle führen�
•Verwenden Sie keine beschädigten oder unpassen-
den Dichtungen und Schrauben� Der Betrieb mit be-
schädigter oder unpassender Dichtung und Schraube
kann zum Verlust der Kontrolle führen�
•Tragen Sie bitte immer die Schutzbrille und das Ge-
hörschutz�
•Tragen Sie bitte zusätzliche Schutzausrüstung für
die persönliche Sicherheit, wie Schutzhandschuhe,
feste Schuhe, Schutzhelm und Arbeitsschürze�
•Wenn das Netzkabel während des Betriebs beschä-
digt oder gebrochen wird, berühren Sie es nicht, zie-
hen Sie den Stecker sofort heraus und verwenden Sie
das Elektrowerkzeug mit beschädigtem Kabel nicht�
•Während der Arbeit muss die Stromleitung hinter
dem Elektrowerkzeug geführt werden�
•Benutzen Sie einen geeigneten Detektor, um festzu-
stellen, ob es im Arbeitsbereich verdeckte Stromkabel
und Rohrleitungen gibt, und bitten Sie bei Bedarf die
örtliche Bauorganisation um Hilfe� Wenn eine Strom-
leitung während des Betriebs geschnitten wird, kann
es Brand und Stromschlag zur Folge haben� Beschä-
digte Gasleitung kann zur Explosion führen� Abtren-
nen der Wasserleitung kann zu nanziellen Verlusten
führen und der Elektrowerkzeugbetreiber kann einen
Stromschlag erleiden�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug am isolierten Griff,
wenn Sie auf einer unsichtbaren Stelle mit versteck-
ten Kabeln arbeiten� Metallteile des Elektrowerkzeugs
können unter Spannung gesetzt werden, wenn Sie in
Kontakt mit stromführenden Leitungen kommen, und
dadurch zum Stromschlag führen�
•Installieren und verwenden Sie die Diamanttrenn-
scheibe gemäß den Angaben des Herstellers�
•Die zulässige Geschwindigkeit der Diamanttrenn-
scheibe darf nicht kleiner sein als die Leerlaufdrehzahl
des Elektrowerkzeugs�
•Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Diamant-
trennscheibe, bevor Sie sie verwenden, installieren
Sie die Diamanttrennscheibe richtig und stellen Sie
sicher, dass keine Teile der Diamanttrennscheibe wäh-
rend des Betriebs einer Reibung ausgesetzt werden�
Nach der Installation ist das Elektrowerkzeug 30 Se-
kunden ohne Belastung im Rahmen eines Testlaufs
laufen zu lassen� Verwenden Sie keine beschädigten,
deformierten Diamanttrennscheiben oder Diamant-
trennscheiben mit abnormalen Vibrationen während
des Betriebs�
•Beachten Sie die Größe der Diamanttrennscheibe�
Die Montagebohrung der Diamanttrennscheibe muss
genau der Flanschverbindung entsprechen�
•Schützen Sie die Diamanttrennscheibe vor Schlag,
Kollision, Öl und Verschmutzung�
•Verarbeiten Sie keine Materialien, die Asbest ent-
halten�
•Befestigen Sie das Werkstück� Verwenden Sie eine
Befestigungsvorrichtung oder einen Schraubstock, um
das Werkstück sicher und stabil zu befestigen�
•Starten Sie zuerst das Elektrowerkzeug und erst
dann bringen Sie es in die Nähe des zu verarbeiten-
den Werkstücks� Halten Sie beide Hände fern von der
rotierenden Diamanttrennscheibe�
•Schalten sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn
ein starker Rückschlag durch Verklemmen der Dia-
manttrennscheibe während des Betriebs auftritt�
•Bevor Sie das Elektrowerkzeug ablegen, muss es
ausgeschaltet werden� Legen Sie das Elektrowerk-
zeug erst ab, nachdem es zum vollständigen Stillstand
gekommen ist�
•Das Elektrowerkzeug darf nicht von Kindern bedient
werden�
•Wir können die Leistung des Elektrowerkzeugs nur
dann garantieren, wenn die für das Elektrowerkzeug
spezizierten Zubehörteile verwendet werden.
Rückschlag und damit verbundene Warnungen
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eine einge-
klemmte oder verhakte rotierende Diamanttrennschei-
be� Klemmen oder Hängenbleiben verursacht ruckar-
tiges Stocken der rotierenden Diamanttrennscheibe,
was wiederum dazu führt, dass das außer Kontrolle
geratene Elektrowerkzeug am Ausgangspunkt in die
entgegengesetzte Drehrichtung der Diamanttrenn-
scheibe geschleudert wird�
Wenn beispielsweise eine Diamantrennscheibe vom
Werkstück erfasst oder eingeklemmt wird, kann sich
die in den Klemmpunkt eindringende Scheibenkante
in die Materialoberäche einbohren, so dass sie her-
ausspringt oder zurückschlägt� Je nach der Drehrich-
tung der Diamanttrennscheibe am Klemmpunkt kann
die Scheibe auf den Bediener zu oder von ihm weg
springen� Schleifscheiben können unter solchen Be-
dingungen auch brechen�
Rückschlag ist das Ergebnis falscher Handhabung des
Elektrowerkzeugs und / oder falscher Arbeitsverfahren
oder - bedingungen und kann durch Anwendung der
nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden wer-
den�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem
Griff, und positionieren Sie Ihren Körper und
Arm so, dass Sie die Rückschlagkräfte auffan-
gen können. Für eine maximale Kontrolle über
Rückschlag oder Drehmoment-Gegenwirkung
während des Anlaufs den Zusatzgriff (falls vor-
handen) immer verwenden. Die Drehmoment-Ge-
genwirkung oder die Rückstoßkräfte können kont-
rolliert werden, wenn entsprechende Vorkehrungen
getroffen werden�
•Stellen Sie Ihre Hände niemals in die Nähe des
rotierenden Zubehörteils. Der Zubehörteil kann
über Ihre Hand zurück schlagen�
•Meiden Sie den Bereich vor und hinter der ro-
tierenden Diamanttrennscheibe. Rückschlag wird
das Elektrowerkzeug zum Zeitpunkt des Einklem-
mens in entgegengesetzte Richtung zu der Bewe-
gung der Scheibe treiben�
•Beim Bearbeiten von Ecken und scharfen
Kanten usw., gehen Sie besonders vorsichtig
vor. Vermeiden Sie Anstoßen und Verhaken der
Diamantrennscheibe. Ecken, scharfe Kanten oder
Anstoßen führen leicht zu Hängenbleiben der rotie-
renden Diamantrennscheibe und verursachen Ver-
lust der Kontrolle oder Rückschlag�

14
Deutsch
•Montieren Sie keine Sägeketten, Messer für
Holzschnitt oder segmentierte Diamantschei-
be mit einem Umfangsspalt von mehr als 10
mm oder kein gezahntes Sägeblatt. Solche
Zubehörteile verursachen häuge Rückschläge und
Verlust der Kontrolle�
•Vermeiden Sie ein "Verkanten" der Diamant-
trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck. Neh-
men Sie keine übermäßig tiefen Schnitte vor. Eine
Überbeanspruchung der Diamanttrennscheibe erhöht
die Belastung und die Anfälligkeit zum Verdrehen
oder Verklemmen der Scheibe im Schnitt sowie die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Scheibenbruchs�
•Falls die Diamanttrennscheibe verklemmt
oder wenn Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus und halten Sie es
ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trenn-
scheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für das Verklemmen�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie-
der ein, solange es sich im Werkstück bendet.
Lassen Sie die Diamanttrennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie mit dem
Schneidvorgang vorsichtig fortsetzen. Anderen-
falls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werk-
stück springen oder einen Rückschlag verursachen�
•Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine
verklemmte oder verhakte Diamanttrennschei-
be zu vermindern. Große Werkstücke tendieren
unter ihrem Eigengewicht durchzuhängen� Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe ab-
gestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante�
•Seien Sie besonders vorsichtig bei Tauch-
schnitten in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Scheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Was-
serleitungen, elektrische Leitungen oder andere Ob-
jekte einen Rückschlag verursachen�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Sicherheitshinweise für Trennschleifer
•Die mit dem Elektrowerkzeug mitgelieferte
Schutzvorrichtung des Werkzeugs muss sicher
befestigt und so ausgerichtet sein, dass ein mög-
lichst kleiner Teil der Schleifscheibe zum Bediener
zeigt. Achten Sie darauf, dass Sie selbst und Um-
stehende nicht in der Rotationsebene der Scheibe
stehen. Die Schutzvorrichtung hilft, den Bediener vor
Fragmenten einer gebrochenen Scheibe und verse-
hentlichem Kontakt mit der Scheibe zu schützen�
•Verwenden Sie für ihr Elektrowerkzeug nur ge-
klebte verstärkte Scheiben oder Diamanttrenn-
scheiben. Nur die Tatsache, dass ein Zubehörteil an
Ihrem Elektrowerkzeug angebracht werden kann, ge-
währleistet noch keinen sicheren Betrieb�
•Die Nenndrehzahl des Zubehörteils muss min-
destens der am Elektrowerkzeug angegebenen
Maximaldrehzahl entsprechen. Zubehörteile, die
schneller als ihre Nenndrehzahl rotieren, können bers-
ten und auseinander iegen.
•Die Scheiben müssen nur bestimmungsge-
mäß verwendet werden, schleifen Sie beispiels-
weise nicht mit Seitenäche einer Trennscheibe.
Schleiftrennscheiben sind zum Umfangsschleifen
vorgesehen. Wenn auf diese Scheiben Seitenkräfte
ausgeübt werden, können sie zerbrechen�
•Verwenden Sie immer unbeschädigte Flansche
mit dem richtigen Durchmesser für die gewählte
Scheibe. Die richtigen Flansche stützen die Scheibe,
wodurch Sie die Möglichkeit von Schleifenbruch redu-
zieren�
•Verwenden Sie keine abgenutzten verstärk-
ten Scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind
nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren Elekt-
rowerkzeugen ausgelegt und können brechen�
•Außendurchmesser und Dicke des Zubehörteils
müssen innerhalb der Kapazitätsgrenzen Ihres
Elektrowerkzeugs liegen. Zubehörteile der falschen
Größe können nicht angemessen kontrolliert werden�
•Die Spindel von Scheiben und Flanschen muss
genau in die Spannzange des Elektrowerkzeugs
passen. Scheiben und Flanschen, die nicht genau an
den Montageansch des Elektrowerkzeugs angepasst
sind, laufen unrund, vibrieren übermäßig und können
einen Verlust der Kontrolle verursachen�
•Verwenden Sie keine beschädigten Scheiben.
Vor jedem Gebrauch sind die Scheiben auf Späne
und Risse zu prüfen. Wenn das Elektrowerkzeug
oder die Scheibe versehentlich fallen gelassen
wird, überprüfen Sie es / sie auf Beschädigung
oder montieren Sie eine unbeschädigte Scheibe.
Achten Sie nach der Überprüfung und Installation ei-
ner Scheibe darauf, dass Sie selbst und Umstehende
nicht in der Rotationsebene der Scheibe stehen, und
lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit
maximaler Leerlaufdrehzahl laufen� Eine beschädigte
Scheibe bricht normalerweise während dieses Probe-
laufs auseinander�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Benutzen Sie je nach Anwendung einen Ge-
sichtsschutz, eine Sicherheits- oder Schutzbrille.
Tragen Sie bei Bedarf eine Staubmaske, Gehör-
schutz, Handschuhe und eine Arbeitsschürze,
die in der Lage ist, kleine Schleifpartikel oder
Werkstücksplitter abzuwehren. Der Augenschutz
muss in der Lage sein, den bei verschiedenen Arbeiten
anfallenden Flugstaub abzuwehren� Die Staubmaske
oder Atemschutzmaske muss in der Lage sein, durch
die Arbeit erzeugte Partikel herauszultern. Langanhal-
tende Lärmbelastung kann zu Gehörschäden führen�
•Halten Sie Umstehende in sicherem Abstand
vom Arbeitsbereich. Jede den Arbeitsbereich be-
tretende Person muss persönliche Schutzausrüs-
tung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder einer
beschädigten Scheibe können weggeschleudert wer-
den und Verletzungen über den unmittelbaren Arbeits-
bereich hinaus verursachen�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen die Gefahr besteht, dass die Diamant-
trennscheibe verborgene Kabel oder das eigene
Kabel treffen kann. Kontakt der Diamanttrennschlei-
fe mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch
freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeuges unter
Spannung und führt zu einem Stromschlag�
•Halten Sie das Kabel fern von der rotierenden Di-
amanttrennschleife. Falls Sie die Kontrolle verlieren,
kann das Kabel durchgetrennt oder erfasst werden, so
dass Ihre Hand oder Ihr Arm in die rotierende Scheibe
hineingezogen wird�
•Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab, nach-
dem die Diamantrennscheibe zum vollständigen

15
Deutsch
Stillstand gekommen ist. Die rotierende Scheibe
kann die Ablageäche erfassen und das Elektrowerk-
zeug aus Ihren Händen reißen�
•Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es an Ihrer Seite tragen. Die rotieren-
de Diamanttrennscheibe könnte sonst bei versehent-
lichem Kontakt Ihre Kleidung erfassen und auf Ihren
Körper zu gezogen werden�
•Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen des Elektro-
werkzeugs regelmäßig. Der Motorlüfter saugt Staub
in das Gehäuse an, und starke Ablagerungen von Me-
tallstaub können elektrische Gefahren verursachen�
•Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe von brennbaren Materialien. Funken könnten
diese Materialien entzünden�
•Bearbeiten Sie immer nur einen Rohling - nur so
kann der Rohling anständig befestigt werden�
•Vermeiden Sie es, das Elektrowerkzeug unter Last
auszuschalten�
•Vermeiden Sie die Überhitzung Ihres Elektro-werk-
zeugs bei langer Benutzung�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nie über
Kopf�
•Versuchen Sie niemals die Trägheitsbewegungen
der Schneidscheibe durch Ausübung von Druck auf die
seitliche Oberäche der Schneidscheibe zu stoppen.
•Die Trennscheiben können während der Arbeit sehr
heiß werden, berühren Sie sie nicht, bevor sie abge-
kühlt sind�
Achtung: Chemikalien, die im Staub ent-
haltenen sind, der beim Schleifen, Trenn-
schleifen, Schneiden, Sägen, Bohren
und anderen Tätigkeiten der Bauindust-
rie entsteht, können Krebs, angeborene Fehler ver-
ursachen oder fruchtbarkeitsschädigend sein. Das
Ion einiger chemischen Substanzen ist:
•Vor jeder Reparatur und Austauscharbeiten an der
Maschine, muss der Netzstecker zunächst herausge-
zogen werden�
•Der transparente Siliciumdioxid und andere Mau-
erwerksprodukte in Mauerziegeln und im Zement;
Kupfer-Chrom-Arsen (CCA) im Holz mit chemischer
Behandlung� Der Grad der Schäden durch diese Sub-
stanzen ist von der Häugkeit der Ausführung dieser
Arbeiten abhängig� Wenn Sie den Kontakt mit diesen
chemischen Substanzen reduzieren wollen, arbeiten
Sie an einer Stelle mit Belüftung und verwenden sie
Geräte mit Sicherheitszertikaten (wie etwa Staub-
maske mit Feinstaublter).
Die Netzspannung beachten: vergewissern Sie sich
beim Netzanschluss, dass die Netzspannung der
Spannung auf dem Typenschild des Werkzeugs ent-
spricht� Wenn die Netzspannung höher ist, kann es
Verletzungen des Bedieners zur Folge haben und das
Werkzeug kann zerstört werden� Deshalb das Werk-
zeug nie willkürlich anstecken, bevor Sie sich über
die richtige Netzspannung nicht vergewissert haben�
Wenn die Netzspannung dagegen niedriger ist als die
erforderliche Spannung, wird es eine Beschädigung
des Motors zur Folge haben�
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die
korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Symbol Bedeutung
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Das Elektrowerkzeug vor
der Installation bzw� Umstel-
lung von der Stromversor-
gung abtrennen�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Verboten�
Achtung� Wichtig�
Doppelte Isolier- / Schutz-
klasse�
Nützliche Hinweise�

16
Deutsch
Symbol Bedeutung
Schutzhandschuhe tragen�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist zum Abdeckstein-, Marmor-
sowie Fliesenschneiden bestimmt� Diverse Betriebs-
modi (d�h�, Trocken- bzw� Nassschneiden) sind verfüg-
bar, abhängig vom zu verarbeitenden Werkstoff�
Das Elektrowerkzeug ist nur für Rechtshänder konzipiert�
Elektrowerkzeug Einzelteile
1 Gehäuse
2 Basisplatte
3 Fixierschraube für die Skala des Gehäuse-nei-
gungswinkels
4 Gehäuse Kippwinkelskala
5 Ein- / Ausschalter
6 Feststellknopf für Ein- / Ausschalter
7 Schutzabdeckung
8 Führung
9 Externer Flansch
10 Fixierbolzen für die Schneidscheibe
11 Fixierschraube der Führung
12 Schnittmarke bei 90° Gehäuseneigungswinkel
13 Schneidscheibe *
14 Adapter *
15 Schlauch *
16 Schraube *
17 Ventil *
18 Flansch-Schraubenschlüssel *
19 Steckschlüssel *
20 Lüftungsschlitze
21 Spindel
22 Interner Flansch
23 Verstellschraube der senkrechten Lage des Körpers
24 Schraube (Senkkopf)
25 Filter
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung der Elektro-
werkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk-
zeug-Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Montage / Ersatz der Trennscheibe (siehe Abb. 1-5)
Frisch montierte Trennscheiben zuerst
ausprobieren, indem Sie das Elektro-
werkzeug anschalten und mindestens 30
Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen.
Der Gebrauch der Trennscheibe mit axialer oder
radialer Unwucht, die starke Schwingungen erzeu-
gen, ist strengstens verboten.
Nach längerem Arbeiten kann die
Schneidscheibe sehr heiß werden, nut-
zen Sie zur Entfernung Handschuhe.
Dies verringert auch das Risiko, sich an
den scharfen Kanten zu schneiden.
•Stellen Sie das Elektrowerkzeug auf das Seitenen-
de des Motors wie in Abb� 1 gezeigt�
•Während der Außenansch 9gehalten wird, mit Hil-
fe des Flanschschlüssels 18 die Schraube 10 mit dem
Steckschlüssel 19 abschrauben� Schraube 10 heraus-
nehmen� Anmerkung: Schraube 10 hat ein links
drehendes Gewinde.
•Aus Spindel 21 ausbauen: Außenansch 9, Schnei-
descheibe 13, Innenansch 22 (siehe Abb� 2)�
•Die Befestigungselemente mit Hilfe einer weichen
Bürste reinigen und die Spindel 21 einbauen: Innen-
ansch 22, Schneidescheibe 13, Außenansch 9� Die
Schraube 10 manuell in die Gewindeöffnung in Spin-
del 21 hineindrehen,
Achtung! Beachten Sie während der Installation
die folgenden Regeln:
•halten Sie sich an die Reihenfolge (siehe
Abb� 3-4);
•verdrehen Sie die Einzelteile nicht;
•wobei die Schneidescheibe 13 installiert wird, sich
vergewissern, dass der Durchmesser der Öffnung
der Scheibe dem Durchmesser des Vorsprungs ent-
spricht, der der Innenansch 22 festlegt;
•die Pfeilrichtung auf der Schneidescheibe 13
muss mit der Pfeilrichtung auf der Verkleidung 7
übereinstimmen�
•Während der Außenansch 9gehalten wird, mit Hil-
fe des Flanschschlüssels 18 die Schraube 10 mit dem
Steckschlüssel 19 anschrauben (siehe Abb� 5)�
Bestimmung der vertikalen Position des Gehäuses
(siehe Abb. 6)
[CT15228-110T-W]
•Lösen Sie die Fixierschraube 3(siehe Abb� 6)�
•Stellen Sie das Gehäuse vertikal�
•Ziehen Sie die Schrauben 3fest�
•Platzieren Sie die Seiten eines Geodreiecks bei 90°
auf die Oberächen der Schneidscheibe 13 und der
Basisplatte 2(siehe Abb� 6)� Wenn die Seiten des
Geodreiecks bei fest an den Oberächen der Schneid-
scheibe 13 und der Basisplatte 2anliegen ist eine
Ausrichtung nicht nötig, anderenfalls müssen Sie die
Position der Bolzen 23 anpassen�
•Lösen Sie die Fixierschraube 3�

17
Deutsch
•Das Herein oder Herausdrehen des Bolzens 23 bringt
die Seiten des Geodreiecks bei 90° fest an die Oberä-
chen der Schneidscheibe 13 und der Basisplatte 2�
Montage / Demontage des Ventils (siehe Abb. 7-8)
•Lösen Sie die Befestigungsschraube 11 und heben
Sie den Rahmen des Elektrowerkzeugs so weit an wie
möglich (siehe Abb� 7)�
•Montieren Sie bei der Montage das Ventil 17 und -
xieren Sie es mit Hilfe der Schraube 16 (siehe Abb� 8)�
•Lösen Sie bei der Demontage die Schraube 16 und
entfernen Sie das Ventil 17�
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Kurzes Ein- und Ausschalten
Zum Anschalten den Ein- / Ausschalter 5drücken und
gedrückt halten, und zum Ausschalten wieder loslassen�
Dauerhaftes Ein- / Ausschalten
Einschalten:
Ein- / Ausschalter 5drücken und mit der Arretierung für
den Ein- / Ausschalter 6feststellen�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 5drücken und loslassen�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Einstellung der Schnitttiefe (siehe Abb. 7)
Bevor Sie mit dem Arbeitsvorgang beginnen müssen
Sie die Schnitttiefe passend zur Stärke des Werk-
stücks einstellen� Die korrekte Schnitttiefe ermöglicht
einen Schnitt mit exakten Kanten�
•Lösen Sie die Befestigungsschraube 11 (siehe Abb� 7)�
•Stellen Sie die benötigte Schnitttiefe ein, indem Sie
das Gehäuse des Elektrowerkzeugs anheben oder
absenken�
•Ziehen Sie die Befestigungsschraube 11 fest�
Einstellung des Schnittwinkels (siehe Abb. 9)
[CT15228-110T-W]
Das Elektrowerkzeug ermöglicht eine stufenlose Ein-
stellung des Winkels zwischen 0° - 45°�
•Lösen Sie die Fixierschraube 3(siehe Abb� 9)�
•Stellen Sie den benötigten Schnittwinkel auf der
Skala 4ein, indem Sie den Gehäuseneigungswinkel
des Elektrowerkzeugs ändern�
•Ziehen Sie die Fixierschraube 3fest�
Schneidemarke
[CT15228-110-W, CT15228-125-W, CT15213-110-W,
CT15213-125-W]
Auf dem Untersatz 2wird von vorne die Position der
Schneidescheibe 13 während des Schneidens ge-
zeigt�
[CT15228-110T-W]
Die Schneidemarke 15 zeigt die Position der Schneid-
scheibe 13 während des vertikalen Schneidens�
Machen Sie Probeschnitte, um Fehler zu
vermeiden.
Schneiden
Die Efzienz und Qualität des Schnei-
devorgangs hängt vom Typ der Schnei-
descheibe ab, aus diesem Grund ist
die Auswahl der passenden Scheiben
sehr wichtig, abhängig vom zu bearbeitenden Ma-
terial und der Art der Arbeiten, die durchgeführt
werden sollen.
•Stellen Sie sicher, dass das Werkstück anständig
xiert ist.
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein bevor die
Schneidscheibe 13 das Werkstück berührt� Warten
Sie, bis die Schneidscheibe 13 ihre maximale Drehge-
schwindigkeit erreicht hat�
•Schieben Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig ge-
rade nach vorne, ohne zu drücken�
•Üben Sie keinen Druck auf das Werkzeug aus -
Schneiden benötigt eine gewisse Zeit� Zusätzlicher
Druck wird das Elektrowerkzeug eher überlasten als
den Arbeitsvorgang zu beschleunigen�
Nassschnitt (siehe Abb. 10-11)
Beim Nassschnitt wird der Schnittbereich
mit Flüssigkeit gespeist, dies kühlt die
Schneidscheibe 13 zusätzlich� So werden
ein Überhitzen und ein darauf folgendes
schnelles Abnutzen der Scheibensegmente und ein
Verbiegen der Scheibe verhindert�
Vor dem Betrieb vergewissern Sie sich,
dass eine richtige Schneidscheibe ge-
wählt wurde, die fürs Nassschneiden
geeignet ist. Achtung: Die Lebensdauer
der Schneidscheiben wird verkürzt, falls diese zum
Trockenschneiden eingesetzt werden.
•Montieren Sie das Ventil 17 wie oben beschrieben�
•Begradigen Sie den Schlauch 15 und montieren Sie
den Adapter 14 auf den Wasserhahn oder die Armatur
des Kühlwassertanks� Vergewissern Sie sich, dass der
innere Durchmesser des Adapters 14 mit dem Durch-
messer des Wasserhahns oder der Kühlwasserarma-
tur übereinstimmt (siehe Abb� 10-11)�
•Öffnen Sie das Ventil 17, drehen Sie das Wasser auf
(es wird empfohlen den benötigten Druck durch Tes-
ten einzustellen), schalten Sie das Elektrowerkzeug an
und führen Sie den Schnitt durch� Die Wassermenge,
die in den Schnittbereich eingespeist wird, kann mit
dem Ventil 17 angepasst werden�

18
Deutsch
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen
Sie wie oben beschrieben einen Schnitt durch�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, warten Sie
bis die Schneidscheibe 13 vollständig still steht, schal-
ten Sie die Wasserversorgung ab und schließen Sie
das Ventil 17�
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Reinigung des Elektrowerkzeuges (siehe Abb. 12)
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
Druckluft durch die Luftschlitze 20 blasen� Reinigen
Sie den Filter 25 mit einer weichen Bürste oder mit
Druckluft (siehe Abb� 12)�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.crown-tools.com�
Transport des Elektrowerkzeuges
•Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt wer-
den�
•Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung tren-
nen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.

19
English
Power tool specications
Marble saw CT15228-110-W CT15228-125-W CT15228-110T-W CT15213-110-W CT15213-125-W
Power tool code [220-230 V ~50/60 Hz] 424129 425461 424136 424112 426987
Rated power [W] 1300 1300 1300 1600 1600
Power output [W] 720 720 720 870 870
Amperage at voltage 220-230 V [A] 6�1 6�1 6�1 7�6 7�6
Rated speed [min-1]13800 13800 13800 13000 13000
Min. Ø of cutting disc [mm]
[inches] 110
4-1/4" 125
5" 110
4-1/4" 110
4-1/4" 125
5"
Мax. Ø of cutting disc [mm]
[inches] ——— 115
4-1/2" —
Bore Ø of cutting disc [mm]
[inches] 20
25/32" 22,23
7/8" 20
25/32" 20
25/32" 22,23
7/8"
Мax. thickness of cutting disc [mm]
[inches] 2
5/64" 2
5/64" 2
5/64" 2
5/64" 2
5/64"
Max. cutting depth by 90°
(Ø110 / Ø115 / Ø125) [mm]
[inches] 33 / — / —
1-19/64" / — / — — / — / 40,5
— / — / 1-19/32" 33 / — / —
1-19/64" / — / — 33 / 35,5 / —
1-19/64" / 1-25/64" / — — / — / 40,5
— / — / 1-19/32"
Max. cutting depth by 45°
(Ø110 / Ø115 / Ø125) [mm]
[inches] — — 20 / — / —
25/32" / — / — — —
Weight [kg]
[lb] 3,1
6�84 3,1
6�84 3,1
6�84 3,2
7�06 3,2
7�06
Safety class
Sound pressure [dB(A)] 91 91 91 95,5 95,5
Acoustic power [dB(A)] 102 102 102 106,5 106,5
Weighted vibration [m/s2]1,5 1,5 1,5 2,5 2,5

20
English
Noise information
Always wear ear protection if the sound
pressure exceed 85 dB(A).
WARNING - To reduce the risk of injury,
user must read instruction manual!
General safety rules
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in electric
shock, re and / or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool�
Work area safety
•Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents�
•Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes�
•Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to lose
control�
Electrical safety
•Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock�
•Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded�
•Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock�
•Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock�
•When operating a power tool outdoors, use an ex-
tension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock�
•If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock� NOTE! The term "residual current
device (RCD)" may be replaced by the term "ground
fault circuit interrupter (GFCI)" or "earth leakage circuit
breaker (ELCB)"�
•Warning! Never touch the exposed metal surfaces
on gearbox, shield, and so on because touching met-
al surfaces will be interfered with the electromagnetic
wave, thus causing potential injury or accidents�
Personal safety
•Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury�
•Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries�
•Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to
power source and / or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your n-
ger on the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents�
•Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury�
•Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations�
•Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts�
•If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards�
•Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles� A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second�
•Warning! Power tools can produces an electro-
magnetic eld during operation. This eld may under
some circumstances interfere with active or passive
medical implants� To reduce the risk of serious or fatal
injury, we recommend persons with medical implants
to consult their physician and the medical implant
manufacturer before operating this power tool�
Power tool use and care
•The persons with lowered psychophysical or mental
aptitudes as well as children can not operate the power
tool, if they are not supervised or instructed about use of
the power tool by a person responsible for their safety�
•Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application� The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which
it was designed�
•Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be con-
trolled with the switch is dangerous and must be repaired�
•Disconnect the plug from the power source and /
or the battery pack from the power tool before mak-
ing any adjustments, changing accessories, or
storing power tools� Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally�
•Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users�
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Crown Saw manuals

Crown
Crown CT15232 User manual

Crown
Crown CT15205N User manual

Crown
Crown CT29006HX User manual

Crown
Crown CT15258 User manual

Crown
Crown CT15233P User manual

Crown
Crown CT15205N User manual

Crown
Crown CT15232N User manual

Crown
Crown CT15235 User manual

Crown
Crown CT15187-165 Operation instructions

Crown
Crown CT25002-165HX-2 User manual