Crown CT15232 User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 7
8 - 14
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 7
15 - 20
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 7
21 - 26
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 7
27 - 32
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 7
33 - 39
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 7
40 - 45
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 7
46 - 51
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 7
52 - 57

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 7
58 - 63
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 7
64 - 69
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 7
70 - 75
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 7
76 - 82
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 7
83 - 89
Русский
Пояснительные рисунки ������������������������������������������������������������������������������������������������ страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 7
90 - 96
Украïнська
Пояснювальні малюнки ��������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки
5 - 7
97 - 103
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 7
104 - 109

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер �������������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 7
110 - 116
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 7
117 - 122
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 7
123 - 128

5

6

7

8
Deutsch
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitätserklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das
unter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschrie-
bene Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderun-
gen entspricht und mit folgenden Normen uberein-
stimmt: EN 61029-1, EN 61029-2-10�
Zertizierungs Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 26�11�2019
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Nichtbe-
achtung der Warnungen und Anweisungen
kann zum Stromschlag, Brand und / oder zu
schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Elektrowerkzeug - technische Daten
Gehrungssäge CT15232
Elektrowerkzeug - Code [220-230 V ~50/60 Hz] 424105
Nennaufnahme [W] 2200
Ausgangsleistung [W] 965
Stromstärke bei Spannung 220-230 V [A] 10�6
Leerlaufdrehzahl [min-1]3900
Max. Ø der Trennscheibe [mm]
[Zoll] 355
14"
Bohrdurchmesser Ø der Trennscheibe [mm]
[Zoll] 25,4
1"
Max. Stärke der Trennscheibe [mm]
[Zoll] 3,5
9/64"
Maximale Größe des abgeschnittenen Werkstücks:
kreisförmiges Werkstück
(Durchmesser, Schnitt bei 0° / 45°) [mm]
[Zoll] 130
5-1/8" / 110
/ 4-1/4"
square section workpiece
(length × height; cutting at 0° / 45°) [mm]
[Zoll] 115 x 115
4-1/2" x 4-1/2" / 90 x 90
/ 3-35/64" x 3-35/64"
rectangular cross section workpiece
(length × height, cutting at 0° / 45°) [mm]
[Zoll] 205 x 95
8-5/64" x 3-47/64" / 100 x 85
/ 4" x 3-11/32"
angle workpiece
(length × height, cutting at 0° / 45°) [mm]
[Zoll] 140 x 140
5-33/64" x 5-33/64" / 85 x 85
/ 3-11/32" x 3-11/32"
Gewicht [kg]
[lb] 18,25
40�24
Schutzklasse
Schalldruck [dB(A)] 93,27
Schallleistung [dB(A)] 104,27
Beschleunigung [m/s2]6,19

9
Deutsch
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen�
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der Strom-
versorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Einstel-

10
Deutsch
lungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden Si-
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Achtung! Beim Starten der Ausrüstung kann
es je nach NETZBEDINGUNGEN zu kurz-
fristigen Spannungsabfällen kommen� Dies
kann andere GERÄTE beeinussen (z. B.
Flackern von Lampen)� Bei einer NETZIMPEDANZ
Zmax<0�156OHM sind derartige Störungen nicht zu
erwarten� (Erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei Ih-
rer lokalen Stromversorgungsbehörde)�
•Während des Schneidvorgangs warten Sie auf
den Normalbetrieb des Motors und dann setzen
Sie die Arbeit fort. Wird der Motor noch vor dem
Erreichen des Normalbetriebs betrieben, wird die
Schnittäche des Werkstücks uneben sein.
•Die Produkte dürfen nicht übermäßig belastet wer-
den. Eine Fehlbedienung wird zum Bruch der Schleif-
scheibe und zur Beschädigung des Motors führen�
•Es sind die Oberächenschwingungen der
Schleifscheibe zu prüfen. Wenn die Schwingungen
der neuen Schleifscheibe zu groß sind, wird die Schleif-
scheibe zerbrechen� Wenn der Unrundlauf der Schleif-
scheibe zu groß ist, ist die Schleifscheibe zu wechseln�
•Tragen Sie den Augenschutz.
•Wenn die Schleifscheibe gebrochen ist, darf sie
nicht verwendet werden.
•Dieser Vorgang sollte ohne einen entsprechend
angebrachten Gesichtsschutz nicht ausgeführt
werden.
•Verwenden Sie nur eine vom Hersteller emp-
fohlene Schleifscheibe. Die angegebene Drehzahl
muss gleich oder größer als die angegebene Dreh-
zahl des der Werkzeugs sein. Es ist eine Schleif-
scheibe mit einer linearen Drehzahl von nicht weniger
als 4800 min-1 zu verwenden�
•Lesen Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanlei-
tung des Herstellers der Schleifscheibe.
•Vermeiden Sie Schläge auf die Schleifscheibe.
Wenn die rotierende Schleifscheibe geschlagen wird,
wird die Schleifscheibe brechen und schwere Verlet-
zungen zur Folge haben�
•Verwenden Sie die Oberäche der Schleifschei-
be nicht zum Schleifen. Wenn die Oberäche der
Schleifscheibe zum Schleifen verwendet wird, wird die
Schleifscheibe brechen und schwere Verletzungen zur
Folge haben�
•Unbefugte sind fern zu halten. Während des Be-
triebs können Funken erzeugt werden, die zu Ver-
letzungen führen können.
•Wenn die Bauteile (Klemmen, Dichtungen,
Schrauben, etc.) irgendwelche Beschädigungen
aufweisen, dürfen diese nicht mehr verwendet
werden. Wenn die Schleifscheibe während des Be-
triebs nicht richtig befestigt und stabil ist, kann sie bre-
chen und Verletzungen verursachen�
•Die während des Betriebs erzeugten Funken sind
an solche Stellen zu richten, die nicht gefährlich
sind. Wenn sich in der Nähe der Funken brennbare Ma-
terialien benden, kann dies Unfälle zur Folge haben.
•Das Werkstück muss vor der Inbetriebnahme
auf Unterlage verlässlich eingespannt sein. Ein
nicht befestigtes, nicht eingespanntes Werkstück kann
platzen und Verletzungen verursachen�
Vor Beginn der Arbeiten
•Nutzen Sie dieses Elektrowerkzeug nur für Trocken-
schnitte�
•Nutzen Sie das Elektrowerkzeug nur zum Schneiden
von Materialien, die vom Hersteller empfohlen werden�
•Platzieren Sie das Elektrowerkzeug vor der Nutzung
auf einem stabilen horizontalen Untergrund�
•Nutzen Sie keine Trennscheiben mit Maßen (Au-
ßen- und Innenumfang) die nicht den Empfehlungen
entsprechen�
•Benutzen Sie keine anderen Trennscheiben (Schleif-
mittel, Diamant, etc�) mit diesem Elektrowerkzeug�
•Achten Sie darauf, dass alle Vorrichtungen, die das
versehentliche Berühren der Trennscheibe verhindern,
anständig befestigt und in Ordnung sind und funktio-
nieren�
•Arbeiten Sie niemals, wenn diese Schutzvorrichtun-
gen nicht montiert sind� Beschädigte Schutzvorrichtun-
gen müssen sofort ausgetauscht werden�

11
Deutsch
•Binden oder klemmen Sie während des Arbeitsvor-
gangs niemals die Schutzabdeckungen fest, um sie
offen zu halten�
•Schneiden Sie niemals Holz-Werkstücke, oder
Werkstücke aus anderen Materialien, die hier nicht
erwähnt werden� Die Schneidscheibe ist nur zum
Schneiden von Metall geeignet� Wenn die Scheibe für
Holz (oder andere Materialien) verwendet wird könnte
sie sich auf Grund von Überhitzung verformen� Eine
solche Verformung kann zu schwerwiegenden Verlet-
zungen des Bedienenden oder anderen Personen in
der Nähe des Elektrowerkzeugs führen�
•Sorgen Sie dafür, dass der Griff des Elektrowerk-
zeugs zum sicheren Arbeiten sauber und frei von Öl ist�
Beim Betrieb
•Stellen Sie sich niemals auf das Elektrowerk-
zeug - wenn es umkippt oder wenn Sie versehentlich
die Trennscheibe berühren könnten Sie sich ernsthaft
verletzen�
•Halten Sie Ihre Hände immer im sicheren Abstand
zur Trennscheibe�
•Halten Sie während des Arbeitsvorgangs Abstand
zur Fläche der Schneidscheibe�
•Achten Sie beim Arbeiten auf das Stromkabel (es
sollte sich immer hinter dem Werkzeug benden). Es
sollte sich nicht um Ihre Arme oder Beine wickeln�
•Fangen Sie mit dem Schneiden niemals an, bevor die
Trennscheibe seine volle Geschwindigkeit erreicht hat�
•Bearbeiten Sie immer nur einen Rohling - nur so
kann der Rohling anständig befestigt werden�
•Beim Bearbeiten von langen Rohlingen benutzen
Sie die Klemmvorrichtung und achten Sie darauf, dass
das lange Ende des Rohlings gestützt wird� Lassen
Sie niemals eine dritte Person den Rohling halten�
•Entfernen Sie niemals Sägemehl oder Reste des
Rohlings während das Elektrowerkzeug noch läuft�
•Wenn sich die Trennscheibe während der Arbeit
verklemmt oder von Resten blockiert wird schalten Sie
das Elektrowerkzeug sofort aus und beseitigen Sie
dann den Grund für den Ausfall der Trennscheibe�
•Der beim Schleifen entstehende Staub kann ge-
sundheitsschädlich, explosiv oder brennbar sein reini-
gen Sie Ihren Arbeitsplatz regelmäßig und tragen Sie
geeignete persönliche Schutzausrüstung�
•Beim Schleifen können Funken und kleine Metall-
teilchen umheriegen, die Sie oder Unbeteiligte verlet-
zen können� Tragen Sie immer geeignete persönliche
Schutzausrüstung (Schutzbrille und Gesichtsschutz)
und treffen Sie entsprechende Vorsorge an Ihrem Ar-
beitsplatz�
•Verarbeiten Sie keine asbesthaltigen Materialien�
Asbest gilt als krebserregend�
•Es ist nicht erlaubt das Elektrowerkzeug zum
Schneiden von Werkstücken aus Magnesium oder sei-
nen Komponenten zu benutzen�
•Vermeiden Sie es, das Elektrowerkzeug unter Last
auszuschalten�
•Vermeiden Sie die Überhitzung Ihres Elektrowerk-
zeugs bei langer Benutzung�
Nach dem Gebrauch
•Das Elektrowerkzeug kann erst dann vom Arbeits-
platz entfernt werden, wenn die Trennscheibe ausge-
schaltet wurde und komplett stillsteht�
•Versuchen Sie niemals die Trägheitsrotation der
Trennscheibe durch die Spindelsperre oder durch
Druck auf die seitliche Oberäche der Trennscheibe zu
verlangsamen� Wenn Sie die Spindelsperre zu diesem
Zweck benutzen, wird das Elektrowerkzeug ausfallen
und Ihre Garantie verfällt�
•Die Trennscheiben können während der Arbeit sehr
heiß werden, berühren Sie sie nicht, bevor sie abge-
kühlt sind�
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die
korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Symbol Bedeutung
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Schutzhandschuhe tragen�
Das Elektrowerkzeug vor
der Installation bzw� Umstel-
lung von der Stromversor-
gung abtrennen�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�

12
Deutsch
Symbol Bedeutung
Verboten�
Achtung� Wichtig�
Rundes Rohr Werkstück�
Quadratisches Rohr Werk-
stück�
Rechteckrohr Werkstück�
Werkstück mit gleichwinkli-
gen Seiten�
Doppelte Isolier- / Schutz-
klasse�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist für den Trockenschnitt von
Metall-Werkstücken, Ausschnitten, Rohren, etc� im
feststehenden Modus konzipiert�
Das Elektrowerkzeug ist nur für Rechtshänder konzi-
piert�
Elektrowerkzeug Einzelteile
1 Lüftungsschlitze
2 Gehäuse
3 Tragegriff
4 Entsperr-Taste
5 Ein- / Ausschalter
6 Griff
7 Spindelsperre
8 Schutzabdeckung
9 Schneidscheibe *
10 Schutzabdeckung
11 Rotationsstop
12 Leitspindel
13 Kipphebel
14 Klemmhebel
15 Schraubenschlüssel *
16 Schraube
17 Schutzplatte
18 Justierbolzen
19 Justierstop
20 Basisplatte
21 Sperrgriff (zum Transport)
22 Befestigungsmittel der Schutzplatte
23 Schnitttiefen-Justierbolzen
24 Schnitttiefen-Justierbolzen Feststellmutter
25 Skala
26 Schneidscheiben-Justierbolzen
27 Innerer Flansch
28 Spindel
29 Externer Flansch
30 Befestigungs-Flansch
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung der Elektro-
werkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Transport Position (siehe Abb. 1)
Das Elektrowerkzeug kann nur bei Positionierung für
Transport (Das Gehäuse nach unten gezogen und -
xiert) bewegt werden� Beim Transport darf das Elekt-
rowerkzeug nur am Tragegriff 3oder unter der Basis-
platte 20 gehalten werden�
Vor Arbeitsbeginn positionieren Sie das Elektrowerk-
zeug für die Arbeit�
•Drücken Sie leicht den Griff 6�
•Den Arretierungsgriff 21 wie in Abb� 1 gezeigt be-
wegen�
•Heben Sie das Gehäuse sanft an�
•Um das Elektrowerkzeug für den Transport zu posi-
tionieren führen Sie die angegebenen Schritte in um-
gekehrter Reihenfolge aus�
Montage / Demontage der Schutzplatte (siehe
Abb. 2)
•Montieren Sie die Schutzplatte 17 mit Hilfe der Be-
festigungselemente 22 (siehe Abb� 2)�
•Zum Demontieren der Schutzplatte 17 führen Sie
die oben genannten Schritte in umgekehrter Reihen-
folge durch�
Anpassen der Schnitttiefe (siehe Abb. 3)
Passen Sie die Schnitttiefe mit Hilfe des Bolzens 23
und der Feststellmutter 24 so an, dass die Schneid-
scheibe 9in ihrer niedrigsten Position keine Bauteile
des Elektrowerkzeugs berührt (siehe Abb� 3)�
•Lösen Sie die Feststellmutter 24�
•Passen Sie die Schnitttiefe an indem Sie den Bol-
zen 23 rein- oder rausdrehen�
•Ziehen Sie die Feststellmutter 24 an�

13
Deutsch
Einstellen des Schnittwinkels (siehe Abb. 4)
•Die Stellbolzen 18 mit dem Schlüssel 15 lösen (sie-
he Abb� 4)�
•Stellen Sie den benötigten Schnittwinkel durch Dre-
hen des Justierstops 19 ein� Der Winkel wird laut der
Anzeige der Skala 25 eingestellt�
•Die Stellbolzen 18 mit dem Schlüssel 15 festzie-
hen�
Einstellen der Schnittbreite (siehe Abb. 5)
•Die Stellbolzen 18 mit dem Schlüssel 15 öffnen (sie-
he Abb� 5)�
•Wählen Sie die benötigte Schnittbreite durch Ver-
schieben des Justierstops 19 aus�
•Die Löcher im Winkelanschlag 19 an den Gewinde-
löchern in der Grundplatte 20 ausrichten und die Stell-
bolzen 18 mit dem Schlüssel 15 festziehen�
Montage / Ersatz der Trennscheibe (siehe Abb. 6-7)
Frisch montierte Trennscheiben zuerst
ausprobieren, indem Sie das Elektro-
werkzeug anschalten und mindestens 30
Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen.
Der Gebrauch der Trennscheibe mit axialer oder
radialer Unwucht, die starke Schwingungen erzeu-
gen, ist strengstens verboten.
Bei der Montage / Demontage von
Trennscheiben unbedingt Handschuhe
tragen.
•Heben Sie das Gehäuse so hoch wie möglich�
•Verschieben Sie die verschiebbare Schutzabde-
ckung 10 in die oberste Position und ziehen Sie die
obere Schraube 16 fest (siehe Abb� 6)�
•Die Wellenarretierung 7nach rechts schieben und
halten, danach den Schlüssel 15 an der Schraube 26
ansetzen und drehen, um die Trennscheibe 9in der
festen Position zu xieren. Die Wellenarretierung 7
gedrückt halten und die Schraube 26 mit dem Schlüs-
sel 15 öffnen�
•Demontieren Sie von der Spindel 28: Befestigungs-
Flansch 30, externer Flansch 29 und Schneidschei-
be 9�
•Reinigen Sie die Befestigungselemente mit einer
weichen Bürste und montieren Sie auf die Spindel 28:
Schneidscheibe 9, externer Flansch 29 und Befesti-
gungs-Flansch 30�
Achtung: der Bohrungsdurchmesser der
Trennscheibe 9 muss mit dem Durchmes-
ser der Welle 28 übereinstimmen. Achten
Sie auf die Reihenfolge der Montage der
Teile, vermeiden Sie schräge Montage der Teile
und drehen sie die Flansche nicht (siehe Abb. 7).
•Die Wellenarretierung 7gedrückt halten und die
Schraube 26 mit dem Schlüssel 15 festziehen� Danach
die Wellenarretierung 7lösen�
•Vergewissern Sie sich, dass die Schneidscheibe 9
keine Elemente des Elektrowerkzeugs berührt und frei
rotieren kann�
•Lösen Sie die obere Schraube 16 und bewegen
Sie die verschiebbare Schutzabdeckung 10 in die ur-
sprüngliche Position�
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeuges
Einschalten:
Zum Anschalten des Elektrowerkzeugs den Entsiche-
rungsschalter 4drücken und gleichzeitig den Schal-
ter 5betätigen�
Ausschalten:
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs den Schal-
ter 5loslassen�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
•Stellen Sie das Elektrowerkzeug auf den Werktisch
und xieren Sie es am besten mit Bolzen und Zwingen.
•Passen Sie wenn nötig die Klemmvorrichtung zum
Schneiden eines Werkstücks auf die entsprechende
Breite an und stellen Sie den benötigten Schnittwin-
kel ein (die Reihenfolge der Arbeitsschritte ist oben
beschrieben)�
•Heben Sie den Kipphebel 13 an und bewegen Sie
die Leitspindel 12 bis ihr Rotationsstop 11 das Werk-
stück berührt (siehe Abb� 8)�
•Senken Sie den Kipphebel 13 und drehen Sie den
Klemmhebel 14 um das Werkstück zu xieren (siehe
Abb� 8)� Vermeiden Sie Ausrichtungsfehler oder Ver-
drehungen des Werkstücks�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und warten Sie,
bis die Trennscheibe 9die volle Drehzahl erreicht hat�
•Ziehen Sie das Gehäuse ruhig nach unten und ma-
chen Sie den Schnitt�
•Überladen Sie das Elektrowerkzeug nicht (beson-
ders beim Schneiden von Metallprolen, Plattenbauten,
etc�), da so der Motor überladen und die Schneidschei-
be beschädigt werden könnte� Das Elektrowerkzeug
braucht genug Zeit um die Arbeit ausführen zu können�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten
Sie bis die Trennscheibe 9vollständig zum Stillstand
gekommen ist�
•Heben Sie das Gehäuse des Elektrowerkzeugs ru-
hig an�
•Um das Werkstück zu entfernen heben Sie den Kipp-
hebel 13 an und bewegen Sie die Leitspindel 12 zurück�
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebensdau-
er� Im Inneren des Elektrowerkzeuges kann sich nach
längerem Gebrauch zum Metallschleifen leitfähiger

14
Deutsch
Staub ansammeln� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug,
indem Sie Druckluft durch die Luftschlitze 1blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.crown-tools.com�
Transport des Elektrowerkzeuges
•Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt werden�
•Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung trennen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.

15
English
Noise information
Always wear ear protection if the sound
pressure exceed 85 dB(A).
Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that the
product described under "Power tool specications"
is in conformity with all relevant provisions of the di-
rectives 2006/42/EC including their amendments and
complies with the following standards: EN 61029-1,
EN 61029-2-10�
Certication Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Switzerland, 26�11�2019
WARNING - To reduce the risk of injury,
user must read instruction manual!
General safety rules
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in electric
shock, re and / or serious injury.
Power tool specications
Cut-off saw CT15232
Power tool code [220-230 V ~50/60 Hz] 424105
Rated power [W] 2200
Power output [W] 965
Amperage at voltage 220-230 V [A] 10�6
No-load speed [min-1]3900
Max. Ø of cutting disc [mm]
[inches] 355
14"
Bore diameter Ø of cutting disc [mm]
[inches] 25,4
1"
Max. thickness of cutting disc [mm]
[inches] 3,5
9/64"
Maximum size of cut-off workpiece:
circular section workpiece
(diameter; cutting at 0° / 45°) [mm]
[inches] 130
5-1/8" / 110
/ 4-1/4"
square section workpiece
(length × height; cutting at 0° / 45°) [mm]
[inches] 115 x 115
4-1/2" x 4-1/2" / 90 x 90
/ 3-35/64" x 3-35/64"
rectangular cross section workpiece
(length × height, cutting at 0° / 45°) [mm]
[inches] 205 x 95
8-5/64" x 3-47/64" / 100 x 85
/ 4" x 3-11/32"
angle workpiece
(length × height, cutting at 0° / 45°) [mm]
[inches] 140 x 140
5-33/64" x 5-33/64" / 85 x 85
/ 3-11/32" x 3-11/32"
Weight [kg]
[lb] 18,25
40�24
Safety class
Sound pressure [dB(A)] 93,27
Acoustic power [dB(A)] 104,27
Weighted vibration [m/s2]6,19

16
English
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool�
Work area safety
•Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents�
•Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes�
•Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to lose
control�
Electrical safety
•Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock�
•Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded�
•Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock�
•Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock�
•When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of elec-
tric shock�
•If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock� NOTE! The term "residual current
device (RCD)" may be replaced by the term "ground
fault circuit interrupter (GFCI)" or "earth leakage circuit
breaker (ELCB)"�
•Warning! Never touch the exposed metal surfaces
on gearbox, shield, and so on because touching metal
surfaces will be interfered with the electromagnetic
wave, thus causing potential injury or accidents�
Personal safety
•Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury�
•Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries�
•Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to
power source and / or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your n-
ger on the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents�
•Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury�
•Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations�
•Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts�
•If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards�
•Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles� A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second�
•Warning! Power tools can produces an electromag-
netic eld during operation. This eld may under some
circumstances interfere with active or passive medical
implants� To reduce the risk of serious or fatal injury,
we recommend persons with medical implants to con-
sult their physician and the medical implant manufac-
turer before operating this power tool�
Power tool use and care
•The persons with lowered psychophysical or men-
tal aptitudes as well as children can not operate the
power tool, if they are not supervised or instructed
about use of the power tool by a person responsible
for their safety�
•Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application� The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which
it was designed�
•Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired�
•Disconnect the plug from the power source
and / or the battery pack from the power tool be-
fore making any adjustments, changing accesso-
ries, or storing power tools� Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally�
•Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users�
•Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools�
•Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control�
•Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations dif-
ferent from those intended could result in a hazardous
situation�

17
English
•Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations�
•Note that when you operate a power tool, please
hold the auxiliary handle correctly, which is helpful
when controlling the power tool� Therefore, proper
holding can reduce the risk of accidents or injuries�
Service
•Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained�
•Follow instruction for lubricating and changing ac-
cessories�
Safety guidelines during power tool
operation
Attention! Through poor conditions of the
electrical MAINS, shortly voltage drops can
appear when starting the EQUIPMENT�
This can inuence other equipment (eg.
Blinking of a lamp)� If the MAINS-IMPEDANCE
Zmax<0�156OHM, such disturbances are not expect-
ed� (In case of need, you may contact your local supply
authority for further information)�
•When the cutting operation is in process, please
wait for the motor entering into the normal opera-
tion, then the work shall be continued. If the motor
is operated before entering into the normal operation,
the cut surface of the workpiece shall be uneven�
•The overlarge load shall not be applied to the
products. The incorrect operating ways shall result in
the breakage of the grinding wheel, and the motor shall
be damaged�
•The surface bounce of the grinding wheel shall
be conrmed. If the bounce of the new grinding wheel
is overlarge, then the grinding wheel shall be broken�
If surface runout of grinding wheel is too large, please
replace it with a new one�
•The eyes protector shall be worn.
•The broken grinding wheel shall not be used.
•The proximate matter without shield at the right
position shall not be used.
•The grinding wheel recommended by the manu-
facture shall only be used, and the indicated speed
shall equal or exceeds the indicated speed of the
tools� The grinding wheel with linear speed no less
than 4800 min-1shall be adopted�
•The operating instructions provided by the grind-
ing wheel manufacture shall be read carefully.
•Do not impact the grinding wheel. If the grinding
wheel under rotation is impacted, then the grinding
wheel shall be broken, and the serious injury shall be
caused to the human body�
•Do not use the surface of the grinding wheel to
grind the work. If the surface of the grinding wheel is
used to grind the work, then the grinding wheel shall
be broken, and the serious injury shall be caused to
the human body�
•Unconcerned personnel shall not be allowed
to get close. During the operation, the spark pro-
duced shall make injury to the human body.
•When the parts (clips, gaskets, screws, etc.)
have any breakage, please stop using them. When
it is not xed and stable while using, the grinding wheel
shall be broken, and the injury to the human body shall
be caused�
•The direction of the spark produced in the cut-
ting shall against to the place which is not dan-
gerous. If any inammable matters exist around the
spark, the safety accidents may be caused�
•The operation shall be executed after the work-
piece is reliably clamped to the working chassis.
No xed clamped workpiece shall be burst out to
cause the injury to the human body�
Before commencing operation
•Use this power tool only for dry cutting�
•Use the power tool only for cutting material recom-
mended by the manufacturer�
•Before use, place the power tool on a steady hori-
zontal base�
•Do not use cutting discs with dimensions (outside
and mounting diameter) different from recommended�
•Never use other types of cutting disc (circular saw
blades, diamond cutting blades etc�) for this power tool�
•Ensure that all devices preventing accidental touch-
ing of the cutting disc are properly mounted, functional
and in perfect order�
•Never work with protection devices dismounted� Dam-
aged protection devices must be replaced immediately�
•During operation never x (bind, wedge, etc.) the
sliding guard covers open�
•Never cut wooden workpieces or pieces made of
other materials that are not mentioned herein� The cut-
ting disc is designed for cutting metal only� If the disc
is used for wood (or other materials), it may change its
shape due to overheating� Such deformation may lead
to serious injury of an operator or other persons in the
immediate vicinity of the power tool�
•Keep the handle of the power tool clean and free of oil
to control the power tool and to make the operation safe�
During operation
•Never stand on the power tool - if it turns over or
if you accidentally touch the cutting disc, you can be
seriously injured�
•Keep your hands at a safe distance from the cutting
disc�
•During operation stand aside from the plane of rota-
tion of the cutting disc�
•During operation watch the position of a power cable
(it should always be positioned behind the tool)� Do not
allow it to whip around your legs or arms�
•Never start cutting until the cutting disc reaches its
full speed�
•Always process only one blank - this is the only way
to x it properly.
•While processing long blanks use the clam ping de-
vices and be sure to provide a support under the long
end of the blank� Never make a third person hold the
working blank�
•Never remove blank waste-ends while the power
tool motor is running�
•If during operation the cutting disc gets stuck in the
blank or is blocked by the waste-ends, immediately
switch off the power tool and only then eliminate the
cause of the cutting disc failure�
•Dust generated during operation may be a hazard
to your health, inammable or explosive; clean your

18
English
working place in time and use means of individual pro-
tection�
•Operation may produce sparks and small metal par-
ticles, which can cause injury to the operator or to the
bystanders� Always wear means of individual protec-
tion (goggles and protective mask), as well as arrange
your working place in a proper way�
•Do not work materials containing asbestos� Asbes-
tos is considered carcinogenic�
•It is not allowed to use the power tool for cutting
workpieces made of magnesium or its compounds�
•Avoid stopping the power tool motor when under
load�
•Avoid overheating your power tool, when using it for
a long time�
After nishing operation
•The power tool can be removed from the workplace
only after the cutting disc has been switched off and
stopped completely�
•Never try to slow down the inertial rotation of the
cutting disc with the spindle lock or by applying effort
to the cutting disc lateral surface� If you use the spindle
lock for this purpose, the power tool will fail and your
warranty will be cancelled�
•The cutting discs can get very hot during operation -
do not touch them until they have cooled down�
Symbols used in the manual
Following symbols are used in the operation manual,
please remember their meanings� Correct interpreta-
tion of the symbols will allow correct and safe use of
the power tool�
Symbol Meaning
Serial number sticker:
CT ��� - model;
XX - date of manufacture;
XXXXXXX - serial number�
Read all safety regulations
and instructions�
Wear safety goggles�
Wear ear protectors�
Wear a dust mask�
Wear protective gloves�
Symbol Meaning
Disconnect the power tool
from the mains before instal-
lation or adjustment�
Movement direction�
Rotation direction�
Locked�
Unlocked�
Prohibited�
Attention� Important�
Round tube workpiece�
Square tube workpiece�
Rectangular tube workpiece�
Angle bar workpiece�
Double insulation / protec-
tion class�
A sign certifying that the
product complies with es-
sential requirements of the
EU directives and harmo-
nized EU standards�
Do not dispose of the power
tool in a domestic waste
container�
Power tool designation
The power tool is designed for the dry cutting of metal
workpieces, sections, pipes, etc� in stationary mode�
The power tool is designed for right-handed users only�

19
English
Power tool components
1 Ventilation slots
2 Body
3 Carrying handle
4 Lock-off button
5 On / off switch
6 Handle
7 Spindle lock
8 Guard cover
9 Cutting disc *
10 Sliding guard cover
11 Rotary stop
12 Lead screw
13 Tiltable lever
14 Clamping handle
15 Wrench *
16 Screw
17 Protective plate
18 Adjusting bolt
19 Adjusting stop
20 Base plate
21 Locking handle (for carrying)
22 Fasteners of protective plate
23 Cutting depth adjustment bolt
24 Cutting depth adjustment bolt lock-nut
25 Scale
26 Cutting disc xing bolt
27 Inner ange
28 Spindle
29 External ange
30 Clamping ange
* Optional extra
Not all of the accessories illustrated or described
are included as standard delivery.
Installation and regulation of power tool
elements
Before carrying out any works on the power tool it
must be disconnected from the mains.
Do not draw up the fastening elements
too tight to avoid damaging the thread.
Carriage position (see g. 1)
The power tool can be moved only when positioned
for carriage (the body pulled down and xed). When
moved, the power tool has to be held only by carrying
handle 3, or underneath baseplate 20�
Before starting any work, position the power tool for
operation�
•Slightly press handle 6�
•Move locking handle 21 as shown in g. 1.
•Lift the body up smoothly�
•To position the power tool for carriage, do the
indicated operations in a reverse order�
Mounting / dismounting of protective plate (see
g. 2)
•Mount the protective plate 17 using fastening
elements 22 (see g. 2).
•While dismounting the protective plate 17, repeat
the operations described above in reverse order�
Adjustment of the cutting depth (see g. 3)
With the help of the bolt 23 and the lock-nut 24, adjust
the depth of cut so that the cutting disc 9in the lower
position does not touch construction components of
the power tool (see g. 3).
•Loosen lock-nut 24�
•Adjust the cutting depth by turning bolt 23 in or
out�
•Tighten lock-nut 24�
Setting of cutting angle (see g. 4)
•Loosen adjusting bolts 18 by means of the wrench 15
(see g. 4).
•Set the required cutting angle turning adjusting
stop 19� The angle is set according to the indication of
scale 25�
•Tighten adjusting bolts 18 by means of an wrench 15�
Setting of cutting width (see g. 5)
•Unscrew adjusting bolts 18 by means of the
wrench 15 (see g. 5).
•Select the required width of cut shifting the adjusting
stop 19�
•Align holes in the adjusting stop 19 with threaded
holes in the base plate 20, and tighten adjusting
bolts 18 by means of the wrench 15�
Mounting / replacement of cutting disc (see
g. 6-7)
After mounting of cutting disc, make a
trial run before commencing operation -
start the power tool and let it work in idle
mode for not less than 30 seconds. The
operation of cutting disc with radial or axial run-
out and causing increased vibration of the power
tool is strictly forbidden.
Wearing protective gloves is recom-
mended for mounting / replacing cutting
disc.
•Lift the body to the uppermost position�
•Lift the sliding guard cover 10 to the uppermost
position and tighten the top screw 16 (see g. 6).
•Shift the spindle lock 7to the right and hold it, after
that put the wrench 15 on the bolt 26 and turn it in order
to x the cutting disc 9 in the xed position. Press and
hold the spindle lock 7, unscrew the bolt 26 by means
of the wrench 15�
•Dismount from the spindle 28: clamping ange 30,
external ange 29 and cutting disc 9�
•Clean fastening elements with a soft brush and
mount on the spindle 28: cutting disc 9, external
ange 29 and clamping ange 30�
Attention: ensure that the bore di-
ameter of the cutting disc 9 corre-
sponds with the diameter of the spin-
dle 28. Observe the consequence of
parts installation, avoid oblique setting of parts in
the course of mounting and do not turn over the
anges (see g. 7).

20
English
•Press and hold the spindle lock 7, tighten the bolt 26
by means of the wrench 15� Then release the spindle
lock 7�
•Make sure that cutting disc 9does not touch any
elements of power tool and can rotate freely�
•Loosen the top screw 16 and move sliding guard
cover 10 in original location�
Initial operation of the power tools
Always use the correct supply voltage: the power
supply voltage must match the information quoted on
the power tool identication plate.
Switching the power tool on / off
Switching on:
In order to switch on the power tool, push lock-off
button 4and while holding it in position, push on / off
switch button 5�
Switching off:
In order to switch off the power tool, release on / off
switch 5�
Recommendations on the power tool
operation
•Place the power tool on the worktable� It's
recommended to x power tool with cramps.
•If required, adjust the clamping device for cutting
a workpiece with required width and set the needed
cutting angle (the order of operations is described
above)�
•Lift the tiltable lever 13 and move the lead screw 12
until its rotary stop 11 touches the workpiece (see
g. 8).
•Lower the tiltable lever 13 and turn the clamping
handle 14 to x the workpiece (see g. 8). Avoid
misalignment or skew of the workpiece�
•Turn on the power tool, allow cutting disc 9to reach
the full rotation speed�
•Smoothly pull the body down and make the cut�
•Do not overload the power tool (especially when
cutting metal proles, panel constructions, etc.) as it
will overload the motor and may damage the cutting
disc� There must be enough time for the power tool to
carry out the operation�
•Turn off the power tool and wait until cutting disc 9
stops completely�
•Lift the power tool body up smoothly�
•To remove the workpiece, lift the tiltable lever 13
and move the lead screw 12 back�
Power tool maintenance / preventive
measures
Before carrying out any works on the power tool it
must be disconnected from the mains.
Cleaning of the power tool
An indispensable condition for a safe long-term
exploitation of the power tool is to keep it clean� During
the long treatment of metal, current-conducting dust
can be accumulated inside the power tool� Regularly
ush the power tool with compressed air thought the
ventilation slots 1�
After-sales service and application service
Our after-sales service responds to your questions
concerning maintenance and repair of your product as
well as spare parts� Information about service centers,
parts diagrams and information about spare parts can
also be found under: www.crown-tools.com�
Transportation of the power tools
•Categorically not to drop any mechanical impact on
the packaging during transport�
•When unloading / loading is not allowed to use
any kind of technology that works on the principle of
clamping packaging�
Environmental protection
Recycle raw materials instead of
disposing as waste.
Power tool, accessories and packaging should
be sorted for environment-friendly recycling�
The plastic components are labelled for categorized
recycling�
These instructions are printed on recycled paper
manufactured without chlorine�
The manufacturer reserves the possibility to introduce changes.
Table of contents
Languages:
Other Crown Saw manuals

Crown
Crown CT15205N User manual

Crown
Crown CT29006HX User manual

Crown
Crown CT15233P User manual

Crown
Crown CT15258 User manual

Crown
Crown CT15286S User manual

Crown
Crown CT15205N User manual

Crown
Crown CT15232N User manual

Crown
Crown CT15235 User manual

Crown
Crown CT15228-110-W User manual

Crown
Crown CT15187-165 Operation instructions