Expondo MSW-DA-12 User manual

MSW Motor Technics
Ausbeul-Werkzeug-Set
10061540 / 10061541 / 10061542 / 10061543
Bedienungsanleitung
Expondo GmbH
Köpenicker Str. 54
10179 Berlin
Deutschland
ENG – Originalfassung
V00_01 – 12/2021

2
Inhaltsangabe
1. Einleitung ....................................................................................................................................................... 3
1.1. Über dieses Dokument ................................................................................................................................................................3
1.2. Sprachen......................................................................................................................................................................................3
2. Produkt .......................................................................................................................................................... 3
2.1. Bestimmungszweck .....................................................................................................................................................................3
2.2. Vorhersehbare Fehlanwendung ..................................................................................................................................................3
2.3. Rechtsausschlüsse .......................................................................................................................................................................3
2.4. Allgemeine technische Daten ......................................................................................................................................................3
2.5. Typenschilder ..............................................................................................................................................................................5
2.5.1. 10061540 ...............................................................................................................................................................................5
2.5.2. 10061541 ...............................................................................................................................................................................5
2.5.3. 10061542 ...............................................................................................................................................................................5
3. Beschreibung und Funktion ........................................................................................................................... 6
3.1. Hauptteile....................................................................................................................................................................................6
4. Sicherheit ....................................................................................................................................................... 7
4.1. Persönliche Schutzausrüstung .....................................................................................................................................................7
4.2. Symbole auf dem Gerät oder der Verpackung.............................................................................................................................7
4.3. Sicherheitsanweisungen ..............................................................................................................................................................7
4.3.1. Allgemeine Sicherheitsanweisungen......................................................................................................................................7
4.3.2. Transport und Lagerung .........................................................................................................................................................8
4.3.3. Installation .............................................................................................................................................................................8
4.3.4. Nutzung..................................................................................................................................................................................8
4.3.5. Wartung .................................................................................................................................................................................9
4.3.6. Kinder und Behinderte .........................................................................................................................................................10
5. Lagerung ...................................................................................................................................................... 10
6. Installation ................................................................................................................................................... 10
6.1. Inhalt der Verpackung ...............................................................................................................................................................10
6.1.1. 10061540 .............................................................................................................................................................................10
6.1.2. 10061541 .............................................................................................................................................................................10
6.1.3. 10061542 und 10061543 .....................................................................................................................................................11
6.2. Anforderungen an den Installationsort......................................................................................................................................11
7. Nutzung........................................................................................................................................................ 11
7.1. Vor der Nutzung ........................................................................................................................................................................11
7.2. Einschalten und Ausschalten .....................................................................................................................................................11
7.3. Nutzung des Geräts ...................................................................................................................................................................13
7.3.1. Nutzung der Pilze .................................................................................................................................................................13
7.3.2. Verwendung der Aufsätze für das Schlagstück.....................................................................................................................17
7.4. Ausschalten ...............................................................................................................................................................................17
8. Wartung....................................................................................................................................................... 17
8.1. Reinigung des Geräts .................................................................................................................................................................17
8.2. Bestellen von Ersatzteilen..........................................................................................................................................................18
9. Fehlerbehebung........................................................................................................................................... 21

3
10. Entsorgung............................................................................................................................................... 21
11. Garantie................................................................................................................................................... 21
1. Einleitung
1.1. Über dieses Dokument
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen bezüglich der Sicherheit während der Installation,
Nutzung und Wartung des Ausbeul-Werkzeug-Sets.
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist bestimmt für:
•Endnutzer des Produkts.
1.2. Sprachen
Die Originalfassung dieser Bedienungsanleitung wurde in englischer Sprache verfasst. Bei allen
anderen Sprachversionen handelt es sich um Übersetzungen des Originaldokuments aus dem
Englischen.
2. Produkt
2.1. Bestimmungszweck
•Das Produkt ist für die Beseitigung von Beulen in Karosserien von mechanischen Fahrzeugen
ohne die Verwendung von Lack bestimmt.
•Das Produkt darf nur auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Art und Weise
verwendet werden.
•Das Produkt ist nur für den Gebrauch in in geschlossenen Räumen vorgesehen!
•Das Produkt darf ausschließlich von Endnutzern verwendet werden, die über 18 Jahre alt
sind.
2.2. Vorhersehbare Fehlanwendung
•Das Produkt ist nicht für die Nutzung im Außenbereich bestimmt.
•Das Produkt darf nicht verstellt werden, wenn ein Netzkabel daran angeschlossen ist.
2.3. Rechtsausschlüsse
Eine andere als in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Verwendung des Produkts wird als
unsachgemäßer Gebrauch definiert. Dies kann Körperverletzungen, Beschädigungen des Produkts
und eine Aufhebung der Garantie zur Folge haben.
2.4. Allgemeine technische Daten
Bezeichnungen des
Produktes
Ausbeul-Werkzeug-Set
Produktnummer
10061540
10061541
10061542
Modell
MSW-DA-12
MSW-DA-13
MSW-DA-14
Abmessungen (L. x B. x H.)
220 x 110 x 200 mm
430 x 120 x 370 mm
190 x 100 x 210 mm
Gewicht
1,48 kg
4,6 kg
1 kg
Spannung und Nennfrequenz
220 - 240 V ~ 50 Hz
220 - 240 V ~ 50 Hz
220 - 240 V ~ 50 Hz
Nennleistung
40 W
100 W
100 W
Betriebstemperatur
10°C - 30°C
10°C - 30°C
10°C - 30°C

4
Umgebungsfeuchtigkeit
30 % - 80 %
30 % - 80 %
30 % - 80 %
Schutzart
Klasse II
Klasse II
Klasse II
IP-Schutzart
IPX0
IPX0
IPX0

5
2.5. Typenschilder
Das Typenschild befindet sich auf der Verpackung des Produkts.
2.5.1. 10061540
2.5.2. 10061541
2.5.3. 10061542

6
3. Beschreibung und Funktion
3.1. Hauptteile
1. Gleithammer
2. Griff
3. Schaber 1) 2)
4. Hammer
5. Puller 2)
6. Drehgriff zum Herausziehen von Beulen
7. Drehgriff des Pullers zum Herausziehen von Beulen 2)
8. Beulenauszieher
9. Heißklebestifte
10. Anpresswerkzeug
11. Sprühflasche 1) 2)
12. Heißklebepistole
13. Netzkabel
14. Schlagstück 1) 2)
15. Aufsätze für das Schlagstück 1) 2)
16. Pilze
17. Pilzaufsatz 2)
18. Innensechskantschlüssel 1)
19. Maulschlüssel 1)
20. Etui
1)
1) Enthalten in Ausführung Nr. 10061540
2) Enthalten in Ausführung Nr. 10061541

7
4. Sicherheit
4.1. Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer des Produkts ist dazu verpflichtet, folgende persönliche Schutzausrüstung zu
verwenden:
Symbol
Beschreibung
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzbrille tragen.
Schutzhelm tragen.
4.2. Symbole auf dem Gerät oder der Verpackung
Symbol
Beschreibung
Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät nicht zusammen mit dem
Hausabfall entsorgt werden darf. Das gerät muss gemäß den örtlichen
Vorschriften umweltgerecht recycelt werden.
Dieses Symbol zeigt, dass das Gerät über ein CE-Zertifikat verfügt.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, das das Produkt zur Energieklasse
II gehört.
4.3. Sicherheitsanweisungen
Signalbegriffe
Beschreibung
WARNUNG
Dieser Signalbegriff wird verwendet, um auf eine potenziell gefährliche
Situation hinzuweisen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff wird verwendet, um auf eine potenziell gefährliche
Situation hinzuweisen, die zu leichten und mittelschweren
Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Beinhaltet wichtige Informationen, die unmittelbar mit der Sicherheit
verbunden sind.
Zeigt nützliche Informationen an.
4.3.1. Allgemeine Sicherheitsanweisungen

8
•Sicherheitsrisiko. Vor der Installation, Nutzung oder Wartung des Produkts muss immer die
vorliegende Bedienungsanweisungen vollständig und aufmerksam gelesen werden.
Benutzer, die die vollständige Bedienungsanweisung nicht lesen, nicht verstehen oder
befolgen, setzen sich dem Risiko von schweren Körperverletzungen aus.
•Sicherheitsrisiko. Das Produkt darf niemals verwendet werden, wenn Teile davon beschädigt
oder defekt sind. Beschädigte oder defekte Produkte müssen sofort ersetzt werden. Die
Nutzung eines defekten Produkts kann zu mittelschweren Verletzungen führen.
4.3.2. Transport und Lagerung
•Gefahr der Beschädigung des Produkts. Wenn das Produkt über einen längeren Zeitraum
nicht verwendet werden soll, muss es immer in einen sauberen, trockenen und
verschlossenen Raum gelagert werden. Eine unsachgemäße Lagerung des Produkts kann zu
Fehlfunktionen führen.
4.3.3. Installation
Gefahr der Beschädigung des Produkts:
•Gefahr eines physischen Stoßes des Produkts. Das Produkt muss vor dem Herunterfallen
geschützt werden. Das Produkt muss vor dem Herunterfallen geschützt werden. Durch einen
Sturz können Beschädigungen des Produkts oder seiner elektronischen Bauteile verursacht
werden.
•Gefahr der Beschädigung des Produkts. Das Netzkabel darf niemals über eine Tischkante
oder Arbeitsplatte hängen gelassen werden. Es muss verhindert werden, dass das Produkt
von der Tischplatte gezogen wird. Durch das Ziehen am Netzkabel kann eine Beschädigung
des Produkts verursacht werden.
4.3.4. Nutzung
•Brandgefahr durch Kurzschluss. Es muss immer überprüft werden, ob die auf dem
Typenschild des Produkts angegebene Spannung mit der Spannung der Steckdose
übereinstimmt.
•Gefahr eines Stromschlags durch Kurzschluss. Das Netzkabel muss immer an eine geerdete
Steckdose angeschlossen werden.
•Brandgefahr, die durch das Produkt verursacht wird, das sich während der Nutzung erhitzen
kann. Das Produkt darf niemals in der Nähe von leicht brennbaren Materialien oder
Oberflächen verwendet werden. Das Produkt immer in einer Entfernung von mindestens 1
Meter von leicht brennbaren Materialien oder Oberflächen halten.
•Gefahr eines Stromschlags. Das Gerät darf mit beschädigtem Netzkabel nicht betrieben
werden. Ein beschädigtes Netzkabel muss mit einem originalen Netzkabel ersetzt werden,
das bei dem Hersteller oder Zulieferer erworben werden kann.
•Verbrennungsgefahr durch Oberflächen, die bei der Verwendung des Produkts heiß werden
können. Die heißen Oberflächen des Produkts dürfen niemals berührt werden. Die Spitze der
Heißklebepistole wird während der Nutzung erhitzt.

9
4.3.5. Wartung
•Gefahr eines Stromschlags. Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eingetaucht werden. Um die Wartung ordnungsgemäß auszuführen, müssen die
Anweisungen zur Reinigung des Produkts befolgt werden, die in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführt sind.
•Gefahr eines Stromschlags. Das Produkt darf niemals mit nassen Händen berührt werden.
•Gefahr eines Stromschlags. Es dürfen keine Konservierungsarbeiten durchgeführt werden,
während das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen ist. Vor der Reinigung des Produkts
muss das Netzkabel immer aus der Steckdose gezogen werden.
•Gefahr eines Stromschlags. Das Netzkabel darf nicht eigenständig ausgewechselt werden.
Das Auswechseln des Netzkabels darf ausschließlich durch den Hersteller, einen Mitarbeiter
des Kundendienstes oder eine andere qualifizierte Fachperson durchgeführt werden.

10
•Gefahr der Beschädigung des Produkts. Für die Reinigung des Produkts dürfen niemals
Lösungsmittel oder Scheuermittel verwendet werden. Die Reinigung darf nur auf die in
dieser Bedienungsanleitung beschriebene Art und Weise durchgeführt werden. Die
Verwendung von ungeeigneten Reinigungslösungsmitteln oder Scheuermitteln kann zu der
Beschädigung des Produkts führen.
4.3.6. Kinder und Behinderte
•Erstickungsgefahr. Kinder dürfen nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen. Das
Verpackungsmaterial muss außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Das
Spielen mit dem Verpackungsmaterial kann zu schwerwiegenden Körperverletzungen und
zum Tod führen!
•Verbrennungsgefahr durch Oberflächen, die bei der Verwendung des Produkts heiß werden
können. Kinder dürfen sich nicht ohne Aufsicht in der Nähe des Geräts aushalten, wenn
dieses angeschaltet ist. Kinder müssen bei angeschaltetem Gerät beaufsichtigt werden.
5. Lagerung
Wenn das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll, muss es immer in
einen sauberen, trockenen und verschlossenen Raum gelagert werden.
6. Installation
6.1. Inhalt der Verpackung
1. Das Produkt aus der Verpackung nehmen und das Verpackungsmaterial entfernen.
2. Es muss überprüft werden, ob das komplette Set vorhanden ist und ob keine Teile
beschädigt sind.
Falls Teile des Sets fehlen oder beschädigt sind, muss der Zulieferer kontaktiert werden.
6.1.1. 10061540
1x
Beulenauszieher
1x
Heißklebepistole
1x
Hammer
1x
Griff
1x
Schlagstück
1x
Sprühflasche
1x
Schaber
10x
Heißklebestifte
19x
Pilze
8x
Aufsätze für das Schlagstück
1x
Etui aus Baumwolle
6.1.2. 10061541
1x
Beulenauszieher
1x
Puller
1x
Griff
1x
Heißklebepistole

11
1x
Schlagstück
1x
Sprühflasche
1x
Schaber
8x
Heißklebestifte
19x
Pilze
5x
Pilzaufsätze
6x
Aufsätze für das Schlagstück
1x
Etui
6.1.3. 10061542 und 10061543
1x
Beulenauszieher
1x
Heißklebepistole
10x
Heißklebestifte
18x
Pilze
6.2. Anforderungen an den Installationsort
Das Gerät muss an einen Ort installiert werden, der die folgenden Anforderungen erfüllt:
•Trockene Umgebung.
•Abseits von Wärmequellen und leicht brennbaren Flüssigkeiten, mit einem Mindestabstand
von 1 Meter.
•Steckdose in der Nähe.
•Für den Endnutzer leicht zugänglich.
7. Nutzung
7.1. Vor der Nutzung
1. Die Sprühflasche [#] mit Spiritus füllen.
2. Den Spiritus mit der Sprühflasche [#] auf die Oberfläche mit der Delle sprühen, um diese zu
entfetten.
3. Die Oberfläche mit einem trockenen Tuch trockenwischen.
4. Rückstände des Klebstoffs von den Pilzen [#] entfernen.
7.2. Einschalten und Ausschalten
•Brandgefahr durch Kurzschluss. Es muss immer überprüft werden, ob die auf dem
Typenschild des Produkts angegebene Spannung mit der Spannung der Steckdose
übereinstimmt.
•Gefahr eines Stromschlags durch Kurzschluss. Das Netzkabel muss immer an eine geerdete
Steckdose angeschlossen werden.
•Brandgefahr, die durch das Produkt verursacht wird, das sich während der Nutzung erhitzen
kann. Das Produkt darf niemals in der Nähe von leicht brennbaren Materialien oder
Oberflächen verwendet werden. Das Produkt immer in einer Entfernung von mindestens 1
Meter von leicht brennbaren Materialien oder Oberflächen halten.
1. Den Klebstoffstift [#] in die Heißklebepistole [#] einsetzen.
2. Das Netzkabel [#] an eine Steckdose anschließen.
Die Heißklebepistole [#] ist jetzt eingeschaltet.
3. 3 bis 5 Minuten abwarten, bis die Heißklebepistole die Betriebstemperatur erreicht hat.

13
7.3. Nutzung des Geräts
7.3.1. Nutzung der Pilze
•Verbrennungsgefahr durch Oberflächen, die bei der Verwendung des Produkts heiß werden
können. Die heißen Oberflächen des Produkts dürfen niemals berührt werden. Die Spitze der
Heißklebepistole wird während der Nutzung erhitzt.
1. Einen Pilz auswählen [#], dessen Form möglichst genau der Form der Delle entspricht, aber
etwas kleiner ist als diese.
2. Mit der Heißklebepistole [#] eine kleine Menge Klebstoff auf den Pilz [#] auftragen.
Ungefähr 5 mm um den Rand des Pilzes [#] frei lassen.
3. Den Pilz [#] auf die eingedellte Oberfläche aufsetzen.
4. Den Pilz [#] leicht andrücken, um den Klebstoff [#] zu verteilen und den Pilz an die
Oberfläche der Karosserie zu kleben.
Hierbei ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Druck ausgeübt wird. Ein zu hoher Druck kann
dazu führen, dass der Klebstoff über den Umriss des Pilzes [#] hinausläuft.
5. Einige Minuten bis zum Aushärten des Klebstoffes abwarten. Der Klebstoff ist voll
ausgehärtet, wenn der Pilz [#] vollständig ausgekühlt ist.
Die Trocknungszeit des Klebstoffs hängt von der Umgebungstemperatur ab.

14
6. Den Gleithammer [#] oder Beulenauszieher [#] auf dem Pilz [#] positionieren.
Falls der Puller [#] verwendet werden soll, muss der Pilzaufsatz [#] im Puller [#] eingesetzt
werden.
Der Gleithammer [#] muss für große Beulen (bis 49 mm) verwendet werden.
Den Puller [#] für mittelgroße Beulen (bis 39 mm) verwenden.
Den Beulenauszieher [#] für kleine Beulen (bis 30 mm) verwenden.
7. Um Beulen aus der Karosserie herauszuziehen:
•Mit dem Gleithammer[#]:
1. An dem Griff des Gleithammers ziehen und den Hammer verstellen, um die Beule zu
beheben.
2. Wiederholen, bis die Beule vollständig behoben ist.

15
•Mit dem Puller [#]:
1. Den Drehgriff zum Herausziehen von Beulen [#] langsam gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Beule zu beheben.
2. Wiederholen, bis die Beule vollständig behoben ist.
•Mit dem Beulenauszieher [#]:
1. Den Drehgriff zum Herausziehen von Beulen [#] einstellen, so dass die Hubkraft
angepasst wird.
2. Die beiden Hebel des Beulenausziehers [#] zusammenziehen, um die Delle
anzuheben.
3. Den Beulenauszieher [#] im Uhrzeigersinn drehen, um die Auflagepunkte am
Karosserieblech zu verändern und die Delle gleichmäßig anzuheben.
4. Schritte 2 und 3 wiederholen, bis die Beule vollständig behoben ist.
8. Den Gleithammer [#], Puller [#] oder Beulenauszieher [#] vom Pilz [#] abnehmen.
9. Spiritus aus der Sprühflasche [#] auf den Pilz [#] sprühen, um den Klebstoff [#] von der
Karosserie zu lösen.
10. Den Pilz [#] vorsichtig von Hand oder mit dem Schaber [#] von der Karosserie lösen.
11. Die Oberfläche mit einem trockenen Tuch trockenwischen.
12. Den Bereich der Delle überprüfen. Wenn auf der Karosserie weiterhin kleinere Dellen
vorhanden sind, müssen die Schritte 1 bis 11 mit einem kleineren Pilz [#] wiederholt werden,
bis die gesamte Beule herausgezogen wurde.

17
7.3.2. Verwendung der Aufsätze für das Schlagstück.
Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf die Modelle 10061540 und 10061541.
Es ist möglich, dass die Oberfläche der Karosserie nach dem Herausziehen der Beule eine Wölbung
aufzeigt. Diese kann mit dem Schlagstück bearbeitet werden und die Karosserieoberfläche kann
nivelliert werden.
1. Den Aufsatz [#] auf dem Schlagstück [#] einsetzen.
Die gewölbten Aufsätze verwenden, um glatte Wölbungen zu beheben.
Die mit Kanten endenden Aufsätze verwenden, um scharf abgezeichnete Wölbungen zu
bearbeiten.
2. Den Aufsatz auf die Wölbung aufsetzen.
3. Mit dem Hammer [#] auf den Aufsatz [#] schlagen, um die Wölbung zu nivellieren.
7.4. Ausschalten
1. Das Netzkabel [#] aus der Steckdose ziehen.
Die Heißklebepistole [#] ist jetzt ausgeschaltet.
Die Heißklebepistole [#] vollständig auskühlen lassen.
8. Wartung
8.1. Reinigung des Geräts
•Gefahr eines Stromschlags. Es dürfen keine Konservierungsarbeiten durchgeführt werden,
während das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen ist. Vor der Reinigung des Produkts
muss das Netzkabel immer aus der Steckdose gezogen werden.
Es wird empfohlen, das Produkt jährlich zu reinigen.
1. Das Netzkabel [#] aus der Steckdose ziehen.
Die Heißklebepistole [#] mindestens # Minuten abkühlen lassen.
2. Die Pilze [#] und die Heißklebepistole [#] mit Spiritus und den Schaber [#] oder einem Tuch
reinigen.

18
8.2. Bestellen von Ersatzteilen
Bitte kontaktieren Sie den Servicepunkt von Expondo, um Informationen über Ersatzteile einzuholen.
Die folgenden Ersatzteile können bestellt werden:
Teil
Artikelnummer
1. Griff
N840002
2. Hammer
N840014
3. Sprühflasche
N840039
4. Schaber
N840040
5. Heißklebestifte
N840041
6. Heißklebepistole
N840004
7. Aufsatz für den Gleithammer
N840003
8. Ausbeulwerkzeug
N840001
9. Etui
N840042

19
Teil
Artikelnummer
1. Schlagstück
N840005
2. Aufsätze für das Schlagstück 1
N840006
3. Aufsätze für das Schlagstück 2
N840007
4. Aufsätze für das Schlagstück 3
N840008
5. Aufsätze für das Schlagstück 4
N840009
6. Aufsätze für das Schlagstück 5
N840010
7. Aufsätze für das Schlagstück 6
N840011
8. Aufsätze für das Schlagstück 7
N840012
9. Aufsätze für das Schlagstück 8
N840013

20
Teil
Artikelnummer
1. Pilz 47,5 x 32,6 mm
N840021
2. Pilz 40 x 27,1 mm
N840022
3. Pilz 32,9 x 22,3 mm
N840023
4. Pilz 39,61 x 24,8 mm
N840034
5. Pilz 29,3 x 19,7 mm
N840030
6. Pilz 31,7 x 16,6 mm
N840024
7. Pilz 25,9 mm
N840032
8. Pilz 20,8 mm
N840031
9. Pilz 15,9 mm
N840033
10. Pilz 15,2 mm
N840015
11. Pilz 19,8 mm
N840016
12. Pilz 24,6 mm
N840017
13. Pilz 31,6 mm
N840018
14. Pilz 35,1 mm
N840019
15. Pilz 40,2 mm
N840020
16. Pilz 32 mm
N840035
17. Pilz 28 mm
N840036
18. Pilz 22 mm
N840037
19. Pilz 16 mm
N840038

21
9. Fehlerbehebung
Fehler
Mögliche Ursache
Mögliche Lösung
Das Gerät funktioniert nicht.
Das Netzkabel [#] ist nicht
angeschlossen.
Das Netzkabel [#] an eine
Steckdose anschließen.
Die Heißklebepistole heizt sich
zu langsam auf.
Die Düse ist durch Rückstände
des Klebstoffs blockiert.
1. Die Heißklebepistole
auskühlen lassen.
2. Rückstände des
Klebstoffs aus der
Düse entfernen.
Ein ungeeigneter Klebstoff
wurde in der Heißklebepistole
verwendet.
1. Die Heißklebepistole
auskühlen lassen.
2. Den Klebstoff aus der
Heißklebepistole
entfernen.
3. Einen geeigneten
Heißklebestift
einsetzen.
10. Entsorgung
Bitte Kontaktieren Sie den Kundendienst von Expondo, falls ihr Produkt beschädigt ist.
Eventuell kann das Produkt noch repariert werden. Falls das Gerät entsorgt werden
muss, müssen die lokal geltenden Vorschriften befolgt werden.
11. Garantie
Für dieses Produkt gilt eine Garantie von 36 Monaten ab dem Kaufdatum.
Jegliche Änderungen und/oder Modifikationen des Produktes führen zueiner Aufhebung der
Garantieansprüche. Expondo haftet nicht für Schäden, die aufgrund einer unsachgemäßen Nutzung
des Geräts entstanden sind.
Weitere Informationen: https://www.expondo.de/garantiebedingungen/

MSW Motor Technics
Dent Tool Kit
10061540 / 10061541 / 10061542 / 10061543
User manual
Expondo GmbH
Köpenicker Str. 54
10179 Berlin
Germany
EN – Original language
V00_01 – 12/2021
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Expondo Tools manuals