EAL EN DURO TECHNOLOGY 16609 User manual

1
Art.-Nr. 16609
Vollautomatisches Intelligentes
Batterieladegerät
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Art.nr. 16609
Volautomatische intelligente acculader
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Article number 16609
Fully automated intelligent battery charger
Operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Cod. art. 16609
Caricabatterie
Operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Réf. 16609
Chargeur de batteries intelligent entièrement automatique
Manuel de l‘opérateur . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2
2. LIEFERUMFANG
3. SPEZIFIKATIONEN
• 1 x Ladegerät
• 1 x Ringösenadapter
• 1 x Polzangenadapter
• 1 x Gebrauchsanleitung
• Dimensionen (L x B x H): 201 x 91 x 51 [mm]
• Gewicht: 0,900 kg
• Eingang: 220 – 240V AC, 50 / 60 Hz, 1,2 A max.
• Ausgang: 14,4V ± 0,25V DC, 7,0 A ± 10% (10 A RMS)
• Temperaturbericht: -20 °C – 50 °C
• Batterieart: 12V Blei-Säure-Batterien (Nass, AGM, Gel, wartungsfrei MF)
• Batteriekapazität: 14 – 230 Ah
• Schutzklasse: IP 65
INHALT
WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät oder Ihrem Eigentum führen!
Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Bei
der Weitergabe des Produkts geben Sie auch diese Anleitung weiter.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit!
1.BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Dieses Ladegerät ist bestimmt zum Laden von 12 V Bleisäure-Batterien (nass, wartungsfrei MF, AGM, Gel) deren Kapazität zwischen 14 Ah und
230 Ah liegt.
In Wohnmobilen und Wohnwagen kann das Ladegerät dauerhaft an die Komfortbatterie angeschlossen werden. Hierzu wird das Ladegerät mit
dem Ringösenadapter angeschlossen und muss im Innenraum des Fahrzeugs untergebracht werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder ohne erforderliches Fachwissen
benutzt zu werden. Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Anleitung, insbesondere die Beachtung der
Sicherheitshinweise. Jede andereVerwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Die EAL GmbH
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
1.BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH 2
2. LIEFERUMFANG 2
3. SPEZIFIKATIONEN 2
4. SICHERHEITSHINWEISE 3
5. SYMBOLERKLÄRUNG 3
6. BEDIENUNGSANLEITUNG 4
6.1 ÜBERSICHT 4
6.2VERWENDUNG DER LADEKABELADAPTER 4
6.3.1 ANSCHLIESSEN EINER FAHRZEUGSTARTERBATTERIE MIT DEM POLZANGENADAPTER 4
6.3.2 ANSCHLIESSEN EINERWOHNWAGEN/WOHNMOBILKOMFORTBATTERIE MIT DEM RINGÖSENADAPTER 4
6.4 LADEVORGANG 5
6.4.1 LADEPHASEN 5
6.4.2 LADEZUSTAND 5
6.5 ENTFERNEN DES LADEGERÄTS 6
7.WARTUNG UND PFLEGE 6
7.1WARTUNG 6
7.2 PFLEGE 6
7.3 ERSETZEN DER SICHERUNG 6
8.HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ 6
9. KONTAKTINFORMATIONEN 6
Vollautomatisches Intelligentes Batterieladegerät

3
4. SICHERHEITSHINWEISE
• Halten Sie Kinder fern und lassen Sie Kinder dieses Gerät nicht bedienen!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgeseheneVerwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angegeben sind, oder
derenVerwendung durch den Hersteller empfohlen wird!
• DasWarndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer, anderenfalls könnten
Sie sich verletzen oder das Gerät könnte beschädigt werden.
• Rauchen Sie nicht und entzünden Sie kein oenes Feuer während Sie an der Batterie arbeiten. Es besteht Explosionsgefahr.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die Spannung muss mit der Angabe auf dem
Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
• Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein und schützen Sie dieses vor scharfen Kanten, Feuchtigkeit, Hitze oder Öl. Das Netzkabel
kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung des Kabels ist das Gerät zu verschrotten.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn es beschädigt ist oder wenn derVerdacht
auf einen Defekt besteht. Nehmen Sie in diesen Fällen Kontakt zu unserenTechnikern auf.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
• Halten Sie dasVerpackungsmaterial, besonders Folien und Folienbeutel, von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es Sie nicht behindert und niemand versehentlich daran ziehen kann.
• Klemmen Sie das Batterieladegerät nach dem Ladevorgang von der Stromversorgung ab.
• Bewahren Sie das Ladegerät an einem für Kinder und unbefugte Personen unerreichbaren Ort auf.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material oder in einer explosionsgefährdeten Umgebung.
• Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille. Batteriesäure ist ätzend! Evtl. Säurespritzer
sofort mit viel Wasser gründlich abspülen, ggf. Arzt aufsuchen. Wenn Batteriesäure in die Augen gelangt, sofort wenigstens
10 Minuten unter laufendemWasser auswaschen und Arzt aufsuchen
• Decken Sie das Ladegerät nicht ab, da es sonst zur Überhitzung und somit zu einer Beschädigung kommen kann. Stellen Sie das
Ladegerät im Betrieb nicht auf eine isolierende Unterlage (z.B. Styropor) – Gefahr von Hitzestau!
• Wenn Sie eine Fahrzeugbatterie in eingebauten Zustand auaden möchten, stellen Sie zuerst das Fahrzeug sicher ab, ziehen
Sie die Parkbremse an und schalten Sie die Zündung aus. Klemmen Sie die Batterie (Pluspol) vom Bordnetz Ihres Fahrzeugs ab.
Lesen Sie dazu im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder fragen Sie Ihre Fachwerkstatt.
• Dieses Ladegerät bietet die Möglichkeit die Batterie zu laden, ohne sie vom Bordnetz abzuklemmen. Wenn Sie diese
Möglichkeit nutzen möchten, vergewissern Sie sich zuvor, dass Ihr Fahrzeug dabei keinen Schaden nimmt. Lesen Sie dazu im
Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder fragen Sie Ihre Fachwerkstatt.
• Bei Fahrzeugen mit Start/Stop-System beachten Sie die Anweisungen zum Batterieladen in der Fahrzeuganleitung. Benutzen
Sie nur die dort angegebenen Anschlussstellen. Fragen Sie Ihre Fachwerkstatt oder den Fahrzeughersteller. (Bei Nichteinhalten
kann zu Schäden an der Fahrzeugelektrik kommen).
• Fassen Sie das Netzkabel beim Abziehen aus der Steckdose ausschließlich am Netzstecker an.
• Setzen Sie das Ladegerät nicht der Nähe von Feuer, Hitze und lang andauernderTemperatureinwirkung über +50°C aus!
• Lassen Sie Batterien während des Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt.
• Bewahren Sie diese Anleitung auf und geben Sie sie an andere Benutzer weiter.
entspricht den EG-Richtlinien
Schutzisoliertes Gehäuse
(Schutzklasse II).
gekennzeichnetes Elektroprodukt darf
nicht in den Hausmüll geworfen werden
Schutzklasse
Strahlwasser geschützt
5. SYMBOLERKLÄRUNG
IP 65
Geräte mit diesem Zeichen
dürfen nur im Haus (trockene
Umgebung) betrieben werden
Gebrauchsanleitung lesen

4
6. BEDIENUNGSANLEITUNG
6.2 VERWENDUNG DER LADEKABELADAPTER
6.3.2 ANSCHLIESSEN EINER WOHNWAGEN/WOHNMOBILKOMFORTBATTERIE MIT DEM RINGÖSENADAPTER
6.3.1 ANSCHLIESSEN EINER FAHRZEUGSTARTERBATTERIE MIT DEM POLZANGENADAPTER
Vorbereitung
Nur für oene Batterien:
6.1 ÜBERSICHT
Den Polzangenadapter (Position 10 in der Übersicht) verwenden Sie, wenn Sie das Ladegerät klassisch an die Batteriepole anschließen. Der
Ringösenadapter (Position 9 in der Übersicht) ist dafür vorgesehen, fest an einer schwer zugänglichen Batterie angeschlossen zu bleiben. Das
Ladegerät kann dann bequem mit dem Adapter angeschlossen werden.
Reinigen Sie die Batteriepole von Staub und Korrosionsrückständen.
Entfernen Sie dieVerschlussstopfen der Batteriezellen. Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand in den Zellen, lesen Sie dazu in der Bedienungsan-
leitung Ihrer Batterie nach. Füllen Sie maximal nur so viel destilliertes Wasser auf, bis der Minimum-Füllstand erreicht ist. Die Flüssigkeit dehnt
sich während des Ladevorgangs aus und die Batterie kann überlaufen. Lassen Sie die Zellen der Batterie bis zum Ende des Ladevorgangs geönet.
Bei geschlossenen und wartungsfreien Batterien befolgen Sie ganz genau die Anweisungen des Batterieherstellers.
Schließen Sie grundsätzlich zuerst das rote Pluskabel (+) an den Pluspol der Batterie an. Danach schließen Sie das schwarze Minuskabel (-) an
den Minuspol der Batterie an.Wenn Sie die Batterie in eingebauten Zustand auaden, schließen Sie das schwarze Minuskabel (-) an der Karosserie
(blanke Stelle) an, weit entfernt von der Batterie,Vergaser und Kraftstoeitungen. Halten Sie diese Reihenfolgen immer ein.
Befestigen Sie die Ringöse des roten Pluskabels am Plusanschlusskabel Ihrer Fahrzeugbatterie, z. B. an den Schrauben der Polklemme. Die Ringöse
des schwarzen Minuskabels befestigen Sie am Massenanschlusskabel (Minuskabel) Ihrer Batterie. Verlegen Sie das Ladekabel knick- und zugfrei.
Es darf nicht in der Nähe von heißen oder rotierendenTeilen des Motors befestigt werden. Der Anschlussstecker darf nicht nass werden.
1. Betriebskontrolleuchte
2. Warnleuchte fürVerpolung
3. Ladezustandsanzeige 25 %
4. Ladezustandsanzeige 50 %
5. Ladezustandsanzeige 75 %
6. Ladezustandsanzeige„voll“ %
7. Ladekabel
8. Netzanschlußkabel
9. Ringösenadapter
10. Polzangenadapter 78
9
10
1
2 3 4 5 6
Bild 1: Übersicht
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist und der Polzangenadapter
(Position 10 in der Übersicht) nicht mit dem Batterieladegerät verbunden ist.
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist und der Ringösenadapter
(Position 9 in der Übersicht) nicht mit dem Batterieladegerät verbunden ist.
ACHTUNG
ACHTUNG

5
6.4 LADEVORGANG
6.4.1 LADEPHASEN
6.4.2 LADEZUSTAND
Während des Ladevorgangs darf die Batterie nicht von den angeschlossenen Verbrauchern belastet werden.
Stellen Sie vor dem Ladevorgang sicher, daß alle Verbraucher ausgeschaltet sind.
Verbinden Sie den Ladeadapter mit dem Ladekabel (Position 7 in der Übersicht) des Batterieladegeräts.Wurde die Batterie falsch angeschlossen
(Verpolung)leuchtet dieWarnleuchte (Position2in der Übersicht). KorrigierenSiean Anschluß an den Batteriepolen. SteckenSiejetzt das Netzan-
schlußkabel (Position 8 in der Übersicht) des Batterieladegerätes in die Steckdose. Die Betriebsleuchte (Position 1 in der Übersicht) wird aktiviert.
Der Ladevorgang startet automatisch.
Das Batterieladegerät führt den Ladevorgang in unterschiedlichen Phasen durch, um die Batterie optimal aufzuladen.
Der Ladezustand der Batterie kann an den Ladezustandsanzeigen (Positionen 3 bis 6 in der Übersicht) abgelesen werden.
Die Batteriewirdüberprüft um den Ladezustand zu ermitteln.Bendet sich die BatterieinnormalemZustand(Batteriespannung > 10,5V ± 0,25V),
wird die Pulsladung übersprungen und direkt mit dem normalen Ladevorgang (Bulk) begonnen. Ist die Batterie tiefentladen (Batteriespannung
< 10,5 V ± 0,25 V) wird der Ladevorgang mit der Pulsladung gestartet, um die Batterie zu reaktivieren. Bei einer Batteriespannung < 4,5 V
erkennt das Ladegerät die Batterie als defekt. Es wird kein Ladevorgang durchgeführt.
In dieser Phase erhält die Batterie den überwiegenden Teil Ihrer Energie. Hier nimmt die Batterie ca. 80% ihrer Kapazität auf. Das Ladegerät liefert
Ladeströme zwischen 7 A und 3 A.
Die Batterie wird mit einem konstanten Strom von 1,5 A vollgeladen.
Diese Phase ist die Landungserhaltung. Die Batterie wird ständig überprüft. Fall die Spannung ab, wird mit einem sehr kleinen Strom nachgeladen.
Fällt die Batteriespannung unter 12,8 V, lädt das Ladegerät mit einem konstanten Strom von 1,5 A solange nach, bis die Batteriespannung 14,4V
erreicht hat. Danach schaltet das Ladegerät wieder in die Phase„Trickle Charge“.
Bild 2: Ladephasen
Bild 3: Ladezustand
Diagnosis & Recovery:
Bulk:
Blinken
An
An An
An An An Blinken
An An An An
Blinken
Aus Aus Aus unter 25 % Diagnosis & Recovery
unter 50 % Bulk
unter 75 % Bulk
unter 100 % Absorption
voll Trickle / Maintenance
Aus Aus
Blinken Aus
Absorption:
Trickle Charge:
Maintenance Charge:
Ladezustand Ladephase
FULL
FULL
FULL
FULL
6543
Table of contents
Languages:
Other EAL Batteries Charger manuals