DS Produkte YCM-2019 User manual

Coffee Maxx 2 Go Thermo Star
Gebrauchsanleitung (Seite 2)
Instruction manual (Page 12)
Mode d’emploi (Page 22)
Handleiding (Pagina 32)
Z 01132_DE-GB-FR-NL_V2
DE
GB
NL
FR
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 101132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für den „Coffee Maxx 2 Go Thermo Star“ entschieden haben.
Mit dieser Kaffeemaschine können Sie leckeren Kaffee für Zuhause und für Unterwegs zube-
reiten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen „Coffee Maxx 2 Go Thermo Star“.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit
auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die
Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
DE
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung ___________________________ 3
Sicherheitshinweise _____________________________________________ 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch __________________________________________ 3
Verletzungsgefahren ___________________________________________________ 3
Gesundheitsspezifische Sicherheitshinweise __________________________________ 3
Aufstellen und Anschließen ______________________________________________ 4
Gebrauch ___________________________________________________________ 4
Gewährleistungsbestimmungen ___________________________________________ 5
Lieferumfang & Geräteübersicht____________________________________ 6
Vor dem ersten Gebrauch ________________________________________ 7
Auspacken __________________________________________________________ 7
Reinigen ____________________________________________________________ 7
Benutzung____________________________________________________ 7
Inbetriebnahme und Grundeinstellungen vornehmen ___________________________ 7
Kaffee brühen ________________________________________________________ 8
Timerfunktion________________________________________________________ 9
Pflegen und Entkalken ___________________________________________ 9
Entkalken __________________________________________________________ 10
Fehlerbehebung_______________________________________________ 10
Technische Daten ______________________________________________11
Entsorgung ___________________________________________________11
Nachbestellung ________________________________________________11
Kundenservice ________________________________________________11
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 201132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 2 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

3
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese
aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Für Lebensmittel geeignet.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Dieses Gerät ist zum Zubereiten von Kaffee bestimmt.
❐Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separa-
ten Fernwirksystem betrieben zu werden.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
Verletzungsgefahren
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern.
❐Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
❐Verbrühungsgefahr! Während der Benutzung tritt heißer Dampf aus. Vermeiden Sie
Kontakt mit heißem Wasserdampf.
❐Verbrennungsgefahr! Teile des Produktes werden während der Benutzung sehr heiß.
Vermeiden Sie Kontakt mit heißen Geräteteilen.
Gesundheitsspezifische Sicherheitshinweise
❐Gesundheitsschäden durch Verunreinigung! Gerät vor dem ersten Gebrauch reinigen. Es
kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Beachten Sie hierbei unbe-
dingt die Reinigungshinweise in den Abschnitten „Vor dem ersten Gebrauch“ und „Pflege
und Entkalken“.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 301132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 3 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

4
Aufstellen und Anschließen
❐Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
❐Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzeunempfindli-
chen Untergrund.
❐Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen, wie z. B. Herdplatten oder Öfen, um
Geräteschäden zu vermeiden.
❐Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutz-
kontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die
Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwen-
den Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des
Gerätes übereinstimmen.
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt.
Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es
könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
❐Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit
heißen Flächen in Berührung kommt.
Gebrauch
❐Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn das
Gerät, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht
benutzt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte oder
heruntergefallen ist.
❐Sollte das Gerät defekt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren.
Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice (siehe Abschnitt „Kundenser-
vice“).
❐Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden,
– wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
– vor einem Gewitter,
– bevor Sie es reinigen.
❐Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer am
Stecker und nie am Kabel.
❐Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Stellen Sie sicher,
dass das Gerät, das Kabel oder der Stecker nicht ins Wasser fallen oder nass werden
können. Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr.
❐Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen.
❐Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht eingeschaltet.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Verwenden Sie zum Kaffeekochen nur frisches, zimmertemperiertes Trinkwasser.
❐Setzen Sie den Thermobecher nie auf eine heiße Herdplatte oder andere heiße Unter-
gründe.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 401132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 4 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

5
❐Verwenden Sie den Thermobecher nicht zum Aufwärmen von Flüssigkeiten in der Mikro-
welle.
❐Verwenden Sie die Kaffeemaschine nicht ohne Wasser.
❐Verwenden Sie das Gerät nie, wenn der Thermobecher Schäden ausweist. Verwenden
Sie den Thermobecher nur mit diesem Gerät.
❐Der zubereitete Kaffee ist heiß, seien Sie vorsichtig im Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
❐Füllen Sie kein Wasser in eine bereits eingeschaltete Maschine ein. Sie könnten sich – im
ungünstigsten Fall – durch einen plötzlich auftretenden Dampfstoß verbrühen.
❐Verwenden Sie nur Zubehör, das im Lieferumfang enthalten ist oder ausschließlich vom
Hersteller empfohlen wird.
❐Stellen Sie das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. Durch den aufsteigenden
Dampf könnten diese Schaden nehmen!
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behand-
lung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen
Verschleiß.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 501132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 5 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

6
Lieferumfang & Geräteübersicht
2
1
3
4
8
6
7
5
1. Filterfachabdeckung
2. Wassertank
3. Display mit Zeitanzeige
4. STD-Taste zum Einstellen der Stunde
5. MIN-Taste zum Einstellen der Minuten
6. PROG-Taste zum Aktivieren des Timers
7. Start/Stop-Taste zum An-/Ausschalten des Gerätes
8. Thermobecher
Nicht abgebildet:
• Filtereinsatz
• Dauerfilter
• Diese Gebrauchsanleitung
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 601132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 6 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

7
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie:
• den Lieferumfang auspacken,
• das Gerät reinigen.
Auspacken
ACHTUNG!
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe
Abschnitt „Lieferumfang“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile Schäden aufweisen
sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Reinigen
ACHTUNG!
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche beschädigen!
1. Reinigen Sie den Filtereinsatz, den Dauerfilter und den Thermobecher mit warmem
Wasser und gegebenenfalls mit etwas Spülmittel.
2. Trocknen Sie anschließend alle Teile ab und setzen Sie sie in die Kaffeemaschine ein.
3. Wir empfehlen Ihnen vor dem ersten Gebrauch das Gerät dreimal nur mit Wasser laufen
zu lassen (ohne Kaffee), um die Leitungen etc. durchzuspülen. Beachten Sie vor der
Inbetriebnahme auch die Hinweise im Abschnitt „Benutzung“.
Benutzung
ACHTUNG!
❐Überfüllen Sie den Wassertank nicht. Füllen Sie nie mehr Wasser als bis zur
MAX-Markierung in den Wassertank!
❐Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Wasser.
❐VERBRÜHUNGSGEFAHR! Öffnen Sie niemals während des Brühvorganges das
Filterfach. Es kann heißer Dampf austreten.
❐Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz, der ein Erneutes einschalten direkt
nach einem Brühvorgang aus Sicherheitsgründen verhindert. Warten Sie daher nach
einem Brühvorgang einige Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat, bevor Sie einen
weiteren Brühvorgang starten.
❐Die Kaffeemaschine verfügt über ein Tropfschutzventil, das nur in Verbindung mit dem
mitgelieferten Thermobecher funktioniert! Versuchen Sie nicht andere Gefäße unter die
Kaffeeauslauföffnung zu stellen.
Inbetriebnahme und Grundeinstellungen vornehmen
1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen und hitzeunempfindlichen Untergrund.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 701132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 7 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

8
2. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an.
3. Im Display blinkt die voreingestellte Uhrzeit „00:00“ auf.
4. Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten STD (Stunden) und MIN (Minuten) ein.
5. Drücken Sie anschließend die PROG-Taste, um Ihre Eingabe zu bestätigen. Die Anzeige
blinkt nicht mehr weiter auf.
Kaffee brühen
1. Verwenden Sie zum Befüllen des Gerätes den mitgelieferten Thermobecher, so können
Sie ein Überfüllen des Wassertanks vermeiden.
2. Drehen Sie den Deckel des Thermobechers ab und befüllen den Thermobecher mit
zimmertemperiertem Leitungswasser.
3. Öffnen Sie die Wassertankabdeckung und befüllen den Wassertank.
4. Schrauben Sie den Deckel wieder auf den Thermobecher.
Öffnen Sie den Trinkverschluss und stellen den Becher unter
die Kaffeeauslauföffnung. Der Trinkverschluss muss unbe-
dingt geöffnet sein, um das Tropfschutzventil zu öffnen. Ist
der Trinkverschluss nicht geöffnet, kann das Wasser nicht
aus dem Filterfach abfließen und läuft im ungünstigsten Fall
über!
5. Öffnen Sie das Filterfach und setzen den Filtereinsatz ein.
Achten Sie darauf, dass Sie den Filtereinsatz korrekt in das
Filterfach einsetzen. Die Feder zum Öffnen des Tropfschutz-
ventils muss in Richtung des Wassertanks zeigen.
6. Setzen Sie den Dauerfilter in den Filtereinsatz und befüllen ihn mit der benötigten Menge
Kaffeepulver.
7. Achten Sie darauf, dass der Henkel des Filtereinsatzes und des Dauerfilters herunterge-
klappt ist, damit die Filterfachabdeckung korrekt schließen kann.
8. Schließen Sie anschließend die Wassertankabdeckung.
9. Drücken Sie zweimal die Start/Stop-Taste, um das Gerät einzuschalten und den Brüh-
vorgang zu starten. Das Gerät ist eingeschaltet, wenn die rote Start/Stop-Kontroll-
leuchte aufleuchtet und im Display das Wort „ON“ erscheint.
10. Wenn der Brühvorgang beendet ist, erlischt die Start/Stop-Kontrollleuchte und im
Display zeigt Ihnen ein Tassensymbol an, dass Ihr Kaffee fertig ist. Wenn Sie den Brüh-
vorgang vor automatischer Beendigung abbrechen möchten, drücken Sie einfach die
Start/Stop-Taste. Der Brühvorgang wird direkt unterbrochen.
11. Nach Beendigung des Brühvorganges können Sie den Thermobecher aus dem Gerät
entnehmen.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 801132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 8 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

9
12. Drücken einmal die Start/Stop-Taste, um das Gerät auf Stand-by Betrieb zu stellen. Die
Start/Stop-Kontrollleuchte blinkt kurz auf und im Display erscheint nun die eingestellte
Uhrzeit.
13. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung wie im Abschnitt „Pflege und Entkalken“
beschrieben.
Timerfunktion
Die Kaffeemaschine verfügt über eine automatische Kaffeebrühfunktion. Sie können eine
Startzeit wählen, zu der die Kaffeemaschine automatisch mit dem Brühvorgang beginnt.
Befolgen Sie dazu folgende Schritte.
1. Befüllen Sie die Kaffeemaschine wie in den Abschnitten „Kaffee brühen“ beschrieben.
2. Stellen Sie nun die automatische Startzeit ein, indem Sie die PROG-Taste drücken, bis
die Zeitanzeige aufblinkt.
3. Stellen die automatische Startzeit mit den Tasten STD (Stunde) und MIN (Minute) ein.
4. Drücken Sie die PROG-Taste, um Ihre Uhrzeiteingabe zu bestätigen.
5. Die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf und zeigt Ihnen an, dass Sie die Timerfunktion
eingeschaltet haben.
6. Die Kaffeemaschine startet nun zum eingegebenen Zeitpunkt mit dem Brühvorgang. Die
grüne PROG-Kontrollleuchte erlischt und die rote Start/Stop-Kontrollleuchte
leuchtet auf und zeigt Ihnen an, dass der Brühvorgang beginnt.
7. Sie können den Brühvorgang auch jeder Zeit vor der eingestellen Startzeit starten.
Drücken Sie dazu einfach einmal die Start/Stop-Taste. Die rote Start/Stop-Kontroll-
leuchte leuchtet auf und zeigt Ihnen an, dass der Brühvorgang gestartet wurde.
8. Nach Beendigung des Brühvorganges können Sie den Thermobecher aus dem Gerät
entnehmen.
9. Drücken einmal die Start/Stop-Taste, um das Gerät auf Stand-by Betrieb zu stellen. Die
Start/Stop-Kontrollleuchte blinkt kurz auf und im Display erscheint nun die eingestellte
Uhrzeit.
10. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung wie im Abschnitt „Pflege und Entkalken“
beschrieben.
Pflegen und Entkalken
ACHTUNG!
❐Tauchen Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein.
❐Verbrühungsgefahr! Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung zunächst ausreichend
abkühlen!
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche beschädigen.
1. Entleeren Sie nach jeder Benutzung den Filter. Entsorgen Sie das verbrauchte Kaffee-
pulver im Hausmüll.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 901132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 9 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

10
2. Spülen Sie den Filtereinsatz, den Dauerfilter und den Thermobecher mit warmem
Wasser und ggf. etwas mildem Reinigungsmittel. Lassen Sie alle Teil gut trocknen, bevor
Sie sie verstauen.
3. Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch ab und wischen mit einem trockenen
Tuch nach.
Entkalken
Wenn das Wasser nur noch sehr langsam durch das Gerät läuft oder das Gerät lauter als
gewöhnlich beim Brühvorgang wird, sollten Sie das Gerät entkalken.
1. Füllen Sie das Gemisch aus Wasser und Entkalkungsmittel in den Wassertank und
schalten Sie das Gerät ein. Zum Verhältnis von Wasser zu Entkalkungsmittel beachten Sie
die Gebrauchsanweisung des Entkalkungsmittels.
2. Lassen Sie das Gemisch vollständig durchlaufen. Wiederholen Sie ggf. diesen Vorgang, wenn
das Wasser noch immer langsam durchläuft.
3. Lassen Sie nach dem Entkalken mindestens dreimal Wasser (ohne Kaffee) durch das
Gerät laufen, um die Leitungen etc. durchzuspülen.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie
ein Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice.
Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem mögliche Ursache /Lösung
Das Gerät funktioniert nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere
Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
• Ist der Filtereinsatz korrekt eingesetzt?
• Steht der Thermobecher korrekt unter der Kaffee-
auslauföffnung?
• Ist Wasser im Wassertank?
Das Gerät läuft über oder
brüht nur sehr langsam.
• Haben Sie zuviel Kaffeepulver verwendet?
• Ist das Kaffeepulver zu fein gemahlen? Eine mittlere
Korngröße bringt optimale Ergebnisse.
• Ist das Gerät verkalkt? Reinigen Sie es gründlich.
• Steht der Thermobecher korrekt unter der Kaffee-
auslauföffnung?
• Ist der Trinkverschluss des Thermobechers geöffnet?
Die rote Start/Stop-Kontroll-
leuchte leuchtet, der Brüh-
vorgang startet aber nicht.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, um die
Einstellungen des Gerätes wieder auf Werksein-
stellung zurückzusetzen. Warten Sie einige Minuten
und schließen das Gerät wieder an die Steckdose an.
Starten Sie den Brühvorgang erneut.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1001132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 10 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

11
Technische Daten
Modell: YCM-2019
Gerät: „Coffee Maxx 2 Go Thermo Star Duo“
Spannungsversorgung: 230 V ~ 50 Hz
Leistung: 650 W
Schutzklasse: 1
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung um-
weltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für
elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Nachbestellung
Sie haben die Möglichkeit weitere Thermobecher unter www.service-shopping.de nachzube-
stellen.
Kundenservice
Sollten Sie Fragen zu dem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice:
DS Produkte GmbH, 19258 GALLIN, DEUTSCHLAND
Tel. 0180-50 03530 *)
E-mail: ser[email protected]
*) 14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz der Telekom AG, Mobilfunkpreise können abweichen (max. 42 Ct./Min.).
Im Rahmen unserer ständigen Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt, Verpackung oder
Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 GALLIN, DEUTSCHLAND
Alle Rechte vorbehalten.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1101132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 11 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

12
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the "Coffee Maxx 2 Go Thermo Star". With this
coffee machine, you can make delicious coffee for at home and on the go.
We hope you have a lot of fun with your new "Coffee Maxx 2 Go Thermo Star".
Before using the device for the first time, please read the instructions through care-
fully and store them in a safe place. If the device is given to someone else, it should
always be accompanied by these instructions. The manufacturer and importer will
not accept liability if the directions in these instructions are not observed!
Contents
Meaning of the Symbols in These Instructions_________________________ 13
Safety Instructions_____________________________________________ 13
Intended use _______________________________________________________ 13
Danger of injury _____________________________________________________ 13
Health-Specific Safety Instructions________________________________________ 13
Setup and Connection_________________________________________________ 14
Use_______________________________________________________________ 14
Warranty Terms _____________________________________________________ 15
Scope of Supply and Device Overview ______________________________ 16
Before Initial Use______________________________________________ 17
Unpacking__________________________________________________________ 17
Cleaning ___________________________________________________________ 17
Use________________________________________________________ 17
Commissioning and making basic settings___________________________________ 18
Brewing coffee ______________________________________________________ 18
Timer function ______________________________________________________ 19
Care and Descaling ____________________________________________ 19
Descaling __________________________________________________________ 20
Troubleshooting ______________________________________________ 20
Technical data ________________________________________________ 21
Disposal ____________________________________________________ 21
Ordering Replacement Parts _____________________________________ 21
Customer service _____________________________________________ 21
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1201132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 12 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

13
Meaning of the Symbols in These Instructions
All safety instructions are marked with this symbol. Read these instructions care-
fully and follow them to avoid injury to persons or damage to property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
Suitable for use with food.
Safety Instructions
Intended use
❐This device is intended to be used to make coffee.
❐The device is not designed to be operated with an external timer or a separate remote
control system.
❐This device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
❐The device must only be used as described in the operating instructions. Any other use is
deemed to be improper.
Danger of injury
❐Please keep the packaging and the device out of the reach of children and pets.
❐This device should not be used by people (including children) with impaired sensory or
mental faculties or who do not have adequate experience and/or knowledge of such
devices, unless they are supervised by a person responsible for their safety, or have
received instructions from such a person on how to use the device. Children must be
supervised in order to ensure that they do not play with the device.
❐Danger of scalding! During use, hot steam emerges. Avoid coming into contact with hot
steam.
❐Danger of burns! Parts of the product will become very hot during use. Avoid coming
into contact with hot parts of the device.
Health-Specific Safety Instructions
❐Damage to health as a result of contamination! Clean the device before using it for the
first time It is possible that manufacturing residues may still be adhering to the surfaces.
It is essential that you follow the cleaning instructions as explained in the section entitled
"Before using for the first time" and "Care and descaling."
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1301132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 13 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

14
Setup and Connection
❐The device should only be used in closed rooms.
❐Always place the device on a dry, level, firm and heat-resistant surface.
❐Maintain a sufficient distance from heat sources such as hobs or ovens in order not to
damage the device.
❐The device should only be connected to a properly installed socket with earthing
contacts. The socket must also be readily accessible after connection. The mains voltage
must be the same as that stated in the technical data of the device. Only use suitable
extension cables whose technical data is the same as that of the device.
❐Ensure that it is not possible for others to trip over the connected mains cable. Do not
allow the cable to hang over the edge of tables or kitchen counters. Others may become
caught and pull the device down.
❐Position the cable in such a way that it does not become squashed or bent and does not
come into contact with hot surfaces.
Use
❐Always check the device for damage before putting it into operation. If the device, cable,
or plug shows visible signs of damage, the device must not be used. Do not use the
device if it has malfunctioned or been dropped.
❐If the device is broken, do not attempt to repair it yourself. In the event of damage,
please contact our Customer Service department (see the "Customer Service" section).
❐Remove the mains plug from the mains socket,
– if you are not going to use the device over a lengthy period of time,
– if a fault occurs during operation,
– before a thunderstorm,
– before you clean it.
❐When you want to remove the mains plug from the socket, always pull the plug and not
the cable.
❐Never immerse the device in water or other liquids. Ensure that the device, cable, or
plug do not fall into water or become wet. Should the device fall into water, switch off
the power supply immediately.
❐Never touch the device, cable or plug with wet hands.
❐Do not leave the device unattended when it is switched on.
❐Do not drop the device or allow it to be knocked violently.
❐To make coffee, use only fresh drinking water at room temperature.
❐Never place the thermal cup on a hot stovetop or other hot surfaces.
❐Do not use the thermal cup to heat up liquids in the microwave.
❐Do not use the coffee machine without water.
❐Never use the device when the thermal cup is damaged. Only use the thermal cup with
this device.
❐The prepared coffee is hot; be careful when handling hot liquids.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1401132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 14 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

15
❐Never fill water into a machine that is already on. In the worst case, you could scald
yourself on a sudden burst of steam.
❐Use only the accessories supplied or accessories expressly recommended by the
manufacturer.
❐Do not place the device below kitchen wall units or similar cupboards. The rising steam
could cause damage to them!
Warranty Terms
The following are excluded from the warranty: all defects and damage caused by improper
handling or unauthorised attempts to repair. The same applies for normal wear.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1501132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 15 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

16
Scope of Supply and Device Overview
2
1
3
4
8
6
7
5
1. Filter compartment cover
2. Water reservoir
3. Display with time indicator
4. STD button for setting the hour
5. MIN button for setting the minutes
6. PROG button for activating the timer
7. Start/Stop button for switching the device on/off
8. Thermal cup
Not shown:
• Filter insert
• Permanent filter
• These operating instructions
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1601132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 16 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

17
Before Initial Use
Before you can use the device, you must:
• unpack the items supplied,
• clean the device.
Unpacking
PLEASE NOTE!
❐Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of
suffocation!
Unpack all parts and check the scope of supply for completeness (see "Scope of Supply"
section); also check for transport damage. If you find any damage to the components, do not
use them (!), but contact our customer service department.
Cleaning
PLEASE NOTE!
❐Do not use corrosive or abrasive cleaning agents to clean the device. These could
damage the surface.
1. Clean the filter insert, the permanent filter and the thermal cup with hot water and a
little detergent if necessary.
2. Then dry all parts and place them in the coffee machine.
3. We recommend that, prior to first use, you operate the device three times with just
water (no coffee) to flush through all the lines etc. Before first using the device, please
also note the information in the "Use" section.
Use
PLEASE NOTE!
❐Do not overfill the water reservoir. Never pour water into the water reservoir above
the MAX marking.
❐Never operate the device without water.
❐RISK OF SCALDING! Never open the filter compartment during the brewing
procedure. Hot steam may emerge.
❐The device has overheating protection which prevents the device from being switched on
again directly after a brewing procedure for safety reasons. After a brewing procedure,
you should therefore wait for a few minutes until the device has cooled down before you
start another brewing procedure.
❐The coffee machine has a non-drip valve which only works in combination with the
thermal cups which are supplied with the product. Do not attempt to place other vessels
beneath the coffee discharge opening.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1701132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 17 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

18
Commissioning and making basic settings
1. Place the device on a level, firm and heat-resistant surface.
2. Connect the device to a mains socket that has been properly installed.
3. The preset time "00:00" will flash on the display.
4. Set the time using the STD (hours) and MIN (minutes) buttons.
5. Then press the PROG button to confirm your entry. The display will then stop flashing.
Brewing coffee
1. Use the thermal cups which are supplied with the product to fill the device, as this will
help to ensure you do not overfill the water reservoir.
2. Unscrew the lid of the thermal cup and fill the thermal cup with tap water at room
temperature.
3. Open the water reservoir cover and fill the water reservoir.
4. Screw the lid back onto the thermal cup. Open the drinking
cap and place the cup beneath the coffee discharge open-
ing. It is essential for the drinking cap to be open in order to
open the non-drip valve. If the drinking cap is not open, the
water cannot flow out of the filter compartment and in the
worst-case scenario it will overflow!
5. Open the filter compartment and insert the filter insert.
Make sure that you place the filter insert into the filter
compartment correctly. The spring for opening the non-drip
valve must be pointing in the direction of the water
reservoir.
6. Place the permanent filter into the filter insert and fill it with the necessary amount of
coffee powder.
7. Make sure that the handle of the filter insert and of the permanent filter is folded down
so that the filter compartment cover can close correctly.
8. Then close the water reservoir cover.
9. Press the Start/Stop button twice to switch on the device and start the brewing
procedure. The device is switched on when the red Start/Stop control lamp is lit up
and the word "ON" appears on the display.
10. When the brewing procedure comes to an end, the Start/Stop control lamp goes out
and a cup symbol on the display indicates to you that your coffee is ready to drink. If you
wish to stop the brewing procedure before it ends automatically, simply press the
Start/Stop button. The brewing procedure will be interrupted directly.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1801132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 18 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

19
11. Once the brewing procedure has ended, you can remove the thermal cup from the
device.
12. Press the Start/Stop button once to switch the device to stand-by mode. The
Start/Stop control lamp will light up for a short period of time and the time which is set
will then appear on the display.
13. Clean the device after each use as described in the "Care and Descaling" section.
Timer function
The coffee machine has an automatic coffee brewing function. You can select a starting time
at which the coffee machine automatically starts the brewing procedure. To do so, take the
following steps.
1. Fill the coffee machine in the manner described in the "Brewing coffee" sections.
2. Now set the automatic starting time by pressing the PROG button until the time display
flashes.
3. Set the automatic starting time using the STD (hour) and MIN (minute) buttons.
4. Then press the PROG button to confirm your time entry.
5. The green control lamp will light up and indicate to you that you have switched on the
timer function.
6. The coffee machine now starts the brewing procedure at the set time. The green PROG
control lamp will go out and the red Start/Stop control lamp will light up and indicate
to you that the brewing procedure is beginning.
7. You can also start the brewing procedure at any time before the set starting time. To do
this, simply press the Start/Stop button once. The red Start/Stop control lamp will
light up and indicate to you that the brewing procedure has been started.
8. Once the brewing procedure has ended, you can remove the thermal cup from the
device.
9. Press the Start/Stop button once to switch the device to stand-by mode. The
Start/Stop control lamp will light up for a short period of time and the time which is set
will then appear on the display.
10. Clean the device after each use as described in the "Care and Descaling" section.
Care and Descaling
PLEASE NOTE!
❐Never immerse the device, the cable or the plug in water or other liquids.
❐Danger of scalding! First allow the device to cool down sufficiently before cleaning it.
❐Do not use corrosive or abrasive cleaning agents to clean the device. These could
damage the surface.
1. Empty the filter after every use. Dispose of the old coffee grounds in the household
rubbish bin.
2. Clean the filter insert, the permanent filter and the thermal cup with hot water and a
little mild detergent if necessary. Let all parts dry well before storing them away.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1901132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 19 18.03.11 13:2518.03.11 13:25

20
3. Clean the device with a damp cloth and then wipe it with a dry one.
Descaling
If the water only runs very slowly through the device or the device is louder than usual during
the brewing procedure, you should descale it.
1. Pour the mixture of water and descaling agent into the water reservoir and switch on the
device. Pay attention to the directions for use of the descaling agent in regard to the ratio
of water to descaling agent.
2. Let the mixture run through the machine completely. Repeat this procedure if the water
still runs through slowly.
3. After descaling, let water (without coffee) run through the device at least three times to
flush the lines etc.
Troubleshooting
If the device should stop working properly, first check whether you are able to correct the
problem yourself. Otherwise, contact our Customer Service department. Do not try to
repair a faulty device yourself!
Problem Possible cause/solution
The device does not work.
• Is the plug inserted in the mains socket correctly?
• Is the mains socket defective? Try another mains
socket.
• Check the fuse of your mains connection.
• Is the filter insert correctly inserted?
• Is the thermal cup placed correctly beneath the cof-
fee discharge opening?
• Is water in the water reservoir?
The device overflows or brews
only very slowly.
• Did you use too much coffee powder?
• Is the coffee powder ground too finely? A medium
grain size brings optimum results.
• Is the device scale-encrusted? Clean it thoroughly.
• Is the thermal cup placed correctly beneath the cof-
fee discharge opening?
• Is the drinking cap of the thermal cup open?
The red Start/Stop control
lamp lights up, but the brewing
procedure does not start.
• Pull the plug out of the socket to reset the device
settings to the default factory setting. Wait a few min-
utes and then plug the device back into the socket.
Start the brewing procedure again.
01132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 2001132_DE-GB-FR-NL_V2.indb 20 18.03.11 13:2518.03.11 13:25
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Coffee Maker manuals

DS Produkte
DS Produkte CM-982A User manual

DS Produkte
DS Produkte CM-111A User manual

DS Produkte
DS Produkte Coffee Maxx Thermo Twin User manual

DS Produkte
DS Produkte CM7008T-GS User manual

DS Produkte
DS Produkte JK40401 User manual

DS Produkte
DS Produkte DCM903 User manual

DS Produkte
DS Produkte Z 05295 User manual

DS Produkte
DS Produkte 04831 User manual

DS Produkte
DS Produkte CM5013B-GS User manual

DS Produkte
DS Produkte 00908 User manual