Ferm AGM1072P User manual

WWW.FERM.COM
EN
DE
NL
FR
ES
PT
IT
SV
FI
NO
DA
HU
CS
SK
PL
LT
LV
RO
RU
EL
AR
TR
Original instructions 04
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 12
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 22
Traduction de la notice originale 31
Traducción del manual original 40
Tradução do manual original 49
Traduzione delle istruzioni originali 58
Översättning av bruksanvisning i original 67
Alkuperäisten ohjeiden käännös 75
Oversatt fra orginal veiledning 84
Oversættelse af den originale brugsanvisning 92
Eredeti használati utasítás fordítása 101
Překlad püvodního návodu k používání 110
Prevod izvirnih navodil 119
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 128
Originalios instrukcijos vertimas 137
Instrukciju tulkojums no oriģinālvalodas 145
Traducere a instrucţiunilor originale 154
Перевод исходных инструкций 163
Μετάφραση του πρωτοτύπου των οδηγιών χρήσης 173
183
Orijinal talimatların çevirisi 189
AGM1067P/ AGM1068P/ AGM1072P

2
Fig. A
Fig. B
8
13
9
10
11
12
1 2
14
3

30 - 40o
3
Fig. C
Fig. D

4
EN
ANGLE GRINDER
AGM1072P 100mm 750W
AGM1067P 115mm 750W
AGM1068P 125mm 850W
Thank you for buying this FERM product. By
doing so you now have an excellent product,
delivered by one of Europe’s leading suppliers.
All products delivered to you by Ferm are
manufactured according to the highest standards
of performance and safety. As part of our
philosophy we also provide an excellent customer
service, backed by our comprehensive warranty.
We hope you will enjoy using this product for
many years to come.
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings,
the additional safety warnings and the
instructions. Failure to follow the safety
warnings and the instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury. Save the
safety warnings and the instructions for future
reference.
The following symbols are used in the user
manual or on the product:
Read the user manual.
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-
observance of the instructions in this
manual.
Risk of electric shock
Immediately remove the mains plug from
the mains if the mains cable becomes
damaged and during cleaning and
maintenance.
Risk of flying objects. Keep bystanders
away from the work area.
Always wear eye protection!
Wear hearing protection.
Wear safety gloves.
Do not press the spindle lock button
while the motor is running.
Risk of fire.
Do not dispose of the product in
unsuitable containers.
The product is in accordance with the
applicable safety standards in the
European directives.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING!
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.

5
EN
Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body
is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil,
sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric
shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an
RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery
pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected
situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of dust collection can reduce dust
related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at
the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions
to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the
power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.

6
EN
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable
for one type of battery pack may create a risk
of fire when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like paper
clips, coins, keys, nails, screws or other
small metal objects that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact.
water. If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings Common for
Grinding or Abrasive Cutting-Off
Operations:
a) This power tool is intended to function as
a grinder tool. Read all safety warnings,
instructions, illustrations and specifications
provided with this power tool. Failure to
follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
b) Operations such as sanding, wire brushing,
polishing are not recommended to be
performed with this power tool. Operations
for which the power tool was not designed
may create a hazard and cause personal injury.
c) Do not use accessories which are not
specifically designed and recommended
by the tool manufacturer.Just because the
accessory can be attached to your power tool,
it does not assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must
be at least equal to the maximum speed
marked on the power tool. Accessories
running faster than their rated speed can break
and fly apart.
e) The outside diameter and the thickness of
your accessory must be within the capacity
rating of your power tool. Incorrectly sized
accessories cannot be adequately guarded or
controlled.
f) Threaded mounting of accessories must
match the grinder spindle thread. For
accessories mounted by flanges, the arbour
hole of the accessory must fit the locating
diameter of the flange. Accessories that do
not match the mounting hardware of the power
tool will run out of balance, vibrate excessively
and may cause loss of control.
g) Do not use a damaged accessory. Before
each use inspect the accessory such as
abrasive wheels for chips and cracks,
backing pad for cracks, tear or excess
wear, wire brush for loose or cracked wires.
If power tool or accessory is dropped,
inspect for damage or install an undamaged
accessory. After inspecting and installing
an accessory, position yourself and
bystanders away from the plane of the
rotating accessory and run the power tool
at maximum no-load speed for one minute.
Damaged accessories will normally break apart
during this test time.
h) Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face
shield, safety goggles or safety glasses.
As appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron
capable of stopping small abrasive or
workpiece fragments. The eye protection
must be capable of stopping flying debris
generated by various operations. The dust
mask or respirator must be capable of filtrating
particles generated by your operation.
Prolonged exposure to high intensity noise
may cause hearing loss.
i) Keep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area
must wear personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken
accessory may fly away and cause injury
beyond immediate area of operation.
j) Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an

7
EN
operation where the cutting accessory may
contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a “live” wire may
make exposed metal parts of the power tool
“live” and could give the operator an electric
shock.
k) Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord may
be cut or snagged and your hand or arm may
be pulled into the spinning accessory.
l) Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the surface
and pull the power tool out of your control.
m) Do not run the power tool while carrying
it at your side. Accidental contact with the
spinning accessory could snag your clothing,
pulling the accessory into your body.
n) Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation of
powdered metal may cause electrical hazards.
o) Do not operate the power tool near
flammable materials. Sparks could ignite
these materials.
p) Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants
may result in electrocution or shock.
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or
any other accessory. Pinching or snagging causes
rapid stalling of the rotating accessory which in
turn causes the uncontrolled power tool to be
forced in the direction opposite of the accessory’s
rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel
that is entering into the pinch point can dig into
the surface of the material causing the wheel to
climb out or kick out. The wheel may either jump
toward or away from the operator, depending on
direction of the wheel’s movement at the point
of pinching. Abrasive wheels may also break
under these conditions. Kickback is the result
of power tool misuse and/or incorrect operating
procedures or conditions and can be avoided by
taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool
and position your body and arm to allow
you to resist kickback forces. Always use
auxiliary handle, if provided, for maximum
control over kickback or torque reaction
during start-up. The operator can control
torque reactions or kickback forces, if proper
precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating
accessory. Accessory may kickback over your
hand.
c) Do not position your body in the area where
power tool will move if kickback occurs.
Kickback will propel the tool in direction
opposite to the wheel’s movement at the point
of snagging.
d) Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and
snagging the accessory. Corners, sharp
edges or bouncing have a tendency to snag
the rotating accessory and cause loss of
control or kickback.
e) Do not attach a saw chain woodcarving
blade or toothed saw blade. Such blades
create frequent kickback and loss of control.
Safety Warnings Specific for
Grinding and Abrasive Cutting-Off
Operations:
a) Use only wheel types that are
recommended for your power tool and the
specific guard designed for the selected
wheel. Wheels for which the power tool was
not designed cannot be adequately guarded
and are unsafe.
b) The grinding surface of centre depressed
wheels must be mounted below the plane of
the guard lip. An improperly mounted wheel
that projects through the plane of theguard lip
cannot be adequately protected.
c) The guard must be securely attached to the
power tool and positioned for maximum
safety, so the least amount of wheel is
exposed towards the operator. The guard
helps to protect the operator from broken
wheel fragments, accidental contact with
wheel and sparks that could ignite clothing.
d) Wheels must be used only for
recommended applications. For example:
do not grind with the side of cut-off wheel.

8
EN
Abrasive cut-off wheels are intended for
peripheral grinding, side forces applied to
these wheels may cause them to shatter.
e) Always use undamaged wheel flanges
that are of correct size and shape for your
selected wheel. Proper wheel flanges support
the wheel thus reducing the possibility of
wheel breakage. Flanges for cut-off wheels
may be different from grinding wheel flanges.
f) Do not use worn down wheels from larger
power tools. Wheel intended for larger power
tool is not suitable for the higher speed of a
smaller tool and may burst.
Additional Safety Warnings Specific
for Abrasive Cutting-Off Operations:
Cut-off operations are only suitable
with a special protection guard (not
included)
a) Do not “jam” the cut-off wheel or apply
excessive pressure. Do not attempt to make
an excessive depth of cut. Overstressing the
wheel increases the loading and susceptibility
to twisting or binding of the wheel in the
cut and the possibility of kickback or wheel
breakage.
b) Do not position your body in line with and
behind the rotating wheel. When the wheel,
at the point of operation, is moving away from
your body, the possible kickback may propel
the spinning wheel and the power tool directly
at you.
c) When wheel is binding or when interrupting
a cut for any reason, switch off the power
tool and hold the power tool motionless
until the wheel comes to a complete stop.
Never attempt to remove the cut-off wheel
from the cut while the wheel is in motion
otherwise kickback may occur. Investigate
and take corrective action to eliminate the
cause of wheel binding.
d) Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed
and carefully re-enter the cut. The wheel
may bind, walk up or kickback if the power tool
is restarted in the workpiece.
e) Support panels or any oversized workpiece
to minimize the risk of wheel pinching and
kickback. Large workpieces tend to sag under
their own weight. Supports must be placed
under the workpiece near the line of cut and
near the edge of the workpiece on both sides
of the wheel.
f) Use extra caution when making a “pocket
cut” into existing walls or other blind areas.
The protruding wheel may cut gas or water
pipes, electrical wiring or objects that can
cause kickback.
Electrical safety
When using electric machines always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read the following safety instructions and
also the enclosed safety instructions.
Always check that the voltage of the
power supply corresponds to the voltage
on the rating plate label.
Class II machine - Double insulation - You
don’t need any earthed plug.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
Your angle grinder has been designed for grinding
masonry and steel materials without the use of
water. For cutting, a special protection guard
must be used (not included)

9
EN
Technical specifications
Model No AGM1067P AGM1068P AGM1072P
Mains voltage 220-240 V~
Mains frequency 50 Hz
Power input 750W 850W 750W
Rated speed 11.000 /min
Wheel disc for grinding
Diameter 115 mm 125 mm 100 mm
Bore 22 mm 22 mm 16 mm
Spindle thread M14 M14 M10
Weight 1.9 kg
Sound pressure (LPA)89 + 3 dB(A)
Acoustic power (LWA)100 + 3 dB(A)
Vibration “Surface
grinding” ah,AG
11.2 + 1.5 m/s2
Vibration level
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with a standardised test given in
EN 60745; it may be used to compare one tool
with another and as a preliminary assessment of
exposure to vibration when using the tool for the
applications mentioned
• using the tool for different applications, or with
different or poorly maintained accessories,
may significantly increase the exposure level
• the times when the tool is switched off or when
it is running but not actually doing the job, may
significantly reduce the exposure level.
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, andorganizing your work
patterns.
Description
The numbers in the text refer to the diagrams on
pages 2-3
Fig. A
1. Spindle lock button
2. On/Off switch
3. Protection guard
Fig. B
8. Spindle
9. Mounting flange
10. Wheel disc (not included)
11. Clamping nut
12. Spanner
13. Side handle
Assembly
Before assembly, always switch off the
machine and remove the mains plug from
the mains.
Assembling the protection guard
(Fig. A and B)
• Place the machine on a tablewith the spindle
(8) facing upwards.
• Place the protection guard (3) over the
machine head as shown in Figure C making
sure the ridges on the protection guard fall into
the notches of the machine head.
• Turn the protection guard counter clockwise
and secure the guard by tightening the screw
(14).
Never attempt to remove the guard.
Mounting and removing the wheel disc
(Fig. B)
• Always use suitable wheel disc for this
machine with diameter Ø 100 / 115 / 125 mm
and a bore from 22 / 22 / 16 mm the thickness
of the wheel disc should be 6 mm for wheel
disc for grinding and 3 mm for wheel disc
for cutting, the mounting wheel disc may not
touch the safety guard.
Mounting
• Place the machine on a table with the
protection guard (3) facing upwards.
• Mount the flange (9) onto the spindle (8).
• Place the wheel disc (10) onto the spindle (8).
• Keep the spindle lock button (1) pressed and
firmly tighten the clamping nut (11) onto the
spindle (8) by using the spanner (12).
Removing
• Place the machine on a table with the
protection guard (3) facing upwards.

10
EN
• Keep the spindle lock button (1) pressed and
loosen the clamping nut (11) using the spanner
(12).
• Remove the wheel disc (10) from the spindle (8).
• Keep the spindle lock button (1) pressed and
firmly tighten the clamping nut (11) using the
spanner (12).
3. OPERATING
Make sure that the work piece is properly
supported or fixed and keep the supply
cord routing away from the work area.
Switching on and off (Fig. A)
• To switch the machine on, press the On/off
switch (2).
• To switch the machine off, release the On/off
switch (2).
Hold the machine away from the work piece when
turning it on and off because the wheel disc could
damage the work piece.
• Clamp the work piece firmly or use another
method to ensure that it cannot move while
working.
• Check the discs regularly. Worn wheel discs
have a negative effect on the machine’s efficien-
cy. Change to a new wheel disc in good time.
• Always first turn the machine off after use
before removing the plug from the socket.
Deburring (Fig. C)
An angle of inclination of 30º to 40º will give the
best results when deburring. Move the machine
back and forth using light pressure. This will
prevent the work piece from discolouring or
becoming too hot and will avoid making groves.
Never use abrasive cutting discs for
deburring work!
Cutting (Fig. D)
For cutting, a special protection guard must be
used (not included).
Maintain firm contact with the work piece to
prevent vibration and do not tilt or apply pressure
and when cutting. Use moderate pressure when
working, appropriate to the material that is
being worked on. Do not slow down wheel discs
by applying sideways counter pressure. The
direction in which you want to cut is important.
The machine must always work against the
direction of the cut; so never move the machine
in the other direction! There is the risk that the
machine will catch in the cut causing kickback
and that you will lose control.
Hints for optimum use
• Clamp the work piece. Use a clamping device
for small work pieces.
• Hold the machine with both hands.
• Switch on the machine.
• Wait until the machine has reached full speed.
• Place the wheel disc on the work piece.
• Slowly move the machine along the work
piece, firmly pressing the wheel disc against
the work piece.
• Do not apply too much pressure on the
machine. Let the machine do the work.
• Switch off the machine and wait for the
machine to come to a complete standstill
before putting the machine down.
4. MAINTENANCE
Mains plug replacement (UK only)
If the moulded 3-pin plug attached to the unit is
damaged and needs replacing, it is important
that it is correctly destroyed and replaced by
an approved BS 1363/7A fused plug and that
the following wiring instructions are followed.
The wires in the mains cable are coloured in
accordance with the following code:
• blue neutral
• brown live
As the colours of the wires in the mains cable
of the unit may not correspond to the coloured
markings identifying the terminals in the plug,
proceed as follows:
• The wire which is coloured blue must be
connected to the terminal which is marked
with the letter N or coloured black.
• The wire which is coloured brown must be
connected to the terminal which is marked
with the letter L or coloured red.

11
EN
Before cleaning and maintenance, always
switch off the machine and remove the
mains plug from the mains.
Clean the machine casings regularly with a soft
cloth, preferably after each use. Make sure that
the ventilation openings are free of dust and
dirt. Remove very persistent dirt using a soft
cloth moistened with soapsuds. Do not use any
solvents such as gasoline, alcohol, ammonia,
etc. Chemicals such as these will damage the
synthetic components.
Replace power cords
If the supply cord is damaged, it must be replaced
by the manufacturer, its service agent or similarly
qualified persons in order to avoid a hazard.
Checking and replacing the carbon brushes
If the carbon brushes are worn, the machine will
start to run unevenly.
Carbon brush
If the carbon brushes are worn, the carbon
brushes must be replaced by the customer
service department of the manufacturer or a
similarly qualified person.
Only use the correct orginial type of
carbon brushes.
WARRANTY
The warranty conditions can be found on the
separately enclosed warranty card.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected
at the appropriate recycling locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic
waste. According to the European Guideline
2012/19/EC for Waste Electrical and Electronic
Equipment and its implementation into national
right, power tools that are no longer usable must
be collected separately and disposed of in an
environmentally friendly way.
The product and the user manual are subject
to change. Specifications can be changed
without further notice.

12
DE
Winkelschleifer
AGM1072P 100mm 750W
AGM1067P 115mm 750W
AGM1068P 125mm 850W
Vielen Dank für den Erwerb dieses Ferm Produkts.
Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Produkt
von einem der führenden Hersteller Europas
entschieden. Alle von Ferm gelieferten Produkte
werden gemäß den höchsten Standards für
Leistungsverhalten und Sicherheit gefertigt. Zu
unserer Firmenphilosophie gehört es außerdem,
Ihnen einen ausgezeichneten Kundendienst
anzubieten, gedeckt von unserer umfassenden
Garantie. Wir wünschen Ihnen viele Jahre Freude
an diesem Produkt.
1. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie die beiliegenden
Sicherheitsanweisungen, die
zusätzlichen Sicherheitsanweisungen
sowie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Bei Nichtbeachten der Sicherheits-
anweisungen und der Bedienungsanleitung kann
es zu einem Stromschlag, einem Brand und/oder
schweren Verletzungen kommen. Bewahren Sie
die Sicherheitsanweisungen und die
Bedienungsanleitung zur künftigen
Bezugnahme sicher auf.
Folgende Symbole werden im Benutzerhandbuch
oder auf dem Produkt verwendet:
Benutzerhandbuch/Bedienungsanleitung
lesen.
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am
Werkzeug/Gerät bei Nichteinhaltung der
Anweisungen in dieser Bedienungs-
anleitung.
Gefahr eines Stromschlags.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus
der Steckdose, falls das Netzkabel
beschädigt wird, sowie bei der Reinigung
und Wartung.
Gefahr von herumfliegenden
Gegenständen. Unbeteiligte vom
Arbeitsbereich fernhalten.
Immer Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Nicht auf den Spindelarretierungsknopf
drücken, während der Motor läuft.
Brandgefahr.
Produkt vorschriftsmäßig entsorgen,
nicht über den Hausmüll
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsnormen der europäischen
Richtlinien.
Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Fehler bei der
Einhaltung der nachstehend aufgeführten
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Anweisungen
gut auf. Der nachfolgend verwendete
Begriff ,,Elektrowerkzeug” bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Elektrowerkzeuge erzeugen

13
DE
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss
in die Steckdose passen. Der Netzstecker
darf in keener Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Netzstecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder
um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages
f) Wenn sich Arbeiten mit einem
Elektrowerkzeug in feuchten Umgebungen
nicht vermeiden lassen, verwenden
Sie eine Stromversorgung mit einer
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD).
Durch die Verwendung einer RCD wird die
Gefahr eines elektrischen Schlags verringert.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie des Gerät nicht, wenn Sie
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönIicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter in der Position
,,AUS(0)” ist, bevor Sie den Netzstecker
in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim
Tragen des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen,
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen
verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für lhre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden

14
DE
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen und
so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Umgang mit Akkuwerkzeugen
a) Zum Laden ist ausschließlich das vom
Hersteller angegebene Ladegerät zu
verwenden. Ein Ladegerät, das für eine Art
von Akkus geeignet ist, kann bei Verwendung
mit einer anderen Art von Akku Brandgefahr
verursachen.
b) Elektrowerkzeuge dürfen nur mit speziell
dazu bestimmten Akkus verwendet
werden, da bei der Verwendung anderer
Akkus Verletzungsund Brandgefahr entstehen
kann.
c) Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, ist
er von Büroklammern, Münzen, Schlüssel,
Nägel, Schrauben und anderen kleinen
Metallobjekten fernzuhalten, die eine
Verbindung zwischen den Polen bilden
können. Kurzschließen der Pole kann Brand
oder Verbrennungen verursachen.
d) Bei falschem Umgang mit dem Akku
kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Die Berührung dieser Flüssigkeit ist zu
vermeiden. Bei Berührung den betroffenen
Körperteil mit Wasser abspülen. Bei
Berührung der Flüssigkeit mit den Augen
muss zusätzlich ärztliche Hilfe gerufen
werden kann Reizungen
oder Verbrennungen verursachen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Werkzeuge durch
ausschließlich mit identischen Ersatzteilen
warten. So lässt sich eine gleich
bleibende Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleisten.
Gemeinsame Sicherheitshinweise für
das Schleifen und abrasive Trennen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist als Schleif-
werkzeug vorgesehen. Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten,
die mit diesem Elektrowerkzeug
geliefert werden. Das Nichtbeachten
einer der im Folgenden aufgeführten
Sicherheitsanweisungen kann zu Stromschlag,
Feuer und/oder schweren Verletzungen führen.
b) Die Durchführung von Arbeiten wie
Schmirgeln, Drahtbürsten oder Polieren
mit diesem Elektrowerkzeug wird
nicht empfohlen. Arbeiten, für die das
Elektrowerkzeug nicht konzipiert ist, können

15
DE
unter Umständen zu Gefahrensituationen und
Verletzungen führen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht
speziell vom Hersteller entwickelt und
empfohlen wurde.Auch wenn ein Zubehörteil
auf das Elektrowerkzeug passt, gewährleistet
dies keinen sicheren Betrieb.
d) Die Nenndrehzahl des Zubehörteils muss
mindestens der auf dem Elektrowerkzeug
angegebenen Maximaldrehzahl
entsprechen. Zubehörteile, die mit mehr als
Ihrer Nenndrehzahl laufen, können brechen
und zerspringen.
e) Der Außendurchmesser und die Dicke
Ihres Zubehörteils müssen innerhalb der
Nennwerte Ihres Elektrowerkzeugs liegen.
Nicht passende Zubehörteile können nicht
ordnungsgemäß gesichert oder kontrolliert
werden.
f) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
müssen genau auf das Gewinde der Schleif-
spindel passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die
mittels Flansch montiert werden, muss der
Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeuges
zum Aufnahmedurchmesser des Flansches
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am
Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können
zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten
Zubehörteile. Prüfen Sie vor jeder Verwen-
dung das Zubehör wie Schleifscheiben auf
Absplitterungen und Risse, die Stützteller
auf Risse, Sprünge oder übermäßigen
Verschleiß und die Drahtbürsten auf lose
oder rissige Drähte. Wenn das Elektro-
werkzeug oder Zubehör fallen gelassen
wird, ist es auf Schäden zu prüfen oder ein
unbeschädigtes Zubehörteil zu installieren.
Halten Sie sich und Unbeteiligte nach der
Überprüfung und Montage eines Zubehör-
teils von der Rotationsebene des Zubehörs
fern und lassen Sie das Elektrowerkzeug
eine Minute lang bei maximaler
Leerlaufdrehzahl laufen. Während dieses
Prüfzeitraums brechen beschädigte
Zubehörteile in der Regel auseinander.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung einen
Gesichtsschutz, eine Schutzbrille oder
eine Sicherheitsbrille. Tragen Sie nach
Bedarf eine Staubmaske, Gehörschutz,
Handschuhe und eine Werkstattschürze
zum Schutz vor kleinen Abrieb- oder
Werkstückteilen. Der Augenschutz muss
die bei verschiedenen Arbeiten entstehenden
fliegenden Trümmerteile abhalten können.
Die Staubmaske oder das Atemschutzgerät
muss bei der Arbeit entstehende Partikel filtern
können. Lang anhaltende Lärmbelastung kann
zu Hörverlust führen.
i) Halten Sie Unbeteiligte in sicherem
Abstand zum Arbeitsbereich. Personen,
die den Arbeitsbereich betreten, müssen
persönliche Schutzkleidung tragen.
Werkstückteile oder Teile von beschädigtem
Zubehör können sich unter Umständen
lösen und auch außerhalb des unmittelbaren
Betriebsbereichs zu Verletzungen führen.
j) Halten Sie das Elektrowerkzeug
ausschließlich an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten durchführen, bei denen
das Schneidwerkzeug in Kontakt mit
verborgenen Elektroleitungen oder dem
eigenen Netzkabel kommen kann.
Bei Kontakt des Schneidwerkzeugs mit einem
stromführenden Kabel wird der Strom an die
Metallteile des Elektrowerkzeugs und dadurch
an den Bediener weitergeleitet, und der
Bediener erleidet einen Stromschlag.
k) Halten Sie das Kabel von drehenden
Zubehörteilen fern. Wenn Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel
zerschnitten werden oder sich verheddern, und
Ihre Hand oder Ihr Arm können in drehende
Zubehörteile gezogen werden.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Zubehör vollständig zum
Stillstand gekommen ist. Die drehenden
Zubehörteile können auf der Oberfläche
festhängen und das Elektrowerkzeug aus Ihrer
Hand reißen.

16
DE
m) Verwenden Sie das Gerät nicht, während
Sie es an Ihrer Seite tragen. Durch
unbeabsichtigten Kontakt mit drehenden
Zubehörteilen könnten Ihre Kleidung
eingeklemmt und das Zubehör zu Ihrem Körper
hin gezogen werden.
n) Reinigen Sie die Lüftungsschlitze des
Elektrowerkzeugs regelmäßig. Der Lüfter
des Motors zieht Staub ins Gehäuse hinein,
und die übermäßige Ansammlung von
Metallstaub kann zu elektrischen Gefahren
führen.
o) Arbeiten Sie mit dem Werkzeug nicht in
der Nähe von entzündlichen Stoffen. Diese
Stoffe könnten sich durch Funkenbildung
entzünden.
p) Verwenden Sie kein Zubehör, bei dem
flüssige Kühlmittel erforderlich sind. Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu Stromschlägen führen.
Warnungen in Verbindung mit Rückschlag
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion darauf,
wenn eine drehende Scheibe, ein Stützteller, eine
Bürste oder ein anderes Zubehörteil eingeklemmt
wird oder sich verheddert. Das Einklemmen oder
Verheddern führt zu einem plötzlichen Anhalten
des drehenden Zubehörs, was wiederum dazu
führt, dass das Elektrowerkzeug sich unkontrolliert
entgegen der Drehrichtung zum Zeitpunkt des
Festklemmens bewegt.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe im
Werkstück eingeklemmt wird oder sich verheddert,
kann sich die Kante der Scheibe, die in die
eingeklemmte Stelle eindringt, in die Oberfläche
des Materials graben, wodurch die Schleifscheibe
aus dem Schnitt „herausklettert“. Die Scheibe
kann dann entweder auf den Bediener zu oder
von diesem weg schnellen, je nach Drehrichtung
der Scheibe zum Zeitpunkt des Festklemmens.
Auch ein Brechen der Schleifscheibe ist unter
diesen Umständen möglich. Ein Rückschlag ist
das Ergebnis einer unsachgemäßen Bedienung
des Elektrowerkzeugs und/oder von nicht
ordnungsgemäßen Bedienungsabläufen oder
-bedingungen und lässt sich durch Ergreifen der
richtigen Vorsichtsmaßnahmen wie im Folgenden
angegeben vermeiden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und halten Sie Ihren Körper und Arm so,
dass Sie Rückschlagkräften widerstehen
können. Verwenden Sie immer einen
Zusatzhandgriff, falls vorhanden, um
bei einem Rückschlag oder bei einem
Gegendrehmoment während des
Startens maximale Kontrolle über das
Elektrowerkzeug zu behalten. Mit den
richtigen Vorsichtsmaßnahmen kann der
Bediener auch bei einem Rückschlag oder
bei einem Gegendrehmoment während des
Startens die Kontrolle über das Gerät behalten.
b) Halten Sie unbedingt Ihre Hände von den
drehenden Zubehörteilen fern. Gefahr eines
Rückschlags über Ihre Hand.
c) Halten Sie Ihren Körper aus dem Bereich
fern, in den sich das Elektrowerkzeug
bei einem Rückschlag bewegt. Bei einem
Rückschlag wird das Elektrowerkzeug
in die entgegengesetzte Richtung zur
Scheibenbewegung zum Schleifzeitpunkt
getrieben.
d) Gehen Sie bei der Bearbeitung von Ecken,
scharfen Kanten usw. mit besonderer
Vorsicht vor. Vermeiden Sie Sprünge und
das Einklemmen des Zubehörs. Bei Ecken,
scharfen Kanten oder Sprüngen kann das
drehende Zubehör leicht fest klemmen, was
zu einem Verlust der Kontrolle oder einem
Rückschlag führen kann.
e) Verwenden Sie keine Holzklingen für
Sägeketten oder Sägeblätter. Solche
Klingen führen zu häufigen Rückschlägen
und Verlusten der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise für
das Schleifen und abrasive Trennen:
a) Verwenden Sie nur die für Ihr
Elektrowerkzeug empfohlenen
Schleifscheiben sowie die für die
ausgewählten Schleifscheiben speziell
konzipierten Schutzvorrichtungen.
Scheiben, für die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, können nicht ordnungsgemäß

17
DE
gesichert werden und sind daher unsicher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen
so montiert werden, dass ihre
Schleiffläche nicht über der Ebene des
Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine
unsachgemäß montierte Schleifscheibe, die
über die Ebene des Schutzhaubenrandes
hinausragt, kann nicht ausreichend
abgeschirmt werde.
c) Die Schutzvorrichtung muss sicher am
Elektrowerkzeug befestigt und für maximale
Sicherheit so positioniert werden, dass nur
der geringste Teil der Scheibe dem Bediener
zugänglich ist. Die Schutzvorrichtung dient
zum Schutz des Bedieners vor abgebrochenen
Scheibenstücken, vor unbeabsichtigtem
Kontakt mit der Scheibe und vor Funken, die zu
einem Entzünden der Kleidung führen könnten.
d) Die Schleifscheiben dürfen nur für die
empfohlenen Anwendungszwecke
verwendet werden. Beispiel: Führen Sie
keine Schleifarbeiten mit der Seite einer
Trennscheibe durch. Abrasive Trennscheiben
sind für das Umfangsschleifen vorgesehen
und können durch aufgebrachte Seitenkräfte
brechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Scheibenflansche in der richtigen Größe
und Form für die gewählte Scheibe.
Scheibenflansche in der richtigen Größe stützen
die Scheibe und verringern so die Bruchgefahr.
Flansche für Trennscheiben können sich von
Flanschen für Schleifscheiben unterscheiden.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Scheiben
aus größeren Elektrowerkzeugen. Für
größere Elektrowerkzeuge konstruierte
Scheiben sind nicht für die höheren
Drehzahlen eines kleineren Werkzeugs
geeignet und können zerspringen.
Zusätzliche besondere Sicherheits-
hinweise für das abrasive Trennen:
Trennarbeiten dürfen nur mit einer
besonderen Schutzvorrichtung
durchgeführt werden (nicht inbegriffen).
a) Blockieren Sie die Trennscheibe nicht und
üben Sie keinen übermäßigen Druck aus.
Versuchen sie nicht, eine übermäßige
Schnitttiefe zu erreichen. Eine Überlastung
der Scheiben führt zu einer höheren Last und
einer höheren Anfälligkeit für das Verdrehen und
Festsetzen der Scheibe im Schnitt sowie zur
Gefahr eines Rückschlags oder Bruchgefahr.
b) Bringen Sie Ihren Körper nicht hinter oder
neben die drehende Scheibe. Wenn die
Scheibe sich während des Arbeitens von
Ihrem Körper entfernt, kann ein möglicher
Rückschlag die drehende Scheibe und das
Elektrowerkzeug direkt in Ihre Richtung treiben.
c) Wenn die Scheibe festsitzt oder das
Trennen aus einem beliebigen Grund
unterbrochen werden muss, schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus und halten
Sie es bewegungslos, bis die Scheibe
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie niemals, die Trennscheibe
aus dem Werkstück zu entfernen, während
sie noch in Bewegung ist. Dies könnte zu
einem Rückschlag führen. Untersuchen Sie
die Ursache des Festsitzens und treffen Sie
entsprechende Gegenmaßnahmen.
d) Nehmen Sie den Schneidvorgang außerhalb
des Werkstücks wieder auf. Lassen Sie die
Scheibe erst die volle Drehzahl erreichen
und schneiden Sie dann vorsichtig weiter.
Die Scheibe kann festsitzen, hinaufsteigen
oder einen Rückschlag verursachen, wenn
der Schneidvorgang im Werkstück wieder
aufgenommen wird.
e) Stützen Sie Platten oder übergroße
Werkstücke ab, um die Gefahr eines
Festklemmens der Scheibe oder eines
Rückschlags zu verringern. Große
Werkstücke sacken häufig durch ihr
Eigengewicht ein. Die Stützen müssen auf
beiden Seiten der Scheibe in der Nähe der
Schnittlinie und in der Nähe der Kante unter
dem Werkstück platziert werden.
f) Seien Sie bei kleinformatigen Schnitten
in bestehenden Wänden oder anderen
Blindflächen besonders vorsichtig. Die
herausragende Scheibe kann Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Kabel oder
Gegenstände anschneiden, die zu einem
Rückschlag führen können.

18
DE
Sicherheit bei Elektrizität
Beachten Sie bei der Arbeit mit elektrischen
Werkzeugen/Geräten stets die in Ihrem
Land geltenden Sicherheitsvorschriften,
um Personenschäden, Stromschläge und
Brände zu vermeiden. Lesen Sie die folgenden
Sicherheitshinweise sowie die beiliegenden
Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Stellen Sie immer sicher, dass die
Spannung de Stromversorgung der
Nennspannung auf dem Typenschild des
Werkzeugs/Geräts entspricht.
Werkzeug/Gerät der Schutzklasse II -
schutzisoliert - kein Schutzkontakt-
anschluss erforderlich
Wenn sich Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug in
feuchten Umgebungen nicht vermeiden lassen,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit einer
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD). Durch die
Verwendung einer RCD wird die Gefahr eines
elektrischen Schlags verringert.
2. ANGABEN ZUM WERKZEUG
Verwendungszweck
Ihr Winkelschleifer wurde zum Schleifen von
Mauerwerk und Stahl ohne Verwendung von
Wasser konstruiert. Zum Trennen muss eine
besondere Schutzvorrichtung verwendet werden
(nicht inbegriffen). Abb. D2.
Technische Daten
AGM1067P AGM1068P AGM1072P
Netzspannung 220-240 V~
Netzfrequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 750W 850W 750W
Nenndrehzahl 11.000 /min
Radschleifscheibe
Durchmesser 115 mm 125 mm 100 mm
Bohrung 22 mm 22 mm 16 mm
Spindelgewinde M14 M14 M10
Gewicht 1.9 kg
Schalldruck (LPA)89 + 3 dB(A)
Schallleistung (LWA)100 + 3 dB(A)
Vibrationen
„Flachschleifen” ah,AG
11.2 + 1.5 m/s2
Vibrationsintensität
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN 60745
gemessen; sie kann verwendet werden, um ein
Werkzeug mit einem anderen zu vergleichen
und die Vibrationsbelastung bei Verwendung
des Werkzeugs für die angegebenen
Anwendungszwecke vorläufig zu beurteilen.
• Die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder schlecht
gewartetem Zubehör kann die Belastung
erheblich erhöhen.
• Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet
ist, oder wenn es läuft, aber nicht eingesetzt
wird, können die Belastung erheblich
verringern.
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und
des Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm, und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf.
Beschreibung
Die Ziffern im nachstehenden Text verweisen auf
die Abbildungen auf Seite 2-3.
Abb. A
1. Spindelarretierungsknopf
2. Ein-/Ausschalter
3. Schutzvorrichtung
Abb. B
8. Spindel
9. Montageflansch
10. Radschleifscheibe (nicht inbegriffen)
11. Spannmutter
12. Schraubenschlüssel
13. Seitengriff
Montage
Schalten Sie das Gerät vor der Montage
aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.

19
DE
Montage der Schutzvorrichtung (Abb. A und B)
• Legen Sie das Gerät mit der Spindel (8) nach
oben weisend auf einen Tisch.
• Positionieren Sie die Schutzvorrichtung (3) wie
in Abbildung C dargestellt über den oberen
Teil des Geräts. Stellen Sie dabei sicher,
dass die Rillen der Schutzvorrichtung in die
Einkerbungen des Geräts passen.
• Drehen Sie die Schutzvorrichtung gegen den
Uhrzeigersinn,
Verwenden Sie das Gerät niemals ohne
Schutzvorrichtung.
Anbringen und Entfernen der Schleifscheibe
(Abb. B)
• Verwenden Sie stets die passenden Scheiben
für dieses Gerät mit einem Durchmesser von
AGM1067P Ø115mm / AGM1068P Ø125mm /
AGM1072P Ø100mm sowie einer Bohrung von
22 / 22 / 16 mm. Die Scheibendicke sollte bei
einer Schleifscheibe 6 mm betragen und bei
einer Trennscheibe 3 mm. Nach dem Einbau
darf die Scheibe nicht die Schutzvorrichtung
berühren.
Einbau
• Legen Sie das Gerät mit der Schutzvorrichtung
(3) nach oben weisend auf einen Tisch.
• Bringen Sie den Flansch (9) auf der Spindel (8)
an.
• Platzieren Sie die Radschleifscheibe (10) auf
der Spindel (8).
• Halten Sie den Spindelarretierungsknopf (1)
gedrückt, und ziehen Sie die Spannmutter (11)
mit dem Schraubenschlüssel (12) fest auf der
Spindel (8) an.
Ausbau
• Legen Sie das Gerät mit der Schutzvorrichtung
(3) nach oben weisend auf einen Tisch.
• Halten Sie den Spindelarretierungsknopf (1)
gedrückt, und lösen Sie die Spannmutter (11)
mit dem Schraubenschlüssel (12).
• Entfernen Sie die Radschleifscheibe (10) von
der Spindel (8).
• Halten Sie den Spindelarretierungsknopf (1)
gedrückt und ziehen Sie die Spannmutter (11)
mit dem Schraubenschlüssel (12) fest.
3. BETRIEB
Beachten Sie, dass das Werkstück gut
gesichert oder befestigt ist und halten Sie
den Netzkabel fern vom Arbeitsplatz.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
• Halten Sie zum Einschalten des Geräts
drücken Sie auf den Ein-/Aus-Schalter (2).
• Lassen Sie zum Ausschalten des Geräts den
Ein-/Ausschalter (2) los.
Halten Sie das Gerät beim Ein- und Ausschalten
vom Werkstück fern, da die Radschleifscheibe
andernfalls das Werkstück beschädigen könnte.
• Spannen Sie das Werkstück ein, oder sichern
Sie es bei der Arbeit anderweitig.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Scheiben.
Abgenutzte Schleifscheiben können die
Leistung des Geräts beeinträchtigen.
Tauschen Sie die Schleifscheiben rechtzeitig
gegen neue aus.
• Schalten Sie das Gerät nach der Verwendung
immer zuerst aus, bevor Sie den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
Entgraten (Abb. C)
Beim Entgraten lassen sich mit einem
Neigungswinkel von 30° bis 40° die besten
Ergebnisse erzielen. Bewegen Sie das Gerät unter
leichtem Druck vor und zurück. Dies verhindert
ein Verfärben oder Überhitzen des Werkstücks
sowie die Bildung von Riefen.
Verwenden Sie zum Entgraten niemals
abrasive Schleifscheiben!
Trennen (Abb. F)
Zum Trennen muss eine besondere, geschlossene
Schutzvorrichtung verwendet werden (nicht
inbegriffen).
Halten Sie festen Kontakt zum Werkstück,
um Vibrationen zu vermeiden, neigen Sie das
Gerät beim Trennen nicht, und üben sie keinen
übermäßigen Druck aus. Üben Sie beim Arbeiten
nur mäßigen Druck aus, der dem bearbeiteten
Werkstoff angemessen ist. Verlangsamen Sie die
Schleifscheiben nicht durch Gegendruck von
der Seite. Die Richtung, in der Sie schneiden
möchten, ist wichtig. Das Gerät muss immer
entgegen der Schnittrichtung arbeiten. Bewegen

20
DE
Sie also niemals das Gerät in die andere Richtung!
Es besteht die Gefahr, dass das Gerät beim
Trennen festklemmt, was einen Rückschlag
verursacht, sodass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
Ratschläge für optimale Arbeitsergebnisse
• Spannen Sie das Werkstück ein.
Verwenden Sie für kleine Werkstücke eine
Spannvorrichtung.
• Halten Sie das Gerät mit beiden Händen fest.
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Warten Sie, bis das Gerät seine
Höchstdrehzahl erreicht hat.
• Setzen Sie die Schleifscheibe auf das
Werkstück.
• Bewegen Sie das Gerät langsam am
Werkstück entlang, wobei Sie die
Schleifscheibe fest gegen das Werkstück
drücken.
• Üben Sie nicht zu viel Druck auf das Gerät aus.
Lassen Sie das Gerät die Arbeit verrichten.
• Schalten Sie das Gerät aus, und warten Sie
vor dem Ablegen, bis es vollkommen zum
Stillstand gekommen ist.
4. WARTUNG
Austausch des Netzsteckers (nur
Großbritannien)
Wenn der angespritzte 3-polige Stecker des
Geräts beschädigt ist und ausgetauscht werden
muss, ist es wichtig, dass er korrekt zerlegt und
durch einen zugelassenen gesicherten Stecker
des Typs BS 1363/7A ausgetauscht wird, wobei
die folgenden Verkabelungsanweisungen
einzuhalten sind. Die Adern des Netzkabels
weisen die folgende Farbcodierung auf:
• Blau neutral
• Braun spannungsführend
Da die Farben der Adern im Netzkabel des Geräts
unter Umständen nicht den Farbmarkierungen der
Klemmen des Steckers entsprechen, gehen Sie
wie folgt vor:
• Die blaue Ader muss mit der Klemme
verbunden werden, die mit dem Buchstaben N
gekennzeichnet oder schwarz ist.
• Die braune Ader muss mit der Klemme
verbunden werden, die mit dem Buchstaben L
gekennzeichnet oder rot ist.
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung
und Wartung immer aus, und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie das Werkzeuggehäuse regelmäßig
mit einem weichen Lappen, vorzugsweise
nach jeder Verwendung. Stellen Sie sicher,
dass die Lüftungsöffnungen frei von Staub
und Schmutz sind. Entfernen Sie anhaftenden
Schmutz mit einem weichen Lappen, der leicht
mit Seifenwasser befeuchtet wurde. Verwenden
Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol,
Ammoniak usw., da Chemikalien dieser Art die
Kunststoffteile beschädigen.
Austausch der Netzkabel
Beschädigte Netzkabel müssen durch den
Hersteller, dessen Kundendienst oder ähnlich
qualifizierte Fachleute ausgetauscht werden, um
Gefahrensituationen zu vermeiden.
Überprüfen und Erneuern der Kohlebürsten
Abgenutzte Kohlebürsten müssen von der
Kundendienstabteilung des Herstellers oder einer
entsprechend qualifizierten Person ausgetauscht
werden.
Verwenden Sie nur Original-Kohlebürsten
des richtigen Typs.
GARANTIE
Die Garantiebedingungen sind der separat
beiliegenden Garantiekarte zu entnehmen.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Ferm Grinder manuals