DS Produkte JK40401 User manual

Z 02609_V3_01_2016
Z 02609
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
GB Instruction manual
starting on page 11
FR Mode d’emploi
à partir de la page 19
NL Handleiding
vanaf pagina 27


3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Brühen von Kaffee und Espresso.
• Das Gerät ist nicht geeignet zur Zubereitung von Kakao oder Tee.
• Verwenden Sie nur reines, nicht zu fein gemahlenes Espresso-/Kaffeepulver. Kaf-
feeersatz oder Kaffeeextrakt enthalten klebrige Stoffe, welche die Siebe des Es-
pressokochers verstopfen können.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für
den normalen Verschleiß.
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch___________ 3
Sicherheitshinweise______________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 6
Vor dem ersten Gebrauch_________________ 6
Benutzung _____________________________ 7
Reinigung und Aufbewahrung ______________ 9
Fehlerbehebung _______________________ 10
Technische Daten ______________________ 10
Entsorgung ___________________________ 10
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie diese aufmerk-
sam durch und halten Sie
sich an sie, um Personen-
und Sachschäden zu ver-
meiden.
Warnung vor heißen Ober-
flächen!
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Espressokocher entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de

DE 4
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der An-
schlussleitung fernzuhalten.
■Warnung vor heißen Oberflächen! Der Espressokocher wird
während der Benutzung sehr heiß! Fassen Sie das Gerät nur an
seinen Griffen an und verwenden Sie ggf. Küchenhandschuhe,
um Verletzungen zu vermeiden.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■Verwenden Sie den Espressokocher nur mit der mitgelieferten
Basisstation. Benutzen Sie die Basisstation nicht mit anderen
Geräten.
■Befüllen Sie den Wasserbehälter maximal bis zur MAX-Markie-
rung. Das Ventil des Wasserbehälters darf nicht im Wasserbe-
reich liegen, da es sonst verkalken und somit die Funktion des
Ventils sowie die Sicherheit beeinträchtig werden können.
■Wenn das Gerät, die Anschlussleitung oder der Stecker des Ge-
rätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder Kunden-
service oder eine ähnlich qualifizierte Person (z.B. Fachwerk-
statt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
Verletzungsgefahren
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
■Verbrühungsgefahr! Der Espressokocher stößt heißen Dampf aus! Halten Sie Ge-
sicht und Hände während des Brühvorgangs aus der Gefahrenzone fern!

5 DE
■Verbrühungsgefahr! Achten Sie darauf, dass das Sicherheitsventil am Wasserbe-
hälter nicht in Richtung des Benutzers zeigt. Bei Auslösen des Sicherheitsventils tritt
aus der Öffnung heißer Dampf aus!
Stromschlag- und Brandgefahr
■Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose an, die ordnungsgemäß installiert ist
und mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt (siehe Kapitel „Techni-
sche Daten“).
■Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht
mit heißen Flächen in Berührung kommt (dies gilt auch für die heißen Flächen des
Espressokochers!).
■Vor einem Gewitter ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
■Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie am Ste-
cker und nie am Kabel.
■Tauchen Sie die Basisstation und das Unterteil des Wasserbehälters niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten ein! Stellen Sie sicher, dass die Basisstation, die
Unterseite des Wasserbehälters, das Kabel oder Stecker nicht ins Wasser fallen
oder nass werden können.
■Sollte die Basisstation ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr.
■Berühren Sie die Basisstation, die Unterseite des Wasserbehälters, das Kabel oder
den Stecker niemals mit feuchten Händen. Achten Sie darauf, dass die Basisstation
und die Unterseite des Wasserbehälters während des Gebrauchs absolut trocken
sind. Es könnte andernfalls zu einem Kurzschluss des Gerätes kommen.
■Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z.B. Herdplatten oder Öfen.
Hygienehinweise
■Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesund-
heitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie es gründlich vor dem ersten
Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
■Verwenden Sie zum Espresso- und Kaffeekochen nur frisches Trinkwasser. Ver-
wenden Sie kein Wasser, das aus einer Badewanne, Waschbecken oder anderen
Behältern stammt.
■Halten Sie das Gerät sauber.
Sach- und Geräteschäden
■Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Das Gerät
darf nicht verwendet werden, wenn der Espressokocher, die Basisstation, das Kabel
oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen.
■Sollte das Gerät oder Teile des Gerätes defekt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät
eigenständig zu reparieren. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice.
■Verwenden Sie nur Zubehör, das im Lieferumfang enthalten ist oder ausdrücklich
vom Hersteller empfohlen wird. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile des Herstel-
lers.
■Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig zusammengebaut, unbeschädigt
und funktionsfähig ist!

DE 6
■Die Gummidichtung der Espressokanne muss saubergehalten und regelmäßig er-
neuert werden. Um Ersatzteile nachzubestellen besuchen Sie unsere Webseite:
www.service-shopping.de
■Der Espressokocher funktioniert elektrisch. Stellen Sie ihn nicht auf Herdplatten
oder offenes Feuer, um Kaffee oder Espresso zu brühen!
■Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Wasser, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
■Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit Wasser! Füllen Sie keinesfalls Milch oder
andere Flüssigkeiten in den Wasserbehälter!
■Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr dar-
stellt. Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken
hängen. Es könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
■Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
■Stellen Sie die Basis immer auf einen trockenen, ebenen und festen Untergrund.
■Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
Lieferumfang und Geräteübersicht
2
3
4
5
6
1
7
8
1 Sicherheitsventil
2 Espressokannendeckel
3 Espressokannengriff
4 Trichterförmiger Siebeinsatz
5 Zwischensiebeinsatz
6 Ein-/Ausschalter
7 Elektrische Basisstation
8 Wasserbehälter
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie:
• den Lieferumfang auspacken,
• das Gerät reinigen.

7 DE
Lieferumfang auspacken
ACHTUNG!
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
• Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
(siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die
Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kon-
taktieren Sie unseren Kundenservice.
Reinigung vor dem ersten Gebrauch
1. Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“ beschrieben.
2. Bevor Sie den Espressokocher das erste Mal verwenden, empfehlen wir, 1 – 2 Brüh-
vorgänge vorzunehmen und den Espresso anschließend zu wezugießen, um das
Gerät vollständig von etwaigen Produktionsrückständen zu befreien. Beachten Sie
die Hinweise im Kapitel „Benutzung“, bevor Sie den Espressokocher in Betrieb neh-
men.
Benutzung
ACHTUNG!
■Betreiben Sie den Espressokocher nicht unbeaufsichtigt!
■Schrauben Sie den Espressokocher nicht auseinander, bevor er nicht vom Strom-
netz getrennt und abgekühlt ist.
■Öffnen Sie den Deckel nicht, bevor der Brühvorgang vollendet ist. Es tritt heißer
Dampf aus!
■Überprüfen Sie vor jeder Anwendung die Funktionstüchtigkeit der Gummidichtung
auf der Unterseite der Espressokanne.
■Verwenden Sie nur reines, nicht zu fein gemahlenes Espresso-/Kaffeepulver.
Kaffeeersatz oder Kaffeeextrakt enthalten klebrige Stoffe, welche die Siebe des
Espressokochers verstopfen können.
■Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit Wasser! Füllen Sie keinesfalls Milch oder
andere Flüssigkeiten in den Wasserbehälter!
■Befüllen Sie den Wasserbehälter maximal bis zur MAX-Markierung!
■Verwenden Sie den Espressokocher niemals ohne Wasser im Wasserbehälter!
Für besten Espressogenuss empfehlen wir einen mittleren Mahlgrad des Es-
pressopulvers. Zu fein gemahlenes Espressopulver kann den Siebeinsatz ver-
stopfen!
1. Stellen Sie die Basisstation auf einem ebenen, stabilen Untergrund auf.
2. Schrauben Sie den Espressokocher auseinander, indem Sie die obere Kannenhälf-
te und den Wasserbehälter gegenläufig zueinander aufdrehen.
3. Nehmen Sie den trichterförmigen Siebeinsatz aus dem Wasserbehälter heraus.

DE 8
4a. Wenn Sie 6 Tassen Espresso brühen möchten, füllen
Sie Wasser bis zur MAX-Markierung in den Wasser-
behälter.
4b. Wenn Sie 3 Tassen Espresso brühen möchten, fül-
len Sie etwas weniger Wasser in den Wasserbehälter
(bis ca. 2 cm unterhalb der MAX-Markierung).
5. Setzen Sie den trichterförmigen Siebeinsatz wieder
in den Wasserbehälter ein.
6a. Wenn Sie 6 Tassen Espresso brühen möchten, be-
füllen Sie den trichterförmigen Siebeinsatz bis zum
Rand mit Espressopulver. Streichen Sie die Füllung
glatt und entfernen überschüssiges Espressopulver.
WICHTIG: Streichen Sie das Pulver nur glatt. NICHT
ANPRESSEN!
6b. Wenn Sie 3 Tassen Espresso brühen möchten, set-
zen Sie das Zwischensieb in den Siebeinsatz ein.
Befüllen Sie anschließend das Zwischensieb bis zum
Rand mit Espressopulver. Streichen Sie die Füllung
glatt und entfernen Sie überschüssiges Espressopul-
ver. WICHTIG: Streichen Sie das Espressopulver nur
glatt . NICHT ANPRESSEN!
7. Schrauben Sie die Espressokanne auf den Wasser-
behälter auf.
8. Stellen Sie den Espressokocher auf die elektrische
Basisstation. Achten Sie darauf, dass der Deckel der
Espressokanne geschlossen ist.

9 DE
9. Schließen Sie die Basisstation an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an.
10. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position 1.
Die Betriebsleuchte leuchtet auf, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Der Brühvorgang beginnt einige
Augenblicke nach Einschalten des Gerätes.
11. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position 0, wenn der Brühvorgang be-
endet ist und kein weiterer Espresso in die Espressokanne läuft. Der Brühvorgang
kann bis zu 10 Minuten dauern.
12. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
13. Nehmen Sie den Espressokocher aus der Basisstation und servieren Sie Ihren Es-
presso.
14. Lassen Sie den Espressokocher nach jedem Gebrauch vollständig abkühlen, bevor
Sie ihn erneut verwenden oder reinigen.
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
■Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose!
■Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung vollständig abkühlen!
■Tauchen Sie die Basisstation und den Wasserbehälter niemals in Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten ein! Stellen Sie sicher, dass die Basistation, die Unterseite des
Wasserbehälters, Kabel oder Stecker nicht ins Wasser fallen oder nass werden kön-
nen.
■Nicht zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet!
■Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfläche beschädigen.
• Schrauben Sie den Espressokocher auf und entnehmen den Siebeinsatz. Entsor-
gen Sie das Espressopulver umweltgerecht.
• Entfernen Sie Restwasser aus dem Wasserbehälter. Wischen Sie den Wasserbe-
hälter bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab und wischen mit einem trockenem
Tuch nach.
• Wischen Sie die Basistation bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab und wischen mit
einem trockenem Tuch nach.
• Spülen Sie die Espressokanne (ohne Wasserbehälter!) und die Siebeinsätze bei
Bedarf mit warmem Wasser und mildem Spülmittel.
• Setzen Sie den Espressokocher erst wieder zusammen, wenn alle Teile vollständig
trocken sind.
• Bewahren Sie den Espressokocher an einem trockenem, sauberen Ort auf.

DE 10
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie
ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu
reparieren!
Problem Mögliche Ursache /Lösung
Das Gerät funkti-
oniert nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
• Ist das Gerät eingeschaltet? Stellen Sie den Ein-/Ausschalter
auf Postion 1, um das Gerät einzuschalten.
Der Espresso
fließt nicht in die
Espressokanne.
• Ist Wasser im Wasserbehälter? Befüllen Sie den Wasserbehäl-
ter mit Wasser.
• Ist Espressopulver im Sieb? Das Gerät funktioniert nicht ohne
Espressopulver. Befüllen Sie das Espressosieb!
• Ist das Sieb verstopft? Eventuell ist das Espressopulver zu fein
gemahlen und verstopft das Espressosieb. Verwenden Sie Es-
pressopulver mit mittlerem Mahlgrad.
• Haben Sie das Espressopulver zu stark in den Siebeinsatz ge-
presst? Achten Sie darauf, dass Sie beim Entfernen von über-
schüssigem Espressopulver das Pulver nicht anpressen!
Espresso läuft
beim Brühvor-
gang aus.
• Sind Wasserbehälter und Espressokanne korrekt miteinander
verschraubt? Achten Sie auf korrekten Sitz der Espressokanne.
• Ist die Gummidichtung in der Espressokanne porös? Wechseln
Sie die Gummidichtung aus.
Technische Daten
Modell: JK40401
Artikelnummer: Z 02609
Spannungsversorgung: 220 – 240 V~ 50 Hz
Leistung: 480 W
Schutzklasse: II
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Ent-
sorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt. Festnetz.
Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

11 EN
Intended Use
• The device is suitable exclusively for brewing coffee and espresso.
• The device is not suitable for making cocoa or tea.
• Only ever use pure espresso/coffee powder which is not ground too fine. Coffee
substitute or coffee extract contain sticky substances which can block the sieves of
the espresso maker.
• This device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• Use the device only as described in the operating instructions. Any other use is
deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts to repair. The same applies for normal wear.
Contents
Intended Use __________________________ 11
Safety Instructions______________________ 12
Items Supplied and Device Overview _______ 14
Before Initial Use _______________________ 14
Use _________________________________ 15
Cleaning and Storage ___________________ 17
Troubleshooting________________________ 17
Technical Data_________________________ 18
Disposal______________________________ 18
Explanation of symbols
Safety notes:
Please carefully read
through and obey the safe-
ty notes in order to avoid
injury to persons and dam-
age to property.
Warning of hot surfaces!
Supplementary information
Suitable for use with food.
Dear customer,
We are delighted that you have decided on this espresso maker.
Before using the device for the first time, please carefully read through the instructions
and store them for future reference. These instructions are to accompany the device
when passed on to others.
The manufacturer and importer assume no liability in the event the data in these in-
structions have not been observed!
If you have questions about the device or spare parts/accessories, contact customer
service via our website:
www.service-shopping.de

EN 12
Safety Instructions
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from this.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be performed by chil-
dren, unless they are older than 8 years of age and are super-
vised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the connecting cable.
■Warning of hot surfaces! The espresso maker will become
very hot during use! Only ever touch the device by its handles
and use oven gloves if necessary to prevent injuries.
■The device should always be unplugged from the power sup-
ply if it is not supervised, and before assembly, disassembly or
cleaning.
■Use the espresso maker only with the base station provided. Do
not use the base station with other devices.
■Fill the water reservoir no higher than the MAX marking. The
valve of the water reservoir must not be situated in the water
area as otherwise it may fur up and thus have an adverse effect
on how the valve works and on safety.
■If the device, the connection line or the device plug is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or customer service or
by a similarly qualified person (e.g. qualified workshop) to avoid
any risks.
■The device is not intended to be operated with an external timer
or a separate telecontrol system.
Risks of injury
■Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of
suffocation!
■Danger of scalding! The espresso maker emits hot steam! Keep your face and hands
out of the danger zone during the brewing process!
■Danger of scalding! Make sure that the safety valve on the water reservoir is not
pointing towards the user. If the safety valve is triggered, hot steam will escape from
the opening!

13 EN
Danger of Electric Shock and Fire
■Only connect the device to a socket that is properly installed and corresponds with
the technical data of the device (see the "Technical Data" chapter).
■Lay the cable in such a way that it does not become squashed or bent and does
not come into contact with hot surfaces (this also applies to the hot surfaces of the
espresso maker!).
■Before a thunderstorm, remove the mains plug from the mains socket:
■When you want to remove the mains plug from the socket, always pull the plug and
not the cable.
■Never immerse the base station and the bottom of the water reservoir in water or
other liquids! Make sure that the base station, the bottom of the water reservoir, the
cable and plug cannot fall into water or become wet.
■Should the base station fall into water, switch off the power supply immediately.
■Never touch the base station, the bottom of the water reservoir, the cable or the plug
with wet hands. Make sure that the base station and the bottom of the water reservoir
are completely dry during use. Otherwise this may cause a short-circuit of the device.
■Maintain a sufficient distance from sources of heat such as hobs or ovens.
Hygienic notes
■There may still be some production residues on the device. To avoid harmful effects
to your health, clean it thoroughly before you first use it (see the “Cleaning and Stor-
age” chapter).
■Only use fresh drinking water for brewing coffee espresso. Do not use any water from
a bath tub, sink or other containers.
■Keep the device clean.
Material and Device Damage
■Always check the device for damage before putting it into operation. The device must
not be used if the espresso maker, the base station, the cable or the plug show obvi-
ous signs of damage.
■If the device or parts of the device are defective, do not attempt to repair the device
yourself. In the event of any damage, contact our customer service department.
■Use only the accessories supplied, or accessories expressly recommended by the
manufacturer. Use only original spare parts from the manufacturer.
■The device should only be used when it is fully assembled, undamaged, and in work-
ing order!
■The rubber seal of the espresso pot must be kept clean and replaced on a regular
basis. To order any additional spare parts, visit our website: www.service-shopping.de
■The espresso maker operates electrically. Do not place it on hobs or an open fire for
the purpose of brewing coffee or espresso!
■The device should only be used in closed rooms.
■Never operate the device without water to prevent damage to the device.
■Only ever operate the device with water! You should never pour milk or other liquids
into the water reservoir!

EN 14
■Ensure that it is not possible for others to trip over the connected mains cable. Do
not allow the cable to hang over the edge of tables or kitchen counters. Others may
become caught and pull the device down.
■Do not drop the device or allow it to be knocked violently.
■Always place the base on a dry, even and firm surface.
■Do not expose the device to extreme temperatures, wide temperature variations,
moisture or direct sunlight.
Items Supplied and Device Overview
2
3
4
5
6
1
7
8
1 Safety valve
2 Espresso pot lid
3 Espresso pot handle
4 Funnel-shaped sieve insert
5 Intermediate sieve insert
6 On/Off switch
7 Electric base station
8 Water reservoir
Before Initial Use
Before you can use the device, you must:
• unpack the items supplied,
• clean the device.
Unpacking the Items Supplied
CAUTION!
■Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of
suffocation!
• Unpack all parts and check the items supplied for completeness (see the "Items Sup-
plied and Device Overview" chapter) and transport damage. If you find any damage
to the components, do not use them (!), but contact our customer service department.

15 EN
Cleaning Before Initial Use
1. Clean the device in the manner described in the "Cleaning and Storage" chapter.
2. Before you use the espresso maker for the first time, we recommend that you carry
out 1 – 2 brewing operations and dispose of the coffee in order to rid the device com-
pletely of any production residues. Note the instructions provided in the "Use" chapter
before you start using the espresso maker.
Use
CAUTION!
■Do not operate the espresso maker when it is unattended!
■Do not unscrew the espresso maker and take it apart before it has been disconnected
from the mains power and cooled down.
■Do not open the lid before the brewing process has completed. Hot steam will es-
cape!
■Before each use, check that the rubber seal on the bottom of the espresso pot is in
good working order.
■Only ever use pure espresso/coffee powder which is not ground too fine. Coffee
substitute or coffee extract contain sticky substances which can block the sieves of
the espresso maker.
■Only ever operate the device with water! You should never pour milk or other liquids
into the water reservoir!
■Fill the water reservoir no higher than the MAX marking!
■Never use the espresso maker without water in the water reservoir!
To enjoy the best espresso, we recommend a medium grinding fineness of
espresso powder. Espresso powder which is ground too fine can clog up the
sieve insert!
1. Place the base station on a flat, stable surface.
2. Unscrew and take apart the espresso maker by turning the upper half of the pot and
the water reservoir in opposite directions.
3. Remove the funnel-shaped sieve insert from the water reservoir.
4a. If you want to brew 6 cups of espresso, pour water
into the water reservoir up to the MAX marking.
4b. If you want to brew 3 cups of espresso, pour slightly
less water into the water reservoir (up to approx. 2 cm
below the MAX marking).
5. Insert the funnel-shaped sieve insert back into the wa-
ter reservoir.

EN 16
6a. If you want to brew 6 cups of espresso, fill the funnel-
shaped sieve insert up to its edge with espresso pow-
der and smooth down the filled powder and remove
any excess espresso powder. IMPORTANT: Only
smooth down the powder. DO NOT COMPRESS IT!
6b. If you want to brew 3 cups of espresso, insert the in-
termediate sieve into the sieve insert.
Then fill the intermediate sieve up to the edge
with espresso powder and smooth down the filled
powder and remove excess espresso powder.
IMPORTANT: Only smooth down the espresso pow-
der. DO NOT COMPRESS IT!
7. Screw the espresso pot onto the water reservoir.
8. Place the espresso maker onto the electric base sta-
tion. Make sure that the lid of the espresso pot is
closed.
9. Connect the base station to a plug socket that has
been properly installed.
10. Move the On/Off switch to position 1. The operating
lamp lights up when the device is switched on. The
brewing process begins a few moments after the de-
vice is switched on.
11. Move the On/Off switch to position 0when the brewing process has ended and no
more espresso is trickling into the espresso pot. The brewing process need up to
10 minutes.
12. Remove the mains plug from the mains socket.
13. Remove the espresso maker from the base station and serve your espresso.
14. Allow the espresso maker to cool down completely after each use before you use it
again or clean it.

17 EN
Cleaning and Storage
CAUTION!
■Remove the plug from the mains socket before cleaning the device.
■Allow the device to cool down completely before cleaning it!
■Never immerse the base station or the water reservoir in water or other liquids! Make
sure that the base station, the bottom of the water reservoir, the cable and plug can-
not fall into water or become wet.
■Not suitable for cleaning in the dishwasher!
■Do not use corrosive or abrasive cleaning agents to clean the device. These could
damage the surface.
• Unscrew the espresso maker and remove the sieve insert. Dispose of the espresso
powder in an environmentally friendly manner.
• Remove any remaining water from the water reservoir. If necessary, wipe the water
reservoir with a damp cloth and then wipe it down with a dry cloth.
• If necessary, wipe the base station with a damp cloth and then wipe it down with a
dry cloth.
• Rinse the espresso pot (without the water reservoir!) and the sieve inserts if neces-
sary with warm water and mild detergent.
• Only reassemble the espresso maker once all of the parts are completely dry.
• Store the espresso maker in a dry, clean place.
Troubleshooting
If the device is not working properly, please check whether you are able to rectify the
problem yourself first.
Do not attempt to repair a defective device yourself!
Problem Possible cause/solution
The device does
not work.
• Is the plug inserted in the mains socket correctly?
• Is the plug socket defective? Try another plug socket.
• Check the fuse of your mains connection.
• Is the device switched on? Move the On/Off switch to the 1posi-
tion to switch on the device.
The espresso
does not trickle
into the espres-
so pot.
• Is water in the water reservoir? Fill the water reservoir with water.
• Is espresso powder in the sieve? The device does not work
without espresso powder! Fill espresso powder in the sieve.
• Is the sieve clogged up? The espresso powder may be too finely
ground and may be blocking the espresso sieve. Use espresso
powder with a medium grinding fineness.
• Have you pressed the espresso powder too hard into the sieve
insert? Make sure that you do not press down on the powder
when removing excess espresso powder!

EN 18
Problem Possible cause/solution
Espresso
escapes during
the brewing
process.
• Are the water reservoir and espresso pot screwed together cor-
rectly? Make sure that the espresso pot is seated correctly.
• Is the rubber seal in the espresso pot porous? Replace the rub-
ber seal.
Technical Data
Model: JK40401
Article number: Z 02609
Voltage supply: 220 – 240 V~ 50 Hz
Power: 480 W
Protection class: II
Disposal
The packaging material is recyclable. Dispose of the packaging in an
environmentally-friendly manner and make it available to the collection service
for recyclable materials.
Dispose of the device in an environmentally-friendly manner. It does not belong
in the household garbage. Dispose of it at a recycling centre for old electrical and
electronic equipment.
For more information, please contact the administration in your community.
Customer service / importer:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Germany
Tel.: +49 38851 314650
(Calls to German landlines are
subject to charges. The cost varies
depending on the service provider.)
All rights reserved.

19 FR
Utilisation conforme
• L'appareil est exclusivement conçu pour la préparation de café et d'expresso.
• L'appareil n'est pas conçu pour la préparation du cacao ou du thé.
• Utilisez uniquement du café / de l'expresso en poudre de pure qualité dont le grain
n'est pas trop finement moulu. Le succédané et l'extrait de café contiennent des
substances visqueuses pouvant colmater les filtres de la machine à expresso.
• L'appareil est conçu pour un usage exclusivement domestique, non professionnel.
• Cet appareil doit être utilisé uniquement tel qu'indiqué dans le présent mode d'em-
ploi. Toute autre utilisation est considérée comme non conforme.
• Tout défaut imputable à une utilisation non conforme, à des endommagements ou à
des tentatives de réparation est exclu de la garantie. L’usure normale est également
exclue de la garantie.
Sommaire
Utilisation conforme_____________________ 19
Consignes de sécurité___________________ 20
Composition et vue générale de l'appareil ___ 22
Avant la première utilisation ______________ 23
Utilisation_____________________________ 23
Nettoyage et rangement _________________ 25
Dépannage ___________________________ 26
Caractéristiques techniques ______________ 26
Mise au rebut__________________________ 26
Explication des symboles
Consignes de sécurité :
Veuillez lire attentive-
ment et entièrement ces
consignes et tenez-vous
en a celles-ci pour éviter
les dommages corporels et
matériels.
Avertissement, surfaces
brûlantes !
Informations complémen-
taires
Convient aux aliments.
Chère cliente, cher client,
Nous nous réjouissons que vous ayez décidé d’acheter cette machine à expresso.
Avant d’utiliser pour la première fois l’appareil, veuillez lire attentivement ce mode
d’emploi et le conserver précieusement pour le consulter ultérieurement. Si vous cé-
dez l’appareil à un tiers, veuillez également lui remettre ce mode d’emploi.
Le fabricant et l’importateur déclinent toute responsabilité si les indications de ce
mode d’emploi ne sont pas respectées.
Si vous avez des questions sur l’appareil ainsi que sur les pièces de rechange/acces-
soires, veuillez vous adresser au service après-vente sur notre site Internet :
www.service-shopping.de

FR 20
Consignes de sécurité
■Cet appareil peut être utilisé par les enfants à partir de 8 ans
et les personnes dont les capacités physiques, sensorielles
ou mentales sont réduites ou manquant d’expérience et/ou de
connaissances lorsqu’elles sont sous surveillance ou qu’elles
ont été instruites quant à l’utilisation de l’appareil en toute sécu-
rité et qu’elles ont compris les risques en découlant.
■Les enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil.
■Le nettoyage et l’entretien utilisateur ne doivent pas être réali-
sés par les enfants sauf s’ils ont plus de 8 ans et qu’ils sont sous
surveillance.
■Tenez l’appareil et son cordon d’alimentation hors de portée des
animaux et des enfants de moins de 8 ans.
■Attention aux surfaces chaudes ! La machine à expresso
devient très chaude durant son utilisation ! Saisissez l'appareil
uniquement par ses poignées en utilisant éventuellement des
gants de cuisine afin d'éviter toute blessure.
■L‘appareil doit toujours être débranché du secteur lorsqu‘il n‘est
pas sous surveillance, avant d‘être assemblé, démonté ou net-
toyé.
■Utilisez la machine à expresso uniquement avec la station de
base fournie. N’utilisez pas la station de base pour d’autres ap-
pareils.
■Le réservoir d’eau ne doit pas être rempli au-delà du marquage
MAX. La soupape du réservoir d’eau ne doit pas baigner dans
l’eau sans quoi elle pourrait s’entartrer et ne plus fonctionner cor-
rectement, et donc entraver la sécurité d’utilisation de l’appareil.
■Lorsque l’appareil, le câble d’alimentation ou la prise de l’appa-
reil sont endommagés, il faut les faire remplacer par le fabricant
ou le service après-vente ou une personne qualifiée (p. ex. un
atelier professionnel) pour éviter tout risque.
■L’appareil n’est pas destiné à fonctionner avec une minuterie
externe ou avec un système de télécommande séparé.
Risques de blessure
■Ne laissez pas les emballages à la portée des enfants ou des animaux. Ils risque-
raient de s'étouffer avec !
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Coffee Maker manuals

DS Produkte
DS Produkte CM-111A User manual

DS Produkte
DS Produkte CM-982A User manual

DS Produkte
DS Produkte DCM903 User manual

DS Produkte
DS Produkte YCM-2019 User manual

DS Produkte
DS Produkte CM7008T-GS User manual

DS Produkte
DS Produkte Coffee Maxx Thermo Twin User manual

DS Produkte
DS Produkte Z 05295 User manual

DS Produkte
DS Produkte CM5013B-GS User manual

DS Produkte
DS Produkte 00908 User manual

DS Produkte
DS Produkte 04831 User manual