DOM ENiQ Pro Owner's manual

we domore
for security
Pro
& Pro
Geräteinformationen
Device information
Informations sur l’appareil
Informatie over het apparaat

2 3
Geräteinformationen 4
Device information 54
Informations sur l’appareil 104
Informatie over het apparaat 154

4 5
INHALT
Lieferumfang 6
Funktionsbeschreibung 7
Zu Ihrer Sicherheit 10
Wichtige Hinweise 10
Zusätzliche Hinweise für
Pro Zylinder EE 13
Einbausituation Pro Zylinder EE 15
Montage 15
Montagevorbereitung 16
Montage in Kernziehschutzbeschlägen 16
Pro Zylinder einseitig lesend 17
Pro Zylinder mit KZSV-Ausführung
einseitig lesend 19
Pro Zylinder beidseitig lesend 23
Pro Zylinder mit KZSV-Ausführung
beidseitig lesend 26
Pro Halbzylinder 29
Pro Zylinder EE 31
Pro Zylinder EE ohne Innenknauf 32
Inbetriebnahme 33
Bedienung 34
Statusmeldungen 35
Quittierung von Abbrüchen 35
Önen und Schließen 35
Kupplungsdauer einstellen 36
Schließ- oder Programmiermedien
anlegen 37
Schließ- oder Programmiermedien
löschen 38
Alle Schließ- oder Programmiermedien
löschen 40
Programmierung und Verwaltung
mit Soware 41
Wartung 42
Zusätzliche Wartungshinweise
für Pro Zylinder EE 43
Batteriewechsel 44
Demontage 50
Lagerung/ Pege 50
Entsorgung 51
Technische Daten 51
Gewährleistung 52

6 7
LIEFERUMFANG
Je nach Bestellung:
Pro Zylinder einseitig lesend
• Grundlänge 30/30 mm
• Maximalbaulänge (ohne Knäufe): 80/80 mm + ggf. Kernzieh-
schutzverlängerung (8,5 mm)
• 1x Stulpschraube; Batteriepack (vormontiert)
oder
Pro Zylinder beidseitig lesend
• Grundlänge 30/30 mm
• Maximalbaulänge (ohne Knäufe): 80/80 mm + ggf. Kernzieh-
schutzverlängerung (8,5 mm)
• 1x Stulpschraube; 2x Batteriepack (einmal vormontiert);
1x Haltegabel beiliegend
oder
Pro Halbzylinder
• Grundlänge 30 mm
• Maximalbaulänge (ohne Knäufe): 80 mm
• 1x Stulpschraube; Batteriepack (vormontiert)
Auf Anfrage: Baulängen größer 80 mm, weitere Bauformen
gemäß technischer Datenblätter.
Optional lieferbar
• Masterkarte, Programmierkarte, RF-Weckkarte,
RF-Online-Karte, Batteriewechselkarte, Service-Wartungs-
karte, Ständig-oen-Karte, Ständig-geschlossen-Karte im
ISO-Scheckkartenformat
• Knaufwerkzeug
• Haltegabel
• Batteriepack
• Sonderschlüssel EE IM
• Torx-Schraubendreher T6
• Transponder in verschiedenen Bauformen
(Tag, ISO-Karte, Clip Tag,…)
• „ENiQ® Access Management“ oder „ELS“ Verwaltungssoware
für PC oder Laptop
• USB-Funk-Stick zur Programmierung und Verwaltung
mit Soware
• PC-Tischleser zum Einlesen und Beschreiben von Schließ-
medien in Soware
• ENiQ® EasyFlex Booklet (nur für die ENiQ® Familie)
• Weiteres Zubehör entnehmen Sie der aktuellen Preisliste
Alle Zutrittskontrollkomponenten und somit auch der Pro Zylin-
der verlassen das Werk in neutralem Zustand. Erst kurz vor dem
Einbau werden sie „initialisiert“, also einem Objekt zugeordnet.
Ab diesem Moment können Programmierungen am Endgerät
nur noch von dieser Masterkarte oder von mit dieser Masterkarte
autorisierten Programmierkarten vorgenommen werden. Somit
entscheidet ausschließlich der Inhaber der Masterkarte über
Zuordnungen und die Vergabe von Berechtigungen. Alternativ
können Berechtigungen auf den Transpondern hinterlegt werden.
Hinweis! Bewahren Sie die Masterkarte an einem
sicheren Ort auf, zu dem nur befugte Personen
Zugang haben. Die Masterkarte besitzt keine Funk-
tion als Schließmedium! Bei Verlust der Master-
karte müssen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbin-
dung setzen. Es ist eine aufwändige Neuprogram-
mierung erforderlich.
Pro Zylinder, einseitig lesend
Der Pro Zylinder bietet im Standard volle Sicherheit, Flexibilität
und Komfort. Der Zylinder entspricht dem neuesten Stand der
Technik und bietet höchsten Schutz gegen elektronische und
mechanische Manipulationsversuche.
Schließmedien (Nutzer) lassen sich mit zahlreichen Zutrittskontroll-
Funktionalitäten (Tages- und Wochenpläne etc.) verwalten. Die
Speichermöglichkeit von Ereignissen sichert die Nachvollzieh-
barkeit von Begehungen. Die Identizierung mittels Transponder
erfolgt an der Außenseite der Tür. Von innen ist die Tür grund-
sätzlich ohne Identizierung über den mechanischen Knauf zu
bedienen.
Pro Zylinder, beidseitig lesend
Eigenschaen wie der Pro Zylinder einseitig lesend, jedoch sind
in dieser Ausführung sowohl Außen- als auch Innenknauf elekt-
ronisch und frei drehend. Entsprechend ist vor Begehung einer
Tür – egal von welcher Seite – eine Identizierung über den Trans-
ponder zwingend erforderlich. Dies ermöglicht z. B. eine Zu- und
Abgangskontrolle über den Zylinder. Über die Vergabe von un-
terschiedlichen Berechtigungen an der Außen- und Innenseite
können Personenströme gezielt durch ein Objekt gesteuert oder
Bereiche klar voneinander getrennt werden.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG

8 9
Pro Zylinder EE
Beim Pro Zylinder EE wird die Schließnase beim Ruhezustand
des Zylinders in eine denierte Stellung versetzt. Dies kann beim
Einsatz des Pro Zylinders EE in Fluchttürverschlüssen nach DIN
EN 179 / 1125 nötig sein, da eine undenierte Schließnasen-
stellung bei einigen auf dem Markt bendlichen Verschlüssen
zu einem Blockieren des Verschlusses führen kann. Um dieses
beurteilen zu können, sind die EG-Konformitätszertikate der
Schlosshersteller einzusehen. Entsprechend der Normen DIN EN
179 und DIN EN 1125 ist eine monatliche Wartung/Funktionsprü-
fung erforderlich.
Der Pro Zylinder EE bietet im Standard volle Sicherheit, Flexibili-
tät und Komfort. Der Zylinder entspricht dem neuesten Stand der
Technik und bietet höchstmöglichen Schutz gegen elektronische
und mechanische Manipulationsversuche.
Schließmedien (Nutzer) lassen sich mit zahlreichen Zutrittskon-
troll-Funktionalitäten (Tages- und Wochenpläne etc.) verwalten.
Die Speichermöglichkeit von Ereignissen sichert die Nachvoll-
ziehbarkeit von Begehungen. Die Identizierung mittels Trans-
ponder erfolgt an der Außenseite der Tür. Von innen ist die Tür
grundsätzlich ohne Identizierung zu bedienen.
DIN EN 179 und DIN EN 1125
Achtung! Die Funktionssicherheit kann nur bei Ein-
bau in Fluchttürsystemen gewährleistet werden,
die den Normen DIN EN 179 (Notausgangs-
verschlüsse) bzw. DIN EN 1125 (Paniktürverschlüs-
se) entsprechen. Überprüfen Sie in jedem Fall,
dass der Pro Zylinder EE in dem EG-Konformitäts-
zertikat des Fluchttürverschluss-Herstellers einge-
tragen ist.
DIN EN 179: Fluchttürverschlüsse nach DIN EN 179 sind für Not-
fälle vorgesehen, in denen Paniksituationen nicht wahrscheinlich
sind. Falls vorhersehbar ist, dass Menschen im Fall einer Panik ge-
gen das Türblatt drücken, sollte ein Paniktürverschluss nach DIN
EN 1125 verwendet werden.
DIN EN 1125: Paniktürverschlüsse nach DIN EN 1125 sind an Or-
ten zum Einsatz vorgesehen, an denen es zu Paniksituationen
kommen kann. In Paniksituationen ist das Verhalten einer ein-
zelnen Person anders als das Verhalten einer Menschengruppe.
Wenn zwei oder mehrere Personen zu einer Fluchttür eilen, wahr-
scheinlich bei Dunkelheit und/oder Rauch, ist es möglich, dass
die erste Person, die die Tür erreicht, den Panikverschluss nicht
notwendigerweise betätigen wird, sondern gegen die Türober-
äche drückt (Tür unter Druck), während weitere Personen ver-
suchen werden, die horizontale Betätigungsstange mit der Hand
oder durch Körperdruck zu betätigen.
Für weitere Informationen zu Fluchttürsystemen siehe
DIN EN 179 und DIN EN 1125.
Bestimmungsgemäße Verwendung ENiQ® Pro & ELS Pro
Zylinder EE
Die bestimmungsgemäße Verwendung wird bei der Nutzung des
Pro Zylinders EE vorausgesetzt. Zur Sicherstellung der bestim-
mungsgemäßen Verwendung:
• Sind die hierzu nötigen Informationen und Instruktionen an
den Betreiber der Anlage oder deren Beauragten weiterzu-
geben.
• Ist die Montage dieser Schließzylinder von fachkundigen
Personen im Bereich Flucht- und Rettungswege nach den
jeweiligen Einbauanweisungen durchzuführen. Mitgeltende
DIN- oder EN-Normen sind dabei zu beachten.
• Sind die Schließzylinder gemäß ihrer Aufgabendenition
einzusetzen.
• Sind die Schließzylinder gemäß ihrer Wartungs- und Pege-
anweisung zu behandeln (siehe auch Kapitel Wartung).
• Dürfen die Schließzylinder nicht über Ihre Verschleißgrenze
hinaus benutzt werden.
Für Personen- oder Sachschäden als Folge einer nicht bestim-
mungsgemäßen Montage, Wartung, Bedienung oder Nutzung
haet der Hersteller nicht.

10 11
Achtung! Beschädigung durch unsachgemäße
Montage und Bedienung. Lesen Sie diese An-
leitung vor der Montage und Inbetriebnahme
vollständig und sorgfältig durch. Folgen Sie den
Anweisungen schrittweise. Für Schäden, die durch
eine unsachgemäße Montage oder Bedienung
entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haf-
tung. Setzen Sie keine scharfen Gegenstände an.
Achtung! Beschädigung durch unsachgemäßen
Gebrauch. Pro Zylinder niemals werfen oder fallen
lassen. Bei der Montage niemals Gewalt anwenden.
Achtung! Materialschaden durch falsche Türbetä-
tigung. Ziehen Sie die Tür nicht am Knauf des Pro
Zylinders auf. Benutzen Sie zum Aufziehen der Tür
immer den Türgri.
Achtung! Materialschaden durch schwergängige
Schlösser oder klemmende Türen. Verschlissene
Schlösser warten oder ggf. durch neue Schlösser
ersetzen und unter Spannung stehende Türen war-
ten. Die Knäufe müssen nach dem Einbau leicht-
gängig sein.
Hinweis! Für eine VdS-konforme Montage ist der
Pro Zylinder mit einem einbruchhemmenden Tür-
schild der Klasse B oder C zu schützen. Derartige
Türschilder entsprechen der DIN 18257 Klasse ES2 –
ZA bzw. ES3 – ZA.
Achtung! Das Produkt sollte in keiner Weise verän-
dert werden, außer in Übereinstimmung mit den in
diesen Anweisungen beschriebenen Änderungen.
Achtung! Für eine Installation konform zur DIN
EN15684 müssen ggf. andere notwendige Kompo-
nenten angepasst werden, um die Konformität zu
dieser Europäischen Norm sicherzustellen.
ZU IHRER SICHERHEIT
Beachten Sie immer die Hinweise und Sicherheitsangaben!
In dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind einige Ab-
schnitte durch Bildzeichen hervorgehoben. Prägen Sie sich die
Bildzeichen und ihre Bedeutung gut ein:
Achtung! Dieses Zeichen markiert einen Gefahren-
hinweis bzw. weist auf eine Handlung hin, die einen
Schaden am Pro Zylinder oder anderen Gegen-
ständen oder Personen verursachen kann.
Hinweis! Dieses Zeichen weist Sie auf nützliche
Informationen zur Montage oder Bedienung hin.
WICHTIGE HINWEISE
Achtung! Schließmedien gehören nicht in die
Hände von Kleinkindern. Kleinteile könnten ver-
schluckt werden.
Achtung! Materialschaden durch falsche Lagerung.
Wenn Sie den Pro Zylinder längere Zeit vor der
Montage aufbewahren, lagern Sie alle Kompo-
nenten in der Originalverpackung trocken, staubfrei
und bei Raumtemperatur ein (siehe auch Kapitel
Lagerung/Pege).
Achtung! Der Pro Zylinder darf nicht in explosi-
onsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Achtung! Wenn Sie Knäufe des Pro Zylinders aus-
tauschen, dürfen Sie ausschließlich die Origi-
nalknäufe des Pro Zylinders einsetzen, um die
Funktionalität zu sichern.

12 13
Achten Sie beim Montieren der Elektronik-Knäufe
und Mechanik-Knäufe am Pro Zylinder sowie bei
der Installation des Zylinders selbst, auf Ihre Finger.
Durch zu wenig Abstand zwischen den Geräte-Teilen
oder z. B. dem Türrahmen können Ihre Finger
gequetscht werden. Achten Sie auch bei der Ver-
wendung von Werkzeugen auf den sachgemäßen
Gebrauch. Unsachgemäße Anwendung kann zu
Verletzungen der Gliedmaßen oder Weichteile, wie
z. B. den Augen führen.
Achtung! Die Auswahl der richtigen Größe (Außen-/
Innenbaulänge) ist beim Pro Zylinder von ent-
scheidender Bedeutung. Fragen Sie ggf. Ihren
Fachhändler / Händler / Elektronik-Partner, wie Sie
die Zylinderbaulänge ordnungsgemäß ermitteln.
Achtung! Die Anweisungen sollten beim Einbau
genau befolgt werden. Diese Anweisungen und jeg-
liche Anweisungen bezüglich der Wartung sollten
von der den Einbau vornehmenden Person an den
Benutzer weitergegeben werden.
Achtung! Bevor ein Pro Zylinder (und Varianten) in
eine feuer-/rauchbeständige Tür eingebaut wird,
sollte die Feuerzertizierung überprü werden, um
sicherzustellen, dass Konformität besteht.
Achtung! Bei einer elektrostatischen Entladung
(Funke oder Durchschlag) können elektronische
Bauteile zerstört werden. Vermeiden Sie daher vor
(De-) Montage der Knaufhülse elektrostatische Auf-
ladungen bzw. berühren Sie vorher einen leitenden,
geerdeten Gegenstand (z. B. eine Wasserleitung
oder Heizung), um sich elektrostatisch zu entladen.
Berühren Sie Elektronik-Bauteile niemals mit den
Fingern.
Achtung! Bewahren Sie die berechtigten Schließ-
medien stets sicher auf, so dass sie nur Berechtig-
ten zugänglich sind.
Achtung! Bei Verlust eines Schließmediums müssen
Sie diese unverzüglich löschen bzw. sperren.
Achtung! Der Pro Zylinder darf nicht geölt oder
gefettet werden. Verwenden Sie keine Säuren am
oder im Gerät. Sorgen Sie dafür, dass keine Feuch-
tigkeit ins Gerät gelangen kann.
Achtung! Den Pro Zylinder immer in entsprechen-
dem Abstand (>10cm) zur Masterkarte aufbewah-
ren, um eine versehentliche Initialisierung zu
vermeiden.
ZUSÄTZLICHE HINWEISE FÜR PRO
ZYLINDER EE
Achtung! Die Installation muss zur Sicherstellung
der bestimmungsgemäßen Funktion mit großer
Sorgfalt unter Berücksichtigung aller Montage-
anweisungen von qualiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Achtung! Stellen Sie vor der Montage Pro Zylinder
EE sicher, dass die Türen und Schlösser sach-
gerecht eingebaut sind und keinen Verzug aufwei-
sen. Verschlissene Schlösser warten oder ggf. durch
neue Schlösser ersetzen und unter Spannung
stehende Türen warten oder ggf. neu justieren. Die
Knäufe müssen nach dem Einbau leichtgängig sein
und dürfen nicht am Beschlag schleifen. Die Knäufe
müssen nach Verdrehung immer wieder durch
eigene Kra in die neutrale Stellung gehen (Schließ-
nase bündig, siehe Abbildung 34 auf Seite 31).
Nach der Montage des Pro Zylinders EE ist das
Fluchttürsystem unbedingt auf einwandfreie Funk-
tion zu prüfen.
Achtung! Stellen Sie sicher, dass durch die Montage
des Pro Zylinders EE keine sicherheitsrelevanten
Schilder oder Piktogramme verdeckt oder zerstört
werden. Ggf. Schilder oder Piktogramme ersetzen
oder an anderer Position montieren lassen.

14 15
Achtung! Stellen Sie sicher, dass die Fluchttür nach
der Montage des Pro Zylinders EE ungehindert auf-
schwenken kann.
Achtung! In den folgenden Abbildungen wird die
Einbausituation mit Standarddrückern dargestellt.
Die Einbausituationen gelten ebenfalls für Panik-
stangen nach DIN EN 1125 und für Drücker oder Stoß-
platten nach DIN EN 179. Der Montageablauf bleibt
in der Reihenfolge jedoch erhalten und ist unbe-
dingt einzuhalten. Die Hinweise sind immer zu be-
achten, wenden Sie sich im Zweifel an den Her-
steller.
Achtung! Führen Sie nach jeder Montage eine
Funktionsprüfung durch. Der Innenknauf muss
nach Verdrehung immer wieder durch eigene Kra
in die neutrale Stellung gehen (Schließnase bündig
siehe Abbildung 34 auf Seite 31). Wenn Sie einen
Pro Zylinder EE ohne Innenknauf einsetzen, müs-
sen Sie über den Außenknauf in eingekuppeltem
Zustand prüfen.
Achtung! Direkt nach der Montage ist zu prüfen, ob
der Fluchttürverschluss in jeder Stellung des Zylin-
ders (0-360°) mit einem Handgri zu önen ist.
Beachten Sie zusätzlich immer die Hinweise der
Schloss- und Beschlaghersteller.
EINBAUSITUATION PRO
ZYLINDER EE
Achtung! Vor der Montage müssen Sie sicher stel-
len, dass der Innenknauf des Pro Zylinders EE
nicht die Funktionalität der Panikstange (nach
DIN EN 1125) bzw. des Drückers (nach DIN EN 179)
einschränkt. Stellen Sie sicher, dass ein ausreichen-
der Abstand zwischen Innenknauf und Panikstange
bzw. Drücker besteht, so dass die Panikstange bzw.
der Drücker komplett betätigt werden können und
sich die Tür problemlos mit einem Handgri entrie-
geln lässt. Andernfalls müssen Sie einen Pro Zylin-
der EE ohne Innenknauf einsetzen. Beachten Sie in
jedem Fall die Hinweise des jeweiligen Schloss- und
Beschlagherstellers.
Hinweis! In der folgenden Abbildung wird die Ein-
bausituation mit Panikstange nach DIN EN 1125 dar-
gestellt. Die Einbausituation gilt ebenfalls für
Drücker oder Stoßplatten nach DIN EN 179.
A: Der Abstand zwischen
Panikstange und Innenknauf
muss so ausgelegt sein, dass
der Knauf nicht die Funktio-
nalität der Panikstange ein-
schränkt oder dass Finger ge-
quetscht werden können.
B: Diese Einbausituation erfor-
dert den Einsatz eines Pro
Zylinders EE ohne Innenknauf.
Abb. 1: Beispiel Panikstange
Gehen Sie in der beschriebenen Reihenfolge vor und beachten
Sie die Hinweise und Abbildungen.
Achtung! Der Überstand des Zylinders darf
bei sicherheitsrelevanten Türen 3 mm nicht über-
schreiten.
MONTAGE

16 17
Wenn Sie eine große Anzahl montieren wollen, empfehlen wir
Ihnen, die Initialisierung vor der Montage durchzuführen. Wenn
Sie mit Masterkarte, Programmierkarte oder Soware program-
mieren wollen, können Sie ebenfalls Programmier- und Schließ-
medien anlegen, bevor Sie den Pro Zylinder montieren. Gehen
Sie in folgenden Schritten vor:
Legen Sie sich die geöne-
ten Verpackungen zurecht.
Halten Sie die Master- bzw.
Programmierkarte außen
vor die Verpackung und füh-
ren Sie bequem die Pro-
grammierung durch, wie Sie
ab Seite 33 ausführlich be-
schrieben wird.
Beim Pro Zylinder beidsei-
tig lesend müssen vorab
beide Elektroniken montiert
sein, um diese Programmie-
rungstechnik anwenden zu
können. Beachten Sie dazu
die Hinweise auf Seite 33.
PRO ZYLINDER EINSEITIG
LESEND
Hinweis! Montieren und programmieren Sie den
Pro Zylinder stets bei geöneter Tür, damit Sie
sich nicht aussperren.
Dicke der Tür mit Beschlag
messen.
Sicherstellen, dass die
Grundlänge des Pro Zylin-
ders auf die gemessene Dicke
abgestimmt ist: Beachten Sie
die Aueilung in Außen- (a)
und Innenseite (b).
Hinweis! Idealerweise ist die Tür mit Beschlag
etwas dünner als der Zylinderkörper des Pro
Zylinders, so dass die Knäufe nicht am Beschlag
schleifen und leichtgängig sind. Der Zylinder darf
bei sicherheitsrelevanten Türen maximal 3 mm aus
dem Beschlag herausragen.
Gegebenenfalls alten Schließ-
zylinder demontieren. (ohne
Abbildung)
Pro Zylinder mit vormon-
tiertem Außenknauf vor-
sichtig aus der Verpackung
nehmen.
Schließnase mit dem Zylin-
derkörper bündig stellen.
Pro Zylinder mit der In-
nenseite voran von außen
vorsichtig durch den Be-
schlag schieben.
Hinweis! Den Pro Zylinder einseitig lesend vor-
zugsweise von der Außenseite montieren. Sollte die
Montage von der Innenseite erforderlich sein, de-
montieren Sie die Knaufhülse und Elektronik in
umgekehrter Reihenfolge,wiein derZylindermonta-
ge beidseitig beschrieben (Abb. 17 - Abb. 23).
MONTAGEVORBEREITUNG
Abb. 2: Sammelinitialisierung
1
2
3
Hinweis! Wenn Sie den Pro Zylinder in einen Kern-
ziehschutzbeschlag bzw. Sicherheitsbeschlag oder
Rosette einbauen möchten, bereiten Sie den Be-
schlag entsprechend so vor, dass die Kupplungs-
welle des Pro Zylinders durch die Önung des Be-
schlags passt. Durch die Vielzahl der auf dem Markt
bendlichen Beschläge werden die einzelnen Be-
schläge hier nicht dargestellt.
MONTAGE IN KERNZIEHSCHUTZ-
BESCHLÄGEN
1
2
Abb. 3: Dicke messen
3
4
5
6
Abb. 4: Pro Zylinder einsetzen

18 19
An der Innenseite drehen,
um die richtige Position der
Schließnase zu ertasten und
den Pro Zylinder auszu-
richten.
Pro Zylinder mit der Stulp-
schraube xieren, sobald
die richtige Stellung ertastet
wurde. Stulpschraube noch
nicht ganz festziehen.
Innenknauf passgenau bis
zum Anschlag aufstecken.
Achtung! Ziehen Sie die Stulpschraube nicht mit
einem Akkuschrauber ohne Drehmomentbegren-
zung fest, da Sie den Pro Zylinder dadurch be-
schädigen könnten.
Innenknauf mit Welle ggf.
verdrehen, damit der Gewin-
desti für den Schraubendre-
her gut zugänglich ist.
Gewindesti M3 (Torx T6) im
Uhrzeigersinn mit Schrau-
bendreher handfest anzie-
hen (ca. 4 Umdrehungen).
Prüfen, ob sich beide Knäufe
frei drehen lassen, ohne dass
sie am Beschlag schleifen.
Stulpschraube festziehen.
PRO ZYLINDER MIT KZSV-AUSFÜH-
RUNG EINSEITIG LESEND
Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung auf,
damit Sie den Pro Zylinder jederzeit geschützt
lagern können.
Abb. 5: Schließnase ausrichten
7
8
Abb. 6: Innenknauf aufstecken
9
10
11
12
13
Abb. 7: Innenknauf festziehen
Hinweis! Bitte beachten Sie, dass ein Zylinder mit
Kernziehschutzverlängerung immer von innen
nach außen in die Zylinder-Lochung einzufüh-
ren ist. Die Seite der Kernziehschutzverlängerung
gehört nach außen.
Achtung! Generell sollten Sie immer erst die Knauf-
elektronik montieren und dann die Batterie
anschließen, um Schäden an der Elektronik zu
vermeiden.
Hinweis! Im Folgenden wird die Montage für Schutz-
beschläge bzw. für Rosetten mit Rundlochung be-
schrieben, bei denen in der Regel vor der Montage
die Kernabdeckung entfernt werden muss.
Dicke der Tür mit Beschlag
messen.
Sicherstellen, dass die
Grundlänge des Zylinders
auf die gemessene Dicke
abgestimmt ist: Beachten
Sie die Aueilung in Innen-
(a) und Außenseite (b).
Hinweis! Idealerweise ist die Tür mit Beschlag etwas
dünner als der Zylinderkörper des Zylinders, so
dass die Knäufe nicht am Beschlag schleifen und
leichtgängig sind.
1
2
Abb. 8: Dicke messen

20 21
Hinweis! Montieren und programmieren Sie den
Zylinder stets bei geöneter Tür, damit Sie sich
nicht aussperren.
Innenknauf passgenau bis
zum Anschlag aufstecken.
Innenknauf mit Welle ggf.
verdrehen, damit der Gewin-
desti für den Schraubendre-
her gut zugänglich ist.
Gewindesti M3 (Torx T6) im
Uhrzeigersinn mit Schrau-
bendreher handfest anzie-
hen (ca. 4 Umdrehungen).
Gegebenenfalls alten Schließ-
zylinder demontieren. (ohne
Abbildung)
Schließnase mit dem Zylin-
derkörper bündig stellen.
Zylinder mit der Außenseite
voran von innen vorsichtig
durch den Beschlag schieben.
Achtung! Ziehen Sie die Stulpschraube nicht mit
einem Akkuschrauber ohne Drehmomentbegren-
zung fest, da Sie den Zylinder dadurch beschädigen
können.
An dem Innenknauf drehen,
um die richtige Position der
Schließnase zu ertasten und
den Zylinder auszurichten.
Zylinder mit der Stulp-
schraube xieren, sobald
die richtige Stellung ertastet
wurde. Stulpschraube noch
nicht ganz festziehen.
Achtung! Vermeiden Sie vor (De-)Montage elektro-
nischer Bauteile elektrostatische Auadungen bzw.
berühren Sie vorher einen leitenden, geerdeten
Gegenstand (z. B. eine Wasserleitung, Heizung), um
sich elektrostatisch zu entladen. Berühren Sie Elek-
tronik-Bauteile niemals mit den Fingern.
Achtung! Das Batteriekabel darf nicht an den Elek-
tronikträger angeschlossen sein, wenn Sie den Elek-
tronikträger aufschieben. Sollte der Batteriestecker
bereits mit dem Elektronikträger verbunden sein,
unbedingt Batteriestecker vom Elektronikträger
abziehen.
Elektronikträger passgenau
bis zum Anschlag auf die
Kupplungswelle aufschie-
ben. Elektronik mit Halte-
gabel sichern.
9
10
Abb. 9: Innenknauf aufstecken
3
4
5
Abb. 10: Innenknauf festziehen
6
8
7
Abb. 11: Zylinder einsetzen
Abb. 12: Schließnase ausrichten
11
Abb. 13: Elektronikträger montieren

22 23
Hinweis! Der Batteriestecker
ist durch eine Führungsnase
verdrehsicher ausgeführt.
Batteriestecker in die Batte-
riebuchse stecken.
Knaufwerkzeug an dem Ba-
jonettverschluss ansetzen.
Knaufhülse passgenau über
den Elektronikträger schie-
ben: Die Knaufhülse kann
nur in einer Position aufge-
schoben werden. Die bei-
den Mitnahmenocken am
Elektronikträger sind unter-
schiedlich breit ausgelegt.
Bajonettverschluss mit
Knaufwerkzeug verriegeln.
Prüfen, ob sich beide Knäufe
frei drehen lassen, ohne dass
sie am Beschlag schleifen.
Stulpschraube festziehen.
Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung auf,
damit Sie den Zylinder jederzeit geschützt lagern
können.
Abb. 14: Batterie anschließen
Abb. 15: Knaufhülse aufschieben
12
13
Abb. 16: Bajonettverschluss verriegeln
14
15
16
PRO ZYLINDER BEIDSEITIG
LESEND
Achtung! Generell sollten Sie immer erst die Knauf-
elektronik montieren und dann die Batterie an-
schließen, um Schäden an der Elektronik zu ver-
meiden.
Achtung! Vermeiden Sie vor (De-)Montage elektro-
nischer Bauteile elektrostatische Auadungen bzw.
berühren Sie vorher einen leitenden, geerdeten Ge-
genstand (z. B. eine Wasserleitung, Heizung), um
sich elektrostatisch zu entladen. Berühren Sie Elek-
tronik-Bauteile niemals mit den Fingern.
Hinweis! Der Pro Zylinder beidseitig lesend verfügt
auf beiden Seiten über die gleichen elektronischen
und mechanischen Sicherheitsmechanismen (u. a.
beidseitiger Bohrschutz). Es gibt keine Unterschie-
de zwischen Innen- und Außenseite. Bei Längenun-
terschieden zwischen Außen- (a) und Innenseite (b)
berücksichtigen Sie die Einbaurichtung entspre-
chend Ihrer Einbausituation.
Hinweis! Idealerweise ist die Tür mit Beschlag
etwas dünner, als der Zylinderkörper des Pro
Zylinder. So dass die Knäufe nicht am Beschlag
schleifen und leichtgängig sind. Der Zylinder darf
bei sicherheitsrelevanten Türen maximal 3 mm aus
dem Beschlag herausragen.
Hinweis! Montieren und programmieren Sie den
Pro Zylinder stets bei geöneter Tür, damit Sie
sich nicht aussperren.
Dicke der Tür mit Beschlag
messen.
Sicherstellen, dass die
Grundlänge des Pro Zylin-
ders auf die gemessene Dicke
abgestimmt ist: Beachten Sie
die Aueilung in Außen- (a)
und Innenseite (b).
1
2
Abb. 17: Dicke messen

24 25
Gegebenenfalls alten
Schließzylinder demontie-
ren (ohne Abbildung).
Pro Zylinder mit vormontier-
tem Leseknauf vorsichtig aus
der Verpackung nehmen.
Schließnase mit dem Zylin-
derkörper bündig stellen.
Pro Zylinder mit der Seite
ohne Leseknauf voran vor-
sichtig durch den Beschlag
schieben.
Ggf. berechtigten Transpon-
der vor den Außenknauf
halten, um die Schließnase
einzukuppeln und den Pro
Zylinder ausrichten zu
können.
Pro Zylinder mit der Stulp-
schraube xieren, sobald
die richtige Stellung ertastet
wurde. Stulpschraube noch
nicht ganz festziehen.
Elektronikträger passgenau
bis zum Anschlag auf die
Kupplungswelle aufschie-
ben. Elektronik mit Halte-
gabel sichern.
Abb. 18: Schließnase ausrichten
3
4
5
6
7
8
Abb. 19: Pro Zylinder einsetzen
9
Abb. 20: Elektronikträger montieren
Hinweis! Der Batterie-
stecker ist durch eine Füh-
rungsnase verdrehsicher
ausgeführt.
Batteriestecker, des bereits
eingelegten Batterie-Packs,
in die Batteriebuchse ste-
cken.
Achtung! Batteriekabel nicht beschädigen, wenn
Sie den Knauf montieren.
Knaufwerkzeug an dem Ba-
jonettverschluss ansetzen.
Knaufhülse passgenau über
den Elektronikträger schie-
ben: Die Knaufhülse kann
nur in einer Position aufge-
schoben werden. Die bei-
den Mitnahmenocken am
Elektronikträger sind unter
schiedlich breit ausgelegt.
Bajonettverschluss mit
Knaufwerkzeug nach links
bewegen und somit verrie-
geln.
Prüfen, ob sich beide Knäufe
frei drehen lassen, ohne dass
sie am Beschlag schleifen.
Stulpschraube festziehen.
Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung auf,
damit Sie den Pro Zylinder jederzeit geschützt
lagern können.
Abb. 21: Batterie anschließen 10
14
15
11
12
Abb. 22: Knaufhülse aufschieben
13
Abb. 23: Bajonettverschluss verriegeln

26 27
PRO ZYLINDER MIT KZSV-AUSFÜH-
RUNG BEIDSEITIG LESEND
Achtung! Generell sollten Sie immer erst die
Knaufelektronik montieren und dann die Batterie
anschließen, um Schäden an der Elektronik zu ver-
meiden.
Hinweis! Der Pro Zylinder beidseitig lesend verfügt
auf beiden Seiten über die gleichen elektronischen
und mechanischen Sicherheitsmechanismen (u. a.
beidseitiger Bohrschutz). Bitte beachten Sie, dass
ein Zylinder mit Kernziehschutzverlängerung
immer von innen nach außen in die Zylinder-
Lochung einzuführen ist. Die Seite der Kernzieh-
schutzverlängerung gehört nach außen.
Hinweis! Idealerweise ist die Tür mit Beschlag
etwas dünner als der Zylinderkörper des Pro
Zylinders. So dass die Knäufe nicht am Beschlag
schleifen und leichtgängig sind. Der Zylinder darf
bei sicherheitsrelevanten Türen maximal 3 mm aus
dem Beschlag herausragen.
Hinweis! Montieren und programmieren Sie den
Pro Zylinder stets bei geöneter Tür, damit Sie
sich nicht aussperren.
Hinweis! Im Folgenden wird die Montage für Schutz-
beschläge bzw. für Rosetten mit Rundlochung
beschrieben, bei denen in der Regel vor der Monta-
ge die Kernabdeckung entfernt werden muss.
Dicke der Tür mit Beschlag
messen.
Sicherstellen, dass die
Grundlänge des Zylinders
auf die gemessene Dicke
abgestimmt ist: Beachten
Sie die Aueilung in Innen-
(a) und Außenseite (b).
Abb. 24: Dicke messen
1
2
Hinweis! Montieren Sie den Innenknauf so, wie den
Außenknauf des einseitig lesenden Zylinders mit
KZSV (siehe Kapitel Pro Zylinder einseitig lesend
mit KZSV ab Abbildung 11)
Gegebenenfalls alten
Schließzylinder demontie-
ren (ohne Abbildung).
Schließnase mit dem Zylin-
derkörper bündig stellen.
Zylinder mit der Seite ohne
Leseknauf voran vorsichtig
von innen durch den Be-
schlag schieben.
Ggf. berechtigten Transpon-
der vor den Innenknauf
halten, um die Schließnase
einzukuppeln und den
Zylinder ausrichten zu
können.
Zylinder mit der Stulp-
schraube xieren, sobald
die richtige Stellung ertastet
wurde. Stulpschraube noch
nicht ganz festziehen.
Achtung! Vermeiden Sie vor (De-)Montage elektro-
nischer Bauteile elektrostatische Auadungen bzw.
berühren Sie vorher einen leitenden, geerdeten Ge-
genstand (z. B. eine Wasserleitung, Heizung), um
sich elektrostatisch zu entladen. Berühren Sie Elek-
tronik-Bauteile niemals mit den Fingern.
3
4
5
Abb. 25: Schließnase ausrichten
7
6
Abb. 26: Zylinder einsetzen

28 29
Elektronikträger passgenau
bis zum Anschlag auf die
Kupplungswelle aufschie-
ben. Elektronik mit Halte-
gabel sichern.
Hinweis! Der Batterieste-
cker ist durch eine Füh-
rungsnase verdrehsicher
ausgeführt.
Batteriestecker in die Batte-
riebuchse stecken.
Knaufwerkzeug an dem
Bajonettverschluss anset-
zen.
Knaufhülse passgenau über
den Elektronikträger schie-
ben: Die Knaufhülse kann
nur in einer Position aufge-
schoben werden. Die bei-
den Mitnahmenocken am
Elektronikträger sind unter-
schiedlich breit ausgelegt.
Abb. 27: Elektronikträger montieren
8Bajonettverschluss mit
Knaufwerkzeug verriegeln.
Prüfen, ob sich beide Knäufe
frei drehen lassen, ohne dass
sie am Beschlag schleifen.
Stulpschraube festziehen.
Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung auf,
damit Sie den Zylinder jederzeit geschützt lagern
können.
13
12
Abb. 30: Bajonettverschluss verriegeln
9
Abb. 28: Batterie anschließen
10
11
Abb. 29: Knaufhülse aufschieben
14
PRO HALBZYLINDER
Hinweis! Idealerweise ist die Tür mit Beschlag
etwas dünner als der Zylinderkörper des Pro Zy-
linders. So dass der Knauf nicht am Beschlag
schlei und leichtgängig ist. Der Zylinder darf maxi-
mal 3 mm aus dem Beschlag herausragen.
Dicke der Tür mit Schloss-
kasten messen.
Sicherstellen, dass die
Grundlänge des Pro Zy-
linders auf die gemessene
Dicke abgestimmt ist.
1
2
Abb. 31: Dicke messen

30 31
Gegebenenfalls alten
Schließzylinder demontie-
ren (ohne Abbildung).
Pro Zylinder mit vormon-
tiertem Außenknauf vor-
sichtig aus der Verpackung
nehmen.
Schließnase mit dem Zylin-
derkörper bündig stellen.
Pro Zylinder vorsichtig durch
den Beschlag schieben.
Ggf. berechtigten Transpon-
der vor den Knauf halten,
um die Schließnase einzu-
kuppeln und den Pro Zylin-
der ausrichten zu können.
Pro Zylinder mit der Stulp-
schraube xieren, sobald
die richtige Stellung ertastet
wurde.
Prüfen, ob sich der Knauf
frei drehen lässt, ohne dass
er am Beschlag schlei.
Stulpschraube festziehen.
Abb. 32: Schließnase ausrichten
3
4
5
6
7
8
9
Abb. 33: Pro Zylinder xieren
Hinweis! Der Montageablauf entspricht dem Monta-
geablauf des Pro Zylinders, wie er ab Seite 15 be-
schrieben wird. Beachten Sie die folgenden Hinwei-
se und folgen Sie der Montagebeschreibung auf Sei-
te 15. Führen Sie anschließend die hier beschriebe-
ne Funktionsprüfung durch.
Achtung! In den Abbildungen ab Seite 15 wird die
Einbausituation mit Standarddrücker dargestellt.
Bei Montage eines Pro Zylinders EE gilt der Monta-
geablauf ebenfalls für die Einbausituation mit Pa-
nikstangen nach DIN EN 1125 und mit Drücker oder
Stoßplatten nach DIN EN 179. Der Montageablauf
bleibt in der Reihenfolge erhalten und ist unbedingt
einzuhalten. Die Hinweise sind immer zu beachten,
wenden Sie sich im Zweifel an den Hersteller.
Achtung! Führen Sie nach jeder Montage eine Funk-
tionsprüfung durch. Die Knäufe müssen nach Ver-
drehung wieder durch eigene Kra in die neutrale
Stellung gehen. (Schließnase bündig)
A/B: Drehen Sie den In-
nenknauf um etwas mehr
als eine Viertelumdrehung
in bzw. gegen den Uhrzei-
gersinn (11 Uhr- bzw.
1 Uhr-Stellung: Der Knauf
muss sich in beiden Fällen
selbstständig wieder zurück
in die neutrale Stellung b
wegen (Siehe Abb. C).
Dreht sich der Knauf nicht zurück, richten Sie den
Pro Zylinder EE neu aus und untersuchen Sie das
Schloss auf einen etwaigen Defekt.
C: Wenn Sie den Innenknauf um ca. eine halbe Um-
drehung bewegen, verbleibt der Knauf konstrukti-
onsbedingt in dieser Stellung (Totpunktbereich).
Achtung! Stellen Sie nach der Montage sicher, dass
sich der Fluchttürverschluss nach den Vorgaben
der Schloss- und Beschlaghersteller sicher entrie-
geln und önen lässt.
PRO ZYLINDER EE
Abb. 34: Funktionsprüfung

32 33
Hinweis! Der Montageablauf entspricht dem Monta-
geablauf des Pro Halbzylinders, wie er ab Seite
29 beschrieben wird. Beachten Sie die folgenden
Hinweise und folgen Sie der Montagebeschreibung
ab Seite 29. Führen Sie anschließend die hier be-
schriebene Funktionsprüfung durch.
Achtung! In den Abbildungen ab Seite 29 wird die
Einbausituation ohne Drücker dargestellt. Bei Mon-
tage eines Pro Zylinders EE gilt der Montageab-
lauf ebenfalls für die Einbausituation mit
Panikstangen nach DIN EN 1125 und mit Drücker
oder Stoßplatten nach DIN EN 179. Der Mon-
tageablauf bleibt in der Reihenfolge erhalten
und ist unbedingt einzuhalten. Die Hinweise
sind immer zu beachten, wenden Sie sich im
Zweifel an den Hersteller.
Achtung! Führen Sie nach jeder Montage eine Funk-
tionsprüfung durch. Der Außenknauf muss nach
Verdrehung wieder durch eigene Kra in die neutra-
le Stellung gehen. (Schließnase bündig)
A/B: Drehen Sie den
Außenknauf in eingekuppel-
tem Zustand um etwas
mehr als eine Viertelum-
drehung in bzw. gegen den
Uhrzeigersinn (11 Uhr- bzw.
1 Uhr-Stellung: Der Knauf
muss sich in beiden Fällen
selbstständig wieder zurück
in die neutrale Stellung be-
wegen. (Siehe Abb. C)
Dreht sich der Knauf nicht zurück, richten Sie den
Pro Zylinder EE neu aus und untersuchen Sie das
Schloss auf einen etwaigen Defekt.
C: Wenn Sie den Außenknauf um eine halbe Um-
drehung bewegen, verbleibt der Knauf konstrukti-
onsbedingt in dieser Stellung (Totpunktbereich).
Achtung! Stellen Sie nach der Montage sicher, dass
sich der Fluchttürverschluss nach den Vorgaben
der Schloss- und Beschlaghersteller sicher entrie-
geln und önen lässt.
Abb. 35: Funktionsprüfung
PRO ZYLINDER EE OHNE
INNENKNAUF
Wenn Sie den Pro Zylinder fachgerecht montiert haben,
können Sie den Pro Zylinder in Betrieb nehmen.
Achtung! Um den Pro Zylinder in Betrieb nehmen
zukönnen,ohnedieENiQ®AccessManagementoder
ELS Soware zu verwenden, benötigen Sie nur die
Masterkarte. Hiermit stellen Sie die Anlagenzu-
gehörigkeit ein. Dies ist ein einmaliger Vorgang, der
für jeden Leseknauf vorgenommen werden muss.
Bewahren Sie die Masterkarte an einem sicheren
Ort auf, zu dem nur befugte Personen Zugang
haben. Die Masterkarte besitzt keine Funktion als
Schließmedium! Bei Verlust der Masterkarte müs-
sen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung setz-
en. Es ist eine aufwändige Neuprogrammierung er
forderlich. Die Inbetriebnahme kann bei Verwen-
dung der ENiQ® Access Management oder ELS So-
ware auch ohne Masterkarte erfolgen.
Hinweis! Die Programmierung mit der Master- und
Programmierkarte wird an jedem Leseknauf vorge-
nommen. Programmieren Sie ausschließlich bei ge-
öneter Tür, damit Sie sich nicht ausschließen.
Hinweis! Der Pro Zylinder erkennt Transponder
bei Annäherung an den Leseknauf automatisch. In
seltenen Fällen können Umgebungseinüsse in
Form von Störfeldern oder Verwendung von seitens
DOM Sicherheitstechnik nicht freigegebenen Trans-
pondern dazu führen, dass Transponder nicht
erkannt werden.
INBETRIEBNAHME

34 35
Um den Pro Zylinder zu initialisieren, gehen Sie in folgenden
Schritten vor:
Halten Sie die Masterkarte direkt vor den Leseknauf: Die grünen
Leuchtdioden blinken zweimal kurz und einmal lang. Anschlie-
ßend signalisiert der Leseknauf durch die Signalfolge rot, grün,
gelb, blau und violett seine Initialisierung. Zum Abschluss leuch-
tet die rote LED zweimal kurz und einmal lang.
Wiederholen Sie beim beidseitig lesenden Pro Zylinder den Vor-
gang an dem anderen Leseknauf.
Hinweis! Beim Pro Zylinder beidseitig lesend
erfolgt die Programmierung an jedem Knauf von-
einander unabhängig. Die Berechtigung der
Schließmedien kann auf beiden Seiten unter-
schiedlich programmiert werden.
Sie können nun mit der Masterkarte Programmierkarten anlegen,
mit denen Sie wiederum Schließmedien anlegen können.
Hinweis! Die Master- oder Programmierkarte die-
nen nicht als Schließmedien.
Masterkarte
Die Masterkarte hat folgende Funktionen:
- Initialisierung des Pro Zylinders
- Einstellen der Kupplungsdauer
- einzelne Schließmedien und Programmiermedien
(Programmierkarten) anlegen oder löschen
- gleichzeitig alle Schließmedien und Programmiermedien
(Programmierkarten) löschen
Programmierkarte
Die Programmierkarte hat folgende Funktionen:
- Einzelne Schließmedien anlegen oder löschen
- alle Schließmedien löschen
Schließmedium (Schlüsselanhänger, Clip Tag, Karte, etc.)
- Schließen und Önen
BEDIENUNG
Die Programmierung mit der Master- oder Programmierkarte wird
an jedem Leseknauf vorgenommen. Alle Ereignisse, die während
der Programmierung erfolgen, werden am jeweiligen Leseknauf
gespeichert. Wird bei dem beidseitig lesenden Pro Zylinder ein
Schließmedium vor einen der Leseknäufe gehalten, erfolgt die
Statusmeldung nur an diesem Leseknauf.
STATUSMELDUNGEN
Generell gilt, wenn eins der in den verschiedenen Programmier-
modi vorgeschriebenen Zeitfenster (Entfernen oder Vorzeigen
von Master- oder Programmierkarte sowie Schließmedium) nicht
eingehalten wird, erfolgt ein Abbruch. Ein solcher Abbruch wird
durch zweimaliges Blinken der roten Leuchtdioden quittiert.
QUITTIERUNG VON ABBRÜCHEN
Zeitfenster nicht eingehalten
Um zu önen oder zu schließen, müssen Sie nur ein berechtigtes
Schließmedium in geringem Abstand vor den entsprechenden
Knauf halten.
Berechtigter Transponder:
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN
...
Der Pro Zylinder kuppelt ein und die grünen Leuchtdioden blin-
ken für die eingestellte Kupplungsdauer. Nach Ablauf der Kupp-
lungsdauer blinken die roten Leuchtdioden einmal.
Unberechtigter Transponder:
Der Pro Zylinder kuppelt nicht ein. Die roten Leuchtdioden blin-
ken viermal.

36 37
Hinweis! Die Kupplungsdauer bezeichnet den Zeit-
raum, in dem der Pro Zylinder nach Vorzeigen
eines berechtigten Transponders betätigt werden
kann. Im Auslieferungszustand beträgt die Kupp-
lungsdauer 5 Sekunden. Beim beidseitig lesenden
Pro Zylinder müssen Sie für jede Seite die Kupp-
lungsdauer einstellen.
Sie benötigen nur die Masterkarte. Gehen Sie in folgenden
Schritten vor.
1. Halten Sie die Masterkarte ächig in geringem Abstand vor
den Leseknauf. Das Vorzeigen wird durch zweimaliges grünes
Blinken bestätigt.
2. Halten Sie nun die Masterkarte erneut vor den Leseknauf und
belassen Sie die Masterkarte im Lesefeld des Leseknaufes.
Die grünen Leuchtdioden blinken dreimal. Die blauen Leucht-
dioden blinken anschließend im Sekundentakt. Jedes Blinken
entspricht dabei 1 Sekunde Kupplungsdauer. Halten Sie die
Masterkarte entsprechend der gewünschten Kupplungsdauer
(max. 30 Sekunden) vor den Knauf.
3. Entfernen Sie die Masterkarte, sobald die Kupplungsdauer
erreicht ist.
Als Bestätigung blinken die grünen Leuchtdioden zweimal.
Die Kupplungsdauer ist eingestellt.
Kupplungsdauer einstellen:
KUPPLUNGSDAUER EINSTELLEN
im Lesefeld
belassen
Weiter im Lesefeld
belassen
...
...
Sobald Kupplungsdauer erreicht ist,
Masterkarte entfernen
Sie benötigen die Master- bzw. Programmierkarte und die
Medien, die Sie anlegen möchten.
Hinweis! Sie können maximal 5 Programmierkarten
anlegen. Wenn Sie eine Programmierkarte angelegt
haben, können Sie die weitere Programmierung
ebenfalls mit der Programmierkarte durchführen.
Gehen Sie in folgenden Schritten vor:
1. Halten Sie die Master- bzw. Programmierkarte ächig in gerin-
gem Abstand vor den Leseknauf: Das Vorzeigen wird durch
zweimaliges grünes Blinken bestätigt.
2. Danach zeigen Sie nacheinander die anzulegenden Program-
miermedien bzw. Transponder vor: Das Vorzeigen jedes Pro-
grammiermediums bzw. Transponders wird durch dreifaches
grünes Blinken bestätigt.
Nach einer Pause von 5 Sekunden oder durch Vorzeigen der
Master- bzw. Programmierkarte wird der Programmiervor-
gang beendet.
Programmiermedien anlegen:
5 Sekunden warten bzw.
SCHLIESS- ODER
PROGRAMMIERMEDIEN ANLEGEN
...

38 39
Sie benötigen eine Master- bzw. Programmierkarte und die Medi-
en, die Sie löschen möchten.
Gehen Sie in folgenden Schritten vor:
1. Halten Sie die Master- bzw. Programmierkarte zweimal ächig
in geringem Abstand vor den Leseknauf: Das Vorzeigen wird
jeweils durch zweimaliges grünes Blinken bestätigt.
2. Danach zeigen Sie nacheinander die zu löschenden Program-
miermedien bzw. Transponder vor: Das Vorzeigen jedes Pro-
grammiermediums bzw. Transponders wird durch dreifaches
rotes Blinken bestätigt.
Nach einer Pause von 5 Sekunden oder durch Vorzeigen der
Master- bzw. Programmierkarte wird der Programmiervor-
gang beendet.
SCHLIESS- ODER
PROGRAMMIERMEDIEN LÖSCHEN
5 Sekunden warten bzw.
...
Schließmedien anlegen: Programmiermedien löschen:
5 Sekunden warten bzw.
...
Schließmedien löschen:
5 Sekunden warten bzw.
...
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DOM Door Lock manuals
Popular Door Lock manuals by other brands

MARKS USA
MARKS USA i Que PROX Series Programming guide

Baldwin
Baldwin Multi-Point installation instructions

Schlage
Schlage Lock with Built-in Alarm user guide

HavenLock
HavenLock HAVEN LOCKDOWN quick start guide

effeff
effeff 843-3 Installation and mounting instructions

EZ-ON
EZ-ON SHS-3120 Installation quick guide