
Deutsch 7
Streifen bilden. Diese Streifen versch inden
in der Regel nach mehrmaliger An endung
des Dampfreinigers.
Anwendungsgebiete:
Alle ab aschbaren Wand und Bodenbeläge,
z.B.: Steinböden, Fliesen und PVCBöden.
4.4 Handdüse
Ziehen Sie einen Frotteeüberzug über die Hand-
düse.
Anwendungsgebiete:
kleine ab aschbare Flächen, z.B. Küchen-
flächen aus Kunststoff, Fliesen ände
Fenster, Spiegel
Möbelstoffe
Kfz-Innenraum, Windschutzscheiben
Bade anne
4.5 Bü eleisen
Das Bügeleisen ist als Sonderzubehör erhältlich
(Bestellnummer siehe Seite 10).
Stecken Sie den Netzstecker des Bügeleisen
in eine Steckdose.
Stecken Sie den Bügeleisenstecker (K5) fest
in die Gerätesteckdose (A1). Dabei muß der
Stecker einrasten.
Dampfbügeln:
Wir empfehlen die Ver endung des Kärcher
Bügeltisches mit AktivDampfabsaugung.
Dieser Bügeltisch ist optimal auf das von Ihnen
er orbenen Gerät abgestimmt. Er erleichtert
und beschleunigt dadurch esentlich den
Bügelvorgang. Auf jeden Fall sollte eine Bügel-
tisch mit dampfdurchläßigem, gitterartigem
Bügeluntergrund ver endet erden.
Drehen Sie den Temperaturregler (K4) zum
Bügeln aller Stoffe mindestens auf Stufe
(Dampfbereich). Der austretende Dampf ver-
hindert dabei die Überhitzung des Stoffes.
Wenn die Lampe (K3) des Bügeleisens erlischt,
ist das Bügeleisen betriebsbereit. Die Bügel-
eisensohle muß heiß sein, damit der Dampf
nicht an der Sohle kondensiert und auf die
Bügel äsche tropft.
Wenn Sie den Schalter (K2) am Bügeleisen be-
tätigen strömt an der Bügeleisensohle Dampf
aus. Sie können den Dampf dauernd aus-
strömen lassen, drücken Sie dazu den Schal-
ter nach hinten, er rastet dadurch ein. Drücken
Sie den Schalter kurz nach vorne, tritt ein
Dampfstoß aus.
Richten Sie den ersten Dampfstoß auf ein
Tuch, bis der Dampf gleichmäßig austritt.
Sie können das Bügeleisen zum Bedampfen
von Gardinen, Kleidern, etc. auch senkrecht
halten.
Troc enbügeln:
Wenn Sie ohne Dampf bügeln ollen, können
Sie den Hauptschalter (A5) ausschalten.
Stellen Sie am Temperaturregler (K4) je nach
Stoffart die ge ünschte Temperatur ein. Die
Zeichen auf dem Regler stehen für folgende
Stoffarten:
Kunstfaser
Wolle
Leinen
4.6 Fensterdüse
Die Fensterdüse ist als Sonderzubehör erhältlich
(Bestellnummer siehe Seite 10).
Führen Sie vor der ersten Reinigung
mit der Fensterdüse eine fettlösende Grund-
reinigung mit der Handdüse und einem Frottee-
überzug durch.
Dampfen Sie die Glasfläche aus einer Ent-
fernung von ca. 20 cm gleichmäßig ein. Ziehen
Sie nun bahnen eise von oben nach unten mit
der Gummilippe der Fensterdüse ab. Wischen
Sie die Gummilippe und den unteren Fenster-
rand nach jeder Bahn mit einem Tuch trocken.
Anwendungsgebiete:
Fenster
Spiegel
andere Glasflächen
4.7 Tapetenlöser
Der Tapetenlöser ist als Sonderzubehör erhältlich
(Bestellnummer siehe Seite 10).
Legen Sie den Tapetenlöser am Rand einer
Tapetenbahn ganzflächig auf. Schalten Sie die
Dampfzufuhr (C3) ein und lassen den Dampf
solange ein irken, bis die Tapete durchge-
eicht ist (ca. 10 sec.).
Versetzen Sie den Tapetenlöser auf das näch-
ste Stück ungelöster Tapete. Halten Sie dabei
den Dampfschalter (C3) gedrückt. Heben Sie
mit einer Spachtel das aufgelöste Stück Tapete
ab und ziehen es von der Wand ab. Versetzen
Sie eiterhin den Tapetenlöser Stück für Stück
und ziehen Sie die Tapete bahnen eise ab.
Bei mehrfach gestrichenen Rauhfasertapeten
kann der Dampf die Tapete eventuell nicht
durchdringen. Wir empfehlen deshalb, die
Tapete mit einer Nagel alze vorzubehandeln.