CULLMANN CUlight FR 36 C User manual

FR 36C
für Canon

2
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden
haben.
Dieses CUlight FR 36C Blitzgerät ist mit Canon Kameras und der
TTL Blitzautomatik kompatibel. Dank diesem TTL kompatiblen
Blitzgerät gelingen Ihnen Aufnahmen noch leichter. Selbst in kom-
plexen Umgebungen mit wechselnden Lichtverhältnissen errei-
chen Sie ganz einfach die richtige Belichtung. Dieses Blitzgerät
verfügt über die folgenden technischen Eigenschaften:
• LZ36 (m ISO 100, @105mm).
• Volle Unterstützung der Canon E-TTL II Blitztechnik. In einer ka-
bellos gesteuerten Blitzgruppe als Master- oder Slave-Einheit
verwendbar.
• Mit eingebautem, kabellosen 2,4 GHz-Blitzfernsteuerungssys-
tem zur Übermittlung und zum Empfang von Daten.
• Großer Funktionsumfang, darunter manueller Blitz, Multiblitz
HSS (bis zu 1/8000s), Synchronisation auf dem zweiten Ver-
schlussvorhang, FEC usw.
• Software-Updates verfügbar.

3
Zu Ihrer Sicherheit
Halten Sie dieses Produkt stets trocken. Verwenden Sie es
nicht im Regen oder bei feuchten Umgebungsbedingungen.
Dieses Produkt enthält unter Hochspannung stehende Kom-
ponenten. Eine Berührung eines der unter Hochspannung ste-
henden Teile kann einen elektrischen Schlag zur Folge haben.
Nehmen Sie das Produkt nicht auseinander. Bei eventuell er-
forderlichen Reparaturen muss das Produkt an ein autorisiertes
Wartungszentrum gesendet werden.
Verwenden Sie das Produkt nicht mehr, wenn das Gehäuse
durch Druck, Hinfallen oder einen Schlag aufgebrochen ist. An-
dernfalls besteht das Risiko eines Stromschlages durch Berüh-
ren der innenliegenden elektrischen Komponenten.
Blitzen Sie mit diesem Gerät nicht direkt und in kurzer Distanz
in die Augen (insbesondere in die Augen von Babys). Andern-
falls besteht das Risiko einer Augenschädigung. Wenn Sie Auf-
nahmen von Babys machen, halten Sie den Blitz mindestens
einen Meter von ihnen entfernt. Zur Minderung der Lichtinten-
sität wird außerdem ein indirektes Blitzen empfohlen.
Verwenden Sie die Blitzeinheit nicht in der Nähe von brennba-
ren Gasen, Chemikalien oder ähnlichen Stoffen. Diese Stoffe
können unter Umständen auf das helle Licht von diesem Blitz-
gerät reagieren. Dies kann Feuer oder elektromagnetische In-
terferenzen zur Folge haben.
Verwahren oder lagern Sie die Blitzeinheit nicht an Orten, an
denen die Umgebungstemperatur 50°C übersteigt (bspw. in
Fahrzeugen). Andernfalls können elektronische Komponenten
beschädigt werden.

4
CUlightTTL Blitzgerät
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Konventionen
• Diese Bedienungsanleitung basiert auf der Grundvorausset-
zung, dass sowohl die Kamera als auch das Blitzgerät ange-
schaltet sind.
• Referenzseiten werden mit „Seite ***“ angegeben.
• Die folgenden Warnsymbole werden in dieser Anleitung ver-
wendet:
Das Symbol „Vorsicht“ liefert zusätzliche Informationen.
Das Hinweissymbol deutet auf eine Warnung zur Vermeidung
eines Aufnahmeproblems hin.

5
Inhalt
Vorwort ......................................2
Zu Ihrer Sicherheit .............................3
Bezeichnung der Bauteile .......................6
Gehäuse ......................................6
Bedienelement .................................6
LC-Display.....................................7
Lieferumfang im CUlight FR 36C ...................8
Optional erhältliches Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Befestigung auf der Kamera.....................8
Energiemanagement ...........................9
Blitzmodus: TTL-Blitzautomatik .................9
FEC (Blitzbelichtungskorrektur).................10
High-Speed-Synchronisation...................10
Synchronisation auf dem 2. Verschlussvorhang ......10
Blitzmodus – M: Manueller Blitz ................11
Blitzmodus – Modus: Stroboskop-Blitz ..........12
Drahtlos gesteuerte Blitzaufnahmen:
Funkübertragung (2.4 GHz) ....................13
Drahtloseinstellungen...........................13
Einstellen des Blitzmodus für das Master-Gerät ......13
Einstellen des Kommunikationskanals ..............14
TTL: Vollautomatisches drahtloses Blitzen ..........15
M: Drahtlos gesteuerte, manuelle Blitzaufnahmen....16
Multi: Drahtlos gesteuerte, manuelle Blitzaufnahmen .16
Andere Anwendungen.........................18
Autofokus-Hilfslampe...........................16
Indirekter Blitz.................................18
Spitzlichter kreieren ............................19
ZOOM: Einstellen des Ausleuchtbereichs
und Verwenden der Streuscheibe .................19
Anzeige für niedrige Batteriespannung .............20
C.Fn: Einstellung der Benutzerfunktionen........20
Schutzfunktion...............................21
Software-Update .............................22
Technische Daten.............................23
Fehlerbehebung ..............................24
Kompatible Kameramodelle....................25
Wartung.....................................25
Konformitätserklärung ........................25

6
Bezeichnung der Bauteile
• Gehäuse
01. Spitzlichtscheibe
02. Integrierte Streuscheibe
03. Blitzkopf
04. Optischer Kontrollsensor
05. Fokus-Hilfslampe
06. Blitzschuh
07. LC- Display
08. Feststellrad
09. Batteriefach
10. USB-Schnittstelle
• Bedienelement
11. <MODE> Modus-Auswahl-
taste
12. <ZOOM> Zoom-Auswahl-
taste
13. < SYNC >-Auswahltaste für
die High-Speed-Synchro-
nisation
14. <SLAV E> Auswahltaste für
das optische Auslösen des
S1/S2 Slave-Blitzes (nicht im
Drahtlosbetrieb)
15. < > Ein-Aus-Schalter
16. < > Test-Taste / Blitzbereit-
schaftsanzeige.
20. Einstellrad
21. <SET > Set-Taste
01
02
09
03
04
05
06
07
10
08
13
14
15
20
21
12
11
16

7
• LC-Display
(1) TTL-Blitzautomatik
Blitzmodus
(2) Manueller Blitz
(3) Multi-Blitz
(4) Drahtlosblitzfunktion per Funkübertragung
Master-Einheit
Zoom: Zoom-Anzeige (Seite 19)
TTL: TTL-Blitzautomatik
: High-Speed-
Synchronisation (Seite 10)
Brennweite
(Seite 19)
Blitzbelichtungs-
korrekturstufe
Manuelle Blitzstärke
M: Manueller Blitz
Multi: Stroboskop-Blitz
Blitzfrequenz
Anzahl Blitze
Slave
Auslöse-
gruppe
Master Kanal
Slave-Einheit

8
• Lieferumfang im CUlight FR 36C
1. Blitzeinheit 2. Mini-Standfuß 3. Schutzgehäuse 4. Diffusor 5.
Bedienungsanleitung
• Optional erhältliches Zubehör
Dieses Produkt kann mit folgenden optional erhältlichen
Zubehörteilen verwendet werden:
1. CUlight 2.4 GHz Trigger Kit 500C
2. CUlight 2.4 GHz Transmitter RT 500C
3. CUlight 2.4 GHz Receiver RR 500C
4. CUlight Softbox Kit mit Blitzgerätehalter SB 40-40 Kit
5. CUlight Softbox Kit mit Blitzgerätehalter SB 60-60 Kit
6. CUlight Leuchtenstativ LS 2000 (216 cm)
7. CUlight Leuchtenstativ LS 2500 (308 cm)
Befestigung auf der Kamera
1Befestigen Sie den Kamera-
blitz auf der Kamera.
• Schieben Sie den Kamera-
blitz vollständig in den
Blitzschuh der Kamera.
2Sichern Sie den Kamera-
blitz.
• Drehen Sie das Feststell-
rad am Blitzfuß, bis es ein-
rastet.
3Lösen Sie den Kamerablitz.
• Drehen Sie das Feststell-
rad am Blitzfuß, bis es
sich lockert.

9
Energiemanagement
Verwenden Sie die -Taste, um das Blitzgerät ein- (halten Sie
die Taste eine Sekunde lang gedrückt) oder auszuschalten. Schal-
ten Sie das Gerät aus, wenn es längere Zeit nicht verwendet
wird. Wenn das Gerät als Master-Einheit deniert ist, schaltet es
sich automatisch nach einer bestimmten Zeit der Nichtverwen-
dung (ca. 90 Sekunden) ab. Indem Sie den Auslöser der Kamera
halb durchdrücken, wecken Sie die Blitzeinheit aus dem Stand-
by-Modus wieder auf. Wenn das Gerät als Slave-Einheit deniert
ist, schaltet es sich automatisch nach einer bestimmten Zeit der
Nichtverwendung (einstellbar, standardmäßig 60 Minuten) in ei-
nen Standby-Modus. Durch das Drücken einer beliebigen Taste
wecken sie das Gerät wieder auf.
C.Fn
Es wird empfohlen, die Funktion automatisches
Ausschalten zu deaktivieren, wenn der Blitz als Sla-
ve-Einheit verwendet wird. (C.Fn-ST, Seite 20)
Blitzmodus:TTL-Blitzautomatik
Der Blitz verfügt über drei Blitzmodi: TTL, manuell (M) und Multi
(Stroboskop). Im TTL-Modus arbeiten die Kamera und der Blitz zu-
sammen, um die korrekte Belichtung für den Bildgegenstand und
den Hintergrund zu ermitteln. In diesem Modus sind verschie-
dene TTL-Funktionen verfügbar: FEC, HSS, Synchronisation auf
dem zweiten Verschlussvorhang usw.
* Drücken Sie die Modus-Auswahltaste <MODE > und es werden
auf dem Display nacheinander für jedes Drücken drei verschiede-
ne Blitzmodi angezeigt.
TTL-Modus
Drücken Sie die Modus-Auswahltaste <MODE >, um in den
TTL-Modus zu gelangen. Auf dem LCD-Display wird <TTL > an-
gezeigt.
•Drücken Sie zum Fokussieren den Auslöser der Kamera halb
durch.
•Wenn der Auslöser der Kamera ganz durchgedrückt wird, zündet
das Blitzgerät im Moment, bevor die eigentliche Aufnahme ge-
macht wird, zunächst einen Vorblitz, mit dem die Kamera die Be-
lichtung und die Blitzstärke berechnet.
Anzeige „HI”: Wenn die Blitzleistung ihren Maximalwert erreicht
hat, blinkt „Hi“ 3 Sekunden lang auf dem Display auf. Passen Sie
bei einer Unterbelichtung die Kameraeinstellungen an.
Anzeige „Lo”: Wenn die Blitzleistung ihren Minimalwert erreicht
hat, blinkt „Lo“ 3 Sekunden lang auf dem Display auf. Passen Sie
bei einer Überbelichtung die Kameraeinstellungen an.

10
FEC: Blitzbelichtungskorrektur
Mit der FEC Funktion kann dieser Blitz in 1/3-Schritten von -3 bis
+3 eingestellt werden. Dies ist nützlich in Situationen, in denen
aufgrund der Umgebungsbedingungen kleinschrittige Einstellun-
gen des TTL-Systems erforderlich sind.
FEC einstellen:
1Drücken Sie die SET-Tas-
te und die Blitzbelichtungs-
korrekturstufe wird im
LCD-Display angezeigt.
2Drehen Sie das Einstellrad,
um die gewünschte Stufe
einzustellen.
•„0.3” bedeutet 1/3 Stufe,
„0.7” 2/3 Stufen.
•Zum Abbrechen der Blitz-
belichtungskorrektur set-
zen Sie den Zähler auf
„+0”.
3Drücken Sie nochmals die
<SET>-Taste, um die Ein-
stellung zu bestätigen.
High-Speed-Synchronisation
Durch die High-Speed-Synchronisation (FP-Blitzfunktion) kann
sich das Blitzgerät mit jeder Auslösegeschwindigkeit synchroni-
sieren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mit Blendenpriorität
arbeiten oder Portraits mit Aufhellblitz aufnehmen möchten.
Drücken Sie die < >-Taste:
Drücken Sie die <SYNC>-Taste, um die High-Speed-Synchronisa-
tion zu aktivieren.
•Bei der High-Speed-Synchronisation gilt: je höher die Aus-
lösegeschwindigkeit, desto kürzer die Blitzreichweite.
•Der Mehrfach Blitz-Modus kann im Modus
High-Speed-Synchronisation nicht eingestellt werden.
•Der Überhitzungsschutz aktiviert sich möglicherwei-
se nach 15 aufeinanderfolgenden Aufnahmen mit
High-Speed-Synchronisation.
•Vermeiden Sie nach Möglichkeit Aufnahmen mit
High-Speed-Synchronisation, da diese die Lebensdauer
der Blitzröhre verkürzen.
Synchronisation auf dem 2.Verschlussvorhang
Mit einer langsamen Verschlusszeit können Sie den Eindruck ei-
nes Lichtschweifes erreichen, der dem Bildgegenstand folgt. Der
Blitz löst aus, kurz bevor der Verschluss schließt.
Drücken Sie die <SYNC>-Taste und das < >-Symbol wird auf
dem Display angezeigt. Im Multi- und Drahtlos-Modus verfügt der
Blitz nicht über die Funktion zur Synchronisation auf dem 2. Ver-
schlussvorhang.

11
M: Manueller Blitz
Die Blitzleistung kann in Schritten zu 1/3 auf einen Wert zwischen
1/1 (volle Leistung) und 1/128 Leistung eingestellt werden. Benut-
zen Sie für die richtige Belichtung einen tragbaren Belichtungs-
messer, um die erforderliche Blitzstärke zu ermitteln.
Blitzreichweite
Die folgende Tabelle macht deutlich, wie sich die Blende hinsicht-
lich f/Blende ändert, wenn Sie die Blitzleistung erhöhen oder re-
duzieren. Wenn Sie zum Beispiel die Blitzleistung auf 1/2, 1/2-0,3
oder 1/2- 0,7 reduzieren und anschließend auf mehr als 1/2 erhö-
hen, werden 1/2+0,3, 1/2+0,7 und 1/1 angezeigt.
Angezeigte Werte beim Reduzieren der Blitzleistung
1/41/2
1/1
1/1-0.3
1/2+0.7
1/1-0.7
1/2+0.3
1/2-0.3
1/4+0.7
1/2-0.7
1/4+0.3
······
······
Angezeigte Werte beim Steigern der Blitzleistung
Im M-Modus kann eine -High-Speed-Synchronisation und
eine Synchronisation auf dem zweiten Verschlussvorhang
erreicht werden.
Einstellung als optisch gesteuerte S1-Sekundäreinheit
Drücken Sie im manuellen Blitzmodus M die Taste <SLAVE>, da-
mit der Blitz als optisch gesteuerte S1-Sekundäreinheit mit opti-
schem Sensor arbeitet. Mit dieser Funktion löst der Blitz genau
dann aus, wenn der Hauptblitz auslöst, der Effekt ist also der glei-
che wie bei der Verwendung eines Funkauslösers. Damit können
verschiedene Lichteffekte kreiert werden.
Einstellung als optisch gesteuerte S2-Sekundäreinheit
Drücken Sie im manuellen Blitzmodus M die Taste <SLAVE>, da-
mit der Blitz auch als optisch gesteuerte S2-Sekundäreinheit mit
optischem Sensor arbeitet. Dies ist nützlich, wenn die Kameras
über eine Vorblitzfunktion verfügen. Mit dieser Funktion ignoriert
der Blitz einen einzelnen „Vorblitz“ des Hauptblitzgerätes und löst
nur gemeinsam mit dem zweiten, eigentlichen Blitz der Hauptein-
heit aus.
•Das optisch gesteuerte Auslösen von S1 und S2 und der
High-Speed-Modus der Slave-Einheiten sind nur im manu-
ellen Blitzmodus M verfügbar.
1Drücken Sie die
<MODE >-Taste, damit das
Symbol <M> angezeigt
wird.
2Drehen Sie das Einstellrad,
um den gewünschten Wert
für die Blitzstärke auszu-
wählen. Im -Modus für
die High-Speed-Synchro-
nisation beträgt die ein-
stellbare Blitzreichweite
1/16~1/1.

12
Multi: Stroboskop-Blitz
Beim Stroboskopblitzen wird eine schnelle Serie kurzer Lichtblitze
ausgelöst. Es kann verwendet werden, um mehrere Bilder eines
Gegenstands in Bewegung in einer Aufnahme festzuhalten.
Sie können die Auslösefrequenz (Anzahl Blitze pro Sekunde, aus-
gedrückt in Hz), die Blitzzahl und die Blitzstärke einstellen.
1Halten Sie die < MODE >-Tas-
te 2 Sekunden lang gedrückt,
bis < Multi> angezeigt wird.
2Drehen Sie das Einstellrad,
um die gewünschte Blitzstär-
ke auszuwählen.
3Stellen Sie die Blitzfrequenz
und die Blitzzeiten ein.
•Drücken Sie zur Einstel-
lung der Blitzfrequenz die
SET-Taste. Drehen Sie
das Einstellrad, um die ge-
wünschte Zahl einzustellen.
•Drücken Sie zur Auswahl
der Blitzzeiten nochmals
die SET-Taste. Drehen Sie
das Einstellrad, um die ge-
wünschte Zahl einzustellen.
Berechnung der Belichtungszeit
Beim Stroboskopblitzen bleibt der Verschluss offen, bis das Blit-
zen aufhört. Verwenden Sie die nachfolgende Formel, um die Be-
lichtungszeit zu berechnen und an der Kamera einzustellen.
Anzahl der Blitze / Blitzfrequenz = Belichtungszeit
Wenn bspw. die Anzahl Blitze auf 10 und die Auslösefrequenz auf
5 Hz eingestellt sind, sollte die Belichtungszeit mindestens 2 Se-
kunden betragen.
•Zur Vermeidung von Überhitzung und Schäden am Blitz-
kopf lösen Sie den Stroboskopblitz nicht mehr als 10 Mal
hintereinander aus. Lassen den Kamerablitz nach 10-ma-
ligem Auslösen mindestens 15 Minuten ruhen. Wenn Sie
versuchen, den Stroboskopblitz mehr als 10 Mal hinterein-
ander auszulösen, wird das Auslösen zum Schutz des Blitz-
kopfes automatisch verhindert. Lassen den Kamerablitz in
diesem Fall mindestens 15 Minuten ruhen.
•Der Stroboskopblitz ist am effektivsten mit einem stark
reektierenden Bildgegenstand vor einem dunklen Hin-
tergrund.
•Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung
wird empfohlen.
•Der Stroboskopblitz kann mit „bulb“ verwendet werden.
•Wenn die Anzahl Blitze mit „--” dargestellt wird, löst der
Blitz so lange aus, bis der Verschluss schließt oder die
Batterie leer ist. Die Anzahl Blitze wird entsprechend der
nachfolgenden Tabelle beschränkt.

13
Maximalanzahl Stroboskop-Blitze:
Blitz-
leistung
Drahtlos gesteuerte Blitzaufnahmen:
Funkübertragung (2.4 GHz)
•Für TTL-Autoash-Aufnahmen können Sie drei Slave-Gruppen
einstellen. Mit TTL-Autoash können Sie ganz einfach verschie-
denste Blitzeffekte kreieren.
•Alle Blitzeinstellungen, die im TTL-Modus am Master-Blitzgerät
für die Slave-Einheiten vorgenommen werden, werden automa-
tisch an die Slave-Einheiten übermittelt. Sie müssen also nur die
Master-Einheit für jede Slave-Gruppe einstellen. Während des
gesamten Shootings müssen keinerlei Einstellungen an den Sla-
ve-Einheiten vorgenommen werden.
•Dieses Blitzgerät kann in den Blitzmodi TTL/ M / Multi/ OFF ar-
beiten, wenn es als Master-Gerät eingestellt wird.
Das CUlight FR 36C ist vollständig mit anderen CULLMANN CU-
light Produkten kompatibel.
Als Master-Einheit kann das CUlight FR 36C die folgenden Mo-
delle als Slave-Einheiten steuern: CUlight FR 60C, CUlight RR 500C
Als Slave-Einheit kann das CUlight FR 36C von den folgenden
Modellen als Master-Einheit gesteuert werden: CUlight FR 60C,
CUlight RT 500C
•Auch wenn mehrere Slave-Einheiten zugeteilt werden,
kann die Master-Einheit alle drahtlos steuern.
•In dieser Bedienungsanleitung bezeichnet der Ausdruck
„Master-Einheit“ das Blitzgerät auf einer Kamera und
„Slave-Einheit“ die Blitzgeräte, die von der Master-Einheit
gesteuert werden.
1. Drahtloseinstellungen
Sie können zwischen normalem und drahtlosem Blitzen umschal-
ten. Stellen Sie für Shootings im normalen Blitzmodus sicher,
dass die Drahtlos-Einstellungen auf OFF gestellt sind.
Einstellen der Master-Einheit
Halten Sie die < SYNC>-Tas-
te 2 Sekunden lang gedrückt,
bis < > blinkt. Drehen Sie
das Einstellrad, bis das Sym-
bol < > auf dem LCD-Dis-
play angezeigt wird, das Mas-
ter-Einheit bedeutet.

14
Einstellen der Slave-Einheit
1Halten Sie die < SYNC>-Tas-
te 2 Sekunden lang ge-
drückt, bis < > blinkt.
Drehen Sie das Einstellrad,
bis das Symbol < > auf
dem LCD-Display angezeigt
wird, das Slave-Einheit be-
deutet.
2. Einstellen des Blitzmodus
für die Einheiten der Gruppe
1Drücken Sie zur Auswahl
der Gruppe aus A/B/C die
<SLAVE>-Taste. Drücken
Sie dann die <MODE >-Tas-
te, damit das Master-Gerät
im BlitzmodusOFF/TTL/ M
arbeiten kann. Wählen Sie
einen dieser Modi als Blitz-
modus des Master-Ge-
räts aus.
2Halten Sie die < MODE >-
Taste 2 Sekunden lang ge-
drückt, um auf den Mul-
ti-Modus zu wechseln.
3. Blitz der Master-Einheit AUS
1Wenn der Blitz auf der Kame-
ra montiert ist, verwenden sie
die externe Speedlite-Steue-
rung im Menü der Kamera.
2Schalten Sie das Master-
Blitzsteuerung auf der Kamera
aus. Das < > blinkt auf dem
Display des CUlight FR 36C
und die Master-Blitzsteuerung
ist ausgeschaltet. Wählen Sie
„einschalten“, um das Aus-
schalten der Master-Blitzsteu-
erung abzubrechen.
4. Einstellen des Kommunikationskanals
Falls sich andere drahtlose Blitzgeräte in der Nähe benden, kön-
nen Sie den Kanal wechseln, um Signal-Interferenzen zu vermei-
den. Es muss der gleiche Kanal an der Master-Einheit und der/den
Slave-Einheit/en eingestellt werden.
1Halten Sie die < SLAVE>-
Taste 2 Sekunden lang ge-
drückt, bis die Kanalnummer
blinkt. Drehen Sie das Ein-
stellrad, um einen Kanal aus
den Kanälen 1 bis 16 auszu-
wählen.

15
2Drücken Sie zum Bestätigen
die < SET>-Taste.
5.TTL:Vollautomatisches drahtloses
Blitzen
Autoash-Aufnahmen mit einer Slave-Einheit
1Einstellen der Master-Einheit
•Setzen Sie ein CUlight FR 36C
Blitzgerät auf die Kamera und
denieren Sie es als Mas-
ter-Einheit. (Seite 13)
•A/B/C kann unabhängig als
TTL-Modus eingestellt wer-
den.
2Einstellen der Slave-Einheit
•Stellen Sie das CUlight FR
36C, das gesteuert werden
soll, als drahtlos gesteuerte
Slave-Einheit ein. (Seite 14)
•Die Slave-Einheit kann als
A/B/C eingestellt werden.
3Überprüfen Sie den Kommu-
nikationskanal.
•Falls für die Master-Einheit
und die Slave-Einheit/en un-
terschiedliche Kanäle einge-
stellt sind, stellen Sie sie auf
denselben Kanal. (Seite 14)
4Positionieren Sie die Kamera
und die Blitzgeräte.
•Positionieren Sie die Kamera
und die Blitzgeräte wie auf der
Abbildung gezeigt. (Seite 17)
5Überprüfen Sie die Funkti-
onstüchtigkeit des Blitzes.
•Drücken Sie die Test-Taste
< > an der Master-Einheit.
•Daraufhin wird die Slave-Ein-
heit ausgelöst. Falls der Blitz
nicht auslöst, korrigieren Sie
den Winkel der Slave-Einheit
zur Master-Einheit sowie de-
ren Abstand zueinander.
•Es ist möglich, dass die Slave-Einheit aufgrund eines
W-LAN-Routers oder eines anderen 2.4 GHz-Geräts in
der Nähe nicht funktioniert oder ungewollt auslöst. Än-
dern Sie in diesem Fall den Kanal des Blitzes oder schal-
ten Sie die 2.4 GHz-Geräte aus.

16
6. M: Drahtlos gesteuerte, manuelle
Blitzaufnahmen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie drahtlos gesteu-
erte Blitzaufnahmen (Mehrfachbelichtung) mit manuellem Blitz-
betrieb machen. Sie können bei Ihren Aufnahmen für jede Sla-
ve-Gruppe eine andere Blitzstärkeeinstellung wählen. Stellen Sie
an der Master-Einheit alle Parameter ein.
1Einstellen des Blitzmodus
auf <M >.
•Drücken Sie die <MODE >-
Taste, um den Blitz auf den
M-Modus zu stellen.
2Einstellen der Blitzstärke
•Drehen Sie das Einstellrad,
um die Blitzstärke für die
Gruppen einzustellen.
3Eine Aufnahme machen
•Jede Gruppe löst mit dem
eingestellten Blitzverhält-
nis aus.
7. Multi: Drahtlos gesteuerte,
manuelle Blitzaufnahmen
1Einstellen des < Multi >-
Stroboskop-Blitzes.
•Halten Sie die < MODE >
-Taste 2 Sekunden lang ge-
drückt, bis <Multi > ange-
zeigt wird. Halten Sie die
<MODE >-Taste 2 Sekun-
den lang gedrückt, um das
Menü zu verlassen.
2Einstellen der Blitzstärke/
Blitzfrequenz/Blitzzeiten.
•Einstellen der Blitzstärke/
Blitzfrequenz/Blitzzeiten in
der A-Gruppe. Einstellen
des Multi-Blitzmodus. (sie-
he Seite 12)
•Die B- und C-Gruppen kön-
nen EIN/AUS der Slave-Ein-
heit nur steuern, wenn die
<MODE >-Taste gedrückt
wird.
Die Verwendung eines Blitzes (Master/Slave) mit einer Drahtlos-
blitzfunktion per Funkübertragung erleichtert Aufnahmen mit Ad-
vance Wireless Lighting und mehreren Lichtgeräten gleicherma-
ßen wie Aufnahmen mit TTL Blitzautomatik.
Die grundlegende relative Position und der Betriebsbereich sind
in der Abbildung dargestellt. Sie können drahtlos gesteuerte Blit-
zaufnahmen mit TTL Blitzautomatik machen, indem Sie die Mas-
ter-Einheit einfach auf <TTL > stellen.

17
Positionierung der Master-/Slave-Einheiten und Arbeitsbereich
Autoash-Aufnahmen mit einer Slave-Einheit
•Verwenden Sie den mitgelieferten Mini-Standfuß, um die
Slave-Einheit zu positionieren.
•Testen Sie vor dem eigentlichen Shooting den Blitz und
machen Sie eine Probeaufnahme.
•Die Übertragungsreichweite kann je nach den vorliegen-
den Bedingungen, wie die Positionierung der Slave-Ein-
heiten, die Umgebung oder die Wetterbedingungen, kür-
zer sein.
Die Übertragungsreichweite
beträgt ca. 30m.
Aufnahmen mit mehreren drahtlos gesteuerten Blitzgeräten
Sie können die Slave-Einheiten in zwei oder drei Gruppen auftei-
len und TTL-Autoash-Aufnahmen bei gleichzeitiger Änderung
des Blitzleistungsverhältnisses (Faktor) machen. Außerdem kön-
nen Sie bei bis zu 3 Gruppen für jede Gruppe einen anderen Blitz-
modus einstellen und für Ihr Shooting verwenden.
•Automatik-Aufnahmen
mit zwei Slave-Gruppen
•Automatik-Aufnahmen
mit drei Slave-Gruppen

18
Andere Anwendungen
Autofokus-Hilfslampe
In Umgebungen mit wenig Licht oder Kontrast leuchtet automa-
tisch eine Autofokus-Hilfslampe zur Unterstützung des Autofo-
kus. Die Lampe leuchtet nur, wenn der Autofokus schwierig ist,
und wird bei korrektem Autofokus sofort abgeschaltet.
Wenn Sie die Hilfslampe ausschalten wollen, setzen Sie in den
C.Fn-Einstellungen „AF“ auf „OFF“.
Position Effective Reichweite
Mitte 0.6~4m
Randbereich 0.6~2.5m
Indirekter Blitz
Wenn Sie den Blitz auf eine Wand oder Decke richten, wird der
Blitz von der Oberäche reektiert, bevor er den Bildgegenstand
erhellt. Dies kann die Schatten hinter dem Bildgegenstand wei-
cher werden und die Aufnahme natürlicher wirken lassen. Dies
wird als indirekter Blitz bezeichnet.
Zum Einstellen der Richtung des indirekten Blitzes drehen
Sie den Blitzkopf in den gewünschten Winkel.
•Wenn die Wand oder Decke zu weit entfernt ist, ist der
indirekte Blitz möglicherweise nicht stark genug. Dies
führt zu einer Unterbelichtung.
•Zur bestmöglichen Reektion sollte die Wand oder Decke
glatt und weiß sein. Falls die reektierende Oberäche
nicht weiß ist, kann dies zu einem Farbstich in der Auf-
nahme führen.

19
•Richten Sie den Blitzkopf nach vorne und dann im
90°-Winkel nach oben. Es werden keine Spitzlichter zu
sehen sein, wenn Sie den Blitzkopf nach links oder rechts
drehen.
•Halten Sie sich für einen optimalen Spitzlicht-Effekt 1,5 m
vom Fotomodell entfernt.
Spitzlichter kreieren
Mit der Spitzlichtscheibe erreichen Sie Spitzlichter in den Augen
der fotograerten Person, mit denen der Gesichtsausdruck leben-
diger erscheint.
1Richten Sie den Blitzkopf im
90°-Winkel nach oben.
2Ziehen Sie die Streuscheibe
heraus. Die Spitzlichtschei-
be wird ebenfalls hervor-
kommen.
3Drücken Sie die Streu-
licht-Scheibe zurück in das
Blitzgerät.
•Drücken Sie nur die Streu-
scheibe zurück in das Ge-
rät.
•Gehen Sie mit dem indi-
rekten Blitz auf die gleiche
Weise vor.
ZOOM: Einstellen des Ausleuchtbereichs
und Verwenden der Streuscheibe
Der Ausleuchtbereich kann manuell oder automatisch eingestellt
werden. Er kann entsprechend der eingestellten Objektivbrenn-
weite auf einen Wert von 24 bis 105 mm eingestellt werden. Au-
ßerdem kann der Ausleuchtbereich von 14 mm Weitwinkelobjek-
tiven mit der eingebauten Streulichtscheibe erweitert werden.
Drücken Sie im Manuellen Zoom-
Modus die <ZOOM>-Taste.
•Drehen Sie das Einstellrad, um
den Ausleuchtbereich zu ändern.
•Wenn <AU > angezeigt wird,
wird der Ausleuchtbereich auto-
matisch eingestellt.
•Wenn Sie den Ausleuchtbereich automatisch einstellen,
stellen Sie sicher, dass er die Objektivbrennweite ab-
deckt, um dunkle Randbereiche zu vermeiden.
•Wenn die Anzeige für niedrige Batteriespannung ange-
zeigt wird, kann der ZOOM nicht eingestellt werden; er
steht konstant bei 24 mm.

20
Verwendung der Streuscheibe
Ziehen Sie die Streuscheibe he-
raus und positionieren Sie sie
wie dargestellt über dem Blitz-
kopf. Damit wird der Ausleucht-
bereich auf 14 mm erweitert.
•Die Spitzlichtscheibe wird
ebenfalls hervorkommen. Drü-
cken Sie die Spitzlichtscheibe
zurück in das Blitzgerät.
•Ziehen Sie die Streuscheibe heraus, der ZOOM beträgt
konstant 14 mm. Die <ZOOM>-Taste funktioniert nicht.
Warnung bei niedriger Batte-
riespannung
Wenn die Batteriespannung ge-
ring ist, erscheint < > auf dem
LCD-Display und blinkt. Bitte
wechseln Sie die Batterie unver-
züglich. Wenn die Anzeige für
niedrige Batteriespannung ange-
zeigt wird, kann der ZOOM nicht
eingestellt werden; er steht kon-
stant bei 24 mm.
C.Fn: Einstellung der Benutzerfunktionen
In der nachfolgenden Liste sind sowohl die verfügbaren als auch die
nicht verfügbaren Benutzerfunktionen dieses Blitzgerätes aufgelistet.
C.Fn Benutzerfunktionen
Symbole der Be-
nutzerfunktionen
Funktion Einstel-
lung Nr.
Einstellungen &
Beschreibung
ST Automatischer
Ruhemodus
(Standby)
EIN EIN
AUS AUS
AF AF-Hilfslampe EIN EIN
AUS AUS
BL Regelung der
Hintergrundbe-
leuchtung
10 Sek. AUS in 10 Sek.
AUS Immer aus
EIN Immer an
1. Halten Sie die <ZOOM>-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, bis
das C.Fn-Menü angezeigt wird.
2. Drehen Sie das Einstellrad, um die Benutzerfunktionen aus-
wählen.
3. Drücken Sie die < SET >-Taste und die Nr. der Einstellung be-
ginnt, zu blinken.
4. Drehen Sie das Einstellrad, um die gewünschte Nummer ein-
zustellen. Drücken Sie die <SET>-Taste, um die Einstellungen
zu bestätigen.
5. Drücken Sie zum Verlassen die <ZOOM>-Taste.
Table of contents
Languages:
Other CULLMANN Camera Flash manuals

CULLMANN
CULLMANN CUlight FR 36F User manual

CULLMANN
CULLMANN 34 AF DIGITAL User manual

CULLMANN
CULLMANN CUlight FR 36N User manual

CULLMANN
CULLMANN CUlight FR 60S User manual

CULLMANN
CULLMANN D 4500 User manual

CULLMANN
CULLMANN CuLight FR 36MFT User manual

CULLMANN
CULLMANN CUlight FR 36C User manual

CULLMANN
CULLMANN CUlight FR 60N User manual

CULLMANN
CULLMANN CUlight FR 60C User manual

CULLMANN
CULLMANN CUlight FR 60F User manual