Fein KBE30 User manual

© C. & E. Fein GmbH. Printed in India. Abbildungen unverbindlich. Technische Änderungen vorbehalten. 3 41 01 319 06 0 BY 2019.
FEIN Service
C. & E. Fein GmbH
Hans-Fein-Straße 81
D-73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
www.fein.com
KBE30(**) 7 270 ...
OBJ_DOKU-0000009878-001.fm Page 1 Thursday, July 25, 2019 3:00 PM
10 DE.

2
KBE30 (**)
7 270 ...
P
1
W750
P
2
W 430
n
0
/min, min-1, rpm, r/min 740
kg 10,5
mm 30
L
pA
dB 92,5
K
pA
dB 3
L
wA
dB 103,5
K
wA
dB 3
L
pCpeak
dB 98
K
pCpeak
dB 3
h
m/s2< 2,5
K
am/s21,5
T
a
°C – 5 ... + 40
Fe
3
de
13
en
18
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 2 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

3
10
55
6
10
11
11
8
4
12
9
(*)
7 9
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 3 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

4
2.
1.
2.
1.
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 4 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

5
max. 500 ml
3.1. 2.
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 5 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

6
5 mm
4.
4.
3.
1.
2.
1.
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 6 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

7
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 7 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

8
(*)
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 8 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

9
=
> 12 mm
< 12 mm
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 9 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

10
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 10 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

11
5,0 mm
1.
1.
1.
2.
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 11 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

12
3 x
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 12 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

13
de
de
Originalbetriebsanleitung.
Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe.
Symbol, Zeichen Erklärung
Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicherheitshinweise
unbedingt lesen.
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Sonst besteht
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeugs.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht berühren.
Warnung vor scharfen Kanten der Einsatzwerkzeuge, wie z. B. Schneiden der Schneidmes-
ser.
Rutschgefahr!
Quetschgefahr!
Vorsicht vor herabfallenden Gegenständen!
Heiße Oberfläche!
Kippgefahr!
Gurt befestigen!
Hineinfassen verboten!
Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu ernsten Verlet-
zungen oder zum Tod führen kann.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische Erzeug-
nisse getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.
Stahl
Magnethaltekraft ausreichend
Magnethaltekraft nicht ausreichend
WARNUNG
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 13 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

14 de
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die bei-
liegenden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
(Schriftennummer 3 41 30 465 06 0) gründlich gelesen
und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die
genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und
überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Ver-
äußerung des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Flüssigkeitszufuhr geöffnet.
Flüssigkeitszufuhr geschlossen.
Bohrmotor starten. Drehrichtung rechts
Motor stoppen
Der Personenschutzschalter (*) PRCD ist eingeschaltet, die Kontrollleuchte leuchtet rot.
Der Personenschutzschalter (*) PRCD ist ausgeschaltet, die Kontrollleuchte leuchtet nicht.
(*) Der Personenschutzschalter (PRCD) kann aufgrund nationaler Arbeitsschutzbestimmun-
gen oder gesetzlicher Regelungen im Lande des Inverkehrbringens vorhanden sein.
(**) kann Ziffern oder Buchstaben enthalten
(Ax – Zx) Kennzeichnung für interne Zwecke
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
P
1
W W Leistungsaufnahme
P
2
W W Leistungsabgabe
UV V Bemessungsspannung
fHz Hz Frequenz
n
0
/min, min-1, rpm,
r/min /min Leerlaufdrehzahl
Ø mm mm Durchmesser eines runden Teils
mm mm Max. Bohrdurchmesser in Stahl bis 400 N/mm2
– Hochleistungsschnittstahl (Kernbohrer)
kg kg Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01
T
a
°C °C zulässige Umgebungstemperatur
L
pA
dB dB Schalldruckpegel
L
wA
dB dB Schallleistungspegel
L
pCpeak
dB dB Spitzenschalldruckpegel
K...
Unsicherheit
m/s2m/s2Schwingungsemissionswert nach EN 62841
(Vektorsumme dreier Richtungen)
h
m/s2m/s2mittlerer Schwingungswert (Kernbohren)
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Inter-
nationalen Einheitensystem SI.
Symbol, Zeichen Erklärung
RESET
TEST
Fe 400
WARNUNG
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 14 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

15
de
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
Kernbohrmaschine zum Bohren mit Kernbohrern auf
Materialien mit magnetisierbarer Oberfläche mit den
von FEIN zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zube-
hör in wettergeschützter Umgebung.
In störbehafteter Umgebung ist eine Verminderung der
Betriebsqualität möglich, wie zeitlich begrenzter Aus-
fall, zeitlich begrenzte Minderung der Funktion oder
des bestimmungsgemäßen Betriebsverhaltens, für
deren Behebung ein Eingriff der Bedienperson erfor-
derlich ist.
Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den Gebrauch an
Wechselstromgeneratoren mit ausreichender Leistung
gedacht, die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse
G2 entsprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht
entsprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10 %
überschreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den
von Ihnen benutzten Generator.
Beachten Sie dabei die Betriebsanleitung und die natio-
nalen Vorschriften für die Installation und den Betrieb
des Wechselstromgenerators.
Sicherheitshinweise.
Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrarbeiten, die den
Einsatz von Flüssigkeit erfordern, die Flüssigkeit weg
vom Arbeitsbereich oder verwenden Sie eine Flüssig-
keits-Auffangvorrichtung. Derartige Vorsichtsmaß-
nahmen halten den Arbeitsbereich trocken und
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt eines
Schneidwerkzeugs mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Teile des Elektrowerkzeugs
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Tragen Sie beim Bohren einen Gehörschutz. Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Wenn das Einsatzwerkzeug blockiert, üben Sie keinen
Vorschub mehr aus und schalten das Elektrowerkzeug
aus. Überprüfen Sie den Grund des Verklemmens und
beseitigen Sie die Ursache für klemmende Einsatzwerk-
zeuge.
Wenn Sie eine Kernbohrmaschine, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie vor dem Ein-
schalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei dreht. Wenn
das Einsatzwerkzeug klemmt, dreht es sich möglicher-
weise nicht und dies kann zur Überlastung des Werk-
zeugs führen oder dazu, dass sich die
Kernbohrmaschine vom Werkstück löst.
Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mit-
tels Vakuumplatte achten Sie darauf, dass die Oberflä-
che glatt, sauber und nicht porös ist. Befestigen Sie den
Bohrständer nicht an laminierte Oberflächen, wie z. B.
auf Fliesen und Beschichtungen von Verbundwerkstof-
fen. Wenn die Oberfläche des Werkstücks nicht glatt,
plan oder ausreichend befestigt ist, kann sich die
Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
Stellen Sie vor dem und beim Bohren sicher, dass der
Unterdruck ausreichend ist. Ist der Unterdruck nicht
ausreichend, kann sich die Vakuumplatte vom Werk-
stück lösen.
Führen Sie niemals Überkopfbohrungen und Bohrungen
zur Wand durch, wenn die Maschine nur mittels Vaku-
umplatte befestigt ist. Bei Verlust des Vakuums löst
sich die Vakuumplatte vom Werkstück.
Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken
dafür, dass Personen und Arbeitsbereich auf der ande-
ren Seite geschützt sind. Die Bohrkrone kann über das
Bohrloch hinausgehen und der Bohrkern kann auf der
anderen Seite herausfallen.
Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht für Überkopf-
bohrarbeiten mit Flüssigkeitszuführung. Das Eindringen
von Flüssigkeit in das Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Lassen Sie den Kabelschutzschlauch bei Beschädigung
unverzüglich austauschen. Ein defekter Kabelschutz-
schlauch kann zur Überhitzung der Maschine führen.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Benutzen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je nach
Anwendung Gesichtschutz oder Schutzbrille. Benutzen
Sie einen Gehörschutz. Die Schutzbrille muss sich eig-
nen, die bei unterschiedlichen Arbeiten weggeschleu-
derten Partikel abzuwehren. Eine dauerhaft hohe
Lärmbelastung kann zu Gehörverlust führen.
Berühren Sie nicht die scharfen Kanten des Kernboh-
rers. Es besteht Verletzungsgefahr.
Um Verletzungen zu vermeiden überprüfen Sie vor
Beginn der Arbeiten die Kernbohrer. Verwenden Sie nur
unbeschädigte, nicht verformte Kernbohrer. Beschä-
digte oder verformte Kernbohrer können schwere
Verletzungen verursachen.
Vor Erstinbetriebnahme: Montieren Sie den Berühr-
schutz an die Maschine.
Sichern Sie die Maschine immer mit dem mitge-
lieferten Spanngurt. Insbesondere auf geneigten
oder unebenen Flächen besteht bei Maschinen
ohne Sicherung Kippgefahr.
Nehmen Sie sich bei Überkopfarbeiten in Acht vor her-
unterfallenden Gegenständen wie z. B. Bohrkernen und
Spänen.
Führen Sie Arbeiten an senkrechten Bauelementen oder
Überkopf ohne Verwendung des Kühlmittelbehälters
durch. Verwenden Sie hier ein Kühlmittelspray. Durch
in das Elektrowerkzeug eindringende Flüssigkeiten ent-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Berührung mit dem beim Abschluss des
Arbeitsvorgangs automatisch vom Zentrierstift ausge-
stoßenen Bohrkern. Der Kontakt mit dem heißen oder
herabfallenden Kern kann zu Verletzungen führen.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nur an vorschrifts-
gemäßen Schutzkontaktsteckdosen. Verwenden Sie nur
unbeschädigte Anschlussleitungen und regelmäßig
geprüfte Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt.
Ein nicht durchgängiger Schutzleiter kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 15 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

16 de
Um Verletzungen zu vermeiden halten Sie immer Ihre
Hände, Kleidung usw. von sich drehenden Spänen fern.
Die Späne können Verletzungen verursachen. Verwen-
den Sie immer den Berührschutz.
Versuchen Sie nicht das Einsatzwerkzeug zu entfernen,
wenn es sich noch dreht. Dies kann schwere Verlet-
zungen verursachen.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeits-
beginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallor-
tungsgerät.
Bearbeiten Sie kein magnesiumhaltiges Material. Es
besteht Brandgefahr.
Bearbeiten Sie kein CFK (Kohlenstofffaserverstärkter
Kunststoff) und kein asbesthaltiges Material. Diese gel-
ten als krebserregend.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschä-
digte Isolierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen
Schlag. Verwenden Sie Klebeschilder.
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug oder den Aufbe-
wahrungskoffer nicht und verwenden Sie diese nicht
als Leiter oder Gerüst. Überlastung oder Stehen auf
dem Elektrowerkzeug oder dem Aufbewahrungskoffer
kann dazu führen, dass sich der Schwerpunkt des Elek-
trowerkzeugs oder des Aufbewahrungskoffers nach
oben verlagert und dieser umkippt.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom
Elektrowerkzeughersteller entwickelt oder freigegeben
wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gege-
ben, dass ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies
kann bei übermäßiger Ansammlung von Metallstaub
elektrische Gefährdungen verursachen.
Vor der Lagerung: Entfernen Sie das Einsatzwerkzeug.
Lagern Sie das Elektrowerkzeug nur im Koffer oder der
Verpackung.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Betreiben Sie immer das Elektrowerkzeug zusammen
mit einem Personenschutzschalter (*) PRCD.
Prüfen Sie immer vor dem Beginn der Arbeiten den Per-
sonenschutzschalter (*) PRCD auf ordnungsgemäße
Funktion (siehe Seite 17).
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Bedienungshinweise.
Verwenden Sie als Kühlmittel ausschließlich Kühl-
schmieremulsion (Öl in Wasser).
Beachten Sie die Herstellerhinweise zum Kühlmittel.
Achten Sie darauf, dass die Aufstellfläche für den
Magnetfuß eben, sauber, rost- und eisfrei ist. Entfernen
Sie Lack, Spachtelschichten und andere Materialien.
Vermeiden Sie einen Luftspalt zwischen Magnetfuß und
Aufstellfläche. Der Luftspalt verringert die Magnethalte-
kraft.
Benutzen Sie diese Maschine nicht auf heißen Oberflä-
chen, es könnte zu einer dauerhaften Reduzierung der
Magnethaltekraft kommen.
Benutzen Sie beim Arbeiten immer den Magnetfuß,
achten Sie darauf, dass die Magnethaltekraft ausrei-
chend ist.
Bei Arbeiten an nicht magnetisierbaren Materialien
müssen geeignete, als Zubehör erhältliche FEIN-Befes-
tigungsvorrichtungen, wie z. B. Vakuumplatte oder
Rohrbohrvorrichtung, verwendet werden. Beachten
Sie die jeweiligen Betriebsanleitungen dazu.
Bei Arbeiten auch an Stahlmaterialien mit einer Materi-
alstärke von weniger als 12 mm, muss zur Gewährleis-
tung der Magnethaltekraft das Werkstück mit einer
zusätzlichen Stahlplatte verstärkt werden.
Ist der Magnetfuß defekt, läuft der Motor nicht an.
Verwenden Sie nur die unbedingt erforderliche Vor-
schubkraft. Zu hohe Vorschubkräfte können zu Bruch
des Einsatzwerkzeuges und zum Verlust der Magnethal-
tekraft führen.
Wird bei laufendem Motor die Stromzufuhr unterbro-
chen, verhindert eine Schutzschaltung das selbsttätige
Wiederanlaufen des Motors. Schalten Sie den Motor
erneut ein.
Stoppen Sie den Bohrmotor während des Bohrvor-
gangs nicht.
Den Kernbohrer nur bei laufendem Bohrmotor aus
dem Bohrloch herausziehen.
Stoppen Sie den Bohrmotor und drehen den Kernboh-
rer gegen den Uhrzeigersinn vorsichtig heraus, falls der
Kernbohrer im Material stecken bleibt.
Entfernen Sie nach jedem Bohrvorgang die Späne und
den ausgebohrten Kern.
Fassen Sie die Späne nicht mit bloßer Hand an.
Benutzen Sie immer einen Spänehaken
(6 42 98 160 40 0).
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 16 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

17
de
Verbrennungsgefahr! Die Oberfläche des Magne-
ten kann hohe Temperaturen erreichen. Fassen
Sie den Magneten nicht mit bloßer Hand an.
Beschädigen Sie beim Auswechseln des Bohrers nicht
dessen Schneiden.
Entfernen Sie beim Kernbohren von geschichtetem
Material nach jeder durchbohrten Schicht den Kern und
die Späne.
Benutzen Sie die Kernbohrmaschine nicht mit
defektem Kühlmittelsystem. Prüfen Sie vor jedem
Betrieb die Dichtheit und ob Risse in den Schläuchen
sind. Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit in elektrische Teile
eindringt.
Die Kernbohrmaschinen haben keinen Überlastschutz.
Bei einem unsachgemäßen Gebrauch kann der Motor
beschädigt werden.
Personenschutzschalter (*) PRCD (siehe Seite 8)
Der Personenschutzschalter PRCD ist speziell zu Ihrem
Schutz gedacht, benutzen Sie ihn daher nicht als Ein-
und Ausschalter.
Ist der Personenschutzschalter PRCD beschädigt z. B.
durch Kontakt mit Wasser, benutzen Sie ihn nicht
mehr.
Der Personenschutzschalter ist unverzichtbar, er dient
zum Schutz des Bedieners des Elektrowerkzeugs gegen
elektrischen Schlag. Im fehlerfreien Betrieb leuchtet die
Kontrollleuchte des Personenschutzschalters rot.
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Funktionsfähigkeit des
Personenschutzschalters:
1. Verbinden Sie den Stecker des Personenschutz-
schalters mit der Netzsteckdose.
2. Drücken Sie die RESET–Taste. Die Kontrollleuchte
am Personenschutzschalter leuchtet rot.
3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Die rote
Kontrollleuchte erlischt.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1. und 2.
5. Drücken Sie die TEST–Taste, die rote Kontroll-
leuchte erlischt. Wenn die rote Kontrollleuchte nicht
erlischt, Maschine nicht in Betrieb nehmen. Kontaktie-
ren Sie in diesem Fall den Service.
6. Drücken Sie die RESET–Taste; bei roter Kontroll-
leuchte kann jetzt das Elektrowerkzeug eingeschaltet
werden.
Verwenden Sie den Personenschutzschalter nicht zum
Ein- und Ausschalten des Elektrowerkzeugs.
Instandhaltung und Kundendienst.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs
absetzen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs
kann beeinträchtigt werden. Blasen Sie häufig den
Innenraum des Elektrowerkzeugs durch die Lüftungs-
schlitze mit trockener und ölfreier Druckluft aus.
Erneuern Sie Aufkleber und Warnhinweise am Elek-
trowerkzeug bei Alterung und Verschleiß.
Spülen Sie das Kühlmittelsystem mit Wasser aus, reini-
gen und entleeren Sie es komplett, bei länger als zwei
Wochen andauerndem Stillstand der Maschine.
Auch im Dauerbetrieb müssen Sie das Kühlmittelsys-
tem ca. alle 4 Wochen mit Wasser ausspülen und reini-
gen.
Nach einigen Betriebsstunden kann sich das Spiel in der
Schwalbenschwanzführung erhöhen. Folglich kann der
Bohrmotor selbsttätig entlang der Schwalbenschwanz-
führung gleiten. Dies führt zu einer Störung; wenn der
Motor herunter gleitet, kann das Schneidwerkzeug
beschädigt werden. In diesem Fall ziehen Sie sämtliche
Befestigungsschrauben an der Schwalbenschwanzfüh-
rung angemessen nach, dass der Bohrmotor manuell
leichtgängig bewegbar ist, aber nicht selbsttätig gleitet
(siehe Seite 11).
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Vertreter ersetzt werden.
Produkte, die mit Asbest in Berührung gekommen sind,
dürfen nicht zur Reparatur gegeben werden. Entsorgen
Sie mit Asbest kontaminierte Produkte entsprechend
den im Land gültigen Vorschriften zur Entsorgung
asbesthaltiger Abfälle.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges
finden Sie im Internet unter www.fein.com.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austau-
schen:
Einsatzwerkzeuge, Kühlmittelbehälter, Handgriffe,
Berührschutz, Spanngurt
Gewährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den
gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin-
gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entspre-
chend der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann auch nur
ein Teil des in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
oder abgebildeten Zubehörs enthalten sein.
Umweltschutz, Entsorgung.
Verpackungen, ausgemusterte Elektrowerkzeuge und
Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen.
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 17 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

18 en
en
Original Instructions.
Symbols, abbreviations and terms used.
Symbol, character Explanation
Make sure to read the enclosed documents such as the Instruction Manual and the General
Safety Instructions.
Observe the instructions in the text or graphic opposite!
Observe the instructions in the text or graphic opposite!
Before commencing this work step, pull the mains plug out of the socket. Otherwise there
will be danger of injury if the power tool should start unintentionally.
Use eye protection during operation.
Use ear protection during operation.
Do not touch the rotating parts of the power tool.
Warning against sharp edges of application tools, such as the cutting edges of the cutter
blades.
Danger of slipping!
Danger of crushes or contusions!
Caution! Falling objects!
Hot surface!
Risk of tipping over!
Fasten strap!
Do not reach in!
General prohibition sign. This action is prohibited.
Confirms the conformity of the power tool with the directives of the European
Community.
This sign indicates a possible dangerous situation that could cause severe or fatal injury.
Worn out power tools and other electrotechnical and electrical products should be sorted
separately for environmental-friendly recycling.
Steel
Magnetic holding power, sufficient
Magnetic holding power, insufficient
WARNING
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 18 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

19
en
For your safety.
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
Do not use this power tool before you have
thoroughly read and completely understood this
Instruction Manual and the enclosed “General
Safety Instructions” (document number
3 41 30 465 06 0). The documents mentioned should
be kept for later use and enclosed with the power tool,
should it be passed on or sold.
Please also observe the relevant national industrial
safety regulations.
Fluid supply open.
Fluid supply closed.
Starts the drill motor. Rotation direction: clockwise
Stops the motor
The PRCD personal protection switch (*) is switched on, the indication light lights up red.
The PRCD personal protection switch (*) is switched off, the indication light is off.
(*) Due to national health and safety regulations or to statutory regulations, the personal
protection switch (PRCD) may be present in the country of placing on the market.
(**) may contain numbers and letters
(Ax – Zx) Marking for internal purposes
Character Unit of measurement,
international Unit of measure-
ment, national Explanation
P
1
W W Power input
P
2
W W Output
UVVRatedvoltage
fHz Hz Frequency
n
0
/min, min-1, rpm,
r/min rpm No-load speed
Ø mm mm Diameter of a round part
mm mm Max. capacity in steel with up to 400 N/mm2–
high speed steel (core drill bit)
kg kg Weight according to EPTA-Procedure 01
T
a
°C °C Allowable ambient temperature
L
pA
dB dB Sound pressure level
L
wA
dB dB Sound power level
L
pCpeak
dB dB Peak sound pressure level
K...
Uncertainty
m/s2m/s2Vibrational emission value according to
EN 62841 (vector sum of three directions)
h
m/s2m/s2Mean vibrational value for core drilling
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basic and derived units of measurement from
the international system of units SI.
Symbol, character Explanation
RESET
TEST
Fe 400
WARNING
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 19 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM

20 en
Intended use of the power tool:
Magnetic core drill unit for drilling with core drill bits on
materials with surfaces suitable for magnets in weather-
protected environments using the application tools and
accessories recommended by FEIN.
In environments subject to interference, a reduction of
the operating quality is possible; this can include tem-
porary failure, temporary reduction of the function or
the intended operating behaviour, for the correction of
which intervention by the operator is required.
This power tool is also suitable for use with AC gener-
ators with sufficient power output that correspond to
the Standard ISO 8528, design type G2. This Standard
is particularly not complied with when the so-called dis-
tortion factor exceeds 10 %. When in doubt, please
refer to the generator instruction/specification guide.
Observe the operating instructions and the national
regulations for the installation and operation of the AC
generator.
These appliances are not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and knowl-
edge, unless they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance by a person
responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do
not play with the appliance.
Safety instructions.
When performing drilling that requires the use of a
fluid, route the fluid away from the operator’s work
area or use a collection system. Such precautionary
measures keep the operator’s work area dry and
reduce the risk of electrical shock.
Operate the power tool by the insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring or its own cord.
Contact of a cutting accessory with a "live" wire may
make exposed metal parts of the power tool "live" and
could give the operator an electric shock.
Wear hearing protection when drilling. Exposure to
noise can cause hearing loss.
When the application tool jams, stop applying pressure
and switch the power tool off. Check the cause of the
jam and apply corrective action to eliminate the cause
of the jamming application tool.
When restarting a core drill jammed in the workpiece,
check that the application tool rotates freely before
starting. If the application tool is jammed, it may not
start, may overload the power tool, or may cause the
core drill to release from the workpiece.
When securing the drill stand with a vacuum plate to
the workpiece, make sure that the surface is smooth,
clean and non-porous. Do not secure the drill stand to
laminated surfaces such as tiles and coated composite
materials. If the surface of the workpiece is not
smooth, flat or well affixed, the vacuum plate may pull
away from the workpiece.
Ensure there is sufficient vacuum level before and dur-
ing drilling. If the vacuum level is insufficient, the vac-
uum plate may become detached from the workpiece.
Never perform overhead and wall drilling when the
machine is only fastened using the vacuum plate. If the
vacuum is lost, the vacuum plate will release from the
workpiece.
When drilling through walls or ceilings, ensure to pro-
tect persons and the work area on the other side. The
core bit may extend through the hole or the core may
fall out on the other side.
Do not use this tool for overhead drilling with fluid sup-
ply. Fluids entering the power tool will increase the risk
of electric shock.
Have the protective cable bushing replaced immedi-
ately when damaged. A defective protective cable
bushing can lead to overheating of the machine.
Special safety instructions.
Wear personal protective equipment. Depending on the
application, use a face shield, safety goggles or safety
glasses. Wear ear protection. The safety glasses must
be capable of protecting against flying particles gener-
ated by the various different operations. Prolonged
exposure to high intensity noise may cause loss of hear-
ing.
Do not touch the sharp edges of the core drill bit. Dan-
ger of injury.
To avoid injuries, check the core drill bits prior to start-
ing the work. Use only undamaged core drill bits that
are not deformed. Damaged or deformed core drill bits
can cause serious injury.
Before putting into operation: Mount the contact pro-
tector to the machine.
Always secure the machine with the supplied
safety strap. Especially on inclined or uneven
surfaces there is risk of unsecured machines tip-
ping over.
When working overhead, beware of falling objects,
such as cores or chips.
When working overhead or on vertical surfaces, the
coolant container must not be used. Use a coolant spray
instead. Liquids penetrating your electric power tool
may cause electric shock.
Avoid touching the drilled core that is automatically
ejected by the centering pin when the working proce-
dure is finished. Contact with the core when it is hot,
or if it falls, can cause personal injuries.
Operate the power tool only from grounded sockets that
comply with the specifications. Do not use any connec-
tion cables that are damaged; use extension cables
with a grounding contact that are checked at regular
intervals. A ground conductor without continuity can
cause an electric shock.
To prevent injuries, always keep your hands, clothing,
etc. away from rotating swarf. The swarf can cause inju-
ries. Always use the swarf protector.
Do not attempt to remove the cutting tool if it still turns.
This can lead to serious injuries.
Beware of any concealed electric cables, gas or water
conduits. Check the working area before commencing
work, e. g. with a metal detector.
OBJ_BUCH-0000000385-001.book Page 20 Thursday, July 25, 2019 4:12 PM
Other manuals for KBE30
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Fein Drill manuals

Fein
Fein ASzxeu 636-1 Kinetik User manual

Fein
Fein ABOP6 User manual

Fein
Fein ASz 648 d User manual

Fein
Fein ASCD18W2 User manual

Fein
Fein BOP6 User manual

Fein
Fein AKBU 35 PMQ Series User manual

Fein
Fein DSceu638 User manual

Fein
Fein HandyMaster ABS 14V Quick start guide

Fein
Fein DDSk 111 User manual

Fein
Fein Handy Master ABS14 User manual

Fein
Fein ASCM14 User manual

Fein
Fein BOP6 User manual

Fein
Fein HandyMaster ASB 14V User manual

Fein
Fein KBU 35 Q User manual

Fein
Fein BOP 6 Setup guide

Fein
Fein ASCM12 User manual

Fein
Fein MBS 16 User manual

Fein
Fein Slugger JMU 404 M User manual

Fein
Fein DS 648 Quick start guide

Fein
Fein KBE 35 (A) Setup guide