Crown CT15286S User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 14
15 - 24
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 14
25 - 33
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 14
34 - 42
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 14
43 - 51
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 14
52 - 61
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 14
62 - 70
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 14
71 - 79
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 14
80 - 88

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 14
89 - 97
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 14
98 - 106
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 14
107 - 115
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 14
116 - 125
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 14
126 - 135
Русский
Пояснительные рисунки ������������������������������������������������������������������������������������������������ страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 14
136 - 145
Украïнська
Пояснювальні малюнки ��������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки
5 - 14
146 - 155
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 14
156 - 164

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер �������������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 14
165 - 174
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 14
175 - 182
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 14
183 - 191

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15
Deutsch
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitätserklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das
unter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschrie-
bene Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderun-
gen entspricht und mit folgenden Normen uberein-
stimmt:
EN IEC 55014-1:2021,
EN IEC 55014-2:2021,
EN IEC 61000-3-2:2019/A1:2021,
EN 61000-3-3:2013/A2:2021�
Zertizierungs Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 09�08�2023
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
Elektrowerkzeug - technische Daten
Tischkreissäge CT15286S
Elektrowerkzeug - Code [220-240 V ~50 Hz] 691920
Motorparameter des Elektrowerkzeuges:
Nennaufnahme [W] 3000
Ausgangsleistung [W] 1000
Stromstärke bei Spannung 220-240 V [A] 13
Leerlaufdrehzahl [min-1]5000
Motorparameter des eingebauten
Staubabsaugsystems:
Nennaufnahme [W] 500
Leerlaufdrehzahl [min-1]16000
Kreissägeblatt Ø [mm] 254
Kreissägeblattbohrung Ø [mm] 25,4
Max. Stärke des Sägeblatts [mm] 2,8
Max. Schnitthöhe 90° [mm]
[Zoll] 86
3-25/64"
Max. Schnitthöhe 45° [mm]
[Zoll] 60
2-23/64"
Gewicht [kg]
[lb] 34
74�97
Schutzklasse
Schalldruck [dB(A)] —
Schallleistung [dB(A)] —
Beschleunigung [m/s2]—

16
Deutsch
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Abbildungen
und Spezikationen zu diesem Werk-
zeug. Nichtbeachtung der Warnungen
und Anweisungen kann zum Stromschlag, Brand und /
oder zu schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�

17
Deutsch
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der Strom-
versorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden Si-
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Spezielle Sicherheitshinweise
Warnungen in Bezug auf Schutzvorrichtungen
•Sorgen Sie dafür, dass Schutzvorrichtungen
vorhanden sind. Die Schutzvorrichtungen müssen
im betriebsbereiten Zustand und ordnungsgemäß
montiert sein. Eine lose, beschädigte oder nicht kor-
rekt funktionierende Schutzvorrichtung muss repariert
oder ersetzt werden�
•Verwenden Sie bei allen Sägearbeiten stets den
Klingenschutz und den Spaltkeil. Bei Sägearbeiten,
bei denen die Klinge komplett durch die Werkstückdi-
cke schneidet, helfen die Schutzvorrichtung und an-
dere Sicherheitseinrichtungen das Verletzungsrisiko
gering zu halten�
•Stellen Sie sicher, dass die Klinge die Schutzvor-
richtung, den Spaltkeil oder das Werkstück nicht
berührt bevor der Schalter eingeschaltet wird. Der
versehentliche Kontakt dieser Elemente mit der Klinge
kann zu gefährlichen Situationen führen�
•Stellen Sie den Spaltkeil wie unten beschrieben
ein. Ein falscher Abstand, eine falsche Positionierung
und Ausrichtung können den Spaltkeil unwirksam ma-
chen, sodass Rückschläge wahrscheinlich sind�
•Damit der Spaltkeil richtig funktioniert, müssen
er in das Werkstück eingreifen. Der Spaltkeil ist un-
wirksam wenn die zu sägenden Werkstücke zu kurz
sind, sodass der Spaltkeil darin eingreifen kann� Unter
diesen Umständen kann ein Rückschlag durch den
Spaltkeil nicht verhindert werden�
•Verwenden Sie eine geeignete Klinge für den
Spaltkeil. Damit der Spaltkeil richtig funktioniert, muss
der Klingendurchmesser dem jeweiligen Spaltkeil ent-
sprechen und der Klingenkörper muss dünner als die
Dicke des Spaltkeils sein und die Schnittbreite der
Klinge breiter als die Dicke des Spaltkeils sein�
Warnungen für Sägearbeiten
GEFAHR: Bringen Sie Ihre Finger oder
Hände niemals in die unmittelbare Nähe
der Klinge. Ein unachtsamer Augenblick
oder ein Abrutschen kann Ihre Hand
an die Klinge führen und schwere Verletzungen
verursachen.
•Führen Sie das Werkstück nur entgegen der
Drehrichtung der Klinge. Zuführen des Werkstücks
in der gleichen Richtung in der die Klinge über dem
Tisch dreht kann dazu führen dass das Werkstück und
somit auch Ihre Hand in die Klinge eingezogen wer-
den�
•Verwenden bei Längsschnitten niemals den
Winkelanschlag zum Zuführen des Werkstücks,
und nutzen Sie nicht den Parallelanschlag als
Längsanschlag wenn Sie Querschnitte mit dem
Winkelanschlag durchführen. Das gleichzeitige
Führen des Werkstücks mit dem Parallelanschlag und
dem Winkelanschlag erhöht die Wahrscheinlichkeit ei-
ner Blockierung der Klinge und eines Rückschlag�
•Wenden Sie bei Längsschnitten stets die Werk-
stückzufuhrkraft zwischen Parallelanschlag und
Klinge an. Verwenden Sie einen Schiebestock,
wenn der Abstand zwischen dem Anschlag und
der Klinge weniger als 150 mm beträgt und ver-
wenden Sie einen Schiebeblock, wenn dieser Ab-
stand weniger als 65 mm beträgt. Das hält Ihre Hand
in sicherer Entfernung von der Klinge�
•Verwenden Sie ausschließlich den vom Herstel-
ler bereitgestellten Schiebestock. Dieser Schiebe-
stock gewährleistet einen ausreichenden Abstand der
Hand zur Klinge�
•Verwenden Sie niemals einen beschädigten oder
angesägten Schiebestock. Ein beschädigter Schie-

18
Deutsch
bestock kann brechen, sodass Ihre Hand in die Klinge
abgleiten kann�
•Verwenden Sie zum Positionieren und Führen
des Werkstücks immer entweder den Parallelan-
schlag oder den Winkelanschlag. Wenn Sie anstelle
des Parallelanschlags oder Winkelanschlags die Hän-
de zum Abstützen oder Führen des Werkstücks ver-
wenden, kann dies zu Fehlausrichtung, Blockierung
und Rückschlag führen�
•Greifen Sie niemals in den Bereich um bzw. über
die sich drehende Klinge� Das Greifen nach einem
Werkstück kann zu versehentlichem Kontakt mit der
drehenden Klinge führen�
•Stellen Sie auf der Rückseite und an den Seiten
des Sägetisches eine zusätzliche Werkstückab-
stützung bereit wenn die Werkstücke sehr lang
und/oder breit sind um sie waagerecht zu halten.
Lange und/oder breites Werkstück neigen dazu sich
an der Tischkante zu drehen und damit Kontrollverlust,
Blockierungen der Klinge und Rückschlage zu verur-
sachen�
•Führen Sie das Werkstück mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit zu. Biegen oder verdrehen Sie
das Werkstück nicht. Sollte das Werkstück blockie-
ren, schalten Sie die Säge sofort aus, ziehen Sie den
Netzstecker und beseitigen Sie die Blockierung� Eine
Klingenblockierung durch das Werkstück kann zum
Rückschlag oder zum Abwürgen des Motors führen�
•Entfernen Sie keine Schnittreste während die
Säge läuft. Das Material kann zwischen dem Anschlag
oder innerhalb des Klingenschutzes eingeklemmt wer-
den, sodass die Klinge Ihre Finger hineinzieht� Schal-
ten Sie die Säge aus und warten Sie, bis die Klinge still
steht bevor Sie das Material entfernen�
Rückschlagursachen und zugehörige Warnungen
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion des Werk-
stücks auf eine eingeklemmte, blockierte Klinge oder
durch eine falsche Ausrichtung des Werkstücks in Re-
lation zur Klinge oder wenn ein Teil des Werkstücks
zwischen der Klinge und Parallelanschlag oder einem
anderen festen Objekt feststeckt� Meistens wird das
Werkstück bei einem Rückschlag durch den hinteren
Teil der Klinge vom Tisch angehoben und gegen den
Bediener geschleudert�
Rückschlag ist das Ergebnis von unsachgemäßem
Gebrauch der Säge und/oder falschen Arbeitsmetho-
den oder -bedingungen und kann durch die unten auf-
geführten Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden�
•Stehen Sie niemals direkt vor der Klinge. Stellen
Sie sich immer auf die Seite der Klinge wo sich der
Anschlag bendet. Durch einen Rückschlag kann
das Werkstuck mit hoher Geschwindigkeit auf Per-
sonen geschleudert werden die genau vor der Klinge
stehen�
•Greifen Sie niemals über oder hinter die Klinge
um ein Werkstück zu ziehen oder abzustützen. Da-
durch könnten Sie die Klinge versehentlich berühren
oder Ihre Finger könnten durch einen Rückschlag in
die Klinge gezogen werden�
•Halten und drücken Sie nie ein abzuschneiden-
des Werkstück gegen die sich drehende Klinge.
Das Drücken des Werkstücks gegen die Klinge führt
zur Blockierung und zum Rückschlag�
•Richten Sie den Anschlag parallel zur Klinge
aus. Ein falsch ausgerichteter Anschlag drückt das
Werkstück gegen die Klinge und verursacht einen
Rückschlag�
•Stützen Sie große Platten ab, damit die Klinge
nicht eingeklemmt wird und kein Rückschlag ent-
steht. Grosse Platten neigen dazu, durch ihr eigenes
Gewicht durchzuhängen� Unter allen Bereichen der
Tafel, die über die Tischplatte hinaus hängen, müssen
Stützen angebracht werden�
•Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie ein
Werkstück schneiden, das verdreht, verästelt oder
verbogen ist oder keine gerade Kante besitzt, mit
der es an der Gehrungslehre oder entlang des An-
schlags geführt werden kann. Ein verdrehtes, ver-
ästeltes oder verborgenes Werkstück ist instabil und
kann zur Fehlausrichtung des Sägeschlitzes an der
Klinge, zu Blockierung und Rückschlägen führen�
•Schneiden Sie niemals mehrere vertikal oder
horizontal gestapelte Werkstücke. Die Klinge könn-
te eines oder mehrere Teile erfassen und einen Rück-
schlag auslösen�
•Wird eine Säge mit der Klinge im Werkstück
wieder in Betrieb genommen, zentrieren Sie die
Klinge im Schlitz und vergewissern Sie sich, dass
die Klingenzähne nicht in das Material eingreifen.
Wenn die Klinge blockiert, kann sie das Werkstück
aufheben und beim Neustart der Säge zu einem Rück-
schlag führen�
•Halten Sie die Sägeblätter sauber, scharf und
ausreichend eingestellt. Verwenden Sie niemals
verbogene oder Sägeblätter mit beschädigten oder
ausgebrochenen Zähnen. Scharfe und richtig einge-
stellte Sägeblätter minimieren Blockierungen, Abwür-
gen und Rückschlage�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Warnungen für den Betrieb der Tischkreissäge
•Schalten Sie die Tischkreissäge aus und zie-
hen Sie den Stecker bevor Sie den Tischeinsatz
ausbauen, die Klinge tauschen, Einstellungen
am Spaltkeil oder am Klingenschutz durchführen,
oder wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt zu-
rücklassen. Vorbeugende Maßnahmen können Un-
fälle verhindern�
•Lassen Sie das Werkzeug niemals unbeaufsich-
tigt eingeschaltet. Schalten Sie es aus und verlassen
Sie es nicht bis es vollständig zum Stillstand gekom-
men ist� Eine laufende, unbeaufsichtigte Säge stellt
eine unkontrollierbare Gefahr dar�
•Stellen Sie die Säge in einem gut ausgeleuchte-
ten und ebenen Bereich auf in dem Sie gut stehen
und das Gleichgewicht halten können. Sie sollte
in einem Bereich aufgestellt werden der ausreichend
Platz für den Umgang mit der Werkstückgröße bietet�
Enge, dunkle Bereiche und unebene, rutschige Böden
laden geradezu zu Unfällen ein�
•Reinigen und entfernen Sie das Sägemehl unter
dem Sägetisch und/oder von der Staubabsaugung.
Sägemehl-Ansammlungen sind brennbar und können
sich entzünden�
•Die Tischkreissäge muss gesichert werden. Eine
nicht ordnungsgemäss befestigte Tischkreissäge kann
verrutschen oder umkippen�
•Entfernen Sie Werkzeuge, Holzstücke, usw. vom
Tisch, bevor Sie die Tischkreissäge eingeschalten.
Ablenkung oder mögliche Blockierungen können ge-
fährlich sein�

19
Deutsch
•Verwenden Sie stets Klingen der richtigen Grö-
ße und Form (Diamant kontra rund) der Wellenboh-
rungen. Klingen die nicht zu den Befestigungsteilen
der Säge passen laufen exzentrisch, was zu einem
Kontrollverlust führt�
•Verwenden Sie nie beschädigte oder falsche Be-
festigungen für die Klinge, z.B. Flansche, Sägeblatt-
Unterlegscheiben, Bolzen oder Muttern� Diese Befes-
tigungsteile wurden speziell für Ihre Säge und deren
sicheren Betrieb und optimale Leistung konzipiert�
•Stellen Sie sich nie auf die Tischkreissäge und
nutzen Sie sie als Steighilfe. Es können schwere
Verletzungen entstehen wenn das Werkzeug kippt
oder die Sägeklinge versehentlich berührt wird�
•Stellen Sie sicher, dass die in der korrekten
Drehrichtung montiert ist. Verwenden Sie keine
Schleifscheiben, Drahtbürsten oder Trennschleif-
scheiben an der Tischkreissäge. Der Einbau einer
falschen Klinge oder die Verwendung von nicht emp-
fohlenem Zubehör kann schwere Verletzungen verur-
sachen�
Vor Arbeitsbeginn
•Verwenden Sie das Werkzeug nur zum Schneiden
des vom Hersteller empfohlenen Materials�
•Verwenden Sie Klingen mit einer höheren maximal
zulässigen Drehzahl höher als die der Spindel der
Säge� Die Klingen müssen gemäß den Empfehlungen
des Herstellers verwendet werden� Verwenden Sie
keine Klingen die den technischen Anforderungen in
dieser Gebrauchsanweisung nicht entsprechen�
•Der Pfeil auf der Klinge muss immer in die gleiche
Richtung wie der Spaltkeil zeigen�
•Verwenden Sie keine Klingen mit anderen als den
empfohlenen Abmessungen (Außen- und Einbau-
durchmesser)�
•Verwenden Sie keine Klingen aus Schnellarbeits-
stahl�
•Verwenden Sie für diese Säge niemals andere Klin-
gen (Schleifblätter, Diamantblätter, usw�)�
•Arbeiten Sie niemals mit abmontierten Schutzvor-
richtungen� Beschädigte Schutzvorrichtungen müssen
sofort ersetzt werden�
•Beheben während des Betriebes niemals Störungen
(Blockierung, Verkeilung) mit geöffneter beweglicher
Schutzabdeckung�
•Verwenden Sie die Säge niemals ohne den Tisch-
einsatz� Tauschen Sie die Tischeinlage aus, wenn sie
defekt ist� Ohne einwandfreie Tischeinlage sind Verlet-
zungen durch die Klinge möglich�
•Verwenden Sie die Säge nicht mit entferntem Spalt-
keil� Verwenden Sie Klingen, deren Dicke die Dicke
des Spaltkeils nicht überschreitet�
•Entfernen Sie vor dem Sägen alle Nägel oder ande-
re Metallgegenstände von den Werkstücken�
Während des Betriebs
•Achten Sie beim Betrieb der Säge auf die Position
des stromführenden Kabels (es darf nicht auf dem Ar-
beitstisch der Säge liegen)� Achten Sie darauf, dass es
nicht die Hände oder Beine einwickelt�
•Beginnen Sie nie mit dem Sägen bevor die Klinge
ihre volle Drehzahl erreicht hat�
•Entfernen Sie nach dem Sägen alle Werkstückreste
von der Tischoberäche - sie könnten die Klinge blo-
ckieren oder von der rotierenden Klinge mit hoher Ge-
schwindigkeit auf den Benutzer geschleudert werden�
•Halten Sie Ihre Hände niemals hinter der Klinge
(beim Halten von Werkstücken, Entfernen von Abfäl-
len usw�)� In diesem Fall ist der Abstand zwischen der
Klinge und Ihren Händen zu gering - und es besteht
ein erhöhtes Risiko für schwere Verletzungen�
•Entfernen Sie niemals Sägespäne oder Werkstück-
reste, während der Motor der Säge läuft�
•Wenn sich die Klinge während des Sägen im Werk-
stück stecken geblieben ist oder durch die Reststücke
blockiert wurde, schalten Sie die Säge sofort aus�
Warten Sie, bis die Klinge vollständig zum Stillstand
gekommen ist, und beseitigen Sie dann die Ursache
für den Stillstand der Klinge�
•Bearbeiten Sie keine asbesthaltigen Materialien�
Asbest gilt als krebserregend�
•Der beim Betrieb entstehende Staub kann gesund-
heitsgefährdend, brennbar oder explosiv sein; reinigen
Sie Ihren Arbeitsplatz rechtzeitig und verwenden Sie
persönliche Schutzausrüstung�
•Verwenden Sie Sie nicht zum Schneiden von Brenn-
holz�
•Die Säge darf nicht zum Blind- oder Nutenschnei-
den mit Sonderzubehör verwendet werden�
•Vermeiden Sie den Motor der Säge abzuschalten
wenn sie belastet ist�
Nach Beendigung der Arbeit
•Die Säge darf erst dann vom Arbeitsplatz entfernt
werden, wenn sie ausgeschaltet ist und die Klinge voll-
ständig zum Stillstand gekommen ist�
•Versuchen Sie niemals die Nachdrehung der Klinge
durch Krafteinwirkung auf deren Seite zu bremsen�
•Die Klingen können im Betrieb sehr heiß werden -
berühren Sie sie nicht, bevor sie abgekühlt sind�
•Verwahren Sie die Säge mit montierter beweglicher
Schutzabdeckung�
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchs-
anweisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken�
Die korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht
die korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerk-
zeuges�
Symbol Bedeutung
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�

20
Deutsch
Symbol Bedeutung
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Das Elektrowerkzeug vor
der Installation bzw� Umstel-
lung von der Stromversor-
gung abtrennen�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Verboten�
Doppelte Isolier- / Schutz-
klasse�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Nützliche Hinweise�
Schutzhandschuhe tragen�
Während der Operation den
angesammelten Staub ent-
fernen�
Symbol Bedeutung
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
Die Tischsäge ist für das Sägen von Werkstücken aus
Holz und Holzwerkstoffen im stationären Betrieb be-
stimmt� Sie eignet sich hervorragend für Längs- und
Querschnitte auf einer linearen Bahn� Es können auch
schräge Sägeschnitte und vertikale Schrägschnitte
durchgeführt werden�
Verwendung von Spezialklingen zum Schneiden von
Kunststoffwerkstücken�
Elektrowerkzeug Einzelteile
1 Verriegelungshebel der Tischverlängerung
(rechts)
2 Verriegelungshebel
3 Neustarttaste
4 Taste "ON"
5 Taste "OFF"
6 Handrad
7 Klingenneigungsskala
8 Skala
9 Zeiger
10 Tischverlängerung (links)
11 Verschiebbarer Arbeitstisch
12 Staubabzugschlauch (kleiner Durchmesser) *
13 Bewegliche Schutzabdeckung *
14 Spaltkeil
15 Klinge *
16 Tischverlängerung (hinten)
17 Tischverlängerung (rechts)
18 Arbeitstisch
19 Einsatz
20 Körper
21 Sägeständer (montiert) *
22 Winkelanschlag (montiert) *
23 Parallelanschlag (montiert) *
24 Schiebestock *
25 Schraubenschlüssel (gerade) *
26 Schraubenschlüssel (gebogen) *
27 Befestigungsbolzen *
28 Flügelmutter zur Befestigung von Zubehör
29 Verriegelung des Einsatzes
30 Spannplatte
31 Bolzen der Spannplatte
32 Spindel
33 Innerer Flansch
34 Äußerer Flansch
35 Befestigungsmutter für die Klinge
36 Befestigungsmutter der beweglichen Schutzabde-
ckung *
37 Befestigungsbolzen der beweglichen Schutzabde-
ckung *
38 Staubabzugschlauch (grosser Durchmesser) *
39 Verriegelungsügelschraube der Tischverlänge-
rung (links)
Table of contents
Languages:
Other Crown Saw manuals

Crown
Crown CT15205N User manual

Crown
Crown CT15205N User manual

Crown
Crown CT29006HX User manual

Crown
Crown CT15232N User manual

Crown
Crown CT15187-165 Operation instructions

Crown
Crown CT15235 User manual

Crown
Crown CT15228-110-W User manual

Crown
Crown CT15258 User manual

Crown
Crown CT15233P User manual

Crown
Crown CT25002-165HX-2 User manual