DS Produkte KA-6526 User manual

Z 06334_V0
Gebrauchsanleitung
ab Seite 2
Instruction manual
starting on page 22
Mode d'emploi
à partir de la page 40
Handleiding
vanaf pagina 60
DE
GB
NL
FR


3
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung _________________________4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________4
Sicherheitshinweise____________________________________________5
Verletzungsgefahren _______________________________________________ 5
Für Ihre Gesundheit________________________________________________ 5
Richtig aufstellen und anschließen ____________________________________ 5
Der richtige Gebrauch ______________________________________________ 6
Lieferumfang und Geräteübersicht ________________________________8
Zubehör _____________________________________________________9
Bedienfeld __________________________________________________10
Vor dem ersten Gebrauch ______________________________________ 11
Auspacken _______________________________________________________11
Zubehör ____________________________________________________ 11
Rührklinge _______________________________________________________11
Klingenschutz ____________________________________________________11
Rühreinsatz ______________________________________________________11
Korbeinsatz ______________________________________________________12
Dampfgareinheit __________________________________________________12
Messbecher ______________________________________________________12
Spatel___________________________________________________________13
Benutzung __________________________________________________ 13
Vorbereitung______________________________________________________14
Zubereitung ______________________________________________________14
Zeit, Temperatur und Geschwindigkeit manuell einstellen __________________15
Auto-Programmwahl _______________________________________________16
Dampfgaren ______________________________________________________16
„Kneten“-Programm verwenden ______________________________________17
„Turbo“-Funktion verwenden _________________________________________18
Zubereitungstipps ____________________________________________19
Reinigung und Aufbewahrung___________________________________20
Technische Daten ____________________________________________21
Entsorgung _________________________________________________21
DE

4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Küchenmaschine entschieden haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszuhän-
digen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden! Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir
uns das Recht vor, Produkt, Verpackung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie
diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Für Lebensmittel geeignet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Dieses Gerät ist zum Mixen, Zerkleinern, Kneten, Pürieren und Kochen von Lebens-
mitteln geeignet.
❐Dieses Gerät ist keine Fritteuse. Versuchen Sie nicht, Lebensmittel mit dem Gerät
zu frittieren.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig.
❐Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben zu werden.
❐Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen. Dies
gilt auch für den normalen Verschleiß.

5
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahren
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
❐Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie
sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
❐ACHTUNG heiße Oberflächen! Teile des Gerätes können während bzw. unmit-
telbar nach dem Gebrauch sehr heiß sein. Benutzen Sie immer Topflappen oder
Küchenhandschuhe, wenn Sie den Deckel öffnen, den Dampfgaraufsatz abneh-
men , den Korb- oder Gareinsatz entnehmen oder Lebensmittel entnehmen oder
Lebensmittel hinzufügen möchten. Fassen Sie den Lebensmittelbehälter und den
Wasserbehälter ausschließlich an den Griffen an!
❐ACHTUNG Verbrühungsgefahr durch Dampfaustritt! Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Deckel öffnen oder den Dampfgaraufsatz abnehmen. Es kann heißer Dampf
austreten.
❐Verbrühungsgefahr! Seien Sie vorsichtig im Umgang mit der Dampfgareinheit!
Heißes Wasser kann sich in den Zwischenböden des Dampfgaraufsatzes und des
Garbehälters sammeln! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese abnehmen!
❐ACHTUNG Schnittgefahr! Die Rührklinge im Lebensmittelbehälter ist sehr scharf!
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sie entnehmen, einsetzen oder reinigen.
❐Halten Sie während und nach dem Gebrauch Haare, Hände und andere Körperteile
vom Gerät fern! Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit dem Gerät, wenn
das Gerät heiße Flüssigkeit enthält.
Für Ihre Gesundheit
❐Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Be-
einträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie es gründlich vor dem ersten Gebrauch
und nach jeder Benutzung. Lesen Sie dazu bitte die Hinweise im Kapitel „Reinigung
und Aufbewahrung“.
Richtig aufstellen und anschließen
❐Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern.
Auch das Netzkabel darf für Kinder nicht erreichbar sein. Sie könnten das Gerät
daran herunterziehen.
❐Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.

6
❐Stellen Sie das Gerät immer mit Freiraum auf einen trockenen, ebenen, festen und
hitzeunempfindlichen Untergrund.
❐Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Wärmequellen, wie z. B. Herdplatten
oder Öfen, um Geräteschäden zu vermeiden.
❐Um Stromschlägen vorzubeugen stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem
weder das Gerät, das Netzkabel oder der Stecker in Wasser oder andere Flüssig-
keiten fallen bzw. damit in Berührung kommen kann.
❐Das Gerät sollte nie in der Nähe von leicht entzündbaren Materialien (Gardinen,
Textilien, etc.), aufgestellt und verwendet werden.
❐Betreiben Sie das Gerät nie auf einem Kochfeld oder in der Nähe einer Gasquelle.
❐Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugäng-
lich sein. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes überein-
stimmen. Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren techni-
sche Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr dar-
stellt. Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken
hängen. Es könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
❐Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht
mit heißen Flächen in Berührung kommt.
Der richtige Gebrauch
❐Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn das
Gerät, das Netzkabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Ge-
rät nicht benutzt werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren
oder das Kabel bzw. den Stecker zu ersetzen. Kontaktieren Sie in Schadensfällen
umgehend den Kundenservice.
❐Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob das Gerät sauber und trocken sowie
korrekt zusammengesetzt und verschlossen ist.
❐Verwenden Sie kein zusätzliches Zubehör. Verwenden Sie nur die mitgelieferten
Zubehörteile vom Hersteller.
❐Das Gerät darf in leerem Zustand nie länger als 1 Minute erhitzt werden. Lassen Sie
den Motor nicht laufen, wenn das Gerät leer ist.
❐Achten Sie darauf, dass Sie die maximale Füllmenge (MAX-Markierung im Lebens-
mittelbehälter bzw. Wasserbehälter) nicht überschritten wird!
❐Lassen Sie das Gerät während der Benutzung nicht unbeaufsichtigt.
❐Transportieren Sie das Gerät nicht während des Gebrauchs.
❐Halten Sie den Messbecher fest, wenn Sie mit einer Motorgeschwindigkeit von 5
oder höher oder der „Turbo“-Funktion arbeiten.
❐Verwenden Sie den Rühreinsatz nie ohne Klingenschutz.
❐Wenn Sie den Rühreinsatz verwenden, lassen Sie das Gerät maximal mit einer
Motorgeschwindigkeit von 4 arbeiten.

7
❐Setzen Sie den Messbecher nicht während des Kochens von Lebensmittel (ins-
besondere Sahne oder Milch) bei Gartemperaturen von 100 °C und höher in die
Öffnung des Deckels ein, um ein Überkochen zu vermeiden. Setzen Sie ihn nur
ein, wenn Sie Lebensmittel auf hoher Stufe pürieren, um ein Herausspritzen der
Lebensmittel zu vermeiden, oder wenn Sie auf niedrigen Gartemperaturen kochen!
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
❐Wenn Sie den Korbeinsatz aus dem Lebensmittelbehälter herausnehmen oder den
Dampfgarausatz bzw. den Garbehälter abnehmen, legen Sie den Einsatz unbedingt
auf eine hitzeunempfindliche Oberfläche, wie z.B. Topfuntersetzer.
❐Legen Sie keine leicht entflammbaren Gegenstände, wie z.B. Papier, Pappe oder
Kunststoff, in oder auf das Gerät.
❐Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
–wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
–wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
–vor einem Gewitter,
–bevor Sie Zubehörteile entnehmen und/oder abnehmen,
–bevor Sie das Gerät und die Zubehörteile reinigen.
❐Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer
am Stecker und nie am Kabel.
❐Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen.
❐Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen.
❐Die Rührklinge und das Basisgerät sind nicht spülmaschinengeeignet!

8
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
2
3
5
4
6
7
8
1 Messbecher
2 Deckel
3 Griff
4 Lebensmittelbehälter mit bereits mon-
tierter Rührklinge (innen)
5 Basisgerät mit An/Aus-Schalter (auf der
Rückseite), Netzkabel und Netzstecker
6 Bedienfeld mit Display
7 Arretierhebel des Deckels
8 Entriegelungsknopf zum Abnehmen
des Deckels

9
Zubehör
• Dampfgaraufsatz mit Deckel
• Zwischenboden für Dampfgarbehälter
• Garbehälter (wird auf Wasserbehälter aufgesetzt)
• Wasserbehälter für Dampfgaraufsatz
• Korbeinsatz für Lebensmittelbehälter
• Klingenschutz
• Rühreinsatz
• Spatel

10
Bedienfeld
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15 1
3
1 Display
2 Anzeige der eingestellten Motorgeschwindigkeit
3 Kontrollleuchte (zeigt an, dass das Gerät überlastet ist)
4 - Taste (zum Verringern der Motorgeschwindigkeit, Temperatur oder Zeit)
5 Motor-Taste (zum Anwählen der Motorgeschwindigkeit im Display; Geschwindigkeit
kann nun mit den +und -Tasten eingestellt werden.)
6 Temp-Taste (zum Anwählen der Gartemperatur im Display; Temperatur kann mit
den +und -Tasten eingestellt werden)
7 Kneten-Taste (zum Aktivieren und Deaktivieren des „Kneten“-Programms)
8 Start/Stop-Taste (zum Starten und Stoppen des Gerätes)
9 Auto-Taste (Zum Anwählen der voreingestellten Programme „Soup“, „Jam“ und
„Sauce“)
10 Turbo-Taste (zum Einschalten der „Turbo“-Funktion)
11 Zeit-Taste (zum Anwählen der Zubereitungszeit im Display; Zeit kann nun mit den +
und - Tasten eingestellt werden.)
12 + Taste (zum Erhöhen der Motorgeschwindigkeit, Gartemperatur oder Zuberei-
tungszeit)
13 Anzeige der eingestellten Gartemperatur
14 Anzeige der eingestellten Zubereitungszeit
15 Anzeige des eingestellten Auto-Programms („Soup“, „Jam“ und „Sauce“)

11
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie:
• den Lieferumfang auspacken,
• das Gerät reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
Auspacken
ACHTUNG!
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
(siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die
Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontak-
tieren Sie unseren Kundenservice.
Zubehör
Rührklinge
Die Rührklinge eignet sich zum Zerkleinern und Mischen von harten Lebensmitteln oder
Flüssigkeiten. Sie ist bei Auslieferung des Gerätes bereits im Lebensmittelbehälter montiert.
Klingenschutz
Der Klingenschutz eignet sich zum Mischen und Zerkleinern von weichen Lebensmitteln
oder Flüssigkeiten. Wenn Sie den Klingenschutz verwenden wollen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Nehmen Sie die Rührklinge vorsichtig aus dem Lebensmittelbehälter heraus. Dre-
hen Sie dazu die Flügelmutter auf der Unterseite des Lebensmittelbehälters gegen
den Uhrzeigersinn ab. Nun können Sie die Rührklinge aus dem Lebensmittelbehäl-
ter herausnehmen. Fassen Sie die Rührklinge nur am Zapfen an.
2. Stecken Sie den Klingenschutz, wie abgebildet, leicht
versetzt auf die Rührklinge. Der Klingenschutz muss
einrasten. Drehen Sie dann den Klingenschutz mit dem
Uhrzeigersinn, bis die Rastnasen am Klingenschutz unter
den Klingen des Rühreinsatzes sitzen.
3. Setzen Sie den Rühreinsatz wieder in den Lebensmittel-
behälter und drehen Sie die Flügelmutter von unten fest.
Rühreinsatz
Der Rühreinsatz eignet sich besonders zum Kneten von Teig, zum Erwärmen von Milch
und zum Zubereiten von Pudding. Er darf nie ohne Klingenschutz verwendet werden.
Wenn Sie den Rühreinsatz verwenden wollen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Setzen Sie den Klingenschutz, wie im Abschnitt „Klingenschutz“ beschrieben, auf die
Rührklinge.

12
2. Stecken Sie den Rühreinsatz, wie abgebildet, von oben
auf die Halterung des Klingenschutzes.
Korbeinsatz
Der Korbeinsatz eignet sich sowohl zum Sieben von Frucht- oder Gemüsesaft als auch
zum Dünsten von Lebensmitteln.
Dampfgareinheit
Die Dampfgareinheit besteht aus einem Wasserbehälter ohne Klinge, einem Garbehäl-
ter und einem Dampfgaraufsatz:
Wasserbehälter
Der Wasserbehälter wird benötigt, um beim Dampfgaren das Wasser für den Wasser-
dampf bereitzustellen. Zum aromatisieren der Speisen kann beispielsweise auch Brühe
verwendet werden.
Garbehälter
Der Garbehälter wird auf dem Wasserbehälter aufgesetzt. So kann man optional z.B.
Kartoffeln oder anderes Gemüse dünsten, während im Dampfgaraufsatz z.B. Fleisch
oder Fisch gedünstet wird.
Dampfgaraufsatz
Der Dampfgaraufsatz wird auf dem Garbehälter aufgesetzt und eignet sich zum scho-
nenden Garen von Lebensmitteln mit Hilfe von Dampf.
Es stehen Ihnen zwei Anwendungsvarianten zur Verfügung:
1. Verwenden Sie Sie den Dampfgareinsatz mit Zwischenboden, um unterschiedliche
Lebensmittel gleichzeitig zu garen (z.B. Gemüse und Fleisch). Achten Sie darauf,
dass Lebensmittel mit einer längeren Garzeit unten liegen und Lebensmittel mit kür-
zerer Garzeit oben.
2. Verwenden Sie den Dampfgareinsatz ohne Zwischenboden, um eine größere Men-
ge gleicher Lebensmittel zu garen.
Messbecher
Der Messbecher eignet sich zum Abmessen von Flüssigkeiten. Um während der Zube-
reitung kleinere Lebensmittel, Gewürze o.ä. in den Lebensmittelbehälter zu geben, kön-
nen Sie den Messbecher aus dem Deckel nehmen und die gewünschten Lebensmittel
durch diese Öffnung im Deckel geben.
HINWEIS: Verschließen Sie die Öffnung im Deckel mit Hilfe des Messbechers, wenn
Sie Lebensmittel auf hoher Stufe pürieren, um ein Herausspritzen von Lebensmitteln zu
verhindern. Verschließen Sie jedoch nie die Öffnung beim Kochen von Milch oder Sah-
ne bzw. wenn Sie mit hohen Temperaturen kochen, um ein Überkochen zu vermeiden!

13
Spatel
Der Spatel eignet sich zum Auskratzen des Lebensmittelbehälters, kann aber auch
beim Sieben von Frucht- und Gemüsesaft dazu verwendet werden, den Korbeinsatz
zu fixieren und Frucht- und Gemüsestücke beim Ausschütten zurückzuhalten. Darüber
hinaus eignet sich der Haken am Spatel zum Entnehmen des Korbeinsatzes.
Benutzung
ACHTUNG!
❐ACHTUNG heiße Oberflächen! Teile des Gerätes können während bzw. unmit-
telbar nach dem Gebrauch sehr heiß sein. Benutzen Sie immer Topflappen oder
Küchenhandschuhe, wenn Sie den Deckel öffnen, den Dampfgaraufsatz abneh-
men , den Korb- oder Gareinsatz entnehmen oder Lebensmittel entnehmen oder
Lebensmittel hinzufügen möchten. Fassen Sie den Lebensmittelbehälter und den
Wasserbehälter ausschließlich an den Griffen an!
❐Setzen Sie den Messbecher nicht während des Kochens von Lebensmittel (ins-
besondere Sahne oder Milch) bei Gartemperaturen von 100 °C und höher in die
Öffnung des Deckels ein, um ein Überkochen zu vermeiden. Setzen Sie ihn nur
ein, wenn Sie Lebensmittel auf hoher Stufe pürieren, um ein Herausspritzen der
Lebensmittel zu vermeiden, oder wenn Sie auf niedrigen Gartemperaturen kochen!
❐ACHTUNG Verbrühungsgefahr durch Dampfaustritt! Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Deckel öffnen oder den Dampfgaraufsatz abnehmen. Es kann heißer Dampf
austreten.
❐Schnittgefahr! Die Rührklinge im Lebensmittelbehälter ist sehr scharf! Seien Sie
vorsichtig, wenn Sie sie entnehmen, einsetzen oder reinigen.
❐Halten Sie während und nach dem Gebrauch Haare, Hände und andere Körperteile
vom Gerät fern! Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit dem Gerät, wenn
das Gerät heiße Flüssigkeit enthält.
❐Verwenden Sie kein zusätzliches Zubehör. Verwenden Sie nur die mitgelieferten
Zubehörteile vom Hersteller.
❐Das Gerät darf in leerem Zustand nie länger als 1 Minute erhitzt werden. Lassen Sie
den Motor nicht laufen, wenn das Gerät leer ist.
❐Achten Sie darauf, dass Sie die maximale Füllmenge (MAX-Markierung im Lebens-
mittelbehälter bzw. Wasserbehälter) nicht überschritten wird!
❐Halten Sie den Messbecher fest, wenn Sie mit einer Motorgeschwindigkeit von 5
oder höher oder der „Turbo“-Funktion arbeiten.
❐Verwenden Sie den Rühreinsatz nie ohne Klingenschutz.
❐Wenn Sie den Rühreinsatz verwenden, lassen Sie das Gerät maximal mit einer
Motorgeschwindigkeit von 4 arbeiten.
❐Wenn Sie den Korbeinsatz aus dem Lebensmittelbehälter herausnehmen oder den
Dampfgarausatz bzw. den Garbehälter abnehmen, legen Sie den Einsatz unbedingt
auf eine hitzeunempfindliche Oberfläche, wie z.B. Topfuntersetzer.

14
Vorbereitung
Das Gerät funktioniert nicht, wenn der Lebensmittelbehälter nicht korrekt in der
Basisstation sitzt oder der Deckel nicht korrekt geschlossen ist.
In einem solchen Fall erscheint im Display das Symbol . Bitte beachten
Sie, dass auch der Arretierhebel am Basisgerät in der richtigen Position stehen
muss, damit der Deckel korrekt geschlossen ist.
1. Stellen Sie das Gerät mit Freiraum auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzeun-
empfindlichen Untergrund.
2. Drehen Sie den Arretierhebel um 90° gegen den Uhrzeigersinn und drücken Sie auf
den Entriegelungsknopf am Deckel. Nun können Sie den Deckel nach oben klappen
und vom Lebensmittelbehälter abnehmen.
3. Drehen Sie den Lebensmittelbehälter im Uhrzeigersinn bis der Pfeil (auf dem
Behälter) auf das geöffnete Schloss (auf dem Basisgerät) zeigt. Nun können Sie
den Lebensmittelbehälter nach oben aus dem Basisgerät herausnehmen.
4. Wählen Sie den gewünschten Einsatz (siehe Kapitel „Zubehör“).
5. Geben Sie nach Belieben die gewünschten Lebensmittel und Gewürze in den Le-
bensmittelbehälter und/oder Korbeinsatz. Beachten Sie die maximale Füllmenge
(MAX-Markierung im Lebensmittelbehälter)! Setzen Sie, falls verwendet, den Kor-
beinsatz in den Lebensmittelbehälter.
6. Setzen Sie den Lebensmittelbehälter so in das Basisgerät, dass der Pfeil (auf
dem Behälter) auf das geöffnete Schloss (auf dem Basisgerät) zeigt. Drehen Sie
dann den Lebensmittelbehälter gegen den Uhrzeigersinn bis der Pfeil (auf dem
Behälter) auf das geschlossene Schloss (auf dem Basisgerät) zeigt.
7. Setzen Sie nun den Deckel so auf den Lebensmittelbe-
hälter, dass die Rastnasen am Deckel in den Ausspa-
rungen oben am Griff des Lebensmittelbehälters sitzen
(siehe Abbildung). Schließen Sie den Deckel. Der Deckel
muss hörbar einrasten. Drehen Sie den Arretierhebel um
90° im Uhrzeigersinn.
Zubereitung
• Sie können während der Zubereitung jederzeit den Deckel vom Gerät ab-
nehmen, um z.B. weitere Lebensmittel in den Lebensmittelbehälter zu ge-
ben. Sobald Sie den Arretierhebel am Basisgerät öffnen, werden der Motor
und die Zubereitungszeit angehalten und die Gartemperatur abgeschaltet.
Im Display erscheint das Symbol . Ist der Deckel wieder auf das Gerät
aufgesetzt und steht der Arretierhebel am Basisgerät in der richtigen Positi-
on, erlischt das Symbol. Drücken Sie nun die Start/Stop-Taste. Das Gerät
startet erneut . Die Zubereitungszeit zählt ab dem Punkt weiter, an dem das
Gerät zuvor gestoppt wurde.

15
• Wollen Sie während der Zubereitung kleinere Lebensmittel, Gewürze o.ä.
in den Lebensmittelbehälter geben, können Sie anstelle des gesamten De-
ckels auch nur den Messbecher aus dem Deckel herausnehmen und die
gewünschten Lebensmittel durch diese Öffnung im Deckel geben.
• Die Zubereitung kann jederzeit manuell durch Drücken der Start/Stop-Taste
unterbrochen werden.
• Das Gerät verfügt über einen Überlastungsschutz. Bei Überlastung schaltet
sich das Gerät automatisch aus. Die rote Kontrollleuchte (ÜBERLASTUNG)
leuchtet und das Gerät piept. Ziehen Sie in diesem Fall den Stecker aus der
Steckdose und warten Sie 15 Minuten bevor Sie das Gerät erneut verwenden.
Zeit, Temperatur und Geschwindigkeit manuell einstellen
1. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose an und stellen Sie den An/Aus-Schalter auf Position I. Im Display er-
scheint in der oberen Zeile 00 : 00 (Anzeige der Zubereitungszeit) und in den
Zeilen darunter wird 0 für die Eingabe der Gartemperatur bzw. 0 für die Eingabe
der Motorgeschwindigkeit angezeigt.
2. Zubereitungszeit: Drücken Sie einmal auf die Zeit-Taste. Im Display blinkt die Minu-
tenanzeige. Nun können Sie mit den + und -Tasten die Minuten einstellen. Dabei
erhöht bzw. verringert sich die Minutenanzeige jeweils um 1 Minute. Drücken Sie ein
zweites Mal auf die Zeit-Taste. Im Display blinkt die Sekundenanzeige. Nun können
Sie mit den +und -Tasten die Sekunden einstellen. Dabei erhöht bzw. verringert
sich die Sekundenanzeige jeweils um 1 Sekunde. Die maximal einstellbare Zuberei-
tungszeit beträgt 90 Minuten.
3. Gartemperatur: Drücken Sie auf die Temp-Taste. Im Display blinkt die Temperatur-
anzeige. Nun können Sie mit den +und - Tasten die gewünschte Gartemperatur ein-
stellen. Dabei erhöht bzw. verringert sich die Temperaturanzeige jeweils um 10°C,
beginnend mit 30°C. Die maximal einstellbare Gartemperatur beträgt 120°C.
• Wenn Sie eine Gartemperatur auswählen wollen, müssen Sie zunächst
eine Zubereitungszeit einstellen. Sonst ist die Temp-Taste nicht aktiviert.
• Wenn Sie keine Gartemperatur auswählen wollen, können Sie die Zuberei-
tungszeit und die Motorgeschwindigkeit in beliebiger Reihenfolge einstellen.
4. Motorgeschwindigkeit: Drücken Sie auf die Motor-Taste. Im Display blinkt die Ge-
schwindigkeitsanzeige. Nun können Sie mit den +und - Tasten die gewünschte Mo-
torgeschwindigkeit einstellen. Dabei erhöht bzw. verringert sich die Geschwindigkeit
jeweils um 1. Die maximal einstellbare Motorgeschwindigkeit beträgt 9.
• Das Gerät ist so konzipiert, dass bei eingestellter Gartemperatur auch
eine Motorgeschwindigkeit ausgewählt werden muss. Sonst startet das
Gerät nicht. In Verbindung mit einer eingestellten Gartemperatur kann
nur eine maximale Motorgeschwindigkeit von 5 ausgewählt werden.
• Sie können das Gerät auch dann starten, wenn Sie nur die Motorge-
schwindigkeit eingestellt haben. In einem solchen Fall arbeitet das Gerät
20 Minuten und stoppt dann automatisch.
5. Zum Starten des Gerätes drücken Sie die Start/Stop-Taste. Das Gerät beginnt zu
arbeiten und die eingestellte Zubereitungszeit beginnt herunterzuzählen. Wurde nur
eine Motorgeschwindigkeit eingestellt, zählt die Zubereitungszeit hoch.

16
• Haben Sie vor dem Start eine Zubereitungszeit, eine Gartemperatur und
eine Motorgeschwindigkeit ausgewählt, können Sie die Werte während
der Zubereitung jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass Sie die Motor-
geschwindigkeit dabei nicht auf 0 stellen können!
• Wurde vor dem Start nur eine Motorgeschwindigkeit ausgewählt, kön-
nen während der Zubereitung die Motorgeschwindigkeit und die Zuberei-
tungszeit geändert werden.
6. Nach Ablauf der Zubereitungszeit schaltet sich das Gerät aus und piept zehnmal.
7. Zum Ausschalten des Gerätes stellen Sie den An/Aus-Schalter auf Position Ound
ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Auto-Programmwahl
Zusätzlich zur manuellen Auswahl stehen Ihnen drei voreingestellte Programme zur Ver-
fügung: „Soup“ (Suppe), „Jam“ (Marmelade) und „Sauce“ (Soße). Bei diesen Program-
men, sind Zubereitungszeit, Gartemperatur und Motorgeschwindigkeit voreingestellt:
1. Zum Auswählen die Auto-Taste drücken, bis „Soup“, „Jam“ oder „Sauce“ im Display
angezeigt wird.
2. Zum Starten des Programms, die Start/Stop-Taste drücken. Das Gerät beginnt zu
arbeiten und die eingestellte Zubereitungszeit beginnt herunterzuzählen.
3. Nach Ablauf der Zubereitungszeit schaltet sich das Gerät aus und piept zehnmal.
4. Zum Ausschalten des Gerätes stellen Sie den An/Aus-Schalter auf Position Ound
ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Dampfgaren
1. Falls noch eingesetzt, entfernen Sie den Lebensmittelbehälter.
2. Setzen Sie den Wasserbehälter so in das Basisgerät, dass der Pfeil (auf dem
Behälter) auf das geöffnete Schloss (auf dem Basisgerät) zeigt. Drehen Sie dann
den Lebensmittelbehälter gegen den Uhrzeigersinn bis der Pfeil (auf dem Behäl-
ter) auf das geschlossene Schloss (auf dem Basisgerät) zeigt.
3. Befüllen Sie den Wasserbehälter maximal bis zur MAX-Markierungn mit Wasser.
4. Setzen Sie den Garbehälter auf den Wasserbehälter. Achten Sie darauf, dass das
Bodensieb eingesetzt ist. Wenn Sie ganze Menüs kochen möchten, können Sie im
Garbehälter Kartoffeln und ähnliches Gemüse garen. Der Garbehälter muss aber
nicht zwingend befüllt werden, wenn Sie Dampfgaren möchten.
5. Setzen Sie den Dampfgaraufsatz auf den Garbehälter. Es stehen Ihnen zwei An-
wendungsvarianten zur Verfügung:
• Verwenden Sie Sie den Dampfgareinsatz mit Zwischenboden, um unterschied-
liche Lebensmittel gleichzeitig zu garen (z.B. Gemüse und Fleisch). Achten Sie
darauf, dass Lebensmittel mit einer längeren Garzeit unten liegen und Lebens-
mittel mit kürzerer Garzeit oben.
• Verwenden Sie den Dampfgareinsatz ohne Zwischenboden, um eine größere
Menge gleicher Lebensmittel zu garen.
6. Setzen Sie den Deckel auf den Dampfgaraufsatz.

17
7. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose an und stellen Sie den An/Aus-Schalter auf Position I. Im Display er-
scheint in der oberen Zeile 00 : 00 (Anzeige der Zubereitungszeit) und in den
Zeilen darunter wird 0 für die Eingabe der Gartemperatur bzw. 0 für die Eingabe
der Motorgeschwindigkeit angezeigt.
8. Zubereitungszeit: Drücken Sie einmal auf die Zeit-Taste. Im Display blinkt die Minu-
tenanzeige. Nun können Sie mit den + und -Tasten die Minuten einstellen. Dabei
erhöht bzw. verringert sich die Minutenanzeige jeweils um 1 Minute. Drücken Sie ein
zweites Mal auf die Zeit-Taste. Im Display blinkt die Sekundenanzeige. Nun können
Sie mit den +und -Tasten die Sekunden einstellen. Dabei erhöht bzw. verringert
sich die Sekundenanzeige jeweils um 1 Sekunde. Die maximal einstellbare Zuberei-
tungszeit beträgt 90 Minuten.
9. Gartemperatur: Drücken Sie auf die Temp-Taste. Im Display blinkt die Temperatur-
anzeige. Nun können Sie mit den +und - Tasten die gewünschte Gartemperatur ein-
stellen. Dabei erhöht bzw. verringert sich die Temperaturanzeige jeweils um 10°C,
beginnend mit 30°C. Die maximal einstellbare Gartemperatur beträgt 120°C.
10. Motorgeschwindigkeit: Drücken Sie auf die Motor-Taste. Im Display blinkt die Ge-
schwindigkeitsanzeige. Nun können Sie mit den +und - Tasten die gewünschte Mo-
torgeschwindigkeit einstellen. Dabei erhöht bzw. verringert sich die Geschwindigkeit
jeweils um 1. Die maximal einstellbare Motorgeschwindigkeit beträgt 9.
• Das Gerät ist so konzipiert, dass bei eingestellter Gartemperatur auch
eine Motorgeschwindigkeit ausgewählt werden muss. Sonst startet das
Gerät nicht. In Verbindung mit einer eingestellten Gartemperatur kann
nur eine maximale Motorgeschwindigkeit von 5 ausgewählt werden.
• Sie können das Gerät auch dann starten, wenn Sie nur die Motorge-
schwindigkeit eingestellt haben. In einem solchen Fall arbeitet das Gerät
20 Minuten und stoppt dann automatisch.
11. Zum Starten des Gerätes drücken Sie die Start/Stop-Taste. Das Gerät beginnt zu
arbeiten und die eingestellte Zubereitungszeit beginnt herunterzuzählen. Wurde nur
eine Motorgeschwindigkeit eingestellt, zählt die Zubereitungszeit hoch.
Haben Sie vor dem Start eine Zubereitungszeit, eine Gartemperatur und
eine Motorgeschwindigkeit ausgewählt, können Sie die Werte während der
Zubereitung jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass Sie die Motorge-
schwindigkeit dabei nicht auf 0 stellen können!
12. Nach Ablauf der Zubereitungszeit schaltet sich das Gerät aus und piept zehnmal.
13. Zum Ausschalten des Gerätes stellen Sie den An/Aus-Schalter auf Position Ound
ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
„Kneten“-Programm verwenden
1. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose an und stellen Sie den An/Aus-Schalter auf Position I. Im Display er-
scheint in der oberen Zeile 00 : 00 (Anzeige der Zubereitungszeit) und in den
Zeilen darunter wird 0 für die Eingabe der Gartemperatur bzw. 0 für die Eingabe
der Motorgeschwindigkeit angezeigt.

18
2. Drücken Sie auf die Kneten-Taste. Die Gartemperatur wird automatisch auf 0°C
und die Motorgeschwindigkeit auf 3 eingestellt. Im Display erscheint das Symbol
.
Die Motorgeschwindigkeit und die Gartemperatur können im „Kneten“-Pro-
gramm nicht geändert werden. Nur die Zubereitungszeit kann eingestellt
werden.
3. Zubereitungszeit: Drücken Sie einmal auf die Zeit-Taste. Im Display blinkt die Minu-
tenanzeige. Nun können Sie mit den +und -Tasten die Minuten einstellen. Dabei
erhöht bzw. verringert sich die Minutenanzeige jeweils um 1 Minute. Drücken Sie ein
zweites Mal auf die Zeit-Taste. Im Display blinkt die Sekundenanzeige. Nun können
Sie mit den +und - Tasten die Sekunden einstellen. Dabei erhöht bzw. verringert sich
die Sekundenanzeige jeweils um 1 Sekunde. Die maximal einstellbare Zubereitungs-
zeit beträgt 90 Minuten.
,Sie können das „Kneten“-Programm auch ohne eingestellte Zubereitungs-
zeit starten. In einem solchen Fall arbeitet das Gerät 20 Minuten und stoppt
dann automatisch.
4. Starten Sie das Gerät mit der Start/Stop-Taste. Das Gerät beginnt abwechselnd
3 Sekunden zu arbeiten und 4 Sekunden zu ruhen. Die eingestellte Zubereitungszeit
beginnt herunterzuzählen. Wurde keine Zubereitungszeit eingestellt, zählt die Zube-
reitungszeit hoch.
• Arbeitet das Gerät im „Kneten“-Programm, können Sie jederzeit die Zu-
bereitungszeit ändern. Durch erneutes Drücken der Kneten-Taste wird
das „Kneten“-Programm abgebrochen und das Symbol erlischt.
• Wurde das Gerät mit manuell eingestellten Werten für die Zubereitungs-
zeit, die Gartemperatur und die Motorgeschwindigkeit gestartet, kann
das „Kneten“-Programm nicht mehr aktiviert werden. Die Kneten-Taste
ist dann deaktiviert.
5. Nach Ablauf der eingestellten Zubereitungszeit stoppt das Gerät automatisch. Wur-
de vor dem Start keine Zubereitungszeit eingestellt, stoppt das Gerät automatisch
nach 20 Minuten. In beiden Fällen piept das Gerät zehnmal und das Symbol erlischt
im Display.
6. Zum Ausschalten des Gerätes stellen Sie den An/Aus-Schalter auf Position Ound
ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
„Turbo“-Funktion verwenden
ACHTUNG!
❐Wenn Sie die „Turbo“-Funktion für warme oder heiße Lebensmittel verwenden, darf
das Gewicht der Lebensmittel im Lebensmittelbehälter nicht mehr als 1kg betragen!
• Mit der „Turbo“-Funktion können Sie sehr harte Lebensmittel und Eiswürfel
zerkleinern.
• Um die „Turbo“-Funktion nutzen zu können, muss keine Zubereitungszeit,
Gartemperatur oder Motorgeschwindigkeit eingestellt werden.

19
• Wurde vor dem Start eine Gartemperatur ausgewählt, kann die „Turbo“-
Funktion während der Zubereitung nicht mehr eingeschaltet werden. Die
Turbo-Taste ist dann deaktiviert.
• Wurde vor dem Start eine Zubereitungszeit und/oder eine Motorgeschwin-
digkeit oder das „Kneten“-Programm ausgewählt, kann die „Turbo“-Funk-
tion jederzeit während der Zubereitung eingeschaltet werden. Allerdings
werden alle zuvor eingestellten Werte gelöscht (auf 0 gesetzt).
1. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose an und stellen Sie den An/Aus-Schalter auf Position I.
2. Zum Einschalten der „Turbo“-Funktion drücken Sie auf die Turbo-Taste und halten
Sie sie gedrückt. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der anderen Hand den Messbe-
cher im Deckel festhalten. Im Display erscheint
TURBO
. Die Zubereitungszeit be-
ginnt hochzuzählen.
3. Zum Ausschalten der „Turbo“-Funktion lassen Sie die Turbo-Taste wieder los.
4. Zum Ausschalten des Gerätes stellen Sie den An/Aus-Schalter auf Position Ound
ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Zubereitungstipps
Im Folgenden finden Sie einige Zubereitungstipps. Bitte beachten Sie, dass es
sich dabei nur um Empfehlungen handelt, die unter Umständen individuell an-
gepasst werden müssen!
Lebensmittel kochen
• Füllmenge: max. 2 l
• Zubereitungszeit: 45 Minuten
• Gartemperatur: 120°C
• Motorgeschwindigkeit: 3
Gemüse zerkleinern
• Füllmenge: max. 2 l
• Zubereitungszeit: 30 Sekunden
• Motorgeschwindigkeit: 6
Eiswürfel zerkleinern
• Füllmenge: max. 300g Eiswürfel
• Zubereitungszeit: 1 Minute
• Motorgeschwindigkeit: 9
Alternativ: „Turbo“-Funktion
Karrottensaft zubereiten
• Füllmenge: max. 400g Karotten und 600ml Wasser
• Zubereitungszeit: 1 Minute
• Motorgeschwindigkeit: 9
Alternativ: „Turbo“-Funktion

20
Kaffee mahlen
• Füllmenge: max. 200 g Kaffeebohnen
• Zubereitungszeit: 2 Minuten
• Motorgeschwindigkeit: 9
Alternativ: „Turbo“-Funktion
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
❐Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen.
❐Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
❐Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel oder der Stecker nicht in Wasser oder ande-
re Flüssigkeiten ein. Achten Sie während der Reinigung darauf, dass kein Wasser in
das Gerät laufen kann!
❐Reinigen Sie das Gerät sofort nach jedem Gebrauch, um Keimbildung vorzubeugen.
❐Schnittgefahr! Die Rührklinge im Lebensmittelbehälter ist sehr scharf! Seien Sie
vorsichtig, wenn Sie sie entnehmen, einsetzen oder reinigen. Entnehmen Sie die
Klinge wie beschrieben, bevor Sie den Lebensmittelbehälter reinigen!
❐Verbrühungsgefahr! Seien Sie vorsichtig im Umgang mit der Dampfgareinheit! Hei-
ßes Wasser kann sich in den Zwischenböden des Dampfgaraufsatzes und des Gar-
behälters sammeln! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese abnehmen!
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfläche beschädigen.
❐Die Rührklinge und das Basisgerät sind nicht spülmaschinengeeignet!
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist!
2. Wenn Sie den Lebensmittelbehälter verwendet haben:
–Nehmen Sie den Deckel vom Lebensmittelbehälter ab.
–Nehmen Sie, falls verwendet, den Korbeinsatz aus dem Lebensmittelbehälter heraus.
–Nehmen Sie den Lebensmittelbehälter aus dem Basisgerät.
–Ziehen Sie, falls verwendet, den Rühreinsatz und den Klingenschutz nach oben
von der Rührklinge ab.
–Drehen Sie die Flügelmutter auf der Unterseite des Lebensmittelbehälters gegen
den Uhrzeigersinn ab und nehmen Sie die Rührklinge vorsichtig aus dem Lebens-
mittelbehälter heraus. Fassen Sie die Rührklinge nur am Zapfen an.
–Reinigen Sie alle verwendeten Zubehörteile, den Lebensmittelbehälter und den
Deckel mit Messbecher mit warmem, klarem Wasser und etwas mildem Spülmit-
tel. Spülen Sie alle Teile unter fließendem Wasser ab. Alle Teile (außer die Rühr-
klinge und das Basisgerät) können auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Beachten Sie jedoch, dass häufiges Waschen in der Geschirrspülmaschine die
Oberflächen angreifen kann. Wir empfehlen daher die Reinigung per Hand.
3. Wenn Sie die Dampfgareinheit verwendet haben:
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Food Processor manuals