WICHTIG
Siehe gesonderte Betriebsanleitung für Magnetköpfe zu Informationen
über: Elektrische Installation, Klassizierung als exgeschütztes Gerät,
Temperaturgrenzwerte, Ursachen für nicht ordnungsgemäßen elektri-
schen Betrieb, Austausch von Spule und Magnetkopf.
BESCHREIBUNG
Bei der Baureihe 353 handelt es sich um Pulse-Ventile aus Aluminium
mit interner Vorsteuerung, die für Entstaubungsanlagen bestimmt sind.
Die Eckventile sind normal geschlossene 2-Wege Membranventile, die
auf schnelles Önen und Schließen ausgelegt sind.
EINBAU
Die ASCO-Komponenten sind ausschließlich auf den Einsatz unter
Bedingungen, die den auf dem Typenschild oder in der Dokumentation
angegebenen technischen Spezikationen entsprechen, ausgelegt. Die
Umgebungs- und Mediumtemperatur muss in dem auf dem Typenschild
angegebenen Bereich liegen. Keinesfalls unverträgliche Flüssigkeiten
verwenden oder Druckkennwerte des Ventils überschreiten. Vor dem
Einbau der Ventile muss das Rohrleitungssystem drucklos geschaltet
und innen gereinigt werden. Die Einbaulage der Produkte ist generell
beliebig. Eine optimale Leistung und Lebensdauer erhält man jedoch,
wenn der Magnetkopf senkrecht und aufrecht angeordnet ist.
Veränderungen an den Produkten sind nur nach Rücksprache mit
ASCO zulässig.
VORSICHT:
• Zum Schutz der Ventile sollten für die Betriebsbedingungen geeig-
nete Schmutzfänger oder Filter so dicht wie möglich am Eingang des
Tanksystem eingebaut werden.
• Bei Abdichtung am Gewinde ist darauf zu achten, dass kein Dich-
tungsmaterial in das Ventil gelangt.
• Zum Einbau darf nur geeignetes Werkzeug verwendet werden, das
so nahe wie möglich am Anschlusspunkt anzusetzen ist.
• Um eine Beschädigung der Produkte zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass die Rohrleitungsanschlüsse NICHT ZU STARK ANGE-
ZOGEN werden.
• Spule und Führungsrohr von Ventilen dürfen nicht als Gegenhalter
benutzt werden.
• Die Rohrleitungsanschlüsse sollten uchten und dürfen keine Span-
nungen auf das Ventil übertragen.
• Die Rohrleitungen sollten abgefast und entgratet werden, um eine
Beschädigung des Dichtungsrings zu vermeiden.
• Die Rohre müssen sicher verankert werden, um eine Trennung vom
Ventilgehäuse zu verhindern.
• Eine Reduzierung der Anschlüsse kann zu Leistungs- und Funkti-
onsminderungen führen
• Bei aggressiven Umgebungsbedingungen ist mit ASCO wegen eines
speziellen Ventils mit ordnungsgemäßem Schutz Rücksprache zu
halten.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Der elektrische Anschluss ist von Fachpersonal entsprechend den
geltenden VDE- und CEE-Bestimmungen auszuführen.
ACHTUNG:
• Vor Beginn der Arbeiten ist sicherzustellen, daß alle elektrischen
Leitungen und Netzteile spannungslos geschaltet sind.
• Alle Anschlussklemmen sind nach Beendigung der Arbeiten vor-
schriftsmäßig entsprechend den geltenden Normen anzuziehen.
• Je nach Spannungsbereich muß das Ventil nach den geltenden
Bestimmungen und Normen einen Schutzleiteranschluß erhalten.
Der Magnetantrieb kannje nachBauart folgendeelektrische Anschlüsse
aufweisen
• Flachsteckeranschlüsse gemäß ISO-4400 (bei ordnungsgemäßer
Montage ist Schutzart lP-65 gewährleistet).
• Anschlüsse innerhalb einesMetallgehäusesmittels Schraubklemmen.
Kabeleinführung ins Gehäuse mit PG-Verschraubung.
• Eingegossenen Kabelenden.
Anweisungen zum Austauschen der Spule sind in der gesonderten
Betriebsanleitung des Magnetkopfs enthalten.
ROHRSYSTEME
Die Druckversorgung kann an den Gewinde- oder Schnellmontagean-
schluss "Clamp" des Ventils angeschlossen werden. Um den ordnungs-
gemäßen Betrieb des Ventils zu gewährleisten, müssen die Druck- und
EntlüftungsrohredenvollenBereichabdeckenund frei durchgängigsein.
Zwischen der Druck- und Entlüftungsseite muss während des Betriebs
eine Mindestbetriebsdruckdierenz, wie auf dem Typenschild angegeben,
gewährleistet sein. Die Druckluftversorgung muss eine ausreichende
Kapazität besitzen, um das System mit Druck zu beaufschlagen und
den Mindestdruck während des Betriebs aufrechtzuerhalten. Zur Über-
prüfung des Drucks während des Betriebs kann ein Druckmesser auf
dem Tank montiert werden.
Hinweis: Ein 1”-Rohr (Ø 33,7 mm ±0,5mm) oder ein ¾”-Rohr (Ø 26,9
mm ±0,5 mm) gemäß ISO4200 verwenden.
GERÄUSCHEMISSION
Die Geräuschemission hängt sehr stark vom Anwendungsfall, dem
Medium, mit denen das Produkt beaufschlagt wird, und der Art des
verwendeten Produktes ab. Die exakte Bestimmung des Geräuschpegels
kann aus diesem Grund nur durch die Person durchgeführt werden, die
das Ventil in das jeweilige System eingebaut hat.
WARTUNG
Es wird empfohlen, das Produkt regelmäßig zu reinigen, wobei sich
die Zeitabstände nach dem Medium und den Betriebsbedingungen
richten. Die Teile müssen in der angegebenen Reihenfolge zerlegt bzw.
zusammengebaut werden. Dabei sind die Teile anhand der Explosions-
zeichnungen zu identizieren und anzuordnen. Außerdem muss der
Magnetkopf gemäß der gesonderten Betriebsanleitung zerlegt wer-
den. Während der Wartung sollten die Komponenten auf übermäßigen
Verschleiß überprüft werden. Für die Überholung der ASCO-Produkte
sind komplette Sätze mit internen Teilen als Ersatzteilsätze erhältlich.
Treten Schwierigkeiten bei Einbau, Betrieb oder Wartung auf sowie bei
Unklarheiten, ist mit ASCO Rücksprache zu halten.
VORSICHT:
1. Zur Vermeidung möglicher Personen- oder Sachschäden muss das
System drucklos geschaltet werden, bevor das Ventil gewartet wird.
2. Tanksystem kontinuierlich mit Luft durchströmen lassen, um das
System weitestgehend von Staub und Fremdstoen zu befreien.
3. Beim Zusammenbau der Teile ist das korrekte Drehmoment ent-
sprechend den Angaben im Drehmomentdiagramm anzuwenden.
VENTILDEMONTAGE
Das Ventil muß in der angegebenen Reihenfolge zerlegt werden. Dabei
sind die Teile exakt anhand der mitgelieferten Explosionszeichnungen
zu identizieren.
1. Klammerhalterung entfernen und Magnetspule komplett von der
Ankerführungshülse herausziehen. ACHTUNG: Die Klammerhalte-
rung kann beim Lösen nach oben wegfedern.
2. Haltemutter lösen und Magnetankerbaugruppe und Magnetanker-
feder entfernen.
3. Ventideckelschrauben (4x) lösen und Ventildeckel und Membran-
baugruppe entfernen.
ACHTUNG: Achten Sie auf die Drosselblende (12), um das Ventil
wieder zusammenbauen zu können.
4. Falls erforderlich, Klemmen abschrauben und Rohre demontieren.
In diesem Fall die Rohr-Dichtungsringe mit Hilfe eines geeigneten
Geräts aus dem Gehäuse ausbauen.
5. Nun sind alle Teile, die gereinigt oder ausgetauscht werden müssen,
leicht zugänglich.