DS Produkte SM-1504 User manual

DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Operating instructions
starting on page 13
FR Mode d’emploi
à partir de la page 22
NL Bedieningsandleiding
vanaf pagina 32
03440 / 03550 / 03770


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 4
Sicherheitshinweise _________________________________________________ 4
Lieferumfang _______________________________________________________ 7
Geräteübersicht_____________________________________________________ 7
Zubehör anbringen / abnehmen ________________________________________ 8
Benutzung _________________________________________________________ 9
Reinigung und Aufbewahrung _________________________________________ 10
Fehlerbehebung ____________________________________________________11
Technische Daten ___________________________________________________12
Entsorgung ________________________________________________________12
Symbole
Gefahrenzeichen: Diese
Symbole zeigen Verletzungs-
gefahren (z. B. durch Strom
oder Feuer) an. Die dazuge-
hörenden Sicherheitshinweise
aufmerksam durchlesen und
an diese halten.
Schutzklasse II
Für Lebensmittel geeignet.
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Ergänzende Informationen
Signalwörter
GEFAHR
hohes Risiko, hat schwere
Verletzung oder Tod zur
Folge
WARNUNG
mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder
Tod zur Folge haben
VORSICHT
niedriges Risiko, kann
geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge
haben
HINWEIS kann Risiko von Sach-
schäden zur Folge haben

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
■Dieses Gerät ist zum Mischen, Schlagen und Kneten von Lebensmitteln geeignet.
■Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch geeignet, nicht für eine ge-
werbliche oder haushaltsähnliche Nutzung z.B. in Hotels, Frühstückspensionen, Bü-
ros, Mitarbeiterküchen o.Ä.
■Das Gerät nur für den angegebenen Zweck und nur wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Warnung: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Be-
bilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Gerät versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder Verletzungen verursachen.
■Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
■Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder und
Tiere sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten!
■Das Gerät ist kein Spielzeug!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Küchenmaschine entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerä-
tes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Bitte beachten: Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanleitung können leichte Ab-
weichungen zum eigentlichen Gerät aufweisen.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/ Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice

5 DE
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht, beim Zusammen-
bau und Auseinandernehmen sowie vor dem Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Die Anschluss-
leitung darf nicht selbst ausgetauscht werden. Wenn das Gerät
oder die Anschlussleitung beschädigt sind, müssen sie durch
den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich qualizierte
Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
■Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Aufbewah-
rung“ beachten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern.
■Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■Das Hauptgerät und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass
werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht ver-
suchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz an-
geschlossen ist!
■Das Gerät und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten. Es besteht Erstickungsge-
fahr.
■Sicherstellen, dass die Anschlussleitung stets außer Reichweite von Kleinkindern
und Tieren ist. Es besteht Strangunlationsgefahr.
■Darauf achten, dass die Anschlussleitung keine Stolpergefahr darstellt.
■Kleidung, Schmuck, Haare, Hände und andere Körperteile vom Gerät fernhalten,
damit sich nichts in drehenden Geräteteilen verfangen kann. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch drehende Geräteteile.
■Die Rührschüssel niemals mit heißen Lebensmitteln oder Flüssigkeiten befüllen!
Der Inhalt darf nicht wärmer als 50 °C sein.
■Keine heißen Lebensmittel in dem Gerät verwenden, da diese während des Ge-
brauchs herausspritzen könnten.
Es besteht Verbrühungsgefahr.
■Das Gerät während des Betriebes nicht bewegen. Auf ausreichende Standfestigkeit
achten.

DE 6
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Kunststo) auf oder in das Gerät legen.
■Das Gerät während des Betriebes nicht abdecken.
■Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Gerätes stecken und darauf achten,
dass keine Gegenstände die Lüftungsschlitze blockieren.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die
Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netz-
verbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss mit dem Typen-
schild des Gerätes übereinstimmen.
■Das Gerät nur verwenden, wenn es korrekt zusammengebaut ist!
■Das Gerät nicht ohne Lebensmittel betreiben. Dies könnte zu Überhitzung und
Schäden am Motor führen.
■Das Netzkabel vor dem Anschließen des Gerätes vollständig auseinanderwickeln.
■Wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt, den Netzstecker ziehen. Ansonsten
das Gerät immer erst ausschalten, bevor der Netzstecker gezogen wird.
■Wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wird, immer am Netzstecker und nie am
Netzkabel ziehen. Das Gerät nicht am Netzkabel ziehen oder tragen.
■Das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Nur benut-
zen, wenn das Gerät unbeschädigt und funktionsfähig ist! Das Gerät nicht verwen-
den, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen oder ins Wasser gefallen ist.
Vor erneuter Inbetriebnahme in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
■Das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebeständigen Un-
tergrund stellen. Das Gerät niemals auf einen weichen Untergrund stellen. Die Lüf-
tungsönungen auf der Unterseite des Gerätes dürfen nicht abgedeckt sein. Es
könnte ansonsten überhitzen und beschädigt werden.
■Das Gerät nicht auf oder neben Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen stellen.
Oenes Feuer, z. B. brennende Kerzen, von dem Gerät und der Anschlussleitung
fernhalten.
■Das Gerät keinen extremen Temperaturen, lang anhaltender Feuchtigkeit, direkter
Sonneneinstrahlung oder Stößen aussetzen.
■Niemals Gegenstände auf das Gerät oder die Anschlussleitung stellen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des
Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.

7 DE
Lieferumfang
• Hauptgerät (1 x)
• Rührschüssel (1 x)
• Rühraufsatz (1 x)
• Knethaken (1 x)
• Schneebesen (1 x)
• Gebrauchsanleitung (1 x)
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und die Bestandteile auf Transportschäden über-
prüfen. Bei Schäden nicht verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Gerät abnehmen. Niemals das
Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
Geräteübersicht
1 Entriegelungshebel für den Rührarm
2 LED-Ring
3 Drehschalter zum Einstellen der
Geschwindigkeitsstufen
4 Schneebesen
5 Knethaken
6 Rühraufsatz
7 Hauptgerät
8 Saugnapf
9 Aufnahme für die Rührschüssel
10 Rührschüssel
11 Aufnahme für Aufsatz (rotierend)
12 Rührarm (klappbar)
5
8
4
9
10
6
11
12 1
3
2
7

DE 8
Zubehör
Aufsätze
Aufsatz Gewindigkeits-
stufen
Zutatenmengen /
Mischverhältnis Verwendungszweck
Knethaken (5)1 – 3 max. 1000 g Mehl
und 500 ml Wasser
Rühren und Kneten
von schweren Teigen,
wie z. B. Brot- und
Hefeteige
Rühraufsatz (6)2 – 4 max. 600 g Mehl und
800 ml Wasser
Mischen und Rühren
von mittelschweren
Lebensmitteln oder
Flüssigkeiten, wie
z. B. Rührteige,
Pfannkuchenteig
Schneebesen (4)5 – 6 min. 3 Eiweiße
Mischen und
Schlagen von leichten
Lebensmitteln oder
Flüssigkeiten, wie
z. B. Eier, Eiweiß,
Sahne
Rührschüssel
Die Rührschüssel (10) dient der Aufnahme der Lebensmittel bei der Zubereitung von
z. B. Kuchen- und Brotteigen und dem Mischen von Flüssigkeiten, wie z.B. Eiern und
Schlagsahne.
Zubehör anbringen / abnehmen
BEACHTEN!
■Das Zubehör vor dem ersten Gebrauch reinigen, da es mit möglichen Produktions-
rückständen behaftet sein kann. Hierzu die Anweisungen in „Reinigung und Aufbe-
wahrung“ befolgen.
■Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn der kippbare Rührarm herauf- oder her-
untergeklappt wird.
■Vor jedem Austausch der Aufsätze das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
1. Mit der einen Hand den Rührarm (12) festhalten und mit der anderen Hand gleich-
zeitig den Entriegelungshebel (1) in Pfeilrichtung in die senkrechte Position stellen.
Der Rührarm löst sich und klappt sich selbstständig hoch. Zusätzlich mit der Hand
führen, um ein abruptes Hochklappen zu verhindern.
2. Die Rührschüssel (10) in die entsprechende Aufnahme (9) einsetzen und in Pfeil-
richtung (LOCK) festdrehen. Beim Einsetzen darauf achten, dass die Rastnasen an
der Rührschüssel in den dafür vorgesehenen Aussparungen sitzen.

9 DE
Zum Abnehmen der Rührschüssel, diese gegen die Pfeilrichtung (LOCK) drehen,
um sie zu lösen.
3. Den gewünschten Aufsatz auf die Aufnahme (11) stecken und die Feder an der Auf-
nahme soweit nach oben drücken, dass der Aufsatz gegen den Uhrzeigersinn ge-
dreht und xiert werden kann. Er muss spürbar einrasten. Beim Aufstecken darauf
achten, dass der Stift an der Aufnahme in der Aussparung am Aufsatz liegt.
Zum Abnehmen des Aufsatzes, die Feder soweit nach oben drücken, dass der
Aufsatz im Uhrzeigersinn gedreht und gelöst werden kann.
4. Den Rührarm runterklappen und in dieser Position halten.
5. Den Entriegelungshebel gegen die Pfeilrichtung in die waagrechte Position stellen
und somit den Rührarm xieren.
Zum Abnehmen der Rührschüssel, diese gegen die Pfeilrichtung (LOCK) drehen, um
sie zu lösen.
Benutzung
BEACHTEN!
■Keine Gegenstände oder Hände in die Rührschüssel halten, wenn das Gerät in
Betrieb ist.
■Darauf achten, dass der Drehschalter auf der Position 0steht, bevor das Gerät an
das Stromnetz angeschlossen wird.
■Die Rührschüssel nicht überfüllen (max. 1,5 kg). Dies könnte zu Überhitzung und
Schäden am Motor führen.
■Das Gerät nie einschalten, solange der kippbare Rührarm nicht heruntergeklappt
wurde!
■Den kippbaren Rührarm nie während der Benutzung hochklappen.
■Das Gerät niemals mit heißen Lebensmitteln oder Flüssigkeiten befüllen! Der Inhalt
darf nicht wärmer als 50 °C sein. Heiße Lebensmittel abkühlen lassen, bevor sie mit
dem Gerät weiterverarbeitet werden.
■Das Gerät max. 3 Minuten lang ohne Unterbrechung nutzen, um eine Überhitzung
zu vermeiden. Das Gerät vor erneuter Verwendung abkühlen lassen.
Das Gerät ist mit einem Überlastschutz ausgestattet, bei Überlastung schaltet
sich das Gerät ab. In diesem Fall den Netzstecker aus der Steckdose ziehen
und das Gerät ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Danach ist das Gerät wieder
einsatzbereit.
1. Das Gerät mit ausreichend Freiraum nach oben und zu den Seiten auf einen
trockenen, ebenen und festen Untergrund stellen. Beachten, dass nach oben so viel
Freiraum vorhanden sein muss, dass der Rührarm (12) hochgeklappt werden kann.
2. Vergewissern, dass die Saugnäpfe (8) richtig am Untergrund haften.
3. Die gewünschten Zutaten in die Rührschüssel (10) geben.
4. Die Rührschüssel in das Hauptgerät (7) einsetzen und den gewünschten Aufsatz
anbringen (siehe „Zubehör anbringen / abnehmen“).
5. Den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose stecken. Der LED-
Ring (2) blinkt. Das Gerät bendet sich im Stand-by-Modus.

DE 10
6. Mithilfe des Drehschalters (3) eine passende Geschwindigkeitsstufe einstellen:
0 Aus
1 – 3 Langsames Mischen, Rühren und Kneten
4 – 6 Schnelles Mischen, Rühren und Kneten
PPuls (Kurzbetrieb auf Höchstgeschwindigkeit)
Um den Pulsbetrieb zu aktivieren, muss der Drehschalter für die gewünschte
Dauer auf der Position Pgehalten werden.
Die Aufnahme (11) bewegt sich kreisförmig in der Rührschüssel und der Aufsatz
rotiert um die eigene Achse. Der LED-Ring leuchtet dauerhaft, solange das Gerät
eingeschaltet ist.
7. Um das Gerät auszuschalten, den Drehschalter auf die Position 0stellen. Der LED-
Ring blinkt. Das Gerät bendet sich im Stand-by-Modus.
8. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Der LED-Ring erlischt.
VORSICHT – Verletzungsgefahr durch drehende Geräteteile! Immer warten,
bis der Aufsatz vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor der Rührarm
hochgeklappt wird.
9. Den verwendeten Aufsatz und die Rührschüssel abnehmen und reinigen (siehe
„Reinigung und Aufbewahrung“).
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Das Hauptgerät, der Rühraufsatz und der Knethaken eignen sich nicht zur Reini-
gung in der Spülmaschine!
■Zum Reinigen keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungs-
pads verwenden. Diese können die Oberächen beschädigen.
• Das Hauptgerät (7) bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen.
• Den Rühraufsatz (6)und Knethaken (5) mit warmem Wasser und Spülmittel reini-
gen.
• Die Rührschüssel (10)und den Schneebesen
(4)
mit warmem Wasser und Spülmit-
tel oder in der Spülmaschine reinigen.
• Alle Teile vor dem Verstauen vollständig trocknen lassen oder mit einem Geschirr-
tuch abtrocknen.
• Vor Staub und direktem Sonnenlicht geschützt, kühl und trocken außerhalb der
Reichweite von Kindern und Tieren lagern.

11 DE
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann. Lässt sich mit den nachfolgenden Schritten das Problem nicht
lösen, den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät selbst zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät
funktioniert nicht.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Den Sitz des Netzsteckers
korrigieren.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose
ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des Netzan-
schlusses überprüfen.
Der Drehschalter (3) steht
auf Position 0.
Den Drehschalter auf eine
Position zwischen 1und 6
stellen bzw. auf Position P
halten.
Das Gerät ist überlastet /
überhitzt. Das Gerät ist
mit einem Überlast- bzw.
Überhitzungsschutz ausge-
stattet; bei Überlastung bzw.
Überhitzung schaltet sich das
Gerät ab.
Das Gerät ausschalten, den
Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen und ca. 10 Minu-
ten abkühlen lassen. Danach
ist das Gerät wieder einsatz-
bereit.
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im Strom-
kreis reduzieren.
Das Gerät schaltet
sich selbsttätig aus.
Das Gerät ist überlastet /
überhitzt. Das Gerät ist
mit einem Überlast- bzw.
Überhitzungsschutz ausge-
stattet; bei Überlastung bzw.
Überhitzung schaltet sich das
Gerät ab.
Das Gerät ausschalten, den
Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen und ca. 10 Minu-
ten abkühlen lassen. Danach
ist das Gerät wieder einsatz-
bereit.

DE 12
Technische Daten
Artikelnummer: 03440 (rot)
03550 (schwarz)
03770 (mint)
Modellnummer: SM-1504
Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50 / 60 Hz
Leistung: 1500 W
Schutzklasse: II
Max. Füllmenge
(Nutzvolumen): 1,5 kg
Fassungsvermögen
(Nennvolumen): 3 kg
ID Gebrauchsanleitung: Z 03440_03550_03770 M DS V3 1120 md
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstosammlung
zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Dieses Gerät nicht als normalen Hausmüll, son-
dern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650*
* Anruf in das deutsche Festnetz zum Tarif Ihres Anbieters.
Alle Rechte vorbehalten.

13 EN
Contents
Intended Use ______________________________________________________ 14
Safety Instructions__________________________________________________ 14
Items Supplied_____________________________________________________ 16
Device Overview ___________________________________________________ 17
Attaching / Detaching Accessories _____________________________________ 18
Use _____________________________________________________________ 19
Cleaning and Storage _______________________________________________ 20
Troubleshooting____________________________________________________ 20
Technical Data_____________________________________________________ 21
Disposal__________________________________________________________ 21
Symbols
Danger symbols: These
symbols indicate risks of injury
(e. g. from electricity or re).
Read through the associated
safety instructions carefully
and follow them.
Protection class II
Suitable for food use.
Read operating instructions
before use!
Supplementary information
Signal Words
DANGER high risk, results in
serious injury or death
WARNING medium risk, may result
in serious injury or death
CAUTION low risk, may result in
minor or moderate injury
NOTICE may result in risk of dam-
age to material

EN 14
Intended Use
■This device is suitable for mixing, whisking and kneading food.
■The device is only suitable for private use, not for commercial use or use similar to
home, e.g. in hotels, bed and breakfasts, o ces, sta kitchens or similar.
■Use the device only for the specied purpose and as described in the operating in-
structions. Any other use is deemed to be improper.
■The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage, calcica-
tion or attempted repairs. The same applies to normal wear and tear.
Safety Instructions
Warning: Note all safety notices, instructions, illustra-
tions and technical data provided with this device. Failure
to follow the safety notices and instructions may result in
electric shock, re and / or injuries.
■This device may be used by people with reduced physical, sen-
sory or mental abilities or a lack of experience and/ or knowl-
edge if they are supervised or have received instruction on how
to use the device safely and have understood the dangers re-
sulting from this.
■This device must not be used by children. Children and ani-
mals must be kept away from the device and the connection.
■The device is not a toy!
■The device is not designed to be operated with an external tim-
er or a separate remote control system.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen our food processor.
Before using the device for the rst time, please read the operating instructions care-
fully and keep them for future reference. If the device is given to someone else, it
should always be accompanied by these operating instructions. They are an integral
part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability if the
information in these instructions is not complied with.
Please note: The illustrations in these instructions may dier slightly from the actual
device.
If you have any questions about the device and about spare parts / accessories,
please contact the customer service department via our website:
www.dspro.de/kundenservice

15 EN
■The device must always be disconnected from the mains power
when it is left unattended, when it is being assembled or disas-
sembled, and before cleaning.
■Do not make any modications to the device. Do not replace the
connection yourself. If the device or the connection are dam-
aged, they must be replaced by the manufacturer, customer
service department or a similarly qualied person (e. g. special-
ist workshop) in order to avoid any hazards.
■It is essential to follow the instructions in the “Cleaning and Stor-
age” chapter.
DANGER – Risk of Electric Shock
■Use and store the device only in enclosed areas.
■Do not operate the device in rooms with high humidity.
■Never immerse the main device and the connection in water or other liquids and en-
sure that they cannot fall into water or become wet.
■Should the device fall into water, switch o the power supply immediately. Do not at-
tempt to pull the device out of the water while it is still connected to the mains power!
■Never touch the device and the connection with wet hands when it is connected to
the mains power.
WARNING – Danger of Injury
■Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of
suocation.
■Make sure that the connection is always kept out of the reach of small children and
animals. There is a danger of strangulation.
■Make sure that the connected connection does not present a trip hazard.
■Keep clothing, jewellery, hair, hands and other body parts away from the device so
that nothing can get caught in rotating device parts. There is a danger of injury due
to rotating device parts.
■Do not use any hot food in the device as it could spurt out during use. There is a
danger of scalding.
■Do not move the device during operation. Ensure sucient stability.
WARNING – Danger of Fire
■Do not operate the device in the vicinity of combustible material. Do not place any
combustible materials (e.g. cardboard, paper or plastic) on or in the device.
■Do not cover the device during operation.
■Do not place any objects into the ventilation slots of the device and make sure that no
objects block the ventilation slots.

EN 16
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
■The device should only be connected to a properly installed plug socket. The plug sock-
et must also be readily accessible after connection so that the connection to the mains
can quickly be isolated. The mains voltage must match the rating plate of the device.
■The device should only be used if it has been correctly assembled!
■Do not operate the device without food. This might result in the device overheating or
damage to the motor.
■Unwind the connecting cable fully before connecting up the device.
■Remove the mains plug if a fault occurs during operation. Otherwise always switch o
the device rst before the mains plug is pulled out of the plug socket.
■Always pull the mains plug and never the connecting cable when disconnecting the
device from the mains power. Do not pull or carry the device by the connecting cable.
■Always check the device for damage before putting it into operation. The device should
only be used when it is undamaged, and in working order! Do not use the device if it has
malfunctioned, fallen or been dropped in water. Have it checked in a specialist workshop
before using it again.
■Always place the device on a dry, even, rm and heat-resistant surface. Never place the
device on a soft surface. The ventilation slots on the bottom of the device must not be
covered. Otherwise it could overheat and be damaged.
■Do not place the device on or next to heat sources such as hobs or ovens. Keep naked
ames, e.g. burning candles, away from the device and the connection.
■Do not expose the device to extreme temperatures, persistent moisture, direct sunlight
or impacts.
■Never place objects on the device or the connection.
■Use only original accessories from the manufacturer in order to guarantee that there is
no interference that may prevent the device from working and to avoid possible damage.
Items Supplied
• Main device (1 x)
• Mixing bowl (1 x)
• Stirring attachment (1 x)
• Dough hook (1 x)
• Whisk (1 x)
• Operating instructions (1x)
Check the items supplied for completeness and the components for transport damage.
If you nd any damage, do not use the device but contact our customer service depart-
ment.
Remove any possible lms, stickers or transport protection from the device. Never re-
move the rating plate and any possible warnings!

17 EN
Device Overview
1 Release lever for the mixer head
2 LED ring
3 Rotary switch for setting the speed
levels
4 Whisk
5 Dough hook
6 Stirring attachment
7 Main device
8 Suction pad
9 Mount for the mixing bowl
10 Mixing bowl
11 Mount for attachment (rotating)
12 Mixer head (foldable)
5
8
4
9
10
6
11
12 1
3
2
7
Accessories
Attachments
Attachment Speed settings
Ingredient
quantities /
mixing ratio
Intended use
Dough hook (5)1 – 3 max. 1000 g of our
and 500 ml of water
Stirring and kneading
heavy doughs, for
example bread and
yeast doughs

EN 18
Stirring
attachment (6)2 – 4 max. 600 g of our
and 800 ml of water
Mixing and stirring
medium foodstus or
liquids, for example
sponge mixtures,
pancake mixture
Whisk (4)5 – 6 min. 3 egg whites
Mixing and whisking
light foodstus or
liquids, for example
eggs, egg white,
cream
Mixing Bowl
The mixing bowl (10) is used for receiving the food during the preparation of cake mix-
tures and bread doughs, for example, and for mixing together liquids such as eggs and
whipped cream.
Attaching / Detaching Accessories
PLEASE NOTE!
■Clean the accessories before you rst use them as they may have possible produc-
tion residues on them. To do this, follow the instructions in “Cleaning and Storage”.
■The device must be switched o when the tilting mixer head is being ipped up or
down.
■Switch o the device and pull the mains plug out of the plug socket before changing
any attachments.
1. Hold the mixer head (12) rmly with one hand and at the same time use your other
hand to move the release lever (1) in the direction of the arrow into the vertical
position. The mixer head is released and ips up automatically. You should also guide
it with your hand to prevent it ipping up abruptly.
2. Insert the mixing bowl (10) into the corresponding mount (9) and turn it in the direction
of the arrow (LOCK) to secure it in place. When you insert it, make sure that the
locking lugs on the mixing bowl sit in the recesses which are provided for them.
To take o the mixing bowl, turn it counter to the direction of the arrow (LOCK)
to release it.
3. Plug the attachment you want onto the mount (11) and press the spring on the
mount upwards until the attachment can be turned anticlockwise and xed in place.
You must feel it engage. When you plug it on, make sure that the pin on the mount ts
in the recess on the attachment.
To take o the attachment, press the spring upwards until the attachment can be
turned clockwise and released.
4. Flip down the mixer head and hold it in this position.
5. Move the release lever counter to the direction of the arrow into the horizontal position
and thus x the mixer head in place.
To take o the mixing bowl, turn it opposite to the direction of the arrow (LOCK) to
release it.

19 EN
Use
PLEASE NOTE!
■Do not place any objects or hands in the mixing bowl when the device is in operation.
■Make sure that the rotary switch is in the 0position before the device is connected to
the mains power.
■Do not overll the mixing bowl (max. 1.5 kg). This might result in the device over-
heating or damage to the motor.
■Never switch on the device if the tilting mixer head has not been ipped down!
■Never ip up the tilting mixer head during use.
■Never ll the device with hot food or liquids! The contents must not be hotter than
50°C. Allow hot food to cool down before processing it any further with the device.
■Use the device for no more than 3 minutes without interruption to prevent over-
heating. Allow the device to cool down before using it again.
The device is equipped with overload protection; the device switches o if it is
overloaded. In this case, pull the mains plug out of the plug socket and allow the
device to cool down for approx. 10 minutes. The device is then ready to be used
again.
1. Place the device with sucient clear space above it and on all sides on a dry, at and
solid surface. Be aware that there must be sucient clear space above to allow the
mixer head (12) to be ipped up.
2. Make sure that the suction cups (8) stick to the surface correctly.
3. Place the ingredients you want into the mixing bowl (10).
4. Insert the mixing bowl into the main device (7) and attach the attachment you want
(see “Attaching / Detaching Accessories”).
5. The mains plug should be connected to a plug socket that has been properly installed.
The LED ring (2) ashes. The device is in standby mode.
6. Use the rotary switch (3) to set an appropriate speed level:
0 O
1 – 3 Slow mixing, stirring and kneading
4 – 6 Fast mixing, stirring and kneading
PPulse (short mode at top speed)
To activate pulse mode, the rotary switch must be held in the Pposition for the
length of time you want.
The mount (11) moves in a circular motion in the mixing bowl and the attachment rotates
around its own axis. The LED ring is lit up constantly while the device is switched on.
7. To switch o the device, move the rotary switch to the 0position. The LED ring
ashes. The device is in standby mode.
8. Remove the mains plug from the plug socket. The LED ring goes out.
CAUTION – Danger of injury due to rotating device parts! Always wait until
the attachment has come to a complete standstill before ipping up the mixer
head.
9. Remove and clean the used attachment and the mixing bowl (see “Cleaning and
Storage”).

EN 20
Cleaning and Storage
PLEASE NOTE!
■The main device, the
stirring attachment
and the
dough hook
are not suitable for
cleaning in the dishwasher!
■Do not use any sharp or abrasive cleaning agents or cleaning pads to clean the de-
vice. These may damage the surfaces.
• Wipe down the main device (7) with a damp cloth if necessary.
• Clean the stirring attachment (6)
and the
dough hook (5)with warm water and deter-
gent.
• Clean the mixing bowl (10)and the whisk
(4)
with warm water and detergent or in the
dishwasher.
• Allow all parts to dry completely or dry them with a tea towel before storing them
away.
• Store the device in a cool and dry place protected from dust and direct sunlight out of
the reach of children and animals.
Troubleshooting
If the device does not work properly, check whether you are able to rectify the problem
yourself. If the problem cannot be solved with the steps below, contact the customer
service department.
Do not attempt to repair an electrical device yourself!
Problem Possible cause Fix
The device does not
work.
The mains plug is not in-
serted correctly in the plug
socket.
Correct the t of the mains
plug.
The plug socket is defective. Try another plug socket.
No mains voltage is present. Check the fuse of the mains
connection.
The rotary switch (3) is in
position 0.
Move the rotary switch to a
position between 1and 6or
hold it in the Pposition.
The device is overloaded /
has overheated. The device
is equipped with overload
and overheating protection;
the device switches o if it is
overloaded or overheats.
Switch o the device, pull the
mains plug out of the plug
socket and allow the device
to cool down for approx.
10 minutes. The device is
then ready to be used again.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Food Processor manuals