Ebinger OSM Series User manual

IT Libretto di istruzioni - Avvolgitubo OSM & OSK
ES Manual de instrucciones - Enrolladores OSM & OSK
FR Manual de mode d’emploi - Enrouleurs OSM & OSK
GB Instruction booklet - Hose reel OSM & OSK
DE Bedienungsanleitung - Schlauchaufroller OSM & OSK
OSM + OSK

Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise 5
2. Sachgemäßer Gebrauch und Einschränkungen für den Gebrauch 5
3. Wartung und Kontrolle 6
4. Beschreibung Schlauchaufroller ohne Gehäuse 7
5. Beschreibung Schlauchaufroller mit Gehäuse 8
6. Montage 9
7. Aufroller ohne mitgelieferten Schlauch / Schlauchmontage 11
8. Sonstige Hinweise 13
Index
1. General warnings 14
2. Foreseen use and limitations of use 14
3. Maintenance and checks 15
4. Presentation hose reel without enclosure 16
5. Presentation enclosed hose reel 17
6. Installation 18
7. Hose reels supplied without tube 20
8. Other information 22
Sommaire
1. Instructions generales 23
2. Utilisation prevue et limites d’utilisation 23
3. Entretien et controles 24
4. Description d’enrouleurs de tuyau sans boîtier 25
5. Description de l’enrouler avec carter 26
6. Montage 27
7. Enrouleurs fournis sans tuyau 29
8. Autres indications 31
Ìndice
1. Advertencias generales 32
2. Uso previsto y límites de uso 32
3. Manutenciones y controles 33
4. Presentación enrollatubo sin carter 34
5. Presentación enrollatubo con carter 35
6. Instalación 36
7. Enrolladores suminsistrados sin tubos 38
8. Notas misceláneas 40
Indice
1. Avvertenze generali 41
2. Uso previsto e limiti d’uso 41
3. Manutenzioni e controlli 42
4. Presentazione avvolgitubo 43
5. Presentazione avvolgitubo carterato 44
6. Installazione 45
7. Avvolgitubo forniti senza tubo 47
8. Note varie 49
FR
DE
GB
ES
IT

FR
FR
DE
GB
ES
IT
DE
GB
Bedeutung der Atex-
Kennzeichnung
ES
IT
II 2GD h IIB IIIC T4 T135°C Gb Db X
FR
DE
GB
ES
IT
Höchsttemperatur für die verschiedenen Flüssigkeiten - max. Temperatures for several
uids - Températures maxi pour diérents uides - Temperaturas max para los diferentes
uidos - temperature max per i vari uidi
Luft - Air - Air - Aire - Aria 40°C (104°F)
Öl / Frostschutzmittel - Oil / antifreeze - Huile / antigel - Aceite / anticongelante -
Oilo / antigelo 80°C (176°F)
Fett - Grease - Graisse - Grasa - Grasso 40°C (104°F)
Wasser - Water - Eau - Agua - Acqua 130°C (266°F)
Sauersto- und Stickstogas - Nitrogen, oxygen - Gaz oxygène, azote - Gas
oxígeno, nitrógeno - Gas ossigeno, azoto 40°C (104°F)
Brenngase (Flüssiggas, Methan, Stadtgas) - Combustible gases (methane, LPG,
city gas) - Gaz combustibles (gpl, méthane, gaz de ville) - Gas combustibles (gpl,
butano, gas ciudad) - gas combustibili ( gpl, metano, gas di città) 40°C (104°F)
Flüssigbrennstoe (Benzin, Diesel) - Combustible liquids (gasoline and benzines) -
Liquides combustibles (essences et gasoils) - Líquidos combustibles (gasolinas y
gasóiles) - Liquidi combustibili (benzine e gasoli) 40°C (104°F)
Sens du marquage Atex
Meaning of the Atex marking
Signicato della marcatura Atex
Signicado de la marcación
Atex
Sonderkennzeichnung Expolsionssschutz
Specic protection against explosion
marking
Marquage spécique de protection contre
les explosions
Marcación especíca de protecciones
contra las explosiones
Marcatura specica di protezioni dalle
esplosioni
Kategorie (2)
Category (2)
Catégorie (2)
Categoría (2)
Categoria (2)
Schutzart (h) (bauliche
Sicherheit)
Protection method (h)
(construction safety)
Mode de protection (h) ( sécurité
de construction)
Modo de protección (h)
(seguridad constructiva)
Modo di protezione (h)
(sicurezza costruttiva)
Explosionsschutz bei Gas
Explosion protection level
for gas
Niveau de protection
explosions pour gaz
Nivel de protección contra
explosiones de gas
Livello di protezione
esplosioni per gas
Höchsttemperatur Außen-
ächen und entsprechende
Klasse T4 T135°C (275 °F)
Max. External surface
temperature and relative
class, T4 T135°C (275 °F)
Température maxi supercielle
extérieure et classe corres-
pondante T4 T135°C (275 °F)
Temperatura max supercial
externa y relativa clase T4
T135°C (275 °F)
Temperatura max superciale
esterna e relativa classe T4
T135°C (275 °F)
Zugehörigkeitsgruppe (II)
Classication group (II)
Groupe d’appartenance (II)
Grupo de pertenencia (II)
Gruppo di appartenenza (II)
Buchstabe für explosive Atmosphären
bedingt durch Gas, Dämpfe, Nebel (G)
und Stäube (D)
Letter relative to explosive atmospheres
due to gases, vapours, mists (G) and
powders (D)
Lettre concernant les atmosphères
explosives dues à des gaz, de vapeurs,
des brouillards (G) et poudres (D)
Letra relativa a atmósferas explosivas
debidas a gases, vapores, nieblas (G) y
tipos de polvo (D)
Lettera relativa ad atmosfere esplosive
dovute a gas, vapori, nebbie (G) e polveri
(D)
Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass bei Benutzung
vom Schlauchaufroller die in der Bedienungsanleitung
angegebenen Höchsttemperaturen beachtet werden.
The user must ensure that the hose reel is used respecting
the max. temperatures indicated in the instructions
L'utilisateur doit garantir que l'enrouleur de tuyau sera
employé avec les températures maxi indiquées sur le
mode d'emploi.
El usuario tiene que garantizar que el enrollatubo sea
utilizado con las temperaturas máximas indicadas en las
instrucciones
L'utilizzatore deve garantire che l'avvolgitubo venga
impiegato con le temperature max indicate nelle istruzioni.
Explosionsschutz bei Staub
Explosion protection level
for dust
Niveau de protection
explosions pour poussière
Nivel de protección contra
explosiones de polvos
Livello di protezione
esplosioni per polvere

FR
FR
DE
GB
ES
IT
DE
GB
Bedeutung der Atex-
Kennzeichnung
ES
IT
FR
DE
GB
ES
IT
Höchsttemperatur für die verschiedenen Flüssigkeiten - max. Temperatures for several
uids - Températures maxi pour diérents uides - Temperaturas max para los diferentes
uidos - temperature max per i vari uidi
Luft - Air - Air - Aire - Aria 40°C (104°F)
Öl / Frostschutzmittel - Oil / antifreeze - Huile / antigel - Aceite / anticongelante -
Oilo / antigelo 80°C (176°F)
Fett - Grease - Graisse - Grasa - Grasso 40°C (104°F)
Wasser - Water - Eau - Agua - Acqua 130°C (266°F)
Sauersto- und Stickstogas - Nitrogen, oxygen - Gaz oxygène, azote - Gas
oxígeno, nitrógeno - Gas ossigeno, azoto 40°C (104°F)
Brenngase (Flüssiggas, Methan, Stadtgas) - Combustible gases (methane, LPG,
city gas) - Gaz combustibles (gpl, méthane, gaz de ville) - Gas combustibles (gpl,
butano, gas ciudad) - gas combustibili ( gpl, metano, gas di città) 40°C (104°F)
Flüssigbrennstoe (Benzin, Diesel) - Combustible liquids (gasoline and benzines) -
Liquides combustibles (essences et gasoils) - Líquidos combustibles (gasolinas y
gasóiles) - Liquidi combustibili (benzine e gasoli) 40°C (104°F)
Sens du marquage Atex
Meaning of the Atex marking
Signicato della marcatura Atex
Signicado de la marcación
Atex
Sonderkennzeichnung Expolsionssschutz
Specic protection against explosion
marking
Marquage spécique de protection contre
les explosions
Marcación especíca de protecciones
contra las explosiones
Marcatura specica di protezioni dalle
esplosioni
II 3 GD hGc Dc X
Temperature maxper i vari uidi - Max temperaturesfor severaluids-
Températuresmaxi pour diérents
uides- Höchsttemperatur für die verschiedenenFlüssigkeiten- Temperaturasmax para losdiferentesuidos-
Temperaturasmáx para osváriosuidos
Aria - Air - Air - Luft - Aire - Ar 40 °C (104 °F)
Olio/antigelo - Oil/antifreeze- Huile/antigel - Öl/Frostschutzmittel- Aceite/anticongelante -
Óleo/anti-gelo 80 °C (176 °F)
Grasso - Grease- Graisse - Fett - Grasa - Graxa 40 °C (104 °F)
Acqua - Water - Eau- Wasser- Agua - Água 130 °C(266 °F)
Gasossigeno, azoto - Nitrogen, oxygen - Gazoxygène, azote - Sauersto- und Stickstogas -
Gasoxígeno, nitrógeno - Gásoxigênio, azoto 40 °C (104 °F)
Gascombustibili (gpl, metano, gas di città) - Combustible gases(methane, LPG,city gas)-
Gazcombustibles (gpl, méthane, gaz de ville) - Brenngase(Flüssiggas,Methan, Stadtgas)
- Gascombustibles (gpl, butano, gasciudad) - Gasescombustíveis (gpl, metano, gás de
cidade)
40 °C (104 °F)
Liquidi combustibili (benzine e gasoli)- Combustible liquids (gasolineand benzines)-
Liquides combustibles (essenceset gasoils)- Flüssigbrennstoe (Benzin, Diesel) - Líquidos
combustibles (gasolinas ygasóiles) - Líquidos combustíveis (gasolinas egasóleos)
40 °C (104 °F)
IT SIGNIFICATO DELLA
MARCATURA ATEX
GB MEANING OF THEATEX
MARKING
FR SENSDU MARQUAGE
ATEX
DE BEDEUTUNG
DERATEX-
KENNZEICHNUNG
ES SIGNIFICADO DE LA
MARCACIÓN ATEX
PT SIGNIFICADO DA
MARCA ATEX
Kategorie (3)
Category (3)
Catégorie (3)
Categoría (3)
Categoria (3)
Schutzart (h) (bauliche
Sicherheit)
Protection method (h)
(construction safety)
Mode de protection (h) ( sécurité
de construction)
Modo de protección (h)
(seguridad constructiva)
Modo di protezione (h)
(sicurezza costruttiva)
Explosionsschutz bei Gas
Explosion protection level
for gas
Niveau de protection
explosions pour gaz
Nivel de protección contra
explosiones de gas
Livello di protezione
esplosioni per gas
Zugehörigkeitsgruppe (II)
Classication group (II)
Groupe d’appartenance (II)
Grupo de pertenencia (II)
Gruppo di appartenenza (II)
Buchstabe für explosive Atmosphären bedingt
durch Gas, Dämpfe, Nebel (G) und Stäube (D)
Letter relative to explosive atmospheres due to
gases, vapours, mists (G) and powders (D)
Lettre concernant les atmosphères explosives
dues à des gaz, de vapeurs, des brouillards (G)
et poudres (D)
Letra relativa a atmósferas explosivas debidas a
gases, vapores, nieblas (G) y tipos de polvo (D)
Lettera relativa ad atmosfere esplosive dovute a
gas, vapori, nebbie (G) e polveri (D)
Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass bei Benutzung
vom Schlauchaufroller die in der Bedienungsanleitung
angegebenen Höchsttemperaturen beachtet werden.
The user must ensure that the hose reel is used respecting
the max. temperatures indicated in the instructions
L'utilisateur doit garantir que l'enrouleur de tuyau sera
employé avec les températures maxi indiquées sur le
mode d'emploi.
El usuario tiene que garantizar que el enrollatubo sea
utilizado con las temperaturas máximas indicadas en las
instrucciones
L'utilizzatore deve garantire che l'avvolgitubo venga
impiegato con le temperature max indicate nelle istruzioni.
Explosionsschutz bei Staub
Explosion protection level
for dust
Niveau de protection
explosions pour poussière
Nivel de protección contra
explosiones de polvos
Livello di protezione
esplosioni per polvere

5
DE
EN
FR
ES
IT
• Vor der Befestigung vom Schlauchaufroller muss sichergestellt werden, dass die Auageäche eben ist
und sich die Wand aufgrund ihrer Beschaenheit für das Gewicht vom Schlauchaufroller eignet.
• Für den Anschluss vom Schlauchaufroller an die Wasserleitung müssen geeignete Anschlüsse verwendet
werden. Die Verbindungsstellen müssen mit Dichtmasse (z.B. Teon® oder Loctite®) abgedichtet werden.
• Bitte beachten! Wenn die Schläuche häug sehr eng aufgerollt werden, können sich im Laufe der Zeit
Risse bilden und die Schläuche beschädigt werden.
• Beim Aufrollen muss der Schlauch immer mit der Hand begleitet werden. Es ist verboten, den
Schlauch beim Aufrollen los zulassen, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden und den
Schlauch vor Stößen und Abrieb zu schützen, die seine Integrität beeinträchtigen würden.
• Den Schlauch von Wärmequellen fernhalten und vor mechanischen Stößen schützen, denen er am
Installationsort ausgesetzt sein könnte.
• Unsere Schlauchaufrollen können auch im Außenbereich installiert werden. In diesem Fall ein geeignetes
Vordach oder Schutzdach installieren, um den Schlauchaufroller vor Witterungseinüssen und vor Sonne
zu schützen (Hauptursache für die Alterung von Gummischläuchen).
Je nach Modell ist der Schlauchaufroller für folgende Zwecke bestimmt:
• Für Arbeiten mit Druckluft, wie zum Beispiel Lackieren, Sprühen, Aufpumpen von Reifen und für den
Gebrauch von Akkuschraubern, Presslufthämmern, Nietwerkzeugen, usw.
• Für Arbeiten mit Wasser, wie zum Beispiel Waschen (Autos und andere Fahrzeuge, sanitäre Anlagen,
Schlachthöfe, Keller, usw.).
Alle Modelle vom Schlauchaufroller eignen sich auch für den Gebrauch in Kellerräumen und in
Oberächenanlagen von Minen, wo die Freisetzung von Grubengas, Kohlenstostäuben u/o anderen
entammbaren Gasen und Stäben durch geeignete Systeme ausgeschlossen ist (z.B. wirkungsvolle und
zuverlässige Belüftungssysteme).
Die Verwendung des Schlauchaufrollers ist unter üblichen Umgebungsbedingungen zulässig
(Temperaturbereich -20 °C ÷ +40 °C, -4 °F÷104 °F).
Bei Installationen in Bereichen, in denen die ATEX-Richtlinie beachtet werden muss, ist die Verwendung von
leitfähigen oder dissipativen Leitungen vorgeschrieben (Widerstand unter 50 MΩ).
Schlauchaufroller zur Verwendung mit entzündlichen Gasen und Flüssigkeiten SIND NICHT für folgende
Zwecke geeignet:
• Nicht zur Installation in explosionsfähiger Atmosphäre mit entammbaren Gasen in Innen- und/oder
Außenbereichen der Klasse 0 (in Übereinstimmung mit 99/92/CEE - 2014/34/UE) geeignet.
• Nicht zur Installation in explosionsfähiger Atmosphäre mit entammbaren Stäuben in Innen- und/oder
Außenbereichen der Klasse 20 (in Übereinstimmung mit 99/92/CEE - 2014/34/UE) geeignet.
• Nicht für Untertagearbeiten in Bergwerken und den dazugehörigen Übertageanlagen bestimmt, die durch
Grubengas und/oder brennbare Stäube (Kohlenstaub) gefährdet sind.
• Die für den Transport von entammbaren Flüssigkeiten geeigneten Modelle SIND NUR für Benzin und
Diesel geeignet.
• Die für den Transport von entammbaren Gasen geeigneten Modelle SIND NUR für industriell erzeugtes
Gas oder Stadtgas, Natur- oder Methangas und Flüssiggas (LPG) (1°, 2°, 3°, Kategorie UNI EN 437)
geeignet.
• Die Schlauchaufroller sind nicht zum Absaugen/zur Abgabe von Flüssigkeiten mit Eintrittstemperaturen am
Schlauchaufroller bestimmt, die außerhalb der vorgesehenen Grenzwerte liegen.
• Die Schlauchaufroller sind nicht für Arbeiten mit Druckwerten bestimmt, die außerhalb des vorgesehenen
Druckbereichs liegen.
1. Allgemeine Hinweise
2. Sachgemäßer Gebrauch und Einschränkungen für den Gebrauch
Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam
lesen!

6
DE
EN
FR
ES
IT
• Nicht zur Anwendung in Bereichen mit einer Sauerstokonzentration von über 21 Vol. % geeignet.
• Es handelt sich nicht um tragbare oder für den Transport von Personen geeignete Geräte.
Jede andere Verwendung außerhalb des Anwendungsbereiches, die nicht der Zweckbestimmung entspricht,
wird vom Hersteller ausgeschlossen.
• Mindestens alle sechs Monate sollte die Funktionstüchtigkeit der Feder überprüft werden.
• Außerdem die Dichtigkeit des drehbaren Teils und der verwendeten Anschlüsse mit einem Schaumspray
überprüfen.
• Die Anschlüsse und das drehbare Teil sauber machen. Kontrollieren, ob der Schlauch sich in
einwandfreiem Zustand bendet.
• Die Befestigung vom Schlauchaufroller an der Wand oder der Decke überprüfen.
• Kontrollieren, ob alle Schrauben fest angezogen sind.
• Die Außenseiten vom Schlauchaufroller auf Korrosion und gefährliche Beschädigungen kontrollieren.
Bei der Anwendung in klassizierte Atex Zonen 1 oder 21 müssen die Rückholfeder und die Halteklaue
nach 15000 vollständigen Zyklen (Ab- und Aufrollen) oder nach 10 Betriebsjahren ausgewechselt werden. Falls
es sich bei der klassizierten Zone um eine korrosive Umgebung handelt, sind die Federn jährlich zu
kontrollieren.
Das Auswechseln von Ersatzteilen (wie Dichtungen, Gelenkt, Rückholfeder, usw.) darf ausschließlich von
qualiziertem Personal durchgeführt werden. Wenn das Ausbauen u/o Einbauen von Teilen des
Schlauchaufrollers nicht korrekt durchgeführt wird, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Achtung! Das Önen der Federabdeckung kann gefährlich sein, wenn es nicht von Fachpersonal
durchgeführt wird. Bei Schlauchaufrollern, die für Druckluft oder Flüssigkeiten wie Wasser oder Diesel
verwendet werden, muss vor dem Schlauchaufroller ein Filter installiert werden, damit keine Verunreinigungen
in den Schlauchaufroller gelangen, die zum Aufbau von elektrostatischen Ladungen führen können.
3. Wartung und Kontrolle
TEST 3
TEST 2
TEST 1
TEST 3
TEST 2
TEST 1
• Vor der Inbetriebnahme des Schlauchaufrollers ist die Erdung zu
überprüfen, sodass der Schutz vor Risiken durch die Ansammlung von
elektrostatischen Ladungen garantiert wird. Überprüfen, dass das
Erdungskabel nicht beschädigt ist und dass der während des abgebildeten
Tests gemessene Widerstand geringer als 50×10⁶ Ohm (50MΩ) ist. Bei
Schlauchaufrollern der Kategorie 3 Test 1 durchführen. Bei
Schlauchaufrollern der Kategorie 2 die Tests 1, 2, 3 durchführen. Die
Kontrolle muss regelmäßig wiederholt werden.
• Oenes Feuer und Arbeiten mit heißen Teilen und Materialien in der Nähe
vom Schlauchaufroller sind verboten! Schlauchaufroller und Schlauch
dürfen nicht in die Nähe von Wärmequellen gebracht werden.
• Die elektrische Anlage und die elektrische Ausrüstung, die in der Nähe vom
Schlauchaufroller installiert ist, müssen den Anforderungen für die von der
ATEX-Richtlinie vorgesehenen Klassizierung in Zonen entsprechen. Alle
am Gerätestandort geltenden gesetzlichen Vorschriften müssen beachtet
werden.
• Beim Saubermachen der Anschlüsse oder interner Teile im Allgemeinen
dürfen nur Produkte benützt werden, die mit den verwendeten Gasen
verträglich sind. Insbesondere für Komponenten,die mit Sauersto in
Berührung kommen, dürfen keine Lösungsmittel auf der Basis von
Kohlenwasserstoen und keine fettigen oder öligen Substanzen verwendet
werden, da in diesem Fall Selbstentzündungsgefahr oder sogar
Explosionsgefahr besteht.

7
DE
EN
FR
ES
IT
• Wenn entammbare Flüssigkeiten verwendet werden, muss der Betreiber die Bereiche an den
Anschlüssen vom Schlauchaufroller (mögliche Emissionsquellen), in denen Explosionsgefahr besteht,
anhand der verwendeten Flüssigkeit, der Eigenschaften am Gerätestandort, der Belüftung und des
Betriebsdrucks klassizieren, um Typ und Ausdehnung der Gefahrenbereiche festzulegen und damit die
Sicherheitsabstände bzw. Eigenschaften der Komponenten, die in diesen Bereichen installiert werden, in
der Absicht der Explosionsgefahr durch versehentliches Austreten von Gas vorzubeugen.
Für das Reinigen vom Schlauchaufroller keinen Hochdruckreiniger verwenden.
• Der Wasserstrahl aus einem Hochdruckreiniger kann das Fett entfernen, das sich im Gehäuse der Feder
und im Gelenk bendet, und dadurch die Funktionstüchtigkeit vom Gerät beeinträchtigen.
• Staubablagerungen und abgelagerte Schichten sind zu entfernen, insbesondere von den rotierenden
Teilen wie die Innen- und Außenseite der Trommel.
• Den Schlauchaufroller mit einem Lappen und etwas Wasser reinigen und anschließend abtrocknen.
• Bei der Reinigung von Modellen mit einer lackierten oder einer Trommel aus Kunststo könnte die
Verwendung von trockenen Tüchern zur Ansammlung von elektrostatischen Ladungen führen.
Fest montierte und schwenkbare Schlauchaufroller
• Stahl lackiert mit 20, 100, 150, 200, 400, 600 und 700bar
• Edelstahl mit 20, 100, 150, 200, 400, 600 und 700bar
• Mit und ohne Schlauch
4. Beschreibung Schlauchaufroller ohne Gehäuse
Abmessungen des FESTSTEHENDEN(mm)
Lackiert
ABS
FARBEN DER TROMMEL
*Mit dem entsprechenden Bügel kann der
Schlauchaufroller in ein schwenkbares Modell
umgewandelt werden: siehe Seite 81.
H
E
A
D
C
B
I
G
F
Modell A B C D E F G H I
OSM 210 186 140 196 226 98 330 300 339 135
OSM 400 186 140 197 226 97 450 415 456 264
OSM 500 203 153 221 258 104 535 510 558 315
OSM 610 300 218 227 268 165 535 510 572 315
OSM 710 488 399 238 272 348 535 510 578 315
OSK 400 186 140 197 226 110 450 425 461 259
OSK 500 203 153 221 258 121 535 510 558 327
Schlauchaufroller OSM / OSK, Montagehalter x
Abmessungen des FESTSTEHENDEN(mm)
Lackiert
ABS
Abmessungen des SCHWENKBAREN(mm)
FARBEN DER TROMMEL
*Mit dem entsprechenden Bügel kann der
Schlauchaufroller in ein schwenkbares Modell
umgewandelt werden: siehe Seite 81.
H
E
A
D
C
B
I
G
F
H
E
A
D
C
B
G
F
I
Modell A B C D E F G H I
OSM 310 186 140 196 226 98 410 390 410 155
OSM 410 208 162 118 164 97 450 415 540 264
OSM 510 228 182 154 200 104 535 510 642 315
OSM 400* 186 140 197 226 97 450 415 466 264
OSM 500* 203 153 221 258 104 535 510 568 315
OSM 610* 300 218 227 268 165 535 510 700 315
OSM 710* 488 399 238 272 348 535 510 768 315
OSK 400* 186 140 197 226 110 450 425 471 259
OSK 500* 203 153 221 258 121 535 510 568 327
Schlauchaufroller OSM / OSK, Wandhalter schwenkbar
*Schwenkbarer Wandhalter
optional nachrüstbar

8
DE
EN
FR
ES
IT
Mögliche Positionen
[A]-[B]-[C] Wandmontage einzelner Schlauchauf-
roller oder in Reihe
[D] Montage auf der Werkbank oder dem Fussboden
[E] Deckenmontage (mit Rotation der verstellbaren
Arme)
Um von Position [A] nach Position [B] zu wechseln
müssen die Arme um 180° gedreht und der
Schlauchaufroller auf den Kopf gestellt werden.
Alle Modelle vom Schlauchaufroller eignen sich für
das Fördern von:
• Wasser
• Luft
• Diesel
• Schmierfett
• Öl, Frostschutzmittel und ähnlichem
A
B
1
2
3
-24-
A
B
D
C
E
1
2
3
Im Produktkatalog wird neben dem maximal zulässigen Betriebsdruck auch die Kompatibilität der einzelnen
Schlauchaufroller Modelle mit den oben genannten Fluiden angegeben. Der Gebrauch vom Schlauchaufroller
mit anderen Produkten als den oben genannten Fluiden ist unsachgemäß und damit verboten.
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen darf der Schlauchaufroller in der verstellbaren Ausführung nicht an der Decke montiert
werden.
5. Beschreibung Schlauchaufroller mit Gehäuse
Fest montierter und schwenkbarer Schlauchaufroller
• Lieferbar in lackiertem Stahl
• Mit 20, 150 oder 600bar
• Mit oder ohne Schlauch
Mögliche Positionen
[A]-[B] Wandmontage einzelner Schlauchaufroller oder in Reihe
[C] Montage auf der Werkbank oder dem Fussboden
[D] Deckenmontage
OSM 420
575 mm
485 mm
164 mm
164 mm
118 mm
208 mm
140 mm
162 mm
208 mm
485 mm
A B
D
C
236 mm
9.29"
217 mm
8.58" 217 mm
8.58"
15 mm
0.59"
s.450
485 mm
19.09"
236 mm
9.29"
180 mm
7.09"
236 mm
9.29"
217 mm
8.58"
177 mm
6.27"
217 mm
8.58" 140 mm
5.51"
485 mm
19.09"
500 mm
19.68"
s.440
564 mm
22.20"
485 mm
19.09"
164 mm
6.46"
164 mm
6.46"
118 mm
4.65"
208 mm
8.19" 140 mm
5.51"
162 mm
6.38"
208 mm
8.19"
485 mm
19.09"
Modell A B C D E F G H I
OSM 420 208 162 118 164 208 140 485 575 485
B
AEH
IF
D
G
C
Außenabmessungen
Schlauchaufroller mit Gehäuse OSM 420, Wandhalter schwenkbar

9
DE
EN
FR
ES
IT
A B
D
C
236 mm
9.29"
217 mm
8.58" 217 mm
8.58"
15 mm
0.59"
1 2
3
C
A
s.450
Anbringen des Bügels
Den Bügel [A] am Schlauchaufroller befestigen (Abb. 1).
Die 6 Schrauben einsetzen und der Reihe nach anziehen (Abb. 2).
Die oenen Löcher mit den Plastikstöpseln [C] verschließen (Abb. 3).
Anbringung an der Wand
Nach Auswahl der idealen Position muss überprüft werden, ob sich die Wand aufgrund ihrer Beschaenheit und
Dicke zum Bohren der Dübellöcher eignet (siehe beiliegende Schablone).
Vor dem Bohren muss sichergestellt werden, dass keine Wasserleitungen oder Stromkabel getroen werden
können.
Dann die Dübellöcher bohren (Abb. 4). Die Muttern [D] mit 3 bis 4 Umdrehungen in die Dübel der oberen Löcher
eindrehen. Den Schlauchaufroller einsetzen und durch Anziehen der 4 Befestigungsmuttern blockieren.
Anbringen an der Wand mit Montageplatte (optional)
Nach Auswahl der idealen Position die Beschaenheit und Dicke der Wand überprüfen und sicherstellen, dass
beim Bohren der Dübellöcher keine Wasser- und Stromleitungen getroen werden können.
Dann den Bügel [C] an der Wand befestigen (siehe Abb. 5). Die Muttern [D] mit 3 bis 4 Umdrehungen auf die
oberen Schrauben drehen.
Den Schlauchaufroller einsetzen (Abb. 5) und durch Anziehen der 4 Befestigungsmuttern blockieren.
Wandanbringung Schlauchaufroller mit Gehäuse
Nach Auswahl der idealen Position muss überprüft werden, ob sich die Wand
aufgrund ihrer Beschaenheit und Dicke zum Bohren der Dübellöcher eignet
(siehe beiliegende Schablone).
Vor dem Bohren muss sichergestellt werden, dass keine Wasserleitungen
oder Stromkabel getroen werden können. Dann die Dübellöcher bohren
(Abb. 6).
Die Muttern [D] mit 3 bis 4 Umdrehungen in die Dübel der oberen Löcher
eindrehen. Den Schlauchaufroller einsetzen und durch Anziehen der 4
Befestigungsmuttern blockieren.
3
45
4
D
2
3
4
OPTIONAL
OSM710
OSM 610
OSM500
5
DC
186 mm 203 mm
300 mm 488 mm
399 mm
300 mm
313 mm
340 mm
347 mm
160 mm
220 mm
152 mm
264 mm
294 mm
302 mm
338 mm
1
OSM 210-400
OSK 400
2
11
3
45
4
D
2
3
4
OPTIONAL
OSM710
OSM 610
OSM500
5
DC
186 mm 203 mm
300 mm 488 mm
399 mm
300 mm
313 mm
340 mm
347 mm
160 mm
220 mm
152 mm
264 mm
294 mm
302 mm
338 mm
1
Mit Montageplatte
OSM 210-400
OSK 400
5
4
3
1
2
6
D
217 mm
OSM420mitMontageplatte(optional)
OSM 420 ohne Montageplatte
6. Montage

10
DE
EN
FR
ES
IT
5
6
4
2
3
1
7
D
C
217 mm
187 mm
267 mm
292 mm
OSM420mitMontageplatte(optional)
Anbringung an der Wand mit Montageplatte (optional)
Nach Auswahl der idealen Position die Beschaenheit und Dicke der Wand überprüfen und sicherstellen, dass
beim Bohren der Dübellöcher keine Wasser- und Stromleitungen getroen werden können. Dann den Bügel [C]
an der Wand befestigen (siehe Abb. 7). Die Muttern [D] mit 3 bis 4 Umdrehungen auf die oberen Schrauben
drehen. Den Schlauchaufroller einsetzen (Abb. 7) und durch Anziehen der 4 Befestigungsmuttern blockieren.
Anbringung an der Wand Schlauchaufroller mit Wandhalter schwenkbar
Nachdem die gewünschte Position für den Aufroller gewählt worden ist, kontrollieren Sie bitte die
Beschaenheit und Dicke der Mauer.
Achtung! Achten Sie beim Bohren der Dübellöcher darauf, dass keine Wasser- oder Stromleitungen beschädigt
werden! Dann die Halterung [B] (Abb. 8) vom schwenkbaren Aufroller (Abb. 9) befestigen. Hängen Sie den
Aufroller ein und bringen Sie die beiden Seegersicherungen an, wie in Abb. 11 zu sehen ist. Der so montierte
Aufroller kann frei um 55° nach rechts und links geschwenkt werden.
Wenn der Aufroller in der Position "nicht schwenkbar" angebracht werden soll, befestigen Sie bitte die beiden
Mutterschrauben mit den entsprechenden selbstblockierenden Muttern, wie in Abb. 12 zu sehen ist.
B
B
8
9
10
11 12
9
10
11 12
B
A
13 14
C
15
A
B
16
-34-
B
A
13 14
C
15
A
B
16
19
17
18
Anbringung an der Wand
Schlauchaufroller mit Gehäuse und
Wandhalter schwenkbar
Befestigen Sie die Halterung [A] am
Aufroller. Achten Sie dabei darauf, dass die
Position genau mit der der Wandhalterung
[B] übereinstimmt (siehe Abb. 13).Stecken
Sie die 6 Schrauben ein und schrauben Sie
sie nacheinander fest (Abb.14).
Drücken Sie dann die Winkelverschlüsse
aus Plastik [C] in die freien Löcher (Abb.
15).
Bringen Sie anschließend die Halterung [B]
an der Wand an (Abb. 16). Hängen Sie zum
Schluß den Aufroller in die Halterung [B] ein
und bringen Sie die beiden
Seegersicherungen an (Abb. 18).Wenn der
Aufroller in einer der Positionen "nicht
schwenkbar" installiert wir, befestigen Sie
bitte die beiden Mutterschrauben [D] mit
den entsprechenden selbstblockierenden
Muttern so, wie in Abb. 19 zu sehen ist.

11
DE
EN
FR
ES
IT
7. Aufroller ohne mitgeliefertem Schlauch / Schlauchmontage
Die Aufroller sind auch ohne Schlauch erhältlich.
Achtung!
Der gewählte Schlauch muss einen Druck aushalten können, der über dem Betriebsdruck liegt. Der
Betriebsdruck von jedem Aufrollermodell ist auf der Etikette angegeben.
Achtung!
Die Herstellerrma übernimmt keine Haftung für eventuelle Anomalien, Störungen oder fehlerhaftes
Funktionieren, die durch den Schlauchtyp oder die Art und Weise bedingt sind, auf die der Schlauch vom
Zwischenhändler, vom Benutzer oder von anderem, nicht zur Herstellerrma gehörendem Personal befestigt
worden ist.
Befestigung vom Schlauch für Schlauchaufroller OSM 210, 300, 310
Die Schraube [M] mit einem Schraubenzieher aufdrehen und den Nippel
[G] (Abb. 20) entfernen. Den gewünschten Schlauch am Nippel (Abb. 21)
befestigen und mit Dichtmasse blockieren. Den Nippel mit Schlauch
wieder einsetzen und dazu einen Schlüssel verwenden (Abb. 22). Die 3
Schrauben [F] lösen (Abb. 23).
In den Sitz vom zentralen Stift einen 8-er - 5/16" Inbusschlüssel einsetzen
(Abb. 24). Durch Drehen vom Inbusschlüssel gegen den Uhrzeigersinn
dreht sich die Trommel und wickelt den Schlauch auf.
Beim Aufrollen muss der Schlauch hin und hergeführt werden, damit er
auf der gesamten Breite auf die Trommel aufgewickelt wird. Sobald der
Schlauch aufgewickelt ist, die Schlauchsperre auf der gewünschten
Länge anbringen (Abb. 25). Für die Schlauchsperre die für den Schlauch
geeignete Buchse auswählen [A]-[B]-[C]. Dann die Feder spannen und
dazu die Buchse der Federhaltung mit einem 12-er - 1/2" Inbusschlüssel
(Abb. 26) um 5 komplette Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Den 12-er -1/2" Inbusschlüssel mit einer Hand gut festhalten, die
3 Schrauben [F] mit der anderen Hand einsetzen und der Reihe nach
anziehen (Abb. 27).
Zur Anbringung vom Schlauchaufroller siehe vorherige Kapitel.
M
G
F
20 22
23
21
24 25
26 27
M
G
F
20 22
23
21
24 25
26 27
28
N
30
F
32
33
34
29
31

12
DE
EN
FR
ES
IT
Befestigung vom Schlauch für Schlauchaufroller OSM 400, 410, 500, 510, 610, 700, OSK 400 / 500
Den Schlauchhalter so hinstellen, wie auf Abb. 28 zu sehen ist, den Nippel [N] mit Dichtmasse befestigen und
dann den ausgewählten Schlauch am Nippel befestigen (Abb. 29).
Den Schlauchaufroller auf den Kopf stellen, die 3 Schrauben [F] lösen (siehe Abb. 30) und den Schlauch (Abb.
31) mit einem 10-er - 3/8" Inbusschlüssel aufwickeln. Dazu den Inbusschlüssel gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Die Schlauchsperre auf der gewünschten Länge (Abb. 32) anbringen und dazu die für den Schlauch
geeignete Buchse [A]-[B]-[C] auswählen.
Dann die Feder spannen und dazu die Buchse der Federhalterung mit einem 12-er - 1/2" Inbusschlüssel (Abb.
33) um fünf komplette Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen. Den 12-er - 1/2" Inbusschlüssel mit
einer Hand gut festhalten, die 3 Schrauben mit der anderen Hand einsetzen und der Reihe nach anziehen
(Abb. 34).
Zur Anbringung vom Schlauchaufroller siehe vorherige Kapitel.
28
N
30
F
32
29
31
Schlauch auswechseln
Die oben genannten Arbeitsschritte zur Befestigung vom Schlauch in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
N
35 36
37
F
42
40
38
39
41
N
35 36
37
F
42
40
38
39
41
-44-
43
44
F
F
45
Befestigung vom Schlauch bei Schlauchaufroller mit Gehäuse
OSM 420
Den Schlauchaufroller so hinstellen, wie auf Abb. 35 zu sehen ist. Die
Abdeckung zur Schlauchinspektion abmachen. Den Nippel [N] auf die
Trommel schrauben und mit Dichtmasse abdichten (Abb. 36). Den
ausgewählten Schlauch am Nippel befestigen (Abb. 37).
Die 3 Schrauben [F] lösen (Abb. 38). Den Schlauchaufroller hinstellen
und gut festhalten (siehe Abb. 39). Einen 10 mm - 3/8" -Inbusschlüssel
in den Sitz vom zentralen Stift stecken. Durch Drehen vom
Inbusschlüssel gegen den Uhrzeigersinn dreht sich die Trommel und
wickelt den Schlauch auf (Abb. 39).
Beim Aufrollen muss der Schlauch hin und her geführt werden, damit er
auf der gesamten Breite auf die Trommel aufgewickelt wird.
Am besten sollte das Aufwickeln von 2 Personen durchgeführt werden
(siehe Abb. 39). Sobald der Schlauch aufgewickelt ist, die
Schlauchsperre auf der gewünschten Länge anbringen (Abb. 40).
Für die Schlauchsperre die für den Schlauch geeignete Buchse
auswählen [A]-[B]-[C].

13
DE
EN
FR
ES
IT
Dann die Feder spannen und dazu die Buchse der Federhalterung mit einem 12-er -1/2" Inbusschlüssel (Abb.
41) um fünf komplette Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen. Den 12-er 1/2" Inbusschlüssel mit einer
Hand gut festhalten. Die 4 Schrauben [F] mit der anderen Hand einsetzen und der Reihe nach anziehen (Abb.
42).
Zur Anbringung vom Schlauchaufroller siehe vorherige Kapitel.
Auswechseln des Schlauches
Sicherstellen, dass der Schlauch aufgewickelt ist. Einen 12-er -1/2" Inbusschlüssel einsetzen, in der auf
Abbildung 43 angegebenen Position festhalten und die Schrauben [F] herausdrehen. Dann die Federspannung
lösen und dazu den 12-er - 1/2" Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Beim Lösen der Federspannung den
Inbusschlüssel gut festhalten (Abb. 44)! Den Schlauch abwickeln und vom Nippel (Abb. 45) abschrauben.
Den neuen Schlauch wie auf Seite 36 bis 43 beschrieben befestigen.
46
X
8. Sonstige Hinweise
Achtung
Vorgeschaltet vor den Schlauchaufroller sollte ein Überdruckventil [X]
installiert werden, um die Funktionstüchtigkeit vom Schlauchaufroller, der
Schläuche und eventueller, im Anschluss installierter Geräte bei Auftreten
von Druckschwankungen in der Anlage, wie Druckschläge,
Temperaturerhöhung, usw., zu gewährleisten (Abb. 46).
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Druck in einem
Flüssigkeitskreislauf durch Temperaturanstieg zunehmen kann oder
durch Druckschläge, d.h. einen vorübergehenden Druckanstieg ausgelöst
durch einen abrupten Stillstand der Flüssigkeit in der Leitung (z.B. bei
Schließen eines Ventils).

14
DE
EN
FR
ES
IT
• For installing the hose reel make sure that the support surface is at and check that the wall is suitable for
supporting the weight of the reel.
• Connection of the hose reel to the distribution system tubing must be carried out using suitable ttings and
tight sealant in the connection points (e.g. Teon® and Loctite®).
• Remember that frequent bending of the hose at very tight angles could eventually compromise the integrity
of the hose, facilitating cracking.
• During rewinding, the hose must always be guided by hand, it is forbidden to release the hose during
the rewinding phase, to avoid subjecting the hose to impact or abrasions that may compromise its
integrity and to avoid damage to people or things.
• Do not expose the hose to heat sources, and protect it from mechanical impacts possible in relation to the
place of installation.
• Our hose reel may be installed externally. Installations carried out under shelving and roof eves will protect
the hose from premature ageing caused by atmospheric conditions.
Depending on the model, hose reels are intended to be used:
• For work with compressed air, such as painting, spraying, inating tyres and the use of screwers,
pneumatic hammers, riveters, etc.
• For work with water, such as washing (cars and other vehicles, toilets, butchering meat, cellars, etc.).
All the hose reel models are also intended for use in underground places and surface plants of mines where the
risk of redamp, coal dust and/ or other ammable gases and dusts is prevented by other appropriate prevention
systems (e.g. eective and reliable ventilation systems).
The equipment can be used in standard en vironmental conditions (temperature range -20 °C ÷ +40 °C,
-4°F÷104 °F). Use of conductive or dissipative hoses is mandatory (resistance lower than 50 MΩ) for installation
in areas where it is required to comply with the Atex directive.
Hose reels for use with ammable gas and liquids are ARE NOT:
• They are not suitable for installation in the presence of internal and/or external explosive environments
caused by ammable gas classied as zone 0 (in compliance with 99/92/CEE - 2014/34/UE).
• They are not suitable for installation in the presence of internal and/or external explosive atmospheres
caused by ammable dust classied as zone 20 (in compliance with 99/92/CEE - 2014/34/UE).
• They are not intended for underground works in the mining industry or surface facilities that may be
exposed to the risk of release of redamp and/or ammable dust (coal dust).
• The versions suitable for transportation of ammable liquids ARE NOT suitable for liquids other than
gasoline and benzines.
• The versions suitable for transportation of ammable gas ARE NOT suitable for gas other than
manufactured gases or city gas, natural gas or methane, liqueed petroleum gas (LPG) (1°, 2°, 3°,
category UNI EN 437).
• This equipment is not intended for suction/delivery of uids with temperatures at the hose reel input above
the expected limits (see E.1 Equipment’s intended use).
• This equipment is not intended to work with pressures above the expected limits (see E.1 Equipment’s
intended use).
1. General warnings
2. Foreseen use and limitations of use
Carefully read this instruction booklet before using the
equipment!

15
DE
EN
FR
ES
IT
• This equipment is not intended for use in environments with oxygen concentrations higher than 21 vol.%.
• This is not portable equipment or equipment to be transported by people.
Any use other than the intended context/useis excluded.
• At least twice a year, check the eciency of the spring.
• Carry out a tightness test on the swivelling part and the connections.
• Using a spray foam for detecting leaks.
• Clean the ttings and the swivelling part.
• Make sure the hose is in tact.
• Check the wall or ceiling xing of the hose reel and check the tightness of all the screws.
• Also check the exterior surfaces for any corrosive phenomena or dangerous damage.
•
For applications in zones classied as Atex 1 or 21 the rewinding spring and joggle must be replaced after
15000 complete cycles (winding and rewinding) or after 10 years of service. In the case the classied area is
also a corrosive environment, the springs must be checked annually. The replacement of parts (e .g. seals,
gaskets, joint, rewinding spring, etc.) must only be carried out by qualied personnel: in fact, incorrect removal
and/or tting of parts of the hose reel could cause malfunctions. In particular, opening of the spring cover casing
constitutes a potential danger for the operator if not carried out by specially trained personnel.
For the hose reels used with uids such as air, water or gas oil, install a lter upstream of the hose reel in order
to prevent the entry of impurities which can cause the accumulation of electrostatic charges in the hose reel.
3. Maintenance and checks
TEST 3
TEST 2
TEST 1
TEST 3
TEST 2
TEST 1
• Before commissioning the hose reel, check the earthing, in order to
guarantee protection against risks caused by an accumulation of
electrostatic charges. Check that the earthing cable is not damaged and
that the measured resistance of the tool, during the test shown in the gure,
is less than 50×10⁶ ohm (50MΩ). For category 3 hose reels carry out test
1. For category 2 hose reels carry out tests 1, 2, 3. Repeat the test
periodically.
• Do not use naked ames or carry out hot work near the hose reel. Do not
expose the hose reel and the hose to heat sources.
• The electrical system and electric equipment installed near the hose reel
must comply with the requirements of the classication in zones provided
for by ATEX. They must also comply with the current legal provisions in the
relevant country.
• During cleaning of the connections or the internal parts in general, use
products compatible with the uids used. In particular for the components
in contact with oxygen do not use hydrocarbon-based solvents, oily or
greasy substances, as this could cause spontaneous combustion or even
explosion.
• When using ammable uids, the user must classify the areas with danger
of explosion generated around the hose reel coupling joints (possible
sources of emission) according to the uid used, the characteristics of the
room, ventilation and the work pressure, in order to dene the type and
extension of the areas generated and therefore the distances to be
respected or the characteristics of the components to be installed in those
areas, and prevent the risk of explosions generated by accidental seal
leaks.

16
DE
EN
FR
ES
IT
Do not clean the hose reel using direct jets of water at high pressure.
• The jet could remove the grease in the spring holder casing and the one in the swivel joint, thereby aecting
its operation.
• You should remove dust deposits and layered deposits, especially on rotating parts such as the inside and
outside of the drum.
• For routine cleaning of the hose reel use a wet (water) cloth and dry at the end of work.
• For cleaning models with plastic or painted drums, using dry cloths could cause an accumulation of
electrostatic charge.
Fixed and swivel hose reels
• Available in painted steel with 20, 100, 150, 200, 400, 600 or 700bar
• Available in stainless steel with 20, 100, 150, 200, 400, 600 or 700bar
• With and without hose
4. Presentation hose reel without enclosure
Model A B C D E F G H I
OSM 210 186 140 196 226 98 330 300 339 135
OSM 400 186 140 197 226 97 450 415 456 264
OSM 500 203 153 221 258 104 535 510 558 315
OSM 610 300 218 227 268 165 535 510 572 315
OSM 710 488 399 238 272 348 535 510 578 315
OSK 400 186 140 197 226 110 450 425 461 259
OSK 500 203 153 221 258 121 535 510 558 327
Fixed hose reel OSM / OSK
Abmessungen des FESTSTEHENDEN(mm)
Lackiert
ABS
Abmessungen des SCHWENKBAREN(mm)
FARBEN DER TROMMEL
*Mit dem entsprechenden Bügel kann der
Schlauchaufroller in ein schwenkbares Modell
umgewandelt werden: siehe Seite 81.
H
E
A
D
C
B
I
G
F
H
E
A
D
C
B
G
F
I
Model A B C D E F G H I
OSM 310 186 140 196 226 98 410 390 410 155
OSM 410 208 162 118 164 97 450 415 540 264
OSM 510 228 182 154 200 104 535 510 642 315
OSM 400* 186 140 197 226 97 450 415 466 264
OSM 500* 203 153 221 258 104 535 510 568 315
OSM 610* 300 218 227 268 165 535 510 700 315
OSM 710* 488 399 238 272 348 535 510 768 315
OSK 400* 186 140 197 226 110 450 425 471 259
OSK 500* 203 153 221 258 121 535 510 568 327
Swivel hose reel OSM / OSK
*Swivel wall bracket
optionally retrottable
Abmessungen des FESTSTEHENDEN(mm)
Lackiert
ABS
FARBEN DER TROMMEL
*Mit dem entsprechenden Bügel kann der
Schlauchaufroller in ein schwenkbares Modell
umgewandelt werden: siehe Seite 81.
H
E
A
D
C
B
I
G
F

17
DE
EN
FR
ES
IT
Possible positions
[A]-[B]-[C] wall mounted for single use or in banks
[D] on bench or oor
[E] ceiling mounted (with rotation of swivel arms)
To go from position [A] to position [B] turn the arms
180° and turn the hose reel upside down.
Each hose reel model is suitable for use with one of
the following uids:
• Water
• Air
• Gas oil
• Grease
• Oil
• antifreeze and allied products
A
B
1
2
3
-24-
A
B
D
C
E
1
2
3
The product catalogue species the maximum operating pressure and also the compatibility of the various hose
reel models with the above-mentioned uids. Its use with dierent uids from those specied in the product
catalogue is to be deemed improper.
Attention!
For safety reasons the swivelling hose reel must not be ceiling mounted.
5. Presentation enclosed hose reel
Fixed and swivel hose reels
• Available in painted steel
• With 20, 150 or 600bar
• With or without hose
Possible positions
[A]-[B] wall mounted for single use or in banks
[C] on bench or oor
[D] ceiling mounted
OSM 420
575 mm
485 mm
164 mm
164 mm
118 mm
208 mm
140 mm
162 mm
208 mm
485 mm
A B
D
C
236 mm
9.29"
217 mm
8.58" 217 mm
8.58"
15 mm
0.59"
s.450
485 mm
19.09"
236 mm
9.29"
180 mm
7.09"
236 mm
9.29"
217 mm
8.58"
177 mm
6.27"
217 mm
8.58" 140 mm
5.51"
485 mm
19.09"
500 mm
19.68"
s.440
564 mm
22.20"
485 mm
19.09"
164 mm
6.46"
164 mm
6.46"
118 mm
4.65"
208 mm
8.19" 140 mm
5.51"
162 mm
6.38"
208 mm
8.19"
485 mm
19.09"
Model A B C D E F G H I
OSM 420 208 162 118 164 208 140 485 575 485
B
AEH
IF
D
G
C
Außenabmessungen
Enclosed swivel hose reel OSM 420

18
DE
EN
FR
ES
IT
A B
D
C
236 mm
9.29"
217 mm
8.58" 217 mm
8.58"
15 mm
0.59"
1 2
3
C
A
s.450
Fixing the bracket
Fix bracket [A] to the hose reel (g. 1).
Impress the 6 screws, xing them in sequence (g. 2).
Then apply the plastic plugs [C] in the free holes (g. 3).
Wall mounting
After choosing the ideal position, checking the consistency and thickness of the wall, marking the holes for the
plugs (see template supplied with the hose reel) and making sure they do not interfere with water pipes or
electrical cables, proceed with drilling g. 4.
Screw the nuts [D] 3 – 4 turns only on the plugs of the top holes. Insert the hose reel in the special seats.
Tighten the 4 xing nuts.
Wall mounting with optional bracket
After choosing the ideal position, checking the consistency and thickness of the wall, making sure that the holes
for the plugs do not interfere with water pipes or elec trical cables, x bracket [C] to the wall as shown in g. 5.
Screw the nuts [D] 3 – 4 turns only on the upper part of the bracket.
Insert the hose reel in the special seats (g. 5).
Tighten the 4 xing nuts.
Wall mounting enclosed hose reel
After choosing the ideal position, checking the consistency and thickness
of the wall, marking the holes for the plugs (see template supplied with the
hose reel) and making sure they do not interfere withwater pipes or
electrical cables, proceed with drilling g. 6.
Screw the nuts [D] 3 – 4 turns only on the plugs of the top holes. Insert the
hose reel in the special seats.
Tighten the 4 xing nuts.
3
45
4
D
2
3
4
OPTIONAL
OSM710
OSM 610
OSM500
5
DC
186 mm 203 mm
300 mm 488 mm
399 mm
300 mm
313 mm
340 mm
347 mm
160 mm
220 mm
152 mm
264 mm
294 mm
302 mm
338 mm
1
OSM 210-400
OSK 400
2
11
3
45
4
D
2
3
4
OPTIONAL
OSM710
OSM 610
OSM500
5
DC
186 mm 203 mm
300 mm 488 mm
399 mm
300 mm
313 mm
340 mm
347 mm
160 mm
220 mm
152 mm
264 mm
294 mm
302 mm
338 mm
1
Mit Montageplatte
OSM 210-400
OSK 400
5
4
3
1
2
6
D
217 mm
OSM420mitMontageplatte(optional)
OSM 420 ohne Montageplatte
6. Installation
with bracket
without bracket

19
DE
EN
FR
ES
IT
5
6
4
2
3
1
7
D
C
217 mm
187 mm
267 mm
292 mm
OSM420mitMontageplatte(optional)
Wall mounting with optional bracket
After choosing the ideal position, checking the consistency and thickness of the wall, making sure that the
holes for the plugs do not interfere with water pipes or electrical cables, x bracket [C] to the wall as shown in
g. 7.
Screw the nuts [D] 3 – 4 turns only on the top part of the bracket. Insert the hose reel in the special seats (g.
7).Tighten the 4 xing nuts [D].
Wall mounting of swivel hose reel without enclosure
After choosing the ideal position, verifying the consistency and thickness of the wall and ensuring that the plug
holes do not interfere with any plumbing pipes or electrical wires, x the bracket [B] of the swivel hose reel
(g. 8-9).
Hook the hose reel and apply the two safety snap-rings, as shown in g. 11.
The hose reel thus mounted, can be freely turned 55° to the right/left. If the hose reel is to be installed in the
"non-swivelling" position, x the two bolts with relative selocking nuts, as shown in g. 12.
B
B
8
9
10
11 12
9
10
11 12
B
A
13 14
C
15
A
B
16
-34-
B
A
13 14
C
15
A
B
16
19
17
18
Wall mounting of swivel enclosed
hose reel
Fix bracket [A] to the hose reel, paying
attention to the exact position for
installation with resepect to the wall
bracket [B] (see g. 13).
Impress the 6 screws, xing them in
sequence (g. 14).
Then t the angular plastic caps [C] (g.
15) on the free holes.
Apply the wall bracket [B] (g. 16).
Lastly, hook the hose reel to bracket [B]
and t the two safety snap-rings (g. 18).
If the hose reel is to be installed in one of
the "non-swivelling" positions, x the two
bolts [D] with relative self-locking nuts, as
shown in g. 19
with bracket (optional)

20
DE
EN
FR
ES
IT
7. Hose reels supplied without tube
The hose reels can be supplied without tube.
Attention!
The type of tube to be tted must be suitable for taking pressures higher than the working pressures given on
the label, for each hose reel model.
Attention!
The manufacturer declines any re sponsibility for any faults, troubles or malfunctions eventually caused by
the type of tube or by the manner in which the same is tted by the dealer, user or by others.
Hose tting open hose reels OSM 210, 300, 310
Undo the screw [M] and remove the nipple [G] (g. 20) with a spanner.
Fix the chosen hose on the nipple (g. 21) and secure it using a sealant.
Ret the nipple with the hose using a spanner (g. 22). Remove the 3
screws [F] (g. 23).
Insert an 8 mm - 5/16" Allen key in the seat of the middle pin (g. 24).
Turning the key anticlockwise turns the drum that will wind the hose.
During this operation the hose must be moved alternately to the right and
left so that it is wound on the entire width of the drum.
After winding the hose, x the hose stop at the required length (g. 25)
choosing for the stop the bushing [A]-[B]-[C] suitable for the hose tted.
Then tighten the spring by turning the spring holder bushing anticlockwise
5 complete turns using a 12 mm - 1/2" hexagon wrench (g. 26). Holding
the 12 mm - 1/2" wrench rmly with one hand, impress the 3 screws [F]
and x them in sequence (g. 27). To install the hose reel, see the
chapters before.
M
G
F
20 22
23
21
24 25
26 27
M
G
F
20 22
23
21
24 25
26 27
28
N
30
F
32
33
34
29
31
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other Ebinger Tools manuals