D
10
Eingreifen in das laufende Sägeblatt
(Schnittverletzung)
Rückschlag von Werkstücken und
Werkstückteilen.
Sägeblattbrüche.
Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetall-
teilen des Sägeblattes.
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von Holz-
stäuben bei Verwendung in geschlossenen
Räumen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
5. Technische Daten
Wechselstrommotor 230 V ~ 50Hz
Leistung P 860 W
Leerlaufdrehzahl n011000 min-1
Hartmetallsägeblatt Ø 127 x Ø 17 x 2,5 mm
Anzahl der Zähne 14
Schnitthöhe max. 18 mm / 0°
Absauganschluß Ø 36 mm
Gewicht 7,6 kg
Schutzklasse: II / 쓑
Geräuschemissionswerte
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 61029 ermittelt.
Betrieb
Schalldruckpegel LpA 96 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schalleistungspegel LWA 109 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Schwingungsemissionswert ah< 2,5 m/s2
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
6. Vor Inbetriebnahme
Säge auspacken und auf eventuelle Transport-
beschädigungen überprüfen
Die Maschine muß standsicher aufgestellt
werden.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeblatt muß frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig
sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. Montage
Achtung! Vor allen Wartungs- Umrüst- und
Montagearbeiten an der Kreissäge ist der
Netzstecker zu ziehen.
7.1 Säge aufbauen (Abb. 4-7)
Setzen Sie die Kunststofffüße (7) in jeder Ecke des
Gehäuses ein. Befestigen Sie sie mit den
mitgelieferten Schrauben, Federn und
Beilagscheiben. Ziehen Sie die Schrauben fest an.
Setzen Sie die Gummis in die Füße ein.
Befestigen Sie den Handgriff (3) mit den
mitgelieferten Schrauben am Gerät. Ziehen Sie die
Schrauben fest an.
7.2 Tischeinlage austauschen
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die
Tischeinlage (13) zu tauschen, ansonsten
besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Die Schrauben entfernen.
Die verschlissene Tischeinlage (13) nach oben