DS Produkte CM7008T-GS User manual

Z 03102 M DS V3 0916
03102
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
GB Instruction manual
starting on page 20
FR Mode d’emploi
à partir de la page 35
NL Handleiding
vanaf pagina 52
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 103102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1 23.06.2017 08:14:0723.06.2017 08:14:07

03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 203102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 2 23.06.2017 08:14:3923.06.2017 08:14:39

3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät eignet sich zum Zubereiten von Espresso, Cappuccino sowie Latte
Macchiato.
• Verwenden Sie nur reines, nicht zu fein gemahlenes Espresso-/Kaffeepulver. Kaf-
feeersatz oder Kaffeeextrakt enthalten klebrige Stoffe, welche die Siebe des Es-
pressokochers verstopfen können.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch___________ 3
Sicherheitshinweise _____________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 7
Vor dem ersten Gebrauch_________________ 8
Inbetriebnahme _________________________ 9
Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato
zubereiten ____________________________ 13
Pflege und Aufbewahrung________________ 16
Fehlerbehebung _______________________ 19
Technische Daten ______________________ 19
Entsorgung ___________________________ 19
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie diese aufmerk-
sam durch und halten Sie
sich an sie, um Personen-
und Sachschäden zu ver-
meiden.
Warnung vor heißen Ober-
flächen!
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Espresso-Maschine entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen in dieser Anleitung leicht vom tat-
sächlichen Produkt abweichen können.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 303102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 3 23.06.2017 08:14:3923.06.2017 08:14:39

DE 4
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der An-
schlussleitung fernzuhalten.
Warnung vor heißen Oberflächen! Beachten Sie, dass
Geräte- und Zubehörteile während des Gebrauchs heiß wer-
den können! Fassen Sie ausschließlich die dafür vorgesehe-
nen Knöpfe und Griffe des Gerätes an!
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Tauschen
Sie auch das Netzkabel nicht selbst aus. Wenn das Gerät, die
Anschlussleitung oder der Stecker des Gerätes beschädigt ist,
muss es durch den Hersteller oder Kundenservice oder eine
ähnlich qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
Verletzungsgefahren
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
■Verbrühungsgefahr! Während der Benutzung entsteht heißer Wasserdampf. Halten Sie
Hände und Kopf während der Benutzung von den Dampfaustrittsöffnungen fern.
■Verbrennungsgefahr! Versuchen Sie niemals, den Filterträger während des Brüh-
vorganges abzunehmen. Der Filterträger / der Filter wird während der Benutzung
heiß. Seien Sie vorsichtig beim Abnehmen des Filterträgers, die Metallteile wer-
den heiß und heißes Restwasser kann sich im/am Filter bzw. Filterträger befinden!
Fassen Sie den Filterträger ausschließlich am Griff an! Verwenden Sie immer den
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 403102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 4 23.06.2017 08:14:4023.06.2017 08:14:40

5 DE
Filter-Halteclip am Griff, wenn Sie Espressopulver aus dem Filter entfernen möch-
ten. Lassen Sie den Filterträger / Filter immer erst abkühlen bevor Sie ihn entfer-
nen/ reinigen.
■Verbrennungsgefahr! Füllen Sie niemals während des Brühvorganges bzw. bei ein-
geschaltetem Gerät Wasser in den Wassertank bzw. Milch in Milchtank! Schalten Sie
das Gerät immer aus und nehmen den Wassertank bzw. den Milchtank vom Gerät
ab, um ihn erneut aufzufüllen! Überprüfen Sie, ob der Wassertank bzw. der Milchtank
korrekt eingesetzt sind, bevor Sie das Gerät erneut einschalten!
■Verbrennungsgefahr! Bewegen Sie das Gerät nicht während des Brühvorgangs.
■Achten Sie darauf, dass die Milchdüse in die Tasse unter dem Espressoauslauf
zeigt, um einen versehentlichen, unkontrollierten Ausstoß von heißer Milch aus der
Milchdüse zu vermeiden.
■Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist.
■Die zubereiteten Getränke sind heiß, seien Sie vorsichtig im Umgang mit heißen
Flüssigkeiten.
■Verlegen Sie das Kabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt.
Stromschlag- und Brandgefahr
■Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugäng-
lich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspan-
nung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden
Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen
des Gerätes übereinstimmen.
■Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht
mit heißen Flächen in Berührung kommt (dies gilt auch für die heißen Flächen des
Gerätes!).
■Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher, dass diese nicht in Wasser fallen
oder nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Versu-
chen Sie nicht, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz
angeschlossen ist!
■Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals mit feuchten Hän-
den, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt, oder vor einem Gewitter.
■Ziehen Sie immer am Stecker und nie am Netzkabel.
■Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe
von brennbarem Material.
■Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen, um
Geräteschäden zu vermeiden. Stellen Sie kein offenes Feuer, z.B. brennende Ker-
zen, in die direkte Nähe des Gerätes, Kabels und Steckers.
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 503102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 5 23.06.2017 08:14:4023.06.2017 08:14:40

DE 6
■Überprüfen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit das Gerät vor jeder Inbetrieb-
nahme auf Beschädigungen. Benutzen Sie es nur, wenn das Gerät, das Netzkabel
und der Stecker keine Schäden aufweisen!
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
■Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebestän-
digen Untergrund.
■Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen.
Es könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
■Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es korrekt zusammengebaut ist! Überprüfen
Sie vor jeder Anwendung, ob der Wassertank und der Milchtank korrekt eingesetzt
sind sowie ob der Filterträger korrekt befüllt und eingesetzt ist!
■Achten Sie auf die Füllmengen (d.h. die MIN- und MAX-Markierung) des Milchtanks
und des Wassertanks! Befüllen Sie den Milchtank bzw. den Wassertank mindestens
bis zur MIN-Markierung und maximal bis zur MAX-Markierung!
■Verwenden Sie das Gerät niemals ohne Wasser im Wassertank.
■Füllen Sie keine Milch oder anderen Flüssigkeiten in den Wassertank. Verwenden
Sie ausschließlich Wasser zum Espressokochen!
■Überfüllen Sie die Espressofilter nicht. Beachten Sie die MAX-Markierungen in den
Filtern.
■Verwenden Sie das Gerät nie ohne einen geeigneten Behälter unter dem Espresso-
auslauf bzw. unter der Milchdüse.
■Verwenden Sie nur Zubehör, das im Lieferumfang enthalten ist oder vom Hersteller
empfohlen wird.
■Stellen Sie das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o.Ä. Durch den aufsteigenden
Dampf könnten diese Schaden nehmen!
■Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
■Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
■Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
■Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, Feuchtigkeit, Nässe oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
■Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reini-
gungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen.
Hygienehinweise
■Das Gerät und die Zubehörteile können mit Produktionsrückständen behaftet sein.
Um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie das Gerät und
alle Zubehörteile vor dem ersten Gebrauch. Beachten Sie hierbei unbedingt die Rei-
nigungshinweise in den Kapiteln „Vor dem ersten Gebrauch“ und „Pflege und Auf-
bewahrung“.
■Verwenden Sie nur frisches Trinkwasser. Verwenden Sie kein Wasser, das aus einer
Badewanne, Waschbecken oder anderen Behältern stammt.
■Halten Sie das Gerät sauber.
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 603102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 6 23.06.2017 08:14:4023.06.2017 08:14:40

7 DE
Lieferumfang und Geräteübersicht
Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen
können!
1 Wassertankabdeckung
2 LED-Anzeige
3 Hebel für Milchdüse
4 Milchtankdeckel
5 Milchdüseneinstellung
6 Milchdüse
7 Milchtank
8 Auffangschale
9 Auffangschalengitter
10 Auffangschalengitter
für kleine Tassen
11 Markierungen zum Ein-
setzen des Filterträgers
12 Bedienfeld
13 Wassertank
1
2
3
8
10
9
5
6
11
12
13
7
4
Zubehör
14
15
16
17
18
19
20
21
14 Filter für einfachen Espresso
15 Filter für doppelten Espresso
16 Stopfer
17 Messlöffel
18 Espresso-Auslauföffnung
19 Filterträger
20 Filter-Halteclip
21 Filteraufnahme
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 703102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 7 23.06.2017 08:14:4023.06.2017 08:14:40

DE 8
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
■Beachten Sie vor der Inbetriebnahme/Reinigung alle Hinweise in den Kapiteln
„Inbetriebnahme“, „Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato zubereiten“ und
„Pflege und Aufbewahrung“. Machen Sie sich mit dem Gerät vertraut, bevor
Sie es auseinandernehmen oder mit dem Reinigungsvorgang beginnen.
■Das Gerät und die Zubehörteile können mit Produktionsrückständen behaftet sein. Rei-
nigen Sie das Gerät sowie die Zubehörteile vor dem ersten Gebrauch, wie in dieser
Anleitung beschrieben.
■Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel oder den Stecker niemals in Wasser oder ande-
re Flüssigkeiten ein.
■Achten Sie darauf, dass die Milchdüse in die Tasse unter dem Espressoauslauf zeigt,
um einen versehentlichen, unkontrollierten Ausstoß von heißer Milch aus der Milchdüse
zu vermeiden.
■Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfläche beschädigen!
1. Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständig-
keit (siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden.
Entfernen Sie vorhandene Folien und Aufkleber vom Gerät. Falls die Bestandteile
Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie
unseren Kundenservice.
2. Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch die orangefarbene Transportsiche-
rung auf der Unterseite des Wassertanks (13).
3. Reinigen Sie den Wassertank (13), den Milchtank (7), die Filterträger (19), die Es-
pressofilter(14+15) und den Messlöffel (17) mit warmem Wasser und etwas Spülmit-
tel. Trocknen Sie anschließend alle Teile gründlich ab bevor Sie sie wieder in das
Gerät einsetzen.
4. Vor dem ersten Gebrauch empfehlen wir, einen Reinigungsdurchlauf (ohne Es-
pressopulver) durchzuführen, um die Leitungen etc. durchzuspülen und von Pro-
duktionsrückständen zu befreien. Eine detaillierte Beschreibung, wie Sie das Gerät
zusammenbauen und benutzen finden Sie in den Kapiteln „Inbetriebnahme“ und
„Benutzung“:
–Befüllen Sie den Wassertank (13) und den Milchtank (7) mit Wasser. Achten
Sie auf die MIN- und MAX-Markierungen an den Behältern und setzen Sie sie
in das Gerät ein.
–Setzen Sie den Wasser- und den Milchtank in das Gerät ein.
–Setzen Sie den Filterträger (19) mit Filter (14 oder 15) (ohne Espressopulver)
in das Gerät ein.
–Setzen Sie eine große Tasse auf das Auffangschalengitter (9) unter die
Espressoauslauföffnung (18). Achten Sie darauf, dass die Milchdüse (6) in
die Tasse zeigt!
–Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an.
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 803102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 8 23.06.2017 08:14:4223.06.2017 08:14:42

9 DE
–Stellen Sie den Ein-/Ausschalter seitlich am Gerät auf die Position I. Warten
Sie, bis die LED-Anzeige aufhört zu blinken und stetig leuchtet.
–Drücken Sie zweimal die Taste Cappuccino auf dem Bedienfeld (12).
–Warten Sie, bis kein Wasser mehr aus der Espressoauslauföffnung (18) tritt und
die LED-Anzeige stetig leuchtet. Wiederholen Sie den Reinigungsvorgang ein
bis zweimal.
5. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Ein- / Ausschalter auf die Position 0stel-
len und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
6. Entfernen Sie Restwasser aus dem Wasser- und Milchtank. Jetzt ist Ihr Gerät be-
triebsbereit.
Inbetriebnahme
ACHTUNG!
■Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, um im Falle von Fehlfunktionen (z.B.
Überlaufen etc.) sofort eingreifen zu können.
■Vorsicht vor austretendem Dampf! Öffnen Sie niemals während der Benutzung die
Wassertankabdeckung! Heißer Dampf oder heißes Spritzwasser können austreten.
■Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass die Wassertankabdeckung ge-
schlossen ist sowie der Milchtank und der Filterträger korrekt eingesetzt sind.
■Füllen Sie niemals während des Brühvorganges Wasser in den Wassertank. Sie
könnten sich durch einen plötzlich auftretenden Dampfstoß verbrühen.
■Versuchen Sie niemals während eines Brühvorganges den Wasser- oder den
Milchtank abzunehmen. Schalten Sie das Gerät immer erst aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie Wasser oder Milch nachfüllen möchten!
■Verwenden Sie das Gerät nie ohne Wasser im Wassertank. Die Pumpe könnte
Schaden nehmen, wenn das Gerät ohne Wasser betrieben wird.
■Verwenden Sie die Milchdüse niemals ohne Milch bzw. Wasser im Milchtank!
■Überfüllen Sie den Wasser- bzw. den Milchtank nicht. Beachten Sie die entspre-
chenden MIN- und MAX-Markierungen.
■Verwenden Sie fein gemahlenes Espressopulver. Die Mahlung sollte in etwa die
Größe von gemahlenen Salzkörnern entsprechen. Achten Sie darauf, dass der Es-
presso nicht zu fein gemahlen (z.B. wie Mehl) ist, da er sonst den Filter verstopft.
A. Gerät aufstellen
1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen und hitzeunempfindlichen Untergrund.
2. Achten Sie auf ausreichend Abstand zu Küchenoberschränken etc.
B. Wassertank auffüllen
1. Nehmen Sie den Wassertank (13) vom Gerät und füllen Wasser in den Wassertank.
Beachten Sie die MIN- und MAX-Markierungen am Tank.
2. Setzen Sie den Wassertank in das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass die Wasser-
tankabdeckung (1) korrekt auf dem Wassertank liegt.
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 903102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 9 23.06.2017 08:14:4223.06.2017 08:14:42

DE 10
C. Milchtank auffüllen
Befüllen Sie den Milchtank (7), wenn Sie Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten
möchten:
Sie können eine Milch Ihrer Wahl verwenden, egal ob Vollmilch, H-Milch oder
auch Sojamilch.
1. Nehmen Sie den Milchtank (7) vom Gerät, indem Sie ihn leicht nach oben ziehen
und dann nach vorn herausziehen.
2. Ziehen Sie die Milchtankabdeckung (4) vom Milchtank ab und füllen Sie kalte Milch
in den Milchtank. Beachten Sie die MIN- und MAX-Markierungen am Tank.
3. Setzen Sie die Milchtankabdeckung (4) wieder auf den Milchtank (7).
4. Setzen Sie den Milchtank (7) in das Gerät ein.
D. Länge der Milchdüse einstellen
Die Länge der Milchdüse ist in 3 Stufen einstellbar:
1. Den Metallzylinder ein Stück gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Arretierung zu lösen.
2. Den Metallzylinder nach unten/oben schieben.
3. Den Metallzylinder an einer der waagerechten Einkerbun-
gen im inneren Kunststoffzylinder im Uhrzeigersinn dre-
hen, um ihn zu fixieren.
E. Filter in Filterträger einsetzen
• Wenn Sie einen einfachen Espresso / Cappuccino / Latte Macchiato zubereiten
möchten, wählen Sie den kleinen Filter für einfachen Espresso (14) aus.
• Wenn Sie einen doppelten Espresso / Cappuccino / Latte Macchiato zubereiten
möchten, wählen Sie den großen Filter für doppelten Espresso (15) aus.
1. Beachten Sie beim Einsetzen des Filters (14/15), dass
sich am Filter eine kleine Auswölbung befindet. Setzen
Sie den Filter so in den Filterträger (19) ein, dass die klei-
ne Auswölbung in der dafür vorgesehenen Nut im Filter-
träger liegt.
2. Drehen Sie den Filter (14/15) anschließend nach rechts
oder nach links, um ihn im Filterträger (19) zu fixieren.
3. Hinweis: Zum Entnehmen des Filters (14/15) muss der Fil-
ter wieder so gedreht werden, dass die Auswölbung in der
Nut liegt, sonst kann der Filter nicht entnommen werden.
ACHTUNG! Entnehmen Sie den Filter nur, wenn dieser
vollständig abgekühlt ist!
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1003102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 10 23.06.2017 08:14:4223.06.2017 08:14:42

11 DE
F. Filter mit Espresso befüllen
1. Befüllen Sie den Filter (14/15) mit Hilfe des Messlöffels
(17) mit frisch gemahlenem Espressopulver. Überfüllen
Sie den Filter nicht. Beachten Sie die Markierungen im
Filter.
2. Drücken Sie das Espressopulver mit Hilfe des Stop-
fers (16) ein wenig an.
3. Entfernen Sie überschüssiges Espressopulver vom Rand
des Filters (14/15).
G. Filterträger in das Gerät einsetzen
1. Setzen Sie den Filterträger (19) so in das Gerät ein, dass
der Griff des Filterträgers und das geöffnete Schlosssym-
bol am Gerät eine Linie bilden.
2. Drehen Sie anschließend den Filterträger (19) in Richtung
des geschlossenen Schlosssymbols am Gerät. Der Griff
und das Schlosssymbol müssen in einer Linie liegen.
Kontrollieren Sie den Sitz des Filterträgers nach jedem
Einsetzen, bevor Sie mit dem Brühvorgang beginnen.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Sie beim Einset-
zen des Filterträgers nicht versehentlich die Milchdü-
se berühren, diese könnte heiß sein!
H. Tassenauswahl und Höhenanpassung
Wählen Sie vor jedem Brühvorgang eine Tasse mit geeigneter Größe aus:
Espresso Einfach ca. 35 ml
Doppelt ca. 70 ml
Cappuccino Einfach ca. 170 ml
Doppelt ca. 285 ml
Latte Macchiato Einfach ca. 340 ml
Doppelt ca. 425 ml
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1103102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 11 23.06.2017 08:14:4423.06.2017 08:14:44

DE 12
1. Stellen Sie immer eine Tasse mit geeigneter Größe auf die Auffangschale (8). Wenn
Sie größere Tassen für Cappuccino oder Latte Macchiato verwenden, stellen Sie
diese auf das Auffangschalengitter (9) unter die Espressoauslauföffnung (18).
ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Milchdüse immer in die Tasse zeigt,
wenn Sie Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten möchten.
2. Ziehen Sie das Auffangschalengitter für kleine Tassen (10) aus dem Gerät heraus,
wenn Sie kleine Espressotassen bzw. kleine Kaffeetassen verwenden.
3. Schieben Sie das erhöhte Auffangschalengitter (10) in das Gerät, wenn Sie es nicht
weiter benötigen.
I. Gerät anschließen und einschalten
Wenn das Gerät vollständig zusammengebaut ist und der Wassertank (13), sowie wenn
nötig der Milchtank (7), befüllt ist, können Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen.
1. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose an, die den technischen Daten Ihres Gerätes entspricht. Achten Sie
darauf, dass das Kabel weder gequetscht oder geknickt wird, noch mit heißen
Flächen in Berührung kommen kann.
2. Seitlich am Gerät befindet sich der Ein- / Ausschalter (sie-
he Abbildung). Stellen Sie den Schalter auf die Position I,
um das Gerät einzuschalten. Die LED-Anzeige (2) blinkt
solange auf, bis das Gerät Betriebstemperatur erreicht
hat. Wenn die LED-Anzeige stetig leuchtet, kann mit dem
Brühvorgang begonnen werden.
3. Wenn Sie das Gerät nach dem Brühvorgang ausschalten
möchten, stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Posi-
tion 0.
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1203102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 12 23.06.2017 08:14:4623.06.2017 08:14:46

13 DE
Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato zubereiten
ACHTUNG!
■Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme alle Hinweise in den Kapiteln „Vor
dem ersten Gebrauch“ und „Inbetriebnahme“ sorgfältig durch! Detaillierte
Hinweise, wie Sie den Wasser- oder den Milchtank befüllen oder den Filterträ-
ger in das Gerät einsetzen finden Sie im Kapitel „Inbetriebnahme“!
■Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, um im Falle von Fehlfunktionen (z.B.
Überlaufen etc.) sofort eingreifen zu können.
■Vorsicht vor austretendem Dampf! Öffnen Sie niemals während der Benutzung die
Wassertankabdeckung! Heißer Dampf oder heißes Spritzwasser können austreten.
■Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass die Wassertankabdeckung ge-
schlossen ist sowie der Milchtank und der Filterträger korrekt eingesetzt sind.
■Füllen Sie niemals während des Brühvorganges Wasser in den Wassertank. Sie
könnten sich durch einen plötzlich auftretenden Dampfstoß verbrühen.
■Versuchen Sie niemals während eines Brühvorganges den Wasser- oder den
Milchtank abzunehmen. Schalten Sie das Gerät immer erst aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie Wasser oder Milch nachfüllen möchten!
■Verwenden Sie das Gerät nie ohne Wasser im Wassertank. Die Pumpe könnte
Schaden nehmen, wenn das Gerät ohne Wasser betrieben wird.
■Verwenden Sie die Milchdüse niemals ohne Milch bzw. Wasser im Milchtank!
■Überfüllen Sie den Wasser- bzw. den Milchtank nicht. Beachten Sie entsprechende
MIN- und MAX-Markierungen.
■Verwenden Sie fein gemahlenes Espressopulver. Die Mahlung sollte in etwa die
Größe von gemahlenen Salzkörnern entsprechen. Achten Sie darauf, dass der Es-
presso nicht zu fein gemahlen (z.B. wie Mehl) ist, da er sonst den Filter verstopft.
■Reinigen Sie das Gerät regelmäßig nach der Benutzung wie im Kapitel „Pflege und
Aufbewahrung“ beschrieben. Der Milchtank sollte vor JEDER Neubefüllung gerei-
nigt werden!
Sollte sich im Milchtank nach der Verwendung noch Milch befinden, die Sie
weiterverwenden möchten, empfehlen wir, die Milch mitsamt Milchtank im
Kühlschrank bis zur nächsten Verwendung aufzubewahren.
Espresso zubereiten
1. Bereiten Sie das Gerät wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben vor.
2. Prüfen Sie, ob sich genügend Wasser im Wassertank (13) befindet und füllen Sie
diesen gegebenenfalls auf.
3. Wählen Sie aus, ob Sie einen einfachen oder einen doppelten Espresso zubereiten
möchten und wählen Sie entsprechend einen passenden Filter (14+15) aus, den Sie
in den Filterträger einsetzen.
4. Befüllen Sie den Filterträger (19) mit Espresso und setzen Sie ihn in das Gerät ein.
5. Ziehen Sie die erhöhte Auffangschale (10) aus und platzieren Sie eine geeignete
Espressotasse unter dem Espressoauslauf.
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1303102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 13 23.06.2017 08:14:4723.06.2017 08:14:47

DE 14
6. Schalten Sie das Gerät mit Hilfe des Ein- / Ausschalter ein und warten Sie, bis die
LED-Anzeige (2) stetig leuchtet.
7. Drücken Sie die Taste Espresso einmal, wenn Sie einen einfachen Espresso möch-
ten und zweimal, wenn Sie einen doppelten Espresso möchten. Die LED-Leuchten
auf der Taste Espresso zeigen Ihnen an, ob Sie einen einfachen oder einen dop-
pelten Espresso gewählt haben. Das Gerät startet umgehend den Brühvorgang.
Während des Brühvorganges blinkt die LED-Anzeige (2).
Espressomenge individuell anpassen: Wenn Sie beispielsweise einen drei-
oder vierfachen Espresso wünschen, halten Sie die Taste Espresso ca.
drei Sekunden halten, bis die LED-Anzeige (2) blinkt. So können Sie die
Espressomenge individuell anpassen. ACHTUNG! Der Espressoauslauf
wird nicht automatisch gestoppt: Drücken Sie ein weiteres Mal die
Taste Espresso, um den Espressoauslauf zu stoppen!
8. Warten Sie, bis kein Espresso mehr aus der Espressoauslauföffnung (18) fließt und
die LED-Anzeige (2) stetig leuchtet. Jetzt können Sie Ihren Espresso entnehmen.
HINWEIS: Sie können den Brühvorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie ein wei-
teres Mal die Taste Espresso drücken.
9. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie es nicht weiter verwenden.
Cappuccino zubereiten
1. Bereiten Sie das Gerät wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben vor.
2. Prüfen Sie, ob sich genügend Wasser im Wassertank (13) und genügend Milch im
Milchtank (7) befindet und füllen Sie diese gegebenenfalls auf.
3. Wählen Sie aus, ob Sie einen Cappuccino mit einfachen oder doppelten Espresso
zubereiten möchten und wählen Sie entsprechend einen passenden Filter (14+15)
aus, den Sie in den Filterträger einsetzen.
4. Befüllen Sie den Filterträger (19) mit Espresso und setzen Sie ihn in das Gerät ein.
5. Wählen Sie eine geeignete Cappuccinotasse aus und stellen Sie sie auf das Auf-
fangschalengitter (9) unter dem Espressoauslauf. Verwenden Sie ggf. das erhöhte
Auffangschalengitter (10), sollten Sie eine kleine Tasse verwenden.
6. Stellen Sie die Milchdüse (6) so ein, dass Sie direkt in die Tasse zeigt!
7. Stellen Sie mit Hilfe der Milchdüseneinstellung (5) ein, wie viel geschäumte Milch
Sie verwenden möchten. Drehen Sie den Knopf nach links für wenig Milch und nach
rechts für viel Milch. Sie können die Milchdüseneinstellung jederzeit während des
Brühvorganges anpassen.
8. Schalten Sie das Gerät mit Hilfe des Ein- / Ausschalter ein und warten Sie, bis die
LED-Anzeige (2) stetig leuchtet.
9. Drücken Sie die Taste Cappuccino einmal, wenn Sie einen einfachen Cappuccino
möchten und zweimal, wenn Sie einen doppelten Cappuccino möchten. Die LED-
Leuchten auf der Taste Cappuccino zeigen Ihnen an, ob Sie einen einfachen oder
einen doppelten Espresso gewählt haben. Das Gerät startet umgehend den Brüh-
vorgang. Während des Brühvorganges blinkt die LED-Anzeige (2).
10. Warten Sie, bis kein Espresso mehr aus der Espressoauslauföffnung (18) fließt
bzw. keine Milch mehr aus der Milchdüse (6) austritt und die LED-Anzeige (2) stetig
leuchtet. Jetzt können Sie Ihren Cappuccino entnehmen. HINWEIS: Sie können den
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1403102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 14 23.06.2017 08:14:4723.06.2017 08:14:47

15 DE
Brühvorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie ein weiteres Mal die Taste Cappuc-
cino drücken.
Sollten Sie nach der Zubereitung feststellen, dass Sie mehr aufgeschäumte
Milch benötigen, können Sie Ihrem Getränk nachträglich aufgeschäumte
Milch hinzufügen: Halten Sie dazu die Taste Cappuccino ca. drei
Sekunden gedrückt, bis die LED-Anzeige (2) blinkt. Aus der Milchdüse (6)
tritt aufgeschäumte Milch aus. ACHTUNG: Die Milchaufschäumfunktion
stoppt nicht automatisch! Drücken Sie ein weiteres Mal die Taste
Cappuccino, um die Milchzufuhr zu stoppen.
11. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie es nicht weiter verwenden.
Latte Macchiato zubereiten
1. Bereiten Sie das Gerät wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben vor.
2. Prüfen Sie, ob sich genügend Wasser im Wassertank (13) und genügend Milch im
Milchtank (7) befindet und füllen Sie diese gegebenenfalls auf.
3. Wählen Sie aus, ob Sie einen Latte Macchiato mit einfachen oder doppelten Es-
presso zubereiten möchten und wählen Sie entsprechend einen passenden Filter
(14+15) aus, den Sie in den Filterträger (19) einsetzen.
4. Befüllen Sie den Filterträger (19) mit Espresso und setzen Sie ihn in das Gerät ein.
5. Wählen Sie eine geeignete Latte Macchiato-Tasse aus und stellen Sie sie auf das
Auffangschalengitter (9) unter dem Espressoauslauf.
6. Stellen Sie die Milchdüse (6) so ein, dass Sie direkt in die Tasse zeigt!
7. Stellen Sie mit Hilfe der Milchdüseneinstellung (5) ein, wie viel geschäumte Milch
Sie verwenden möchten. Drehen Sie den Knopf nach links für wenig Milch und nach
rechts für viel Milch. Sie können die Milchdüseneinstellung jederzeit während des
Brühvorganges anpassen.
8. Schalten Sie das Gerät mit Hilfe des Ein- / Ausschalter ein und warten Sie, bis die
LED-Anzeige (2) stetig leuchtet.
9. Drücken Sie die Taste Latte einmal, wenn Sie einen einfachen Latte Macchiato
möchten und zweimal, wenn Sie einen doppelten Latte Macchiato möchten. Die
LED-Leuchten auf der Taste Latte zeigen Ihnen an, ob Sie einen einfachen oder
einen doppelten Espresso gewählt haben. Das Gerät startet umgehend den Brüh-
vorgang. Während des Brühvorganges blinkt die LED-Anzeige (2).
10. Warten Sie, bis kein Espresso mehr aus der Espressoauslauföffnung (18) fließt bzw.
keine Milch mehr aus der Milchdüse austritt und die LED-Anzeige (2) stetig leuch-
tet. Jetzt können Sie Ihren Latte Macchiato entnehmen. HINWEIS: Sie können den
Brühvorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie ein weiteres Mal die Taste Latte
drücken.
Sollten Sie nach der Zubereitung feststellen, dass Sie mehr aufgeschäumte
Milch benötigen, können Sie Ihrem Getränk nachträglich aufgeschäumte
Milch hinzufügen: Halten Sie dazu die Taste Cappuccino drei Sekunden
gedrückt. Aus der Milchdüse (6) tritt aufgeschäumte Milch aus. ACHTUNG:
Die Milchaufschäumfunktion stoppt nicht automatisch! Drücken Sie ein
weiteres Mal die Taste Cappuccino, um die Milchzufuhr zu stoppen.
11. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie es nicht weiter verwenden.
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1503102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 15 23.06.2017 08:14:4723.06.2017 08:14:47

DE 16
Aufgeschäumte Milch
Sie können mit Hilfe des Gerätes Milch aufschäumen, ohne Espresso zu kochen (z.B.
für Chai Latte oder Heiße Schokolade):
1. Wenn nötig, befüllen Sie den Milchtank (7) mit Milch.
2. Stellen Sie Ihr Getränk, für dass Sie aufgeschäumte Milch benötigen auf das Auf-
fangschalengitter (9). Platzieren Sie die Milchdüse (6) so, dass sie in die Tasse zeigt.
3. Schalten Sie das Gerät mit Hilfe des Ein- / Ausschalter ein und warten Sie, bis die
LED-Anzeige (2) stetig leuchtet.
4. Halten Sie die Taste Cappuccino ca. drei Sekunden gedrückt, bis die LED-Anzeige
(2) blinkt und beide LED-Leuchten der Taste Cappuccino leuchten. Aus der Milch-
düse (6) tritt aufgeschäumte Milch aus. Passen Sie die Milchmenge gegebenenfalls
mit Hilfe der Milchdüseneinstellung (5) an.
5. ACHTUNG: Die Milchaufschäumfunktion stoppt nicht automatisch! Drücken
Sie ein weiteres Mal die Taste Cappuccino, um die Milchzufuhr zu stoppen.
6. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie es nicht weiter verwenden.
Pflege und Aufbewahrung
ACHTUNG!
■Filter und Filterträger sind nach der Benutzung heiß! Lassen Sie sie zunächst abküh-
len, bevor Sie den Filter zur Reinigung entnehmen.
■Reinigen Sie das Gerät regelmäßig nach der Benutzung wie im Kapitel „Pfle-
ge und Entkalken“ beschrieben. Der Milchtank sollte vor JEDER Neubefül-
lung gereinigt werden!
■Der Milchtank (ohne Milchtankabdeckung!) und der Wassertank sind spülmaschinen-
geeignet. Alle anderen Teile dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden!
■Tauchen Sie das Gerät, das Stromkabel oder den Stecker niemals in Wasser ein.
■Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
■Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfläche beschädigen.
Milchtank und Milchdüse reinigen
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und nicht am Stromnetz an-
geschlossen ist!
2. Entfernen Sie den Milchtank (7) vom Gerät.
3. Entfernen Sie die Milchtankabdeckung (4) vom Milchtank.
4. Entfernen Sie Milchreste und reinigen Sie den Milchtank (7) und die Milchtankabde-
ckung (4) mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel.
Der Milchtank (7) darf im Geschirrspüler gereinigt werden. Beachten Sie je-
doch, dass die Oberfläche durch häufiges Spülen im Geschirrspüler zerkrat-
zen kann. Die Milchtankabdeckung ist nicht spülmaschinengeeignet!
5. Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie alle Teile sorgfältig ab.
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1603102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 16 23.06.2017 08:14:4723.06.2017 08:14:47

17 DE
6. Befüllen Sie den Milchtank (7) mit Wasser, setzen Sie die Milchtankabdeckung (4)
auf den Milchtank (7) und setzen Sie ihn in das Gerät ein.
Wenn Sie den Milchtank (7) und die Milchdüse (6) entkalken möchten, können
Sie dem Wasser einen handelsüblichen Entkalker für Kaffeemaschinen
zufügen. Beachten Sie hierzu auch die Gebrauchsanweisung des
Herstellers. Sie sollten nach dem Entkalken den Milchtank (7) mit Wasser
ausspülen und mindestens einen Reinigungsdurchlauf nur mit Wasser, ohne
Entkalker, im Milchtank (7) durchführen.
7. Stellen Sie ein großes, leeres Gefäß auf das Auffangschalengitter (9) und platzieren
Sie die Milchdüse (6) so, dass sie direkt in das Gefäß zeigt.
8. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an und stel-
len Sie den Ein-/ Ausschalter auf die Position I.
9. Warten Sie bis die LED-Anzeige (2) stetig leuchtet.
10. Stellen Sie die Milchdüseneinstellung (5) auf die Position .
11. Drücken Sie anschließend die Taste Latte und halten Sie diese ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die LED-Anzeige (2) blinkt und beide LED-Leuchten der Taste Latte
leuchten, um die Reinigungsfunktion einzuschalten.
12. Aus der Milchdüse (6) tritt Wasserdampf aus. Warten Sie, bis kein Wasserdampf
durch die Milchdüse (6) austritt und die LED-Anzeige (2) stetig leuchtet oder drücken
Sie ein weiteres Mal die Taste Latte, um den Vorgang zu stoppen.
13. Entfernen Sie Restwasser aus dem Milchtank (7) und setzen Sie ihn wieder in das
Gerät ein.
14. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät nicht weiter verwenden.
Espressoauslauf, Filter und Filterträger reinigen
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und nicht am Stromnetz an-
geschlossen ist!
2. Entfernen Sie den Filterträger (19) aus dem Gerät.
3. Entfernen Sie verbrauchtes Espressopulver, indem Sie den Filter-Halteclip (20) um-
legen und das verbrauchte Espressopulver im Hausmüll entfernen.
4. Entnehmen Sie den Filter (14+15) (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“) aus dem Filter-
träger (19).
5. Reinigen Sie Filter (14+15) und Filterträger (19) mit warmem Wasser und mildem Reini-
gungsmittel. ACHTUNG: Filter und Filterträger sind nicht spülmaschinengeeignet.
6. Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie alle Teile sorgfältig ab.
7. Setzen Sie den Filterträger (19) (ohne Espressopulver) wieder in das Gerät ein.
8. Füllen Sie ggf. Wasser in den Wassertank (13).
Wenn Sie den Wassertank (13) und die Leitungen entkalken möchten, können
Sie dem Wasser einen handelsüblichen Entkalker für Kaffeemaschinen
zufügen. Beachten Sie hierzu auch die Gebrauchsanweisung des
Herstellers. Sie sollten nach dem Entkalken den Wassertank mit Wasser
ausspülen und mindestens einen Reinigungsdurchlauf nur mit Wasser, ohne
Entkalker, im Wassertank durchführen.
9. Stellen Sie ein geeignetes Auffanggefäß auf das Auffangschalengitter (9) unter den
Espressoauslauf.
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1703102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 17 23.06.2017 08:14:4723.06.2017 08:14:47

DE 18
10. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis die LED-Anzeige (2) stetig leuchtet.
11. Drücken Sie einmal die Taste Espresso, um die Leitungen durchzuspülen.
12. Wenn kein Wasser mehr durch den Espressoauslauf (18) läuft und die LED-Anzei-
ge (2) stetig leuchtet ist der Reinigungsvorgang abgeschlossen.
13. Entfernen Sie das Auffanggefäß mit dem Restwasser.
14. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät nicht weiter verwenden.
15. Bewahren Sie den Filterträger (19) nicht eingesetzt im
Gerät auf! Entfernen Sie ihn immer wenn Sie ihn nicht
verwenden und setzen Sie ihn in die dafür vorgesehene
Aufbewahrungsvorrichtung seitlich am Gerät ein (siehe
Abbildung).
Wassertank reinigen
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und nicht am Stromnetz an-
geschlossen ist!
2. Entnehmen Sie den Wassertank (13) und entfernen Sie Restwasser.
3. Reinigen Sie den Wassertank (13) und die Wassertankabdeckung mit warmem
Wasser und mildem Reinigungsmittel oder im Geschirrspüler.
Der Wassertank darf im Geschirrspüler gereinigt werden. Beachten Sie
jedoch, dass die Oberfläche durch häufiges Spülen im Geschirrspüler
zerkratzen kann.
4. Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie alle Teile sorgfältig ab.
5. Setzen Sie den Wassertank (13) wieder in das Gerät ein.
Gerätegehäuse reinigen
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und nicht am Stromnetz an-
geschlossen ist!
2. Reinigen Sie das Gerätegehäuse bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1803102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 18 23.06.2017 08:14:4723.06.2017 08:14:47

19 DE
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie
ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu
reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät funktio-
niert nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steck-
dose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
• Ist das Gerät eingeschaltet? Wird ca. 15 Minuten nach dem
letzten Brühvorgang keine Taste gedrückt, geht das Gerät in
den Stand-by Modus über. Drücken Sie eine beliebige Taste
auf dem Bedienfeld, um das Gerät wieder zu aktivieren.
• Ist der Filterträger korrekt eingesetzt?
• Befindet sich ausreichend Wasser im Wassertank bzw.
Milch im Milchtank?
Das Gerät brüht kei-
nen Kaffee bzw. das
Gerät brüht sehr
langsam.
• Im Wassertank befindet sich kein Wasser.
• Der Filter ist nicht mit Espressopulver bestückt.
• Das Gerät muss entkalkt werden (siehe Kapitel „Pflege und
Aufbewahrung“).
Es sind laute Pump-
geräusche zu hören.
• Während des Brühvorganges sind Pumpgeräusche zu
hören. Dies ist normal und stellt keinen Defekt dar!
Technische Daten
Modell: CM7008T-GS
Artikel: Z 03102
Spannungsversorgung: 220-240 V~ 50 Hz
Leistung: 1230-1470 W
Schutzklasse: I
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Ent-
sorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt. Festnetz.
Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1903102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 19 23.06.2017 08:14:4823.06.2017 08:14:48

EN 20
Proper use
• This device is suitable for preparing espresso, cappuccino and latte macchiato.
• Only ever use pure espresso/coffee powder which is not ground too fine. Coffee
substitute or coffee extract contain sticky substances which can block the sieves of
the espresso maker.
• This device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• Use the device only as described in the operating instructions. Any other use is
deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper hand-
ling, damage or unauthorised attempts to repair. The same applies for normal wear.
Content
Proper use____________________________ 20
Safety Instructions______________________ 21
Product contents and device overview ______ 24
Before first use ________________________ 25
Start-up ______________________________ 26
Making espresso, cappuccino,
latte macchiato ________________________ 29
Care and storage_______________________ 32
Troubleshooting________________________ 34
Technical data _________________________ 34
Disposal______________________________ 34
Explanation of symbols
Safety notes:
Please carefully read
through and obey the sa-
fety notes in order to avoid
injury to persons and da-
mage to property.
Warning of hot surfaces!
Supplementary information
Suitable for use with food.
Dear customer,
We are delighted that you have decided on purchasing this espresso machine.
Before using the device for the first time, please carefully read through the instructions
and store them for future reference. These instructions are to accompany the device
when passed on to others.
The manufacturer and importer assume no liability in the event the data in these in-
structions have not been observed!
Please note that the images in these instructions may vary slightly from the
actual product.
If you have questions about the device or spare parts/accessories, contact customer
service via our website:
www.service-shopping.de
03102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 2003102_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 20 23.06.2017 08:14:4823.06.2017 08:14:48
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Coffee Maker manuals

DS Produkte
DS Produkte 00908 User manual

DS Produkte
DS Produkte 04831 User manual

DS Produkte
DS Produkte CM5013B-GS User manual

DS Produkte
DS Produkte JK40401 User manual

DS Produkte
DS Produkte Coffee Maxx Thermo Twin User manual

DS Produkte
DS Produkte Z 05295 User manual

DS Produkte
DS Produkte CM-111A User manual

DS Produkte
DS Produkte CM-982A User manual

DS Produkte
DS Produkte DCM903 User manual

DS Produkte
DS Produkte YCM-2019 User manual