Seite
18
t6. Start und Anhalten Ihrer Reaktion
Unter idealen Bedingungen sollten Sie Ihre Glasware bei Raumtemperatur (=Blocktemperatur) in den Block einsetzen.
In manchen Situationen ist dies jedoch nicht praktikabel; unter diesen Umständen sollten Sie folgendes beachten: -
a. Sie können kaltes Wasser nutzen, um den Block rasch zu kühlen, aber achten Sie bei Temperaturen über 100˚C darauf, dass der
Dampf ein potentielles Risiko darstellt.
b. Es ist generell sicher, Kolben in den Block einzusetzen, wenn dieser eine Temperatur unter 50˚C hat, der Kolben sollte aber her-
ausgenommen werden, bevor die Blocktemperatur unter die Starttemperatur sinkt, da ein geringfügiges Risiko besteht, dass
dadurch die Kontraktion des Blocks den Glaskolben zerbricht.
c. Glaskolben sollten immer bei oder über der temperatur entfernt werden, bei der sie ursprünglich eingesetzt wurden: z.B. sollte ein
Glaskolben der bei 80˚C eingesetzt wurde spätestens dann entfernt werden, bevore der Block wieder auf 80˚C abkühlt.
7. Chemische Beständigkeit
Eloxierte eat-On-Blöcke sind beständig gegen eine Vielzahl von Lösungsmitteln und bei Raumtemperatur unempfindlich gegen
Spritzer verdünnter Säuren und Laugen. Die Fluorpolymerbeschichteten eat-On Blöcke haben eine gute Beständigkeit gegen
Lösungsmittel, Säuren und Laugen. Die Langzeiteinwirkung von Säuren oder Laugen wird die Oberfläche der eat-On Blöcke
angreifen. Je stärker die Konzentration und je länger die Einwirkungszeit, um so höher die Wahrscheinlichkeit und Schwere einer
Beschädigung. Des Weiteren beschleunigt und intensiviert itze jegliche Art von Beschadigung. Konzentrierte Schwefelsäure wird
nach einer bestimmten Zeit die Fluorpolymerbeschichtung der eat-On Blöcke angreifen. Es ist daher wichtig, alle Rückstände von
Chemikalien sofort zu reinigen, nachdem sie auftreten.
8. Temperaturumfang
eat-On Blöcke können auf Temperaturen von bis zu 200˚C erhitzt werden ohne Beschädigungen an den Blöcken hervorzurufen. Es
können Temperaturen bis zu 260˚C erreicht werden, hierbei können aber geringfüge Oberflächenverformungen auftreten.
9. Verwendung der optionalen PTFE-Sicherheitsabdeckungen
•Die eat-On Sicherheitsabdeckung wurde zum Einsatz in Verbindung mit eat-On-Blöcken konzipiert. Bitte vergewissern Sie
sich, dass Sie die eat-On-Bedienungsanleitung vollständig gelesen haben, bevor Sie die eat-On Sicherheitsabdeckungen ver-
wenden.
•Betreiben Sie das Gerät nur in einem standardmäßigem Laborabzug.
•Achten Sie während des Aufheizens und danach darauf,
die eat-On-Sicherheitsabdeckungen und -Blöcke nicht zu berühren.
•eiße Abdeckungen und Blöcke können zu Verbrennungen führen
Die Sicherheitsabdeckung verringert zwar die Temperatur der frei liegenden Flächen
erheblich, diese sind jedoch noch immer heiß. Außerdem kann es nach dem Einsatz länger dauern, bis diese Flächen abgekühlt
sind. Es kann ein Temperaturmessfühler oder ein temperaturempfindlicher Aufkleber benutzt werden, um anzuzeigen, ob die
Blöcke für eine Berührung zu heiß sind.
•Chemische Beständigkeit
eat-On Sicherheitsabdeckungen wurden aus solidem PTFE gefertigt und sind gegen die meisten Chemikalien widerstandsfähig.
Auch wenn die eat-On Sicherheitsabdeckung den eat-On-Block zusätzlich gegen Chemikalien schützt, so stellt er doch kein
vollständig versiegeltes Gehäuse dar. Achten Sie daher darauf, keine Chemikalien oder Substanzen zu verschütten, die den Block
beschädigen könnten.
•Temperaturbereich
eat-On Sicherheitsabdeckungen können mit eat-On-Blocks auf Temperaturen von bis zu 200°C erhitzt werden, ohne dass
die Abdeckung oder der Block beschädigt werden. Der Betrieb mit Temperaturen bis zu 260°C am eat-On-Block ist möglich,
allerdings kann sich die Abdeckung etwas verformen und die Oberfläche des eat-On-Blocks etwas verschlechtern.
eat-On Betriebsanleitung
Wichtige VORSICHTSMAßNAHMEN - Fortsetzung