
Vorschaltwiderstand zum Einsatz beim Klettern und Ablassen zur Erhöhung der
Reibung bei einer Seilschaft mit hohem Gewichtsunterschied.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR ANWENDUNG UND SICHERHEIT
Dieses Produkt ist Teil einer Persönlichen Schutzausrüstung zum Schutz
gegen Stürze aus der Höhe (PSA) und sollte einer Person zugeordnet
werden.
Diese Gebrauchsanleitung beinhaltet wichtige Hinweise, vor der Verwendung
dieses Produktes müssen diese inhaltlich verstanden worden sein. Diese
Unterlagen sind dem Benutzer in der Sprache des Bestimmungslandes durch
den Wiederverkäufer zur Verfügung zu stellen und müssen während der
gesamten Nutzungsdauer bei der Ausrüstung gehalten werden.
Bergsteigen, Klettern und Arbeiten in der Höhe und Tiefe beinhalten oft nicht
erkennbare Risiken und Gefahren durch äußere Einflüsse. Fehler und
Unachtsamkeiten können schwere Unfälle, Verletzungen oder sogar den Tod
zur Folge haben.
Detaillierte und umfangreiche Informationen können der entsprechenden
Fachliteratur entnommen werden. Die folgenden Gebrauchsinformationen
sind wichtig für sach- und praxisgerechte Anwendung. Sie können jedoch
niemals Erfahrung, Eigenverantwortung und Wissen über die beim
Bergsteigen, Klettern und Arbeiten in der Höhe und Tiefe auftretenden
Gefahren ersetzen und entbinden nicht vom persönlich zu tragenden Risiko.
Die Anwendung ist nur trainierten und erfahrenen Personen oder unter
entsprechender Anleitung und Aufsicht gestattet.
Die folgenden Anwendungshinweise sind sorgfältig durchzulesen und
unbedingt zu beachten. Dieses speziell für das Arbeiten in der Höhe und
Tiefe hergestellte Produkt entbindet bei der Nutzung nicht vom persönlich zu
tragenden Risiko.
Vor der ersten Nutzung muss sich der Anwender mit der Funktion des
Gerätes in sicherer Umgebung vertraut machen. Vor dem Gebrauch muss
der Benutzer sich über die Möglichkeiten der sicheren und effektiven
Durchführung von Rettungsaktionen informieren.
Für die Anwendung dieses Produktes empfehlen wir, zusätzlich die
entsprechenden nationalen Regeln zu beachten.
Der Anwender sollte sich darüber bewusst sein, dass bei nicht geeigneter
körperlicher und / oder geistiger Verfassung Beeinträchtigungen der
Sicherheit im Normal- und im Notfall
auftreten können.
Der Hersteller lehnt im Fall von Missbrauch und/oder Falschanwendung
jegliche Haftung ab. Die Verantwortung und das Risiko tragen in allen Fällen
die Benutzer bzw. die Verantwortlichen. Für die Anwendung dieses
Produktes empfehlen wir, zusätzlich die entsprechenden nationalen Regeln
zu beachten.
PSA-Produkte sind ausschließlich zur Sicherung von Personen zugelassen.
Achtung: Bei Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanleitung besteht
Lebensgefahr!
PRODUKTSPEZIFISCHE HINWEISE
Definition:
Abb. 1: Zu verwendende Seiltypen
Es sind ausschließlich dynamische Einfachseile gemäß EN 892 zugelassen.
Durchmesserbereich 8,9-11,0 mm (siehe Abb. 1a)
Der tatsächliche Seildurchmesser kann eine Abweichung von ± 0,2 mm zu
dem Nenndurchmesser des Herstellers aufweisen. Der Gebrauch von
statischen Seilen ist nur zum Sichern mit Seilumlenkung (Topropen) oder
zum Ablassen bzw. Abseilen einer Person zulässig, jedoch nicht zur
Sicherung eines Vorsteigers! Das OHM ist KEIN Sicherungsgerät!
Schlappseilbildung ist zu vermeiden.
Mindestbruchkraft des Ohms: 15 kN (siehe Abb. 1a)
Gewichtsunterschied: Das Gerät ist geeignet für Seilschaften, in denen der
Vorsteiger mindestens 10 kg und maximal 40 kg schwerer ist als der
Sicherer. Eine Verwendung von Personen unter 40 kg ist nicht zugelassen.
(siehe Abb. 1b)
Abb. 2: Vorbereiten des OHM
Das OHM wird mittels einer Expressschlinge mit einer Gesamtlänge von min.
20 cm und max. 30 cm im ersten Sicherungspunkte einer Sicherungslinie
installiert. Die korrekte Richtung des eingelegten Seils ist analog der
angebrachten Piktogramme vor jeder Benutzung zu überprüfen. (siehe Abb. 2)
Abb. 3: Ruhezustand:
Das OHM hängt unbelastet im ersten Sicherungspunkt (siehe Abb. 3b)
Aktivierter Zustand: Nach einem Sturz oder einer Zugbelastung wird das
OHM nach oben gezogen und übt eine Bremswirkung auf das Seil aus. (siehe
Abb. 3a)
Abb. 4: Installation:
Das OHM wird im ersten Sicherungspunkt einer Sicherungslinie installiert.
Der Sicherer muss sich (analog der DAV und KleVer Empfehlung) in einem
Abstand von mindestens 1m in jede Richtung außerhalb der Falllinie der
ersten Zwischensicherung befinden. (siehe Abb. 4a). Bei einer Wandneigung
von unter 90° ist ein seitlicher Abstand zur Falllinie von mindestens 1m
notwendig, damit das OHM korrekt funktioniert. (siehe Abb. 4b). Um einen
Kletterer im Toprope zu sichern wird das OHM ebenfalls in der ersten
Zwischensicherung installiert. (siehe Abb. 4c)
Befindet sich der Kletterer senkrecht unter dem eingehängten OHM, ist es
möglich, dass das Gerät nicht einwandfrei seine Bremswirkung entfaltet.
(siehe Abb. 4d).
Achtung: Das OHM muss immer im ersten eingehängten Sicherungspunkt
installiert werden. Wird das OHM erst als zweite oder höhere
Zwischensicherung verwendet, übt es keine Bremswirkung auf das Seil aus
(siehe Abb. 4e).
An einer Dachkante muss darauf geachtet werden, dass das OHM
ausreichend Freiraum zum Aktivieren hat, da sonst die Bremswirkung nicht
einwandfrei entfaltet wird. (siehe Abb. 4f)
Das OHM darf nur in Bohrhakenlaschen, Klebeankern und Ringen eingehängt
werden. Die Verwendung mit mobilen Klemmgeräten ist nicht gestattet.
(siehe Abb. 4g)
Abb. 5: Lösen des Geräts:
Ist das Gerät unabsichtlich aktiviert oder soll nach Entlastung des Seiles
wieder in den Ruhezustand gebracht werden, ist es ausreichend am Seil eine
Schüttelbewegung durchzuführen. Sofern keine Last am Klettererseil ist, fällt
das OHM hierdurch vom aktivierten Zustand in den Ruhezustand zurück.
(siehe Abb. 5)
Abb. 6: Korrektes Einlegen
Zum Einlegen des Seiles muss das Gerät geöffnet werden. Dies passiert
durch Öffnen des Schnappers und anschließende Drehung der beweglichen
Seitenplatte. Ein Öffnen des Gerätes ist nur im unbelasteten Zustand
möglich. (Abb. 6a/b)
Die korrekte Richtung des eingelegten Seils ist analog der angebrachten
Piktogramme vor jeder Benutzung zu überprüfen. (siehe Abb. 6c)
Anschließend wird das OHM wieder verschlossen. (siehe Abb. 6d) Es ist
sicher zu stellen, dass das Gerät und der Schnapper vollständig geschlossen
sind. (siehe Abb. 6e) Ein Sturz in ein geöffnetes OHM ist unter allen
Umständen zu vermeiden. (siehe Abb. 6f/g)
Installation im ersten Sicherungspunkt:
Zur Befestigung des OHMs im ersten Sicherungspunkt empfiehlt Edelrid
folgende 3 Varianten
a)
Abb. 7: Erster Sicherungspunkt ist ein Bohrhaken:
Vor dem Klettern das Seil einlegen und das OHM mit der dafür vorgesehenen
Expressschlinge montieren und an den Gurt hängen. Beim Erreichen des
ersten Sicherungspunktes, die Expressschlinge in den Haken einhängen.
Achtung: Auf geraden Seilverlauf achten: Das Klettererseil muss nach vorne
aus dem OHM laufen (siehe Abb. 7 a-c)
b)
Abb. 8: Erster Sicherungspunkt ist eine fixe Expressschlinge mit
Schraubglied:
Vor dem Klettern das Seil einlegen und das OHM mit einer dafür
vorgesehenen Expressschlinge montieren und an den Gurt hängen. Beim
Erreichen des ersten Sicherungspunktes, die Expressschlinge in das
Schraubglied der fixen Expressschlinge einhängen. Achtung: Auf geraden
Seilverlauf achten: Das Klettererseil muss nach vorne aus dem OHM laufen
(siehe Abb. 8)
c)
Abb. 9: das OHM ist bereits im ersten Sicherungspunkt vorinstalliert:
Ein vorinstalliertes OHM kann ebenso durch Betätigung des Schnappers und
Drehen geöffnet werden und das Seil aus der Kletterposition eingelegt
werden.
Achtung: auf korrekten Seilverlauf im OHM ist zu achten. (siehe Abb. 9).
Nicht zugelassene Anwendungen des OHMs.
Abb. 10: Achtung: es dürfen keine Karabiner oder andere nicht textile
DE OHM
OHM
EDELRID
Achener Weg 66
88316 Isny im Allgäu
Germany
Tel. +49 (0) 7562 981 - 0
Fax +49 (0) 7562 981 - 100
www.edelrid.de
0123: TÜV Süd Product Service GmbH, 80339
München, Germany
PSA-Richtlinie / PPE-Guideline / EPI-directive 89 /
686 / (EWG/EEC/CEE)
5xxxx 06.16
Elemente in das OHM gehängt werden! (siehe Abb. 10)
Abb. 11: Achtung: es dürfen nie ein Seil oder andere textile Elemente durch
die
Karabineröse gefädelt werden! (siehe Abb. 11)
Achtung: Das OHM erhöht lediglich die Reibung im System und ersetzt nicht
die Partnersicherung.
Für weitere Informationen siehe Produktvideo / Homepage
http://www.edelrid.de/ohm/
Funktions- und Sicherheitscheck
Es liegt in der Verantwortung des Anwenders vor der Benutzung die
einwandfreie Funktion der verwendeten Kombination aus Sicherungsgerät –
Sicherungskarabiner – Kletterseil(e) in Verbindung mit dem OHM sowie dem
Gewichtsunterschied in der Seilschaft in sicherer Umgebung (Bodennähe /
Absprunghöhe) zu überprüfen. Bei einigen der beschriebenen Anwendungen
variieren die Eigenschaften (z.B. Bremswirkung) aufgrund von
unterschiedlichen Seildurchmessern und –oberflächen.
Vor und nach dem Gebrauch ist das Produkt auf eventuelle Beschädigungen
(z.B. Verformung, Risse und Korrosion) zu überprüfen, der gebrauchsfähige
Zustand ist sicherzustellen.Das Produkt ist sofort auszusondern, wenn
hinsichtlich seiner Gebrauchssicherheit auch nur der geringste Zweifel
besteht.
Vor jedem Sichern bzw. Abseilen ist das korrekte Einlegen und die
einwandfreie Funktion des Gerätes zu überprüfen.
Glatte Seile, Feuchtigkeit oder Vereisung können die Bremswirkung des
Geräts negativ beeinflussen.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT, LEBENSDAUER, LAGERUNG,
PFLEGE UND KENNZEICHNUNG
Sicherheitshinweise
Bei Kombination dieses Produktes mit anderen Bestandteilen besteht die
Gefahr der gegenseitigen Beeinträchtigung der Gebrauchssicherheit.
Die Benutzung darf grundsätzlich nur in Verbindung mit CE-
gekennzeichneten Bestandteilen von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe erfolgen.
Wenn Originalbestandteile des Produktes verändert oder entfernt werden,
können die Sicherheitseigenschaften dadurch eingeschränkt werden. Die
Ausrüstung sollte in keiner Weise, die nicht vom Hersteller schriftlich
empfohlen wird, verändert oder für das Anbringen von Zusatzteilen
angepasst werden.
Achtung! Die Produkte dürfen keinen schädigenden Einflüssen ausgesetzt
werden. Darunter fallen die Berührung mit ätzenden und aggressiven Stoffen
(z.B.: Säuren, Laugen, Lötwasser, Öle, Putzmittel), sowie extreme
Temperaturen und Funkenflug. Ebenfalls können scharfe Kanten, Nässe und
insbesondere Vereisung die Festigkeit textiler Produkte stark
beeinträchtigen!
Gebrauchsklima
Die Dauergebrauchstemperatur des Produktes (im trockenen Zustand) reicht
von ca. –30°C bis +60°C.
Lebensdauer und Austausch
Die Lebensdauer des Produktes ist im Wesentlichen abhängig von der
Anwendungsart und –häufigkeit sowie von äußeren Einflüssen.
Maximale Lebensdauer bei optimalen Lagerbedingungen (siehe Punkt
Lagerung) und ohne Benutzung: Metallteile: unbegrenzt.
Gelegentlicher Gebrauch: Bei gelegentlicher, sachgerechter Benutzung
ohne erkennbaren Verschleiß und optimalen Lagerbedingungen: 10 Jahre
Häufiger oder extremer Gebrauch, Sturzbelastung (Sturzfaktor >1): Bei
häufiger Nutzung und sehr hoher Arbeitsleistung, z.B. mit verschmutzten
Seilen, kann sich die Gebrauchsdauer deutlich reduzieren, bei extremem
Gebrauch auch bis zu unter 2 Jahren.
Nach einer Sturzbelastung oder bei Beschädigungen ist das PSA–Produkt
sofort dem Gebrauch zu entziehen und einer sachkundigen Person oder dem
Hersteller zur Prüfung mit schriftlicher Bestätigung dieser und/oder ggf. zur
Reparatur zuzuführen.
Grundsätzlich ist das Produkt sofort auszusondern
• nach Absturz und Aufschlag aus großer Höhe,
• bei extremer Riefenbildung und / oder Deformationen,
• Scharfkantigkeit durch Materialabtrag
• bei Beschädigungen oder Funktionsstörungen
Überprüfung
Das Produkt muss nach Bedarf, mindestens jedoch jährlich vom Hersteller,
einer sachkundigen Person oder einer zugelassenen Prüfstelle kontrolliert
und, falls erforderlich, gewartet werden. Dabei ist u.a. auch die Lesbarkeit
der Produktkennzeichnung zu überprüfen. Nach Überschreiten des o.a.
Gebrauchszeitraumes von 10 Jahren muss das PSA – Produkt der weiteren
Benutzung entzogen werden.
Instandsetzungen dürfen nur durch den Hersteller oder durch eine von ihm
autorisierte Stelle durchgeführt werden.
Jegliche Manipulation der Schraubverbindungen am Gerät ist untersagt und
nur dem Hersteller oder durch eine von ihm autorisierte Stelle zugelassen.
AUFBEWAHRUNG UND PFLEGE
Lagerung
Dauerlagertemperatur ca. –10°C bis +30°C, trocken und vor Tageslicht
geschützt. Kein Kontakt mit Chemikalien (Achtung: Batteriesäure!) oder
korrosiven Substanzen. Ohne mechanische Quetsch-, Druck- oder
Zugbelastung lagern.
Transport
Das Produkt ist vor direkter Sonnenstrahlung, Chemikalien,
Verschmutzungen und mechanischer Beschädigung zu schützen. Dafür sollte
ein Schutzbeutel oder spezielle Lager- und Transportbehälter verwendet
werden.
Reinigung
Verschmutzte Produkte in handwarmem Wasser (wenn nötig mit neutraler
Seife) reinigen. Gut ausspülen. Bei Raumtemperatur, niemals in
Wäschetrocknern oder in der Nähe von Heizkörpern trocknen!
Handelsübliche, nicht halogenhaltige Desinfektionsmittel sind bei Bedarf
anwendbar.
Die Gelenke von Metallteilen sind regelmäßig nach der Reinigung mit
säurefreiem Öl oder einem Mittel auf Teflon- oder Silikonbasis zu schmieren.
Kennzeichnungen auf dem Produkt
Hersteller: EDELRID ,
Modell: Produktname,
Durchmesserbereich der zu verwendenden Seile in mm,
i-Symbol: die Warnhinweise und Anleitungen sind zu lesen und zu beachten,
Piktogramm zum korrekten Einlegen des Seils,
Chargennummer mit Herstellungsjahr.
CE 0123: Die Produktion der PSA überwachende Stelle: TÜV SÜD Product
Service GmbH, 80339 München, Germany
Unsere Produkte werden mit größter Sorgfalt gefertigt. Sollte es doch Anlass
zu berechtigten Beanstandungen geben, bitten wir um die Angabe der
Chargen-Nummer.
Technische Änderungen vorbehalten.
Prüfstelle: TÜV SÜD Product Service GmbH,
80339 München, Germany
1a
1b
+0%
+10%
+20%
+30%
+40%
+50%
+60%
+70%
+80%
+90%
40 50 60 70 80 90 100 110 12
0
Gewichtsunterschiede Sicherer - Vorsteiger
Weight difference belayer - lead climber
Maximaler Gewichtsunterschied
nach DAV-Empfehlung
Maximum weight difference
according to DAV recommendation
GEWICHT SICHERER [KG]
WEIGHT BELAYER [KG]
GEWICHT KLETTERER [%]
WEIGHT LEAD CLIMBER [%]
8,9 - 11,0 mm
15 kN
EN 892
2a 2b
min. 20 cm / max. 30 cm
3a
3b
4a 4b
4c 4d
4e 4f
6a 6b
6c 6f
6e
6g
6d 7a 7c
7b
8910 11
4g
Bohrhaken Schlaghaken
5