Fakir DR 86 User manual

ACHTUNG !
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen ohne die
Gebrauchsanleitung gelesen zu haben.
CAUTION !
Do not use the appliance before reading the
instructions.
ATTENTION !
L'appareil ne doit pas être mis en service
sans avoir lu le mode d'emploi.
ATENCIÓN !
No ponga el limpiador en marcha sin haber
leído las instrucciones de uso.
de-DE Bedienungssanleitung
en-EN Instructions for use
fr-FR Mode d´emploi
es-ES Instrucciones de uso
Dampfreiniger
Steam cleaner
Appareil de nettoyage à vapeur
Limpiador a vapor
DR 86
DR 88

2
DAMPFREINIGER
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise Seite 4
Überblick- Technische Daten Seite 10
Grundausstattung / Sonderzubehör Seite 10
Technische Daten Seite 12
Vor dem Gebrauch Seite 13
Inbetriebnahme Seiten 14
Wasser nachfüllen Seite 17
Nach dem Gebrauch Seite 18
Entkalken des Dampfkessels Seite 18
DAMPFBÜGELEISEN (SONDERZUBEHÖR)
Dampfbügeleisen Seite 19
Hinweise zum Dampfbügeln Seite 19
Bügeln ohne Dampf Seite 19
Vor dem Gebrauch Seite 20
Dampfbügeln Seite 20
STEAM CLEANER
Informations for your safety and notes on disposal page 21
Technical data page 22
Important information for use page 23
Standard equipment / optional accessory page 24
Before use pages 25
Operation and use pages 26
Refill with water page 29
Aftre use page 30
How to remove deposit from the water page 30
STEAM IRON (SPECIAL ACCESSORY)
Steam iron page 31
Information for steam ironing page 32
Before use page 32
Steam ironing page 32
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
de
en

APPAREIL DE NETTOYAGE À VAPEUR
Informations pour votre sécurité et remarques d'ordre général
Seite 33
Caracteristiques techniques Seite 34
Remarques importantes l’emploi Seite 35
Accessoires des base / Accessoire spécial Seite 36
Avant l’emploi Seite 37
Fonctionement et utlisation Seiten 38
Compléter le niveau d’eau Seite 41
Aprés utilisation Seite 42
Detartrage de la chaudiere Seite 42
FER À REPASSER À VAPEUR (ACCESSOIRE SPÉCIAL)
Fer á repasser Seite 43
Repassage á la vapeur Seite 44
LIMPIADOR A VAPOR
Informaciones para su seguridad e instrucciones para la eliminacion
Seite 45
Caracteristicas técnicas Seite 46
Instrucciones generales de uso Seite 47
Equipamiento básico / Accessorio especial Seite 48
Antes del uso Seite 49
Funcionamiento y uso Seiten 50
Rellenar agua Seite 53
Despues del uso Seite 54
Decalcificación del generador de vapor Seite 54
PLANCHA A VAPOR (ACCESORIO ESPECIAL)
Planchado a vapor Seite 55
Antes del uso Seite 56
3
Indice
Tables des matiéres fr
es

4
Allgemeines
Der Dampfreiniger ermöglicht eine neue Art der gründlichen
und hygienischen Reinigung.
Der hierbei verwendete Wasserdampf löst den Schmutz
gründlich, ohne Zusätze von irgendwelchen Reinigungs-
oder anderen chemischen Hilfsmitteln. Heißdampf reinigt
kraftvoll auf natürliche Art.
Im Dampfkessel wird Wasser zum Kochen gebracht und ein
Dampfdruck von ca. 450 kPa (4,5 bar) erzeugt. Der ca.
140°C heiße Dampf wird durch einen flexiblen Schlauch zu
Spezialbürsten und Düsen geleitet und auf die zu behan-
delnde Oberfläche aufgebracht.
Ein an der Bürste angebrachtes Reinigungstuch nimmt den
gelösten Schmutz auf.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen den sicheren und
bestmöglichen Umgang mit dem Gerät ermöglichen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten
Benutzung des Gerätes sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf. Falls
Sie das Gerät an Dritte weiter geben, geben sie auch die
Bedienungsanleitung mit.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der Bedie-
nungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß bedient
oder nicht fachgerecht repariert und gewartet, kann keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Der Dampfreiniger
DR 86 / DR 88
Informationen zur
Bedienungsleitung
Haftung
Hinweise in der
Bedienungsanleitung WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren
Nichtbeachtung die Gefahr der Verletzung oder
des Todes besteht.
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die
Beschädigungen des Gerätes zur Folge haben
können.
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen in der
Bedienungsanleitung hervor.
HINWEIS!
ACHTUNG!
de

5
Sicherheit
CE-Konformitäts
erklärung
Bestimmungsgemäße
Verwendung
WARNUNG!
Verwenden Sie immer die Spezialunterlage als
Abstellfläche für das Bügeleisen. Wenn das heiße
Bügeleisen auf anderen Flächen abgestellt wird,
kann die Bügelsohle beschädigt werden und es
besteht Brandgefahr.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des Produktsicherheitsge-
setzes - ProdSG sowie die EU-Richtlinien 2004/108/EG “Elektro-
magnetische Verträglichkeit” und 2006/95/EG “Niederspannungs-
richtlinie”. Das Gerät trägt auf dem Typenschild die CE-Kenn-
zeichnung.
Das Gerät darf nur für private und gewerblich genutzte
Wohnungen und Nebenräume verwendet werden.
Der Dampfreiniger darf ausschließlich zu Reinigungs- und
Bügelarbeiten folgender Materialien eingesetzt werden: Böden:
Fliesen, Steinbeläge, Kunststoffbeläge; Vorsicht bei
Teppichböden, Teppichen und Parkett; Decken: Metallelemente,
Massivholz; Vorsicht: kann aufquellen; Wände: Fliesen, Holz,
Verputz, abwaschbare Tapeten, Vertäfelungen; Vorsicht bei
Versiegelungen; Glas: Fenster einschließlich Rahmen,
Schaufenster, Vitrinen; Vorsicht bei starken
Temperaturunterschieden – Glasbruch; Polster: Möbel, Auto,
Boote; Vorsicht: auf Farbechtheit achten; Vorhänge: Stoffe,
Duschvorhänge; Vorsicht: auf Dampfbeständigkeit achten;
Sanitäranlagen: Armaturen, Badewannen, Duschkabinen,
Duschwände, WC, Saunen; Küche: Küchenschränke,
Spülbecken; Wohnung: Rustikale Balken, Kaminsteine,
Rollläden, Möbel aus Massivholz oder kunststoffbeschichtet,
Fensterbänke; Auto: Armaturenbrett ; Vorsicht dünner Kunststoff
wirft Blasen; Polster Vorsicht auf Dampfbeständigkeit achten,
Türscharniere; Bügeleisen: Alle bügelfähigen Gewebearten.●
Nur Original-Fakir-Zubehörteile verwenden.
● Verwenden Sie nur klares Wasser ohne irgendwelche
Zusätze.
● Bei der Fertigung des Bügeleisens können sich in der
Schlauchleitung Rückstände ablagern. Spülen (dampfen) Sie
vor dem ersten Bügeln das System zwei- bis dreimal gründlich
durch.
de

6
Sicherheit
Bestimmungswidrige
Verwendung
● Beachten Sie bei der Temperaturwahl die Pflegeanleitung
der Stoffhersteller bzw. die Angaben auf den
Pflegeetiketten.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und ist untersagt.
Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung können zu Fehlfunktionen, Beschädigung des
Gerätes oder Verletzungen führen:
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr!
● Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Menschen oder Tiere.
● Das Gerät produziert Dampf mit sehr hoher Austrittstemperatur.
Geräte- und Zubehörteile können heiß werden. Vermeiden Sie direk-
ten Hautkontakt.
Brand- und Explosionsgefahr!
● Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von explosiven oder
leicht entzündlichen Stoffen.
de
● Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern - Erstickungsgefahr!
WARNUNG! Kinder

Sicherheit
7
Elektrischer Strom
●Das Gerät produziert Dampf mit sehr hoher Austrittstemperatur.
Geräte- und Zubehörteile können heiß werden. Vermeiden Sie direk-
ten Hautkontakt. Achten Sie darauf, dass keine Oberflächen damit
bearbeitet werden, die bei dieser Temperatur beschädigt werden
können (z.B. Kunstfasern, wärmeempfindliche Kunststoffe oder
Textilien, versiegelte Holzgegenstände, Velour etc.). Prüfen Sie vor-
her an unauffälliger Stelle und beachten Sie die Hinweise der
Hersteller.
●Dieses Gerät darf nicht zum Reinigen elektrischer Geräte ver-
wendet werden.
● Lassen Sie den eingeschalteten Dampfreiniger bzw. das eingeschal-
tete Bügeleisen niemals unbeaufsichtigt. Ziehen Sie bei
Arbeitsunterbrechungen den Netzstecker.
●Beschädigung des Gerätes durch Regen und Schmutz!
Verwenden und bewahren Sie das Gerät niemals im Freien auf.
ACHTUNG!
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
●Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
● Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel, sondern immer direkt am
Stecker aus der Steckdose.
●Das Netzkabel darf nicht geknickt, eingeklemmt, über scharfe Kanten
gezogen oder überfahren werden und nicht mit Hitzequellen in
Berührung kommen.
●Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
●Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gehäuse erkenn-
bare Schäden aufweist, der Verdacht auf einen Defekt (z.B. nach
einem Sturz) besteht oder das Netzkabel defekt ist.
●Verwenden Sie keine beschädigten Verlängerungskabel.
de

8
Sicherheit
Im Gefahrenfall
Bei einem Defekt
Ziehen Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort den
Stecker aus der Steckdose.
●Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören. Betreiben Sie das
Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit
der Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmt.
●Die Steckdose muss über einen 16 A-Sicherungsauto-maten abgesi-
chert sein.
●Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die
Leistungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind.
ACHTUNG!
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden,
prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst beseitigen können.
Hinweis
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können oder
im Falle einer geplanten Rücksendung, wenden Sie sich
bitte im voraus an unsere Servicehotline:
Service-Hotline
01805 325474
14 Cent / Minute
aus dem Festnetz der deutschen Telekom
Vor dem Anruf unbedingt Artikel-Nr. und Geräte-/Modell-
bezeichnung bereit halten. Diese Angaben finden Sie auf
dem Typenschild des Gerätes.
WARNUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B. Fakir-
Kundendienst) ausgeführt werden. Dabei dürfen nur Original-Fakir-
Ersatzteile eingesetzt werden. Nicht fachgerecht reparierte und gewar-
tete Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
WARNUNG!
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit einem
defekten Netzkabel. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
de

Sicherheit
Sicherheits-Hinweise Abkühlen lassen. Tankverschluss vorsichtig öffnen und
vor dem völligen Herausschrauben evtl. trotzdem entstan-
denen Restdampf entweichen lassen.
• Öffnen Sie den Tank nur, wenn das Gerät drucklos und
abgekühlt ist.
• Dieses Gerät darf nicht zum Reinigen elektrischer Geräte
verwendet werden.
• Den eingeschalteten Dampfreiniger bzw. das eingeschal-
tete Bügeleisen niemals unbeaufsichtigt lassen. Bei
Arbeitsunterbrechungen den Netzstecker ziehen.
• Den Dampfstrahl niemals auf Menschen oder Tiere rich-
ten - Verbrühungsgefahr !
• Das Gerät nicht verwenden, wenn sich andere Personen
in Reichweite befinden, es sei denn, sie tragen
Schutzkleidung.
• Nur in trockenen Räumen verwenden.
• Nicht abspritzen oder überfluten.
ACHTUNG -Verbrühungsgefahr
- Das Gerät produziert Dampf mit sehr hoher
Austrittstemperatur
- Geräte- und Zubehörteile können heiß werden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt.
Darauf achten, dass keine Oberflächen damit bearbeitet wer-
den, die bei dieser Temperatur beschädigt werden können
(z.B. Kunstfasern, wärmeempfindliche Kunststoffe, versie-
gelte Holzgegenstände, Velour etc.). Vorher an unauffälliger
Stelle prüfen und Hinweise der Hersteller beachten.
Versenden Sie das Gerät in der Originalverpackung oder
einer ähnlich gut ausgepolsterten Verpackung, damit es kei-
nen Schaden nimmt.
9
de

10
Überblick
E
F
G
H
C
C
BA
D
I
M
K
L
A1 Dampfreiniger DR 86 / DR 88
B1 Bodenbürste
C2 Verlängerungsrohre
D1 Dampfschlauch
mit Handgriff und Dampfschalter
E1 Polsterbürste
(Dreieckbürste)
F1 Fensterdüse
G1 Strahldüse
H1 Rundbürste mit Kunststoffborsten
1 Rundbürste mit Messingborsten *
I2 Tücher
1 Einfülltrichter
K1 Gelenkstutzen
Sonderzubehör: LDampfbügeleisen
MTeflonsohle
Dampflanze (o.Abb.)
* = Sonderzubehör bei DR 86 (Abbildungen ähnlich)
de

Überblick
Technische Daten DR 86 DR 88
Art.-Nr. 49 50 003 49 51 003
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nennspannung 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz
Absicherung 16 A 16 A
Heizleistung max. 1450 W 1450 W
Druckkessel Edelstahl Edelstahl
Druckkessel Volumen 2 Liter 1 Liter
Kaltwassertank --- 2 Liter
Dampfdruck max. 450 kPa (4,5 bar) 450 kPa (4,5 bar)
Dampfmengenregelung stufenlos stufenlos
Netzanschlussleitung ca. 3,3 m 3,3 m
Abmessungen (HxBxT) ca. 33 x 28 x 45 cm 33 x 28 x 45 cm
Gewicht (o. Zubehör) ca. 7 kg 7,5 kg
Dampfbügeleisen Nennspannung 230 V / 50 Hz
( Sonderzubehör ) Leistung max. 800 W
Sohle Aluminium
Gewicht ca. 1,7 kg
Für die Sicherheit ist gesorgt
Die Dampfreiniger sind mit einem Sicherheitsventil versehen, das entstehenden Über-
druck automatisch reduziert. Bei Erreichen des Dampfdrucks von ca. 450 kPa (4,5 bar)
wird die Heizung automatisch abgeschaltet. Zusätzlich wird bei evtl. weiter ansteigendem
Druck das Sicherheitsventil den Überdruck automatisch ableiten.
Ist das Wasser vollständig verdampft schaltet der Trockengehschutz das Gerät automa-
tisch aus.
Der Dampfreiniger DR 88 ist mit einem Zwei-Kammer-System versehen, das ein Nach-
füllen von Wasser ohne Arbeitsunterbrechung erlaubt. Das Wasser wird in den drucklo-
sen Vorratsbehälter ein- und nachgefüllt und über eine Pumpe automatisch in den
Dampfkessel geleitet. Eine direkte Berührung mit heißem und unter Druck stehendem
Wasser entfällt.
Einsatzmöglichkeiten
Der Dampfreiniger ist serienmäßig mit einem Zubehörsystem ausgestattet, mit dem sich
viele im Haushalt üblichen Reinigungs- und Bügelarbeiten erledigen lassen, z.B. für:
Böden: Fliesen, Steinbeläge, Kunststoffbeläge
Vorsicht bei Teppichböden, Teppichen und Parkett
Decken: Metallelemente, Massivholz
Vorsicht: kann aufquellen
Wände: Fliesen, Holz, Verputz, abwaschbare Tapeten, Vertäfelungen
Vorsicht bei Versiegelungen
Glas: Fenster einschließlich Rahmen, Schaufenster, Vitrinen
Vorsicht bei starken Temperaturunterschieden - Glasbruch
Polster: Möbel, Auto, Boote
Vorsicht: auf Farbechtheit achten
11
de

12
Überblick
Auspacken
Vorhänge: Stoffe, Duschvorhänge
Vorsicht: auf Dampfbeständigkeit achten
Sanitäranlagen: Armaturen, Badewannen, Duschkabinen,
Duschwände, WC, Saunen
Küche: Küchenschränke, Spülbecken
Wohnung: Rustikale Balken, Kaminsteine, Rolläden,
Möbel aus Massivholz oder
kunststoffbeschichtet, Fensterbänke
Auto: Armaturenbrett Vorsicht dünner Kunststoff
wirft BlasenPolster Vorsicht auf Dampfbe
ständigkeit achten), Türscharniere
Bügeleisen: Alle bügelfähigen Gewebearten
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen sie den Inhalt der
Verpackung auf Vollständigkeit (siehe Lieferumfang).
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie
sich umgehend an Ihren Händler.
Bewahren Sie die Verpackung zur Aufbewahrung und für
spätere Transporte auf (z.B. für Umzüge, Service).
HINWEIS!
WARNUNG!
Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
de
WARNUNG!
Prüfen Sie vor der Montage, ob der Netzstecker gezogen
ist. Bei eingestecktem Netzstecker könnte das Gerät ver-
sehentlich eingeschaltet werden und Verletzungen verursa-
chen.

Vergewissern Sie sich, dass die
Stromzufuhr des Gerätes unterbrochen ist.
Bei Erstinbetriebnahme bitte wie folgt vorgehen:
Vor dem Gebrauch
DR 86
Sicherheitsverschluss (1)
nach unten drücken und
entgegen dem Uhrzeiger-
sinn öffnen.
Maximal 2 Liter Wasser ein-
füllen und Sicherheitsver-
schluss wieder fest ein-
schrauben.
DR 88
Tankverschluss (2) entge-
gen dem Uhrzeigersinn öff-
nen
maximal 2 Liter Wasser ein-
füllen und Tankverschluss
wieder fest einschrauben.
DR 86 / DR 88
(3) Die Steckdosenabdeck-
ung ganz nach oben klap-
pen und
(4) den Stecker des Dampf-
schlauchs in die Steckdose
einschieben.
(5) Die Steckdosenabdeck-
ung nach unten klappen bis
die Arretierungsnase im
Loch auf der Oberseite des
Steckers einrastet.
(6+7) Vor dem Herauszie-
hen des Steckers zuerst die
Steckdosenabdeckung
nach oben klappen.
34
56
7
1
2
13
de

Zusammensetzen der
Zubehörteile
Alle Teile besitzen einen
Steckanschluss mit Arretie-
rung zur sicheren Verbin-
dung von Schlauch, Rohre,
Bürsten und Düsen.
14
Vor dem Gebrauch
8
9
11
230V / 50Hz
16 A !
Stecker in die Steckdose
stecken.
Einschalten
(12) Schalter nach rechts
auf Position “Kessel” dre-
hen, Anzeige (X) leuchtet.
Ausschalten
(12) Schalter nach links auf
Position “0” drehen, Anzei-
ge (X) erlischt.
12
13
14
Inbetriebnahme
Nur DR 86:
Nach kurzer Zeit beginnt
der Zeiger des Manometers
(13) zu steigen, bis der
max. Dampfdruck erreicht
wird und die Bereitschafts-
anzeige (14) aufleuchtet.
Nur DR 88:
Das Wasser wird nun auto-
matisch in den Heizkessel
gepumpt. Dieser Vorgang
(8+9) Arretierungsknopf am
Verlängerungsrohr drücken
und soweit auf das andere
Verlängerungsrohr schie-
ben, bis der Arretierungs-
knopf einrastet.
Die Verbindung zwischen
den anderen Zubehörteilen
erfolgt genau so.
(10) Gelenkstutzen
in die Bodenbürste
stecken.
Die kleine Rundbür-
ste (11) bis zum Ein-
rasten auf die Strahl-
düse drücken.
dauert einige Sekunden
und ist durch ein deutliches
Brummen zu hören.
Nach kurzer Zeit beginnt
der Zeiger des Manometers
(13) zu steigen, bis der
max. Dampfdruck erreicht
wird und die Bereitschafts-
anzeige (14) aufleuchtet.
10
X
de

Bis der Dampf-
schlauch, die Rohre
und das verwende-
te Zubehörteil warm sind,
kann am Anfang etwas
Wasser austreten. Dieses
Kondenswasser am besten
mit einem Lappen auffan-
gen.
Beim Dampfreinigen kann,
je nach Dampfentnahme,
der durch das Manometer
(13) angezeigte Dampf-
druck im Kessel sinken.
Dies ist normal und wird um
Die gewünschte
Dampfmenge wird mit
Regler (16) eingestellt:
wenig Dampf
= nach links drehen
mehr Dampf
= nach rechts drehen
(im Uhrzeigersinn)
15
15
Dampf EIN-AUS
Durch Drücken des Tast-
schalters (15) am Handgriff
des Dampfschlauchs wird
der Dampfaustritt ein- und
ausgeschaltet:
Dampf EIN
Schalter drücken und halten
Dampf AUS
Schalter loslassen.
Wenn der Wasservorrat
aufgebraucht ist, wird dies
durch Aufleuchten der An-
zeige (17) angezeigt und
die Heizung automatisch
abgeschaltet.
→
Wasser
nachfüllen !
so eher auftreten, je größer
die entnommene Dampf-
menge ist, d.h. je weiter der
Dampfmengenregler (16)
aufgedreht wird.
Während der Benutzung
wird die Betriebsbereit-
schaftsanzeige (14) mal
leuchten bzw. nicht leuch-
ten. Auch dies ist normal, da
bei Dampfentnahme der
Druck sinkt und gleichzeitig
im Kessel neuer Dampf pro-
duziert wird.
Während der Benutzung
wird beim DR 88 automa-
tisch und hörbar (Brummen)
die erforderliche Wasser-
menge vom Vorratstank in
den Kessel gepumpt.
Bei den meisten Arbeiten
erreicht man die beste
Reinigungswirkung schon
bei minimal aufgedrehtem
Dampfmengenregler (16),
d.h. geringe Dampfentnah-
me, was gleichbedeutend
ist mit hoher
Dampftemperatur und
hohem Dampfdruck.
und Wände führen. Über
Fugen und Unebenheiten
etwas länger verweilen, um
auch den tiefer liegenden
Schmutz zu lösen.
Achtung:
Zu starker Druck führt zur
Verformung der Borsten.
Das Tuch wechseln, wenn
es schmutzig ist.
Die Bodenbürste mit Bors-
tenkranz und Drehgelenk
ermöglicht die Reinigungs-
arbeit auf Hart- und Textil-
böden sowie Wänden.
Zur Aufnahme des gelösten
Schmutzes Reinigungs-
tuch über die Borsten span-
nen und mit den Klammern
befestigen. Die Bürste
gleichmäßig über Boden
16
14
X
12
Inbetriebnahme de

16
Inbetriebnahme
Die Dreieck- bzw. Polster-
bürste mit Gelenkstutzen
und Borstenkranz wird übe-
rall dort eingesetzt, wo das
Arbeiten mit der großen
Bürste umständlich oder
aus Platzgründen nicht
möglich ist,
z.B. Reinigung von Kissen,
Autositzen, Matratzen, Klei-
dung, Polstern etc.
Achtung:
Bei Textilien jeder Art immer
die Reinigungshinweise der
Hersteller beachten.
Die Fensterdüse wird zur
Reinigung von Glasflächen
aller Art verwendet. Scheibe
abdampfen. Danach ohne
Dampf mit der Gummilippe
der Düse den Schmutz
abstreifen und mit einem
Tuch oder Schwamm auf-
nehmen.
Achtung:
Bei großen Temperaturun-
terschieden zwischen
Innen- und Außenseite von
Glasscheiben (Winter)
besteht Glasbruchgefahr.
Deshalb müssen sie vorge-
wärmt werden. Dazu die
Fensterdüse ca. 5-10 cm
vor die Scheibe halten und
mit schwenkenden Bewe-
gungen die Hitze einwirken
lassen.
Die Strahldüse und die
Dampflanze (ohne Abb.)
eignen sich hervorragend
zur Reinigung und Entfer-
nung von Fett und Schmutz
an schwierigen Stellen:
Im Sanitärbereich an
Waschbecken (Armaturen,
Siphon, Überläufe), Bade-
wanne oder Dusche, Profile
von Duschtrennwänden,
Toiletten, Bidets etc.
In Ritzen, Spalten und
anderen schlecht zugängi-
gen Stellen wie z.B. Heiz-
körperrippen, Fugen zwi-
schen Keramik- oder Stein-
fliesen etc.
Im Küchenbereich an Koch-
stellen, Schränken, Spül-
becken etc.
Für besonders schwierige
oder stark verschmutzte
Stellen können die kleinen
Rundbürsten (mit Kunst-
stoff- oder Messingborsten)
auf die Strahldüse aufge-
steckt werden.
de

DR 86
Vor dem Nachfüllen von
Wasser bei noch warmem
Gerät bitte unbedingt be-
achten:
Schalter (12) auf Position
“Bügeleisen” stellen.
Tastschalter (15) am Hand-
griff des Dampfschlauchs
drücken und restlichen
Dampf vollständig entwei-
chen lassen, bis das Mano-
meter auf “0“ steht.
Schalter (12) auf Position
“0” stellen, Netzstecker zie-
hen und Gerät abkühlen
lassen.
Sicherheitsverschluss
(1) vorsichtig öffnen
und vor dem völligen Her-
ausschrauben evtl. neu ent-
standenen Restdampf ent-
weichen lassen.
Wasser zuerst vorsichtig in
kleinen Mengen (wegen
evtl. neuer Dampfbildung !),
dann bis max. 2 Liter auffül-
len (siehe auch Seite 8).
Sicherheitsverschluss (1)
wieder fest einschrauben,
Netzstecker einstecken und
Gerät einschalten (siehe
auch Seite 9).
17
Wasser nachfüllen
Wenn der Wasservorrat aufgebraucht ist, wird dies durch
Aufleuchten der Anzeige (17) angezeigt und die Heizung
automatisch abgeschaltet.
→
Wasser nachfüllen !
17
DR 88
Schalter (12) auf Position
“0” stellen und Netzstecker
ziehen.
Tankverschluss (2) entge-
gen dem Uhrzeigersinn öff-
nen.
Maximal 2 Liter Wasser ein-
füllen und Tankverschluss
wieder fest einschrauben
(siehe auch Seite 8).
Netzstecker einstecken und
Gerät einschalten (siehe
auch Seite 9).
12
15
1
2
de

Dampfschlauch und Zube-
hörteile abnehmen, danach
schräg halten, damit das
Kondenswasser abfließen
kann.
Wird das Gerät für
längere Zeit (einige
Wochen) nicht benötigt,
sollte evtl. Restwasser im
Kessel und Vorratstank un-
bedingt entleert werden.
Öffnen Sie den Tank
nur, wenn das Gerät
drucklos und vollständig
abgekühlt ist.
Schalter (12) auf Position
“0” stellen und Netzstecker
ziehen.
Gerät vollständig
abkühlen lassen.
Netzkabel aufwickeln.
18
Nach dem Gebrauch
Die Heizstäbe verkalken
gebrauchsbedingt und im
Dampfkessel sammeln sich
entsprechende Kalkmen-
gen, deshalb muss von Zeit
zu Zeit entkalkt werden.
Dies ist spätestens dann
der Fall, wenn sich die Auf-
heizzeit merklich verlängert.
Öffnen Sie den Tank
nur, wenn das Gerät
drucklos und vollständig
abgekühlt ist.
Um den Dampfkessel zu
entkalken, verfahren Sie
12
18
19
Hierzu zuerst die Tankab-
deckung (18) an der Unter-
seite des Gerätes entfernen
und mit dem beiliegenden
Schlüssel Größe 19 die Ab-
lassschraube (19) entfer-
nen. Tank vollständig ent-
leeren, danach die Ablass-
schraube wieder einsetzen
und fest drehen.
Entkalken des Dampfkessels
wie folgt:
1. Dampfschlauch abneh-
men.
2. Kessel mit klarem Was-
ser durchspülen und ent-
leeren.
3. Den Kessel mit ca. 1/2
Liter heißem Wasser und
ca. 1/2 Glas weißem Es-
sig füllen und einige
Stunden einwirken las-
sen oder handelsübli-
ches, für Bügeleisen
oder Kaffeemaschinen
geeignetes Entkalkungs-
mittel gemäß den Her-
stellerangaben verwen-
den.
4. Das Gerät zwischen-
durch leicht schwenken.
5. Anschließend den Kes-
sel entleeren und mit kla-
rem Wasser mehrmals
nachspülen, bis keine
Kalkreste mehr austre-
ten.
Das “regelmäßige”
Entkalken senkt den
Stromverbrauch.
de

Verwenden Sie immer
die Spezialunterlage
(F) als Abstellfläche
für das Bügeleisen.
Wenn das heiße Bü-
geleisen auf anderen
Flächen abgestellt
wird, kann die Bügel-
sohle beschädigt wer-
den und / oder es be-
steht Brandgefahr.
Das heiße Bügeleisen
nie unbeaufsichtigt
lassen !
Bei der Fertigung des
Bügeleisens können
sich in der Schlauch-
leitung Rückstände
ablagern. Bitte spülen
(dampfen) Sie vor
dem ersten Bügeln
das System zwei- bis
dreimal gründlich
durch.
Beachten Sie bei der
Temperaturwahl die
Pflegeanleitung der
Stoffhersteller bzw.
die Angaben auf den
Pflegeetiketten.
ADampftaste EDampfschlauch mit Stecker
BDauerdampftaste FSpezialunterlage
CKorkgriff GHeizplatten-Kontrollanzeige
DTemperaturregler
Dampfbügeleisen (Sonderzubehör)
A
Der Dampfreiniger dient als “Dampfkraftwerk” für das Profi-Bügeleisen. Mit diesem
Dampfbügelsystem wird eine wesentlich höhere Dampfleistung gegenüber her-
kömmlichen Dampfbügeleisen erzielt. Es ist für alle bügelfähigen Gewebearten wie
z.B. Kleidung, Wäsche, Stoffe etc. geeignet. Die Bügelzeit wird entsprechend ver-
kürzt. Selbst sehr trockene Wäsche lässt sich problemlos bügeln.
19
B C
GF
DE
Bügeln ohne Dampf
Am Bügeleisen mit
der Wählscheibe [D]
die Temperatur ein-
stellen, die der zu bü-
gelnden Gewebeart
entspricht.
Drücken Sie nicht auf
die Dampftaste [A],
wenn Sie trocken bü-
geln möchten.
de

Zum Dampfbügeln
ist es notwendig,
dass die
Bügelsohle eine bestimm-
te Tempera-tur erreicht.
Die Mindest-temperatur
ist durch ein
Dampfsymbol (zwischen
WOLLE und BAUMWOL-
LE) auf der Wählscheibe
[D] gekennzeichnet.
Am Bügeleisen mit der
Wählscheibe [D] die Tempe-
ratur einstellen, die der zu
bügelnden Gewebeart ent-
spricht.
Solange die Kontrollanzeige
[G] leuchtet, befindet sich
das Bügeleisen in der Auf-
20
Vor dem Gebrauch
Dampfschlauch mit Stecker
[E] am Dampfreiniger an-
schließen (3-5).
Das Bügeleisen auf die
Spezialunterlage (F) und
auf den Bügeltisch stellen.
Den Dampfreiniger an das
Stromnetz anschließen.
Schalter (12) auf die mittle-
re Position “Bügeleisen”
drehen.
Warten bis die Bereit-
schaftsanzeige (14) auf-
leuchtet.
34
5
12
14
Dampfbügeln
heizphase.
Warten Sie solange, bis die
Kontrollanzeige [G] am Bü-
geleisen erlischt.
Halten Sie das Bügeleisen
über einen Lappen oder
einen entsprechenden Be-
hälter und drücken Sie die
Dampftaste [A] am Bügelei-
sen so lange, bis sich das
System erwärmt hat und bis
kein Kondenswasser mehr,
sondern nur Dampf austritt.
Jetzt ist das System be-
triebsbereit.
Sie können das Bügeleisen
ohne Dampf oder nach
Drücken der Dampftaste [A]
am Bügeleisen mit Dampf
benutzen.
Wenn Sie einen konstanten
Dampf wünschen, arretieren
Sie die Dampftaste [A]
indem Sie die Dauerdampf-
taste [B] nach unten drüc-
ken und in Richtung Kork-
griff ziehen. Zum Lösen
drücken Sie diese Taste [B]
wieder nach unten und
schieben sie nach vorne.
Die gewünschte Dampf-
menge wird mit dem Regler
(16) am Dampfreiniger ein-
gestellt (siehe Seite 10).
Probieren Sie den entspre-
chenden Dampfdruck und
Dampfmenge aus und sam-
meln Sie Erfahrungen.
Beim Dampfpressing von
Kleidern empfiehlt es sich,
diese auf Bügel zu hängen.
de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Fakir Steam Cleaner manuals