Crown CT29006HX User manual


2
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 11
12 - 21
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 11
22 - 30
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 11
31 - 40
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 11
41 - 50
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 11
51 - 60
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 11
61 - 70
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 11
71 - 79
������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
������������������������������ strony
5 - 11
80 - 89

3
��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
������������������������������������������������������������������ strany
5 - 11
90 - 98
������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
����������������������������������������������������� strany
5 - 11
99 - 107
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
������������������������������������������ pagini
5 - 11
108 - 117
�����������������������������������������������������������������������������������������������������
������������������������������
5 - 11
118 - 128
���������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������
5 - 11
129 - 139
������������������������������������������������������������������������������������������������
�������������������������������������������������
5 - 11
140 - 150
���������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������
5 - 11
151 - 160
��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 11
161 - 169

4
��������������������������������������������������������������������������������������������������������
����������������������������������������
5 - 11
170 - 179
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 11
180 - 188
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 11
189 - 197

5

6

7

8

9

10

11

12
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das un-
ter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschriebene
Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der Richt-
linien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderungen ent-
spricht und mit folgenden Normen ubereinstimmt:
EN 62841-1:2015+AC:2015
EN 62841-4-1:2020�
Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 01�03�2023
Nichtbeachtung der Warnungen
und Anweisungen kann zum Stromschlag, Brand und /
oder zu schweren Verletzungen führen�
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
•
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•
Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
•
690718
20 *
[min4200
7,9
115
254
10"
9,525 / 6,35
3/8" / 1/4"
2,8
6�17
III
—
—
—
* Die maximale anfängliche Batteriespannung (gemessen ohne Arbeitsbelastung) beträgt 20 Volt� Die Nennspannung
beträgt 18 Volt�

13
Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•
Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•
Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•
Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•
Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•
Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
-
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
• Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
•
Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•
Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•
Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•
Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
•
Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrol-
lieren�
•
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•
Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•
Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•
Diese vorbeugenden Si-
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•
Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•
Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�

14
•
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•
Rutschige
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
•
Es besteht die
Brandgefahr, wenn ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkupack geeignet ist, mit anderen
Akkus verwendet wird�
•
Die Verwen-
dung von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen�
•
Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Brand zur Folge haben�
•
Hautreizungen oder Verbrennungen führen�
•
Der Transport des Elektrowerkzeugs mit dem Fin-
ger auf dem Ein- / Ausschalter und Einlegen des Akku-
Packs in ein eingeschaltetes Elektrowerkzeug kann zu
Unfällen führen�
• Kurzschluss-
gefahr�
•
Die
Dämpfe können das Atmungssystem reizen�
•
Teile� Es ist nötig, diese Teile zu reinigen und wenn
nötig auszutauschen�
•
Es besteht die Explosionsgefahr�
•
Das Eindringen von Wasser in ein Ak-
kuladegerät erhöht das Risiko eines Stromschlags�
• Das Akku-
Ionen - Batterien im angegebenen Spannungsbereich�
Da sonst Brand - und Explosionsgefahr besteht�
•Bei Verschmut-
zung besteht die Gefahr eines Stromschlags�
•
Beschädig-
te Akkuladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das
Risiko eines Stromschlags�
•
Es besteht die
Brandgefahr durch die Erwärmung des Akkuladege-
räts während des Ladevorgangs�
Service
•
Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
•Das Elektrowerkzeug darf nur von einer Person be-
dient werden, die mit dem Gebrauch und der Wartung
vertraut ist und nachweislich in der Lage ist, das Werk-
zeug ordnungsgemäß zu bedienen�
•Die Verwendung des Elektrowerkzeugs durch Kin-
der oder Jugendliche ist strengstens untersagt�
•Das Elektrowerkzeug darf nicht bei schlechtem
Wetter eingesetzt werden� Dichter Nebel, starker
-
fahren beim Betrieb des Elektrowerkzeugs (Sturz auf
rutschigem Boden, unvorhersehbare Fallrichtung des
Baumes usw�)�
•Vor der Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs sollte
der Arbeitsplatz überprüft, alle störenden Gegenstän-
de (Äste, Steine usw�) entfernt und Fluchtwege für den
Fall einer Gefahr vorbereitet werden� Besondere Vor-
sicht ist geboten, wenn am Hang gearbeitet wird�
•Keine Änderungen am Elektrowerkzeug vornehmen
und kein defektes Elektrowerkzeug verwenden, da
dies das Sicherheitsrisiko im Betrieb erhöhen kann�

15
•Nur scharfe, fehlerfreie Sägeketten verwenden� Si-
cherstellen, dass die Sägekette ordnungsgemäß ge-
spannt ist und das Kettenschmiersystem einwandfrei
funktioniert, bevor das Elektrowerkzeug in Betrieb ge-
nommen wird�
•Das Elektrowerkzeug nur zum Sägen von Holz
verwenden� Das Sägen anderer Materialien kann zu
einer Beschädigung des Elektrowerkzeugs führen (in
diesem Fall erlischt der Garantieanspruch auf Repa-
ratur)�
•Vor dem Schneiden alle Nägel oder andere Metall-
gegenstände von den Platinen entfernen�
•Das Elektrowerkzeug niemals mit demontierten Pro-
tektoren verwenden� Beschädigte Protektoren müssen
sofort ausgetauscht werden� Unter keinen Umständen
ein Elektrowerkzeug verwenden, das nicht angemes-
sen ausgestattet ist oder an dem unbefugte Änderun-
gen vorgenommen wurden�
•Vor der Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs si-
cherstellen, dass die Sägekette keine anderen Gegen-
stände berührt�
•Das Elektrowerkzeug nicht im Regen verwenden
und es nicht im Regen stehen lassen�
•Stets persönliche Schutzausrüstung tragen: Brille
oder Gesichtsschutz, Gehörschutz, Kleidung mit dich-
ter Struktur, festes Schuhwerk mit rutschfesten Sohlen�
-
beiten� Beim Fällen von Bäumen oder Schneiden von
Ästen muss ein Schutzhelm getragen werden�
•Die Anwesenheit von anderen Personen oder Tie-
ren auf dem Arbeitsplatz ist verboten�
•Niemals mit dem Sägen anfangen, bevor die Säge-
kette nicht ihre volle Geschwindigkeit erreicht hat�
•Während des Arbeitsvorgangs sollte eine stabile
Position eingenommen werden und das Elektrowerk-
zeug mit beiden Händen festgehalten werden� Darauf
-
trowerkzeug nie mit einer Hand bedienen�
•Das Elektrowerkzeug nicht über der Schulterhöhe,
auf einer Leiter stehend oder in einem Baum sitzend
bedienen�
•Stets nur eine Platine bearbeiten - nur so lässt sie
•Wenn die Sägekette während des Betriebs des Elek-
trowerkzeugs beim Schneidvorgang blockiert wird, das
Elektrowerkzeug sofort ausschalten und erst dann die
Ursache für die Blockade der Sägekette beseitigen�
•Darauf achten, dass das Elektrowerkzeug bei länge-
rem Gebrauch nicht überhitzt wird�
•Auf den Rückstoß (plötzlicher Rücklauf des Elekt-
rowerkzeugs) achten, der durch Verstöße gegen die
Bedienungsanleitung verursacht werden kann (Ver-
drehen oder Blockieren des Schneidwerks im Schneid-
vorgang)� Um die Auswirkungen des Rückstoßes zu
verringern, folgende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:
•das Elektrowerkzeug während des Betriebs nicht
•-
den Händen festhalten, damit die notwendige Kont-
•sich nicht im Bereich des Schneidwerks aufhal-
•nur eine gut geschärfte und ordnungsgemäß ge-
•niemals mit dem Ende des Schneidwerks sä-
gen, da in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit eines
•nach Möglichkeit einen gekerbten Anschlag 3als
•nicht versuchen, eine sich bewegende Sägekette
•die Vorschriften für das Sägen beachten, insbe-
sondere beim Schneiden von Baumstämmen oder
Ästen unter Last�
•Das Elektrowerkzeug darf erst dann vom Arbeits-
platz entfernt werden, wenn der Motor abgestellt und
die Sägekette vollständig angehalten wurde�
•Bestimmte Elemente des Elektrowerkzeugs (z� B�
das Schneidwerk usw�) werden während des Betriebs
sehr heiß - sie nicht berühren, ehe sie abgekühlt sind�
•Das Elektrowerkzeug an einem vor Feuchtigkeit
geschützten und für Kinder unzugänglichen Ort aufbe-
wahren und das Schneidwerk stets abdecken�
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die
korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Grau markierte Sektionen -
XXXXXXX - Seriennummer�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Tragen Sie:
•
•
•Gehörschutz�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�

16
Kleidung mit dichter Textur
und festes Schuhwerk mit
rutschfesten Sohlen tragen�
Nicht bei Regen oder
Schnee arbeiten�
Die Batterie nicht über 45°C
aufheizen� Vor längerer di-
rekter Sonneneinstrahlung
schützen�
Batterie nicht in den Haus-
müll entsorgen�
Batterie nicht dem Feuer
aussetzen�
Batterie vor Regen schüt-
zen�
min
Akkuladezeit�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Verboten�
Die Kettenspannung erhö-
hen / verringern�
Öl zum Schmieren der Sä-
gekette einfüllen�
Es ist untersagt, sich in der
Gefahrenzone aufzuhalten�
-
trowerkzeugs mit beiden
Händen festhalten�
Das Elektrowerkzeug nie mit
einer Hand bedienen�
Vorsicht vor Rückschlägen�
III Schutzklasse�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Schutzhandschuhe tragen�
Nützliche Hinweise�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Das Elektrowerkzeug ist zum Sägen von Holzstücken
(Stämme, Bretter, Äste) bestimmt und kann auch zum
Fällen von Bäumen verwendet werden� Es ist sowohl
für den Quer- als auch für den Längsschnitt von Holz
geeignet�
Das Elektrowerkzeug ist nur für Rechtshänder konzi-
piert�
Sägekette *
Führungsschiene *
3 Gekerbter Anschlag
4 Bremsenschutz
7 Entblockier-Button

17
Ein- / Ausschalter
Lüftungsschlitze
Stopfen für den Öltank
Ansichtsfenster zur Überwachung des Ölstands
Aufhänger
Mutter
Spannschraube der Sägekette
Abdeckung der Führungsschiene
Schutzvorrichtung des Schneidwerks *
Mehrzweckschlüssel *
Schraube
Antriebsrad
Spannstift
Stiftschraube
Akkuverriegelung *
Akku *
Ladegerät *
Anzeige *
Typenschild des Ladegeräts *
Anzeige des Akkuladestands *
Kontrollschalter des Akkuladestands *
* Zubehör
verwen-
montieren / demontieren wie
in Abb� 1 gezeigt�
•Das Elektrowerkzeug auf einen ebenen Boden ab-
stellen�
•Die Mutter mit Hilfe des Mehrzweckschlüssels
abschrauben (siehe Abb� 2)�
•Die Abdeckung der Führungsschiene entfernen�
•Die Führungsschiene montieren und die Spann-
schraube mit Hilfe des Mehrzweckschlüssels
gegen den Uhrzeigersinn drehen (dies erleichtert die
Montage der Sägekette ) (siehe Abb� 3)�
•Die Sägekette um das Antriebsrad führen und
dann die Antriebszähne der Sägekette in den Schlitz
der Führungsschiene einsetzen�
enn die
•Die Abdeckung der Führungsschiene montieren�
•Die Mutter auf der Stiftschraube aufschrauben
und von Hand leicht anziehen�
•Die Spannung der Sägekette einstellen� Die Vor-
derseite der Führungsschiene festhalten (siehe
Abb� 4�1) und die Kettenspannschraube mit einem
Schraubendreher des Mehrzweckschlüssels dre-
hen (siehe Abb� 4�2)� Um die Spannung der Sägeket-
te zu erhöhen, die Schraube im Uhrzeigersinn
drehen, um die Spannung der Sägekette zu verrin-
gern, sie gegen den Uhrzeigersinn drehen�
•Die Sägekette ziehen, bis sie dicht an der Unter-
seite der Führungsschiene anliegt�
•Die Vorderseite der Führungsschiene weiterhin
festhalten, während die Mutter mit dem Mehr-
zweckschlüssel angezogen wird�
•Bei der Demontage des Schneidwerks die oben
beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
wiederholen�
Beim Gebrauch der Sägekette sollten die folgenden
Faktoren berücksichtigt werden:
•die Sägekette muss stets ordnungsgemäß ge-
spannt sein und ihr Schmiersystem muss ordnungs-
•wenn sich die neue Sägekette mehr ausdehnt,
müssen die Prüfungen und Spannungseinstellun-
•während des Gebrauchs erwärmt sich die Säge-
kette und dehnt sich aus, beim Abkühlen verkürzt
sie sich� Dies sollte bei der Einstellung der Ketten-
spannung berücksichtigt werden: die Sägekette
nicht einstellen, wenn sie heiß ist�
Im Folgenden sind die Anzeichen für eine korrekt ge-
spannte Sägekette aufgeführt:
•die Sägekette leicht aus der Mitte der Füh-
rungsschiene ziehen und loslassen� Wenn die
Sägekette ordnungsgemäß gespannt ist, beträgt
der maximale Abstand zwischen der gezogenen Sä-
gekette und der Führungsschiene 1-2 mm (siehe
•eine ordnungsgemäß gespannte Sägekette
•eine ordnungsgemäß gespannte Sägekette
muss sich frei um die Führungsschiene bewegen,
wenn sie von Hand gezogen wird (dabei Schutz-
handschuhe tragen, siehe Abb� 5�3)� Sollte dies
nicht der Fall sein, die Spannung der Sägekette ,
wie oben beschrieben, lockern�
•Den Ölstand für die Schmierung der Sägeket-
te stets kontrollieren (der Stand sollte nicht unter der
Markierung "min" liegen, siehe Abb� 6�2)� Bei Bedarf
Öl nachfüllen�
•Den Bereich um den Stopfen mit einem Tuch rei-
nigen und ihn abschrauben (siehe Abb� 6�1)�

18
•Das Spezialöl vorsichtig in den Einfüllstutzen des
Öltanks füllen� Wir empfehlen die Verwendung eines
Trichters (siehe Abb� 6�2)�
•Den Stopfen fest einschrauben�
Der Betrieb des Schmiersystems der Sägekette
kann wie folgt überprüft werden:
•Das Elektrowerkzeug einschalten und das Ende
des Schneidwerks über ein auf dem Boden liegen-
•
Wenn die oben beschriebenen Maß-
nahmen dazu führen, dass stets mehr Ölspuren auf
dem Karton oder Papier erscheinen, funktioniert das
Kettenschmiersystem ordnungsgemäß� Wenn trotz
vollem Öltank keine Ölspuren zu sehen sind, wen-
den Sie sich an das Servicezentrum von �
Die Sägekettenbremse muss beim Rückstoß des Elek-
trowerkzeugs aktiviert werden� Um die Funktionsfähig-
keit der Sägekettenbremse zu prüfen, müssen folgen-
de Schritte durchgeführt werden�
•Das Elektrowerkzeug so auf den Boden legen, dass
die Sägekette keinen Kontakt zum Boden oder zu
-
werkzeugs festhalten und das Werkzeug einschalten
(die Sägekette beginnt sich zu bewegen)� Mit der
linken Hand auf den Bremsschutz 4drücken, um ihn
nach vorne zu bewegen (siehe Abb� 8�1) - die Sägeket-
te muss sofort zum Stillstand kommen�
•Wenn die Sägekettenbremse nicht wie oben be-
schrieben funktioniert, wenden Sie sich an das Ser-
vicezentrum von �
•Blockade des Akkus drücken und Akku her-
ausnehmen (siehe Abb� 9�1)�
•Ladegerät an die Stromversorgung anschließen�
•Akku in Ladegerät einlegen (siehe Abb� 9�2)�
•Das Ladegerät
•Akku aus Ladegerät herausnehmen und
Akku in Elektrowerkzeug einlegen (siehe Abb� 9�3)�
Die Anzeigen des Ladegeräts informieren Sie über
den Akkuladeprozess� Die Signale der Anzeigen wer-
den auf dem Typenschild angezeigt (siehe Abb� 10)�
•Abb� 10�1 - (die grüne Anzeige leuchtet, der Akku
ist nicht in das Ladegerät eingesetzt) - das Ladege-
rät ist mit dem Stromnetz verbunden (ladebereit)�
•Abb� 10�2 - (die grüne Anzeige blinkt, der Akku
ist in das Ladegerät eingesetzt) - der Akku wird
geladen�
•Abb� 10�3 - (die grüne Anzeige leuchtet, der Akku
ist in das Ladegerät eingesetzt) - der Akku ist
vollständig geladen�
•Abb� 10�4 - (die rote Anzeige leuchtet, der Akku
ist in das Ladegerät eingesetzt) - der Ladevorgang
des Akkus wurde wegen zu hoher Temperatur ab-
gebrochen� Wenn die Temperatur wieder auf normale
Werte gesunken ist, wird der Ladevorgang fortgesetzt�
•Abb� 10�5 - (die rote Anzeige blinkt, der Akku ist
in das Ladegerät eingesetzt ) - der Ladevorgang
des Akkus wurde wegen eines Akkufehlers abge-
brochen� Ersetzen Sie den fehlerhaften Akku � Er
darf nicht weiter verwendet werden�
Vor Beginn der Arbeiten unbedingt Folgendes prüfen:
•Korrektheit der Montage und Zuverlässigkeit der
•das Fehlen von Schäden an den Elementen des
•
•korrekter Betrieb des Sägeketten-Schmiersys-
•Korrekte Funktion der Sägekettenbremse�
Um das Elektrowerkzeug einzuschalten, drücken Sie
die Einschaltsperre 7und, während Sie diese in Positi-
on halten, drücken Sie den Ein- / Ausschalter �
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs den Ein- /
Ausschalter loslassen�
Das Temperaturschutzsystem ermöglicht die auto-
matische Abschaltung des Elektrowerkzeugs im Falle

19
einer Überladung oder falls der Akku eine Tempe-
ratur von 80°C übersteigt� Das System garantiert den
Schutz des Elektrowerkzeugs vor Schäden im Falle
einer Nichteinhaltung der Arbeitskonditionen�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen wie in Abb� 11 gezeigt für 3 Sekunden�
Der Überhitzungsschutz des Motors schaltet den
Motor automatisch ab, wenn eine Überhitzung droht�
Lassen Sie das Elektrowerkzeug in dieser Situation
abkühlen, ehe Sie es wieder einschalten�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen wie in Abb� 11 gezeigt für 3 Sekunden�
Der Überlastschutz des Motors schaltet das Elektro-
werkzeug automatisch aus, wenn es in einer Art und
Weise verwendet wird, die die Stromaufnahme unge-
wöhnlich hoch ansteigen lässt�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen wie in Abb� 11 gezeigt für 3 Sekunden�
Der Akku besitzt ein Sicherheitssystem zum Schutz
für Tiefentladung� Im Falle einer vollständigen Ent-
ladung wird das Elektrowerkzeug automatisch aus-
geschaltet�
Beim Drücken des Schalters zeigen dieAnzeigen
den Status der Akkuladung an (siehe Abb� 12)�
Die Sägekettenbremse stoppt das Elektrowerkzeug
sofort, wenn ein Rückschlag auftritt�
gen
•Die Sägearbeiten so durchführen, dass eine Blocka-
de des Schneidwerks beim Schneiden vermieden wird
(z� B� der Fallpunkt des abgesägten Werkstücks oder
ein Baumstamm beim Fällen von Bäumen)� Niemals
versuchen, das blockierte Schneidwerk durch erneu-
tes Starten des Elektrowerkzeugs zu entfernen� Keine
Holzkeile in den Schnitt hämmern, um die Kette zu
lösen�
•Niemals mit dem Ende des Schneidwerks sägen, da
in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit eines Rücksto-
ßes deutlich höher ist�
•Die Sägekette darf während des Betriebs nicht den
Boden berühren, da sie sonst schnell stumpf wird�
•Während des Betriebs sich so positionieren, dass
das abgesägte Werkstück nicht auf Sie fällt (z� B� bei
Arbeiten an Hängen, sich über dem abgeschnittenen
Werkstück positionieren usw�)�
•Den Arbeitsplatz sorgfältig kontrollieren: es darf
nichts Ihre Bewegungsfreiheit behindern, alle Steine,
Zweige, Triebe usw� entfernen�
•Das Elektrowerkzeug einschalten, wie oben be-
schrieben�
•Das Elektrowerkzeug stets mit beiden Händen
fest-
Fingern gefasst werden� Das Arbeiten mit einer Hand
ist verboten�
•Das Elektrowerkzeug sollte mit etwas Abstand
rechts vom Körper gehalten werden�
•Vor dem Kontakt mit dem Holz muss die Sägeket-
te mit voller Geschwindigkeit laufen�
•Den gekerbten Anschlag 3als Hebel (siehe
Abb� 13�2) verwenden - das erleichtert die Durchfüh-
rung der Arbeiten und erhöht die Sicherheit� Bei der
Durchführung von Seiten-, Schräg- und Längsschnit-
ten sollte der Bediener sehr vorsichtig sein, da der
gekerbte Anschlag 3in diesen Fällen nicht verwendet
werden kann�
•Der gekerbten Anschlag 3kann beim Sägen von
Stämmen oder dicken Ästen umgestellt werden� Dazu
das Elektrowerkzeug nach rückwärts ziehen, um den
gekerbten Anschlag 3zu lösen und ihn in die untere
Position zu bringen� Das Schneidwerk darf dabei nicht
aus dem Schnitt herausgezogen werden�
•Keinen starken Druck auf das Elektrowerkzeug aus-
üben� Dem Elektrowerkzeug ausreichend Zeit lassen,
um den Vorgang auszuführen� Optimale Sägeergeb-
nisse können erzielt werden, wenn die Sägekette
nicht durch Überlastung verlangsamt wird�
•Das Elektrowerkzeug niemals mit ausgestreckten
Armen bedienen�
•In der letzten Phase des Sägens vorsichtig sein�
Das abgesägte Material fällt durch die Schwerkraft
nach unten, was eine Verletzungsgefahr darstellt�
•Das Elektrowerkzeug nur bei laufender Sägekette
aus dem Schnitt herausziehen�
•Den Stamm auf Stützen (oder einen speziellen
Sägebock) legen, wie auf Abb� 14 gezeigt� Das abge-
sägte Werkstück muss ungehindert nach unten fallen,
ohne das Schneidwerk zu blockieren�
•Beim Sägen kurzer Werkstücke müssen diese si-
Äste, Bäume oder Holzmaterialien, die unter mechani-
schem Druck stehen und sich durch das Sägen lösen
können, zeichnen sich durch eine absolut unvorher-
sehbare Reaktion aus und verursachen schwere oder
sogar lebensgefährliche Verletzungen� In solchen Fäl-
len ist besondere Vorsicht geboten�

20
•Wenn das Werkstück von beiden Seiten abgestützt
wird (siehe Abb� 15�1), muss zuerst von oben (A) der
Einschnitt auf 1/3 der Dicke erfolgen, dann muss das
Werkstück an der gleichen Stelle von unten (B) ab-
gesägt werden, um ein Spalten des Holzes und eine
Blockade des Schneidwerks des Elektrowerkzeugs zu
vermeiden�
•Wenn das Werkstück nur an einem Ende mit der
Stütze in Berührung kommt (siehe Abb� 15�2), muss
zuerst von unten (C) ein Einschnitt auf 1/3 der Di-
cke erfolgen, und dann von oben (D) an der gleichen
Stelle komplett abgesägt werden� Auf diese Weise
kann ein Spalten des Holzes und eine Blockade des
Schneidwerks des Elektrowerkzeugs verhindert wer-
den�
•Stets einen Schutzhelm tragen, um den Kopf vor he-
rabfallendem Gestrüpp zu schützen�
•Das Elektrowerkzeug kann nur zum Fällen von Bäu-
men verwendet werden, deren Stammdurchmesser
kleiner ist als die Länge des Schneidwerks des Werk-
zeugs� Das Fällen von dickeren Bäumen sollte von
Fachleuten durchgeführt werden�
•Den Arbeitsplatz abzäunen, um die Anwesenheit
von anderen Personen oder Tieren auf dem Arbeits-
platz zu verhindern�
•Vorab die Richtung, in die der Baum fallen wird,
ermitteln� Dieser Faktor wird durch die Neigung und
die Krümmung des Stammes, die Konzentration der
Äste und das mögliche Gewicht des darauf liegenden
Schnees, die Windrichtung, Schäden oder Fäule am
-
dern, dass ein gefällter Baum z� B� auf Stromleitungen,
Häuser, Autos usw� fällt�
•Die Rettungswege für eine sichere und ungehinder-
te Flucht prüfen und ggf� freimachen (siehe Abb� 16)�
Auf Abb� 16 sind die sicheren Fluchtbereiche mit dem
Buchstaben E, die Gefahrenbereiche mit dem Buch-
staben F und die Fallrichtung mit einem schwarzen
Pfeil gekennzeichnet�
•Die Triebe unter dem Baum entfernen, den unteren
Teil des Baumstamms von kleinen Ästen befreien�
•Den Führungsschnitt (G-H) (siehe Abb� 17�1) in der
Fallrichtung des Baumes sägen� Zuerst einen Schräg-
schnitt (G) (mit einem Neigungswinkel von nicht weni-
ger als 45°) und dann einen horizontalen Schnitt (H)
machen� Die Schnitttiefe (G-H) sollte etwa 1/3 des
Baumdurchmessers betragen�
•Dann auf der gegenüberliegenden Seite des
Stammes einen horizontalen Schnitt (I) machen, der
etwa 50 mm oberhalb des Schnitts (H) beginnt (siehe
Abb� 17�2)�
•Der Abstand zwischen den Schnitten (I) und (G, H)
sollte etwa ein Zehntel des Baumstammdurchmes-
sers betragen� Wenn der Baum zu fallen beginnt, das
Schneidwerk sofort aus dem Schnitt herausziehen und
in eine sichere Richtung bewegen (siehe Abb� 17�1)�
•Wenn der Baum nach dem Schnitt (I) nicht gefallen
ist, muss sein Fall durch Einschlagen eines Keils in
den horizontalen Schnitt (I) initiiert werden�
•Wenn der Baum zu fallen beginnt, sollten Sie sich
unverzüglich in eine sichere Position begeben (siehe
Abb� 17�2) und sich vor herabfallenden und abgebro-
chenen Ästen und Zweigen in Acht nehmen�
•Das Abschneiden der Äste des gefällten Baums ist
ein sehr komplexer Vorgang� Wenn Sie nicht über die
entsprechenden Fähigkeiten verfügen, sollten Sie ei-
nen Fachmann um Hilfe bitten�
•Beim Absägen von Ästen an einem gefällten Baum
sollten alle oben beschriebenen Sicherheitsvorschrif-
ten beachtet werden�
•Keine Äste absägen, während Sie sich auf dem ge-
•Keine Äste absägen, auf denen der gefällte Baum-
stamm liegt�
•Laden, bevor Akku vollständig entladen ist� Bei
schwacher Stromversorgung Arbeit unterbrochen und
Akku laden�
•Akku nicht überladen, das verkürzt seine Le-
bensdauer�
•Akku bei Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C
(50°F - 104°F) laden�
•Akku , wenn er längere Zeit nicht benutzt wird,
alle 6 Monate laden�
•Verschlissene Akkus rechtzeitig ersetzen� Nachlas-
sende Leistung oder deutlich kürzere Laufzeiten des
Elektrowerkzeugs sind ein Hinweis darauf, dass der
Akku verschlissen ist und ausgetauscht werden
sollte� Beachten Sie, dass sich der Akku bei Tem-
peraturen unter 0°C schneller entlädt�
•Falls das Elektrowerkzeug lange ohne Benutzung
gelagert wurde wird empfohlen, den Akku bei
Raumtemperatur zu lagern, die Akkuladung sollte
bei 50% liegen�
Das Gehäuse des Elektrowerkzeugs von Sägemehl
und Holzabfällen reinigen und die Lüftungsschlitze
Table of contents
Languages:
Other Crown Saw manuals

Crown
Crown CT15187-165 Operation instructions

Crown
Crown CT15258 User manual

Crown
Crown CT15232 User manual

Crown
Crown CT15228-110-W User manual

Crown
Crown CT15286S User manual

Crown
Crown CT15233P User manual

Crown
Crown CT15205N User manual

Crown
Crown CT25002-165HX-2 User manual

Crown
Crown CT15205N User manual

Crown
Crown CT15235 User manual