
9
DE
• Bringen Sie die untere Sägeblattabdeckung 
wieder an ihrem Platz an und ziehen Sie die 
beiden Schrauben an.
• Einbau der oberen Sägeblattabdeckung (11). 
Schieben Sie die Abdeckung in horizontaler 
Position über das Spaltmesser. 
• Verbinden Sie die Abdeckung mittels des 
Bolzens (12) und der Gegenmutter mit dem 
Spaltmesser.
• Achten Sie darauf, dass die Abdeckung unter 
dem Sicherungsstift (13) sitzt. Der 
Sicherungsstift verhindert, dass die 
Abdeckung nach hinten fällt.
• Einbau der verstellbaren Anschlagleiste.
• Verbinden Sie den Knopf (7) mit Hilfe der 
Platte (1 Loch mit Gewinde) mit der 
Anschlagleiste (3); Knopf noch nicht anziehen.
• Schieben Sie die komplette Anschlagleiste mit 
(losen) Knöpfen auf den Tisch; die Platten 
befinden sich dabei auf der Innenseite des 
Tisches.
• Stellen Sie den erforderlichen Abstand ein.
• Ziehen Sie die Knöpfe durch Drehen (im 
Uhrzeigersinn) an.
• Stellen Sie den Wasserbehälter (4) unter den 
Tisch.
Installation der fliesenschneidmaschine
• Die Fliesenschneidmaschine darf nur als 
ortsfeste Anlage betrieben werden. Befestigen 
Sie sie, indem Sie sie sicher auf einer ebenen 
und waagerechten Unterlage anschrauben. 
Benutzen Sie dazu die Schraubenlöcher in der 
Standfläche der Maschine.
• Der elektrische Anschluß muß über eine 230 
V Schutzkontaktsteckdose (die Netzspannung 
muß mit der Angabe auf dem Typenschild 
übereinstimmen) erfolgen, die mit einem 
Fehlerstromschutz-schalter abgesichert ist.
• Das Kabel darf nicht dazu benutzt werden, 
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. 
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und 
scharfen Kanten.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen Sie 
nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der 
Bedienungsanleitung angegeben oder 
vom Maschinenhersteller empfohlen oder 
angegeben werden. Der Gebrauch 
anderer Werkzeuge oder Zubehörteile 
kann eine Verletzungsgefahr für Sie und 
andere bedeuten.
4. BEDIENUNG 
Bedienung
Abb.1
• Vergewissern Sie sich bei Arbeitsbeginn daß 
sich genügend Wasser in dem Kühlmittel-
behalter (4) befindet, d.h. daß die Diamant-
trennscheibe durch das Wasser läuft. Bei der 
Arbeit muß das Wasser nachgefüllt werden.
• Nicht mit der Arbeit beginnen, bevor die volle 
Drehzahl erreicht ist.
• Trennscheiben dürfen niemals seitlichem 
Druck ausgesetzt werden! Sie können 
brechen und umherfliegende Bruckstücke 
wirken wie Geschosse!
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine 
Werkstücke zu schneiden. Verwenden Sie, 
wenn möglich, eine Spann-vorrichtung. 
Achten Sie aber bei der Arbeit darauf, daß das 
Werkstück mit seiner gesamten Fläche auf 
dem Arbeitstisch auflegt. Der mitgelieferte 
Fliesenhalter kann verwendet werden, um 
mittlere Fliesen durch die Maschine zu 
schieben. Verkanten Sie das Werkstück 
besonders in der Anfangsphase des 
Schneidens nicht, um ein Hochschleudern 
durch die Trennscheibe zu vermeiden, die ja 
mit hoher Geschwindigkeit aus dem Tisch 
hervorkommt.
• Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht. Sie 
arbeiten besser und sicherer im angegebenen 
Leistungs-bereich. Schneiden Sie keine 
anderen Werkstoffe als Fliesen.
• Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. 
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, 
um gut und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie 
die Wartungsvorschriften und die Hinweise 
zum Wechsel der Trennscheibe.
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand und 
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. 
Vermeiden Sie unnormale Körperhaltungen. 
Seien Sie stets aufmerksam. Beobachten Sie 
Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. 
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie 
unkonzentriert und müde sind.
Parallelanschlag
Abb.1
Mit dem Parallelanschlag (3) können Sie parallel 
zu einer Kante schneiden. Einstellung: Lösen Sie 
die Schraube (7) und stellen Sie den gewünschten 
Abstand ein. Ziehen Sie die Schraube wieder fest. 
Maßgebend ist die Markierung (8).