
TMT162
4Endress+Hauser
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Montage, Inbetriebnahme, Bedienung . . . . . . . . . 5
1.3 Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.5 Sicherheitszeichen und -symbole . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Gerätebezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Zertifikate und Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Montage auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Montagebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2.1 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2.2 Montageort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3.1 Direkte Sensormontage . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3.2 Abgesetzte Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4 Montagekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.1 Verdrahtung auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Anschluss Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3 Anschluss Messeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3.1 Anschluss HART® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.4 Schirmung und Potenzialausgleich . . . . . . . . . . . 13
4.5 Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.6 Anschlusskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
5.1 Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1.1 Anzeigedarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1.2 Anzeigesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.2 Vor-Ort-Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.2.1 Einstellung der Hardware . . . . . . . . . . . . . 16
5.3 Kommunikation über HART® Protokoll . . . . . . . 17
5.3.1 HART® Communicator DXR275/375 . . . 17
5.3.2 FieldCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.3.3 ReadWin® 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.3.4 Kommandoklassen im HART® -Protokoll . .
20
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
6.1 Installationskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2 Messgerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.3 Quick-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.4 Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.4.1 Beschreibung Gerätefunktionen . . . . . . . 22
6.4.2 Unterstützte HART® Kommandos . . . . . . 30
7 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
8 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
9 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . .33
9.1 Fehlersuchanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.2 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.2.1 Korrosionserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9.2.2 Überwachung der Versorgungsspannung .
35
9.3 Applikationsfehler ohne Meldungen . . . . . . . . . . 36
9.3.1 Applikationsfehler allgemein . . . . . . . . . . 36
9.3.2 Applikationsfehler für RTD-Anschluss . . 36
9.3.3 Applikationsfehler für TC-Anschluss . . . 37
9.4 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9.5 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9.6 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9.7 Software-/Firmwarehistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
10.0.1 Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
10.0.2 Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
10.0.3 Hilfsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
10.0.4 Messgenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
10.0.5 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . 46
10.0.6 Konstruktiver Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . 48
10.0.7 Zertifikate und Zulassungen . . . . . . . . . . . 49
10.0.8 Ergänzende Dokumentation . . . . . . . . . . . 49
11 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
11.1 Die Callendar - van Dusen Methode . . . . . . . . . . . 50
11.2 Polynom RTD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
11.2.1 Anwendung mit Readwin® 2000: . . . . . . 52
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54