manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Ferm
  6. •
  7. Grinder
  8. •
  9. Ferm BGM1019 User manual

Ferm BGM1019 User manual

Other manuals for BGM1019

1

Other Ferm Grinder manuals

Ferm FSMC-200/150 User manual

Ferm

Ferm FSMC-200/150 User manual

Ferm FAG-125/1050 User manual

Ferm

Ferm FAG-125/1050 User manual

Ferm FSMW-150 User manual

Ferm

Ferm FSMW-150 User manual

Ferm AGM1131 User manual

Ferm

Ferm AGM1131 User manual

Ferm AGM1038 User manual

Ferm

Ferm AGM1038 User manual

Ferm AGM1042 User manual

Ferm

Ferm AGM1042 User manual

Ferm AGM1043 User manual

Ferm

Ferm AGM1043 User manual

Ferm AGM1082P User manual

Ferm

Ferm AGM1082P User manual

Ferm AGM1074S User manual

Ferm

Ferm AGM1074S User manual

Ferm AGM1079 User manual

Ferm

Ferm AGM1079 User manual

Ferm AGM1097P User manual

Ferm

Ferm AGM1097P User manual

Ferm FAG-230 User manual

Ferm

Ferm FAG-230 User manual

Ferm FEAG-115/500D User manual

Ferm

Ferm FEAG-115/500D User manual

Ferm AGM1117P User manual

Ferm

Ferm AGM1117P User manual

Ferm Ferax FVS-950 User manual

Ferm

Ferm Ferax FVS-950 User manual

Ferm AGM1028 User manual

Ferm

Ferm AGM1028 User manual

Ferm FSMW-150 User manual

Ferm

Ferm FSMW-150 User manual

Ferm AGM1066S User manual

Ferm

Ferm AGM1066S User manual

Ferm AGM1116P User manual

Ferm

Ferm AGM1116P User manual

Ferm BGM1021 User manual

Ferm

Ferm BGM1021 User manual

Ferm FAG-230/2000K User manual

Ferm

Ferm FAG-230/2000K User manual

Ferm AGM1088 User manual

Ferm

Ferm AGM1088 User manual

Ferm AGM1035 User manual

Ferm

Ferm AGM1035 User manual

Ferm AGM1052 User manual

Ferm

Ferm AGM1052 User manual

Popular Grinder manuals by other brands

Makita GA5040CN instruction manual

Makita

Makita GA5040CN instruction manual

Gude 20000 PRO Original operating instructions

Gude

Gude 20000 PRO Original operating instructions

Nesco FG-300 Care/use guide

Nesco

Nesco FG-300 Care/use guide

RIDGID R86047 Operator's manual

RIDGID

RIDGID R86047 Operator's manual

Holzmann MTY 8-70 user manual

Holzmann

Holzmann MTY 8-70 user manual

DeWalt DWE4557G instruction manual

DeWalt

DeWalt DWE4557G instruction manual

Meterk S1M-GW20-115 Translation of the original instructions

Meterk

Meterk S1M-GW20-115 Translation of the original instructions

U.S.SAWS SX65000C operating manual

U.S.SAWS

U.S.SAWS SX65000C operating manual

Parkside PWS 230 C3 Translation of the original instructions

Parkside

Parkside PWS 230 C3 Translation of the original instructions

SUHNER ABRASIVE ASC 9 Technical document

SUHNER ABRASIVE

SUHNER ABRASIVE ASC 9 Technical document

PTA P1322 Operation manual

PTA

PTA P1322 Operation manual

Craftsman CMCG400 instruction manual

Craftsman

Craftsman CMCG400 instruction manual

Crown CT13313 Original instructions

Crown

Crown CT13313 Original instructions

Parkside 280250 instructions

Parkside

Parkside 280250 instructions

Jet JPSG-618M1 Operating instructions and parts manual

Jet

Jet JPSG-618M1 Operating instructions and parts manual

Makita GA4030 instruction manual

Makita

Makita GA4030 instruction manual

DeWalt DWEN202 Original instructions

DeWalt

DeWalt DWEN202 Original instructions

Garrick BG8-UT instruction manual

Garrick

Garrick BG8-UT instruction manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

WWW.FERM.COM
Original instructions 03
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 07
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
11
Traduction de la notice originale 16
Traducción del manual original 20
Eredeti használati utasítás fordítása 25
 
Originalios instrukcijos vertimas 34
 
Algupärase kasutusjuhendi tõlge 42
Prevedeno s izvornih uputa 46
 50
EN
DE
NL
FR
ES
HU
CS
LT
LV
ET
HR
AR
BGM1019
2
Fig. A
Fig. B
Fig. C Fig. D
3
EN
BENCH GRINDER 150W - 150mm
Thank you for buying this Ferm product.
By doing so you now have an excellent product,
delivered by one of Europe’s leading suppliers.
All products delivered to you by Ferm are
manufactured according to the highest standards
of performance and safety. As part of our
philosophy we also provide an excellent customer
service, backed by our comprehensive warranty.
We hope you will enjoy using this product for
many years to come.
The numbers in the following text refer to the
pictures on page 2
Read the operating instructions carefully
before using this device. Familiarise
yourself with its functions and basic
operation. Service the device as per the
instructions to ensure that it always func-
tions properly. The operating instructions
and the accompanying documentation
must be kept in the vicinity of the device.
Contents
1. Machine data
2. Safety instructions
3. Installation
4. Operation
5. Maintenance
1. MACHINE DATA
Technical specifications
Voltage 230 V
Frequency 50 Hz
Power input 150 W
Rotational speed, not loaded 2950/min
Duty time S2 = 30 min
Grinding wheel dimensions Ø 150x16 mm
Spindle hole diameter Ø 12.7 mm
Weight 6.0 kg
Lpa (Sound pressure level) + 3 62.6 dB(A)
Lwa (acoustic power) + 3 75.6 db(A)
Load factor:
A load factor of S2 = 30 min (intermittent
periodic duty) means that you may operate the
motor continuously at its nominal power level
for no longer than the time stipulated on the
specifications label (30 minutes ON period). If
you fail to observe this time limit the motor will
overheat. During the OFF period the motor will
cool again to its starting temperature.
Vibration level
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with a standardised test given in
EN 61029; it may be used to compare one tool
with another and as a preliminary assessment of
exposure to vibration when using the tool for the
applications mentioned
- using the tool for different applications, or with
different or poorly maintainted accessories,
may significantly increase the exposure level
- the times when the tool is switched off or when
it is running but not actually doing the job, may
significantly reduce the exposure level
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work
patterns
Contents of the package
1 Bench grinder
2 Sets spark guard bracket + spark guard
1 Tool rest (right)
1 Tool rest (left)
1 Instruction manual
1 Safety instructions
1 Guarantee card
Check the machine, loose parts and accessories
for transport damage.
Features
Fig. A
1. On/off switch
2. Tool rest (right)
3. Spark guard
4. Spark guard bracket
5. Screw
6. Tool rest (left)
4
EN
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Explanation of symbols
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-
observance of the instructions in this
manual.
Indicates the presence of an electrical
voltage.
Keep bystanders away.
Wear eye and ear protection.
Special safety instructions
When using the machine for the first time:
• Check te following:
• Does the voltage rating of the bench grinder
correspond to the power supply?
• Is an earthed mains power socket
available?
• Are the power cord and plug in good
condition (solid, without fraying or other
damage)?
• Avoid the use of long extension cords. The
extension cords you use must always be
earthed.
• A grinding wheel is a brittle toolpiece. The
stone is not resistant to knocks.
• Always grind on the front edge of the grinding
wheel, and never on the side of the grinding
wheel. Never fit a cracked grinding wheel.
Replace it immediately, as the high rotational
speed could cause the stone to fly apart,
causing a serious accident.
• Always wear safety glasses when grinding.
• Never grind without the cover fitted over the
grinding wheel.
• Always fit the grinding wheel cover and tool
rest tightly, and with the correct clearance.
• Never allow more than 1-1.5 mm clearance
between tool rest and grinding wheel.
• Only use the grinding wheel for the work it was
designed for (for example sharpening tools),
and NOT for heavy construction work.
• The following information must be available,
before you fit any new grinding wheel:
• Details about the manufacturer.
• Binding material.
• Dimensions.
• Permissible rotational speed.
• Never ream out the hole in a grinding wheel to
a larger diameter.
• The maximum rotational speed of the grinding
wheel should never be allowed to exceed the
maximum speed given for the wheel.
• Never use any grinding wheel that is damaged
or deformed.
• In order to be able to grind safely, the machine
must be firmly bolted to a workbench.
• The tool rest should be replaced whenever the
width of the tool rest measures less than 20
mm.
• The recommended depth of the recess in the
flange (T) is 2 mm and the diameter of the
spindle hole is 13 mm (see Fig. B).
Whenever using the machine
• Check that the switch is NOT in the ‘ON/1’
position before connecting the machine to the
power supply.
• Always keep the power cord out of the way of
the tool’s moving parts.
Immediately switch off the machine when:
• The plug or power cord is defective or
damaged.
• The switch is defective.
• You smell smoke or burning insulation
Electrical safety
When using electric machines always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read the following safety instructions and
also the enclosed safety instructions.
Always check that the power supply
corresponds to the voltage on the rating
plate.
Replacing cables or plugs
Immediately throw away old cables or plugs
when they have been replaced by new ones. It is
dangerous to insert the plug of a loose cable in
the wall outlet.
5
EN
Using extension cables
Only use an approved extension cable suitable
for the power input of the machine. The minimum
conductor size is 1.5 mm2. When using a cable
reel always unwind the reel completely.
3. INSTALLATION
The grinder must be firmly bolted to a workbench.
The length of the fixing bolts will depend on the
thickness of the workbench. If the workbench
is made of steel, it is advisable to use a wooden
block or plank between the grinder and the
bench, to insulate it and prevent vibration.
Assembly and adjustment of spark guard
bracket and spark guard
Fig. B
The spark guard bracket and spark guard
should only ever be assembled/adjusted
with the grinding wheel stationary, and
the machine disconnected from the
power supply.
• Fix the spark guard bracket (4) with attached
spark guard to the grinding wheel cover, using
the screw provided (A).
• Set the spark guard bracket at the correct
height. The clearance (B) between the wheel and
the spark guard bracket should be 1to1.5 mm.
• Next tighten the screw (A) firmly.
• Position the spark guard to give maximum
protection when working.
• Always wear safety glasses.
Fitting and adjusting tool rest
The tool rest should only be adjusted when
the grinding wheel is completely stationary,
and the machine is disconnected from the
power supply (the wall socket).
• Fit the tool rest as shown in Fig. C.
• Fix it as tightly as possible in position, with
a maximum clearance (C) of 1 to 1.5 mm
between the tool rest and the grinding wheel.
Replacing the grinding wheel
Fig. C
Required tools:
• 19 mm spanner
• 8 mm spanner
• Screwdriver
Only ever replace the grinding wheel
when the motor is at a standstill and the
power is completely disconnected.
• Remove the grinding wheel guards using the
tools listed above. The spindle nut on the
right-hand side has a right-handed thread. The
spindle nut on the left-hand side has a left-
handed thread. Keep this in mind when you
are replacing the grinding wheels.
• Loosen the nut using the correct spanner.
Remove the old wheel from the spindle.
• Clean the flanges. Place one flange (A) back
on the spindle, with the hollow side facing the
grinding wheel. Slide the new wheel onto the
spindle. Place the second flange (A) on the
spindle, again with the hollow side facing the
grinding wheel. Now tighten the nut on the
spindle. Do not overtighten! Now refit the grinding
wheel cover, and again adjust the tool rest
correctly. Run the motor briefly, without grinding.
4. OPERATION
Selecting the grinding wheel
Coarse grinding wheels will in general remove the
most material, and fine grinding wheels are used
for finishing. If the surface is uneven, begin by using
a coarse grinding wheel, and grind the workpiece
until it is smooth. Next use a fine grinding wheel
to remove the grooves and scratching left by the
coarse wheel, and finish off the workpiece.
How to grind
To prevent the grinding surface from blocking up,
avoid holding wood, lead or any other soft material
or metal against the grinding wheel. To avoid
creating grooves, do not press the workpiece too
firmly on the grinding wheel. Use water to regularly
cool the workpiece being ground. Wood chisels
and the like should never be sharpened ‘blue’.
Take care not to lose your grip on the object being
ground, as it may suddenly become jammed
6
EN
between the tool rest and the grinding wheel. This
can cause the stone to shatter, the motor to seize,
or the workpiece to fly off, all of which can cause
injury and damage.
Whenever the machine has been in use for 30
minutes, it should be switched off. Allow the
machine to cool down to room temperature.
• Switching the machine on
• Check that the switch is in the “OFF/0”
position before connecting the machine to the
power supply.
• Press the power switch into the “ ON/1”
position to start your bench grinder.
• Always keep the power cord out of the way of
the tool’s moving parts.
5. MAINTENANCE
Make sure that the machine is not live
when carrying out maintenance work on
the motor.
This machine has been designed to operate over a
long period of time with a minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon
proper machine care and regular cleaning.
Troubleshooting
Should the machine fail to function correctly, a
number of possible causes and the appropriate
solutions are given below:
1. The electromotor becomes hot
• The motor has become overloaded.
• Give the motor a chance to cool down.
• The motor is defect.
• Please contact the service address on the
warranty card.
2. Machine switched on, but will not run
• Interruption in the mains connection.
• Check mains connection for fracture.
• The switch may be damaged.
• Please contact the service address on the
warranty card.
Repairs and servicing should only be
carried out by a qualified technician or
service firm.
Cleaning
Regularly clean the device’s casing with a soft
cloth, preferably after each use. Keep the fan slits
free of dust and dirt. Remove stubborn dirt using
a soft cloth, dampened with soapy water. Do not
use solvents such as benzene, alcohol, ammonia,
etc, which might damage the plastic parts.
Lubrication
The device does not need any additional
lubrication.
Defects
If a defect appears due to a part wearing out,
please contact the service center on the warranty
card. At the end of these instructions there is
an exhaustive overview of the parts that can be
ordered.
ENVIRONMENT
To prevent damage during transport, the appliance
is delivered in a solid packaging which consists
largely of reusable material. Therefore please
make use of options for recycling the packaging.
Damaged and/or disposed of electrical
or electronic devices must be dropped
off at recycling stations intended for that
purpose.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic
waste. According to the European Guideline
2012/19/EU for Waste Electrical and Electronic
Equipment and its implementation into national
right, power tools that are no longer usable must
be collected separately and disposed of in an
environmentally friendly way.
WARRANTY
Read the warranty conditions on the separately
supplied warranty card.
The product and the user manual are subject
to change. Specifications can be changed
without further notice.
7
DE
DOPPELSCHLEIFMASCHINE
150W - 150mm
Vielen Dank für den Kauf dieses Ferm Produkts.
Hiermit haben Sie ein ausgezeichnetes Produkt
erworben, dass von einem der führenden
Lieferanten Europas geliefert wird.
Alle von Ferm an Sie gelieferten Produkte
sind nach den höchsten Standards von
Leistung und Sicherheit gefertigt. Teil unserer
Firmenphilosophie ist es auch, Ihnen einen
ausgezeichneten Kundendienst anbieten zu
können, der von unserer umfassenden Garantie
unterstützt wird. Wir hoffen, dass Sie viele Jahre
Freude an diesem Produkt haben.
Die Zahlen im nachstehenden Text
entsprechen den Abbildungen auf Seite 2
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen. Machen Sie sich mit
der Funktionsweise und der Bedienung
vertraut. Warten Sie die Maschine
entsprechend der Anweisungen, damit
sie immer einwandfrei funktioniert. Die
Betriebsanleitung und die dazugehörige
Dokumentation müssen in der Nähe der
Maschine aufbewahrt werden.
Inhalt
1. Technische Daten
2. Sicherheitsvorschriften
3. Installation
4. Gebrauch
5. Wartung
1. TECHNISCHE DATEN
Gerätedaten
Spannung 230 V
Frequenz 50 Hz
Motorleistung 150 W
Leerlaufdrehzahl 2950/min
Betriebsdauer S2 = 30 min
Abmessungen Schleifscheibe Ø 150x16 mm
Spindelbohrung Ø 12.7 mm
Gewicht 6.0 kg
Lpa (Schalldruckpegel) + 3 62.6 dB(A)
Lwa (Schallleistung) + 3 75.6 dB(A)
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 = 30 min (Kurzzeitbetrieb)
sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung nur
für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (30
min) dauernd belastet werden darf. Andernfalls
würde er sich unzulässig erwärmen. Während
der Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine
Ausgangstemperatur ab.
Vibrationsstufe
Die im dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN 61029
gemessen; Sie kann verwendet werden, um ein
Werkzeug mit einem anderen zu vergleichen und
als vorläufige Beurteilung der Vibrationsexposition
bei Verwendung des Werkzeugs für die
angegebenen Anwendungszwecke
- die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder
schlecht gewartetem Zubehör kann die
Expositionsstufe erheblich erhöhen
- Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet
ist, oder wenn es läuft aber eigentlich nicht
eingesetzt wird, können die Expositionsstufe
erheblich verringern
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und
des Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf
Verpackungsinhalt
1 Doppelschleifmaschine
2 Satz Augenschutz-Halterungen + Augenschutz
1 Stützholm (Rechts)
1 Stützholm (Links)
1 Bedienungsanleitung
1 Sicherheitsvorschriften
1 Garantiekarte
Prüfen Sie die Maschine, die losen Teile und
Zubehörteile auf Transportschäden.
Merkmale
Abb. A
1. Ein-/Ausschalter
2. Stützholm (Rechts)
3. Augenschutz
4. Augenschutz-Halterung
5. Schraube
6. Stützholm (Links)
8
DE
2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Erläuterung der Symbole
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am Gerät
bei Nichteinhaltung der Sicherheits-
vorschriften in dieser Anleitung.
Deutet das Vorhandensein elektrischer
Spannung an.
Umstehende fernhalten.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Spezielle Sicherheitsinstruktionen
• Vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine:
• Überprüfen Sie Folgendes:
• Entspricht die Spannung der Doppel-
Schleifmaschine der Netzspannung?
• Ist eine geerdete Steckdose vorhanden?
• Sind Netzkabel und Netzstecker in Ordnung
(robust, ohne Ausfransungen oder andere
Beschädigungen)?
• Verwenden Sie keine überlangen Verlänge-
rungskabel. Die verwendeten Verlängerungs-
kabel müssen immer geerdet sein.
• Eine Schleifscheibe ist ein empfindlicher Teil.
Der Stein ist nicht stoßfest. Schleifen Sie
immer auf der Vorderseite der Schleifscheibe
und niemals an der Seite der Schleifscheibe.
Setzen Sie niemals eine gerissene
Schleifscheibe ein. Tauschen Sie diese sofort
aus, da der Stein durch die hohe Drehzahl
weggeschleudert werden könnte, was zu
ernsthaften Unfällen führen kann.
• Tragen Sie beim Schleifen immer eine
Schutzbrille.
• Schleifen Sie niemals ohne Schutzabdeckung
über der Schleifscheibe.
• Befestigen Sie die Schutzabdeckung der
Schleifscheibe sowie die Stützholm so fest wie
möglich und mit dem richtigen Spiel.
• Lassen Sie nie mehr als 1 - 1.5 mm Spiel
zwischen Stützholm und Schleifscheibe.
• Verwenden Sie die Schleifscheibe nur für
Arbeiten, für die sie bestimmt ist (z. B. das
Schärfen von Werkzeugen) und NICHT für
schwere Maschinenbauarbeiten.
• Bevor Sie eine neue Schleifscheibe einsetzen,
sollten Sie über folgende Angaben verfügen:
• Herstellerinformation
• Bindemittel
• Abmessungen
• Zulässige Drehzahl
• Bohren Sie niemals das Loch in die
Schleifscheibe auf.
• Die maximale Drehzahl der Schleifscheibe darf
die auf der Scheibe angegebene maximale
Drehzahl nicht überschreiten.
• Benutzen Sie nie eine beschädigte oder
deformierte Schleifscheibe.
• Um ein sicheres Schleifen zu gewährleisten,
muss die Maschine fest auf der Werkbank
verschraubt sein.
• Die Stützholm muss ausgetauscht werden,
sobald ihre Auflagefläche weniger als 20 mm
beträgt.
• Die empfohlene Tiefe der Aussparung im
Schleifscheibenflansch (T) beträgt 2 mm und
die Spindelbohrung 13 mm (siehe Abb. B).
Arbeiten mit der Maschine
• Vergewissern Sie sich, dass der Geräte-
schalter beim Anschluss an das Stromnetz
NICHT auf der Position EIN/“1“ steht.
• Halten Sie das Netzkabel immer von
bewegenden Teilen der Maschine fern.
Die Maschine sofort ausschalten, wenn:
• Der Netzstecker oder das Netzkabel defekt
oder beschädigt ist.
• Der Schalter defekt ist.
• Sie Rauch bemerken oder verschmorte
Isolierung riechen.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften
im einschlägigen Sonderteil.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netz-
spannung der des Typenschilds entspricht.
9
DE
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie durch eine besondere Anschlussleitung
ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem
Kundendienst erhaltlich ist. Entsorgen Sie alte
Kabeln oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie
durch neue ersetzt sind. Das Anschließen eines
Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist
gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungs-
kabel, das der Maschinenleistung entspricht. Die
Ader müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5
mm2 haben. Befindet das Kabel sich auf einem
Haspel. muß es völlig abgerollt werden.
3. INSTALLATION
Die Schleifmaschine muss fest auf der Werkbank
verschraubt sein. Die Länge der Bolzen ist von
der Stärke des Werkbankblattes abhängig. Bei
Werkbänken aus Stahl ist es empfehlenswert,
zur Isolierung und Vermeidung von Vibrationen
einen Holzklotz oder ein Brett zwischen
Schleifmaschine und Werkbank anzubringen.
Augenschutz-Halterung und Augenschutz
montieren und einstellen
Abb. B
Die Augenschutz-Halterung und der
Augenschutz sollten nur montiert/
eingestellt werden, wenn die
Schleifscheibe still steht und die
Maschine nicht an die Steckdose
angeschlossen ist.
• Befestigen Sie die Augenschutz-Halterung
(4) mit dem zugehörigen Augenschutz mit
Hilfe der mitgelieferten Schraube (A) an der
Schutzabdeckung der Schleifscheibe.
• Stellen Sie die richtige Höhe der Augenschutz-
Halterung ein. Das Spiel (B) zwischen der
Schleifscheibe und der Augenschutz-
Halterung sollte 1 bis 1,5 mm betragen.
• Ziehen Sie jetzt die Schraube (A) fest an.
• Bringen Sie den Augenschutz so an, dass Sie
beim Arbeiten optimal geschützt sind.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Stützholm montieren und einstellen
Die Stützholm sollte nur eingestellt
werden, wenn der Schleifstein still steht
und die Maschine nicht an die Steckdose
(Wandsteckdose) angeschlossen ist.
• Montieren Sie die Stützholm wie in Abb. C
gezeigt.
• Befestigen Sie die Stützholm so fest wie
möglich und mit einem maximalen Spiel (C)
von 1 - 1,5 mm zwischen Stützholm und
Schleifscheibe.
Schleifscheibe austauschen
Abb. C
Benötigte Werkzeuge:
• 19 mm Schraubenschlüssel
• 8 mm Schraubenschlüssel
• Schraubenzieher
Tauschen Sie die Schleifscheibe nur aus,
wenn der Motor stillsteht und die
Maschine nicht an die Steckdose
angeschlossen ist.
• Entfernen Sie die Schutzvorrichtungen der
Schleifscheibe mit Hilfe der o. g. Werkzeuge.
Die Mutter der Welle auf der rechten Seite
hat Rechtsgewinde. Die Mutter der Welle auf
der linken Seite hat Linksgewinde. Beachten
Sie dies, wenn Sie die Schleifscheiben
austauschen.
• Lösen Sie die Mutter mit Hilfe des
entsprechenden Schraubenschlüssels.
Nehmen Sie die alte Scheibe von der Welle.
• Reinigen Sie die Schleifscheibenflansche.
Schieben Sie einen Schleifscheibenflansch (A)
auf die Welle zurück, wobei die Aussparung
zur Schleifscheibe zeigen muss. Setzen Sie die
neue Schleifscheibe auf die Welle. Schieben
Sie den zweiten Schleifscheibenflansch (A)
auf die Welle, wobei die Aussparung wieder
zur Schleifscheibe zeigen muss. Ziehen Sie
jetzt die Mutter auf der Welle fest. Drehen Sie
die Mutter nicht zu fest. Bringen Sie nun die
Schutzabdeckung der Schleifscheibe wieder
an und stellen Sie erneut die Stützholm korrekt
ein. Lassen Sie den Motor kurz laufen, ohne zu
schleifen.
10
DE
4. GEBRAUCH
Wahl der Schleifscheibe
Grobe Schleifscheiben entfernen im Allgemeinen
das gröbste Material, und feine Schleifscheiben
werden für den Feinschliff verwendet. Ist die
Oberfläche sehr uneben, beginnen Sie mit
einer groben Schleifscheibe und schleifen Sie
das Werkstück, bis es eben ist. Verwenden Sie
danach eine feine Schleifscheibe, um die von der
groben Schleifscheibe verursachten Kratzer zu
entfernen und schleifen Sie das Werkstück fertig.
Wie schleift man
Um zu vermeiden, dass der Schleifstein
„zuschlämmt“, sollten Sie Holz, Blei oder andere
weiche Materialien nicht an die Schleifscheibe
halten. Um Rillen in der Schleifscheibe zu
vermeiden, pressen Sie das Werkstück nie mit zu
starkem Druck gegen die Schleifscheibe. Benutzen
Sie Wasser, um das zu schleifende Werkstück
zu kühlen. Holzbeitel und ähnliche Werkzeuge
dürfen beim Schleifen niemals blau anlaufen.
Lassen Sie den zu schleifenden Gegenstand
während des Schleifens nicht los, da dieser
plötzlich zwischen Stützholm und Schleifscheibe
eingeklemmt werden könnte. Dies kann dazu
führen, dass der Stein bricht, der Motor blockiert
oder das Werkstück weggeschleudert wird, was zu
Verletzungen und Beschädigungen führen kann.
Benutzen Sie die Maschine nicht länger als 30
Minuten ohne Unterbrechung. Lassen Sie die
Maschine auf Raumtemperatur abkühlen.
• Maschine einsschalten
• Vergewissern Sie sich, dass der Geräteschalter
beim Anschluss an das Stromnetz auf der
Position „AUS/0“ steht.
• Zum Starten Ihrer Schleifmaschine schalten
Sie den Geräteschalter auf „EIN/1“.
• Halten Sie das Netzkabel immer von
bewegenden Teilen der Maschine fern.
5. WARTUNG
Achten Sie darauf, dass die Maschine
nicht an das Stromnetz angeschlossen
ist, wenn Wartungsarbeiten an den
mechanischen Teilen durchgeführt
werden.
Diese Maschinen sind so konzipiert, dass sie
lange Zeit bei minimalem Wartungsaufwand
problemlos funktionieren. Durch regelmäßiges
Reinigen und sachgerechte Behandlung
verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Maschine.
Störungen
Sollte die Maschine nicht korrekt funktionieren,
finden Sie nachstehend einige mögliche Ursachen
sowie die jeweiligen Lösungen:
1. Der Elektromotor wird heiss
• Der Motor wurde überlastet.
• Lassen Sie den Motor abkühlen.
• Der Motor ist defekt.
• Setzen Sie sich bitte mit der auf der
Garantiekarte angegebenen Serviceadresse
in Verbindung.
2. Die Maschine ist eingeschaltet, läuft aber
nicht
• Die Stromversorgung zur Maschine ist
unterbrochen.
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel eine
Bruchstelle hat.
• Der Schalter ist eventuell defekt.
• Setzen Sie sich bitte mit der auf der
Garantiekarte angegebenen Serviceadresse
in Verbindung.
Lassen Sie Ihre Maschine nur von einem
qualifizierten Fachmann oder einer
qualifizierten Reparaturwerkstatt warten
und reparieren.
Reinigen
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig
mit einem weichen Tuch, vorzugsweise nach
jedem Einsatz. Halten Sie die Lüfterschlitze
frei von Staub und Schmutz. Entfernen Sie
hartnäckigen Schmutz mit einem weichen Tuch,
angefeuchtet mit Seifenwasser.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin,
Alkohol, Ammoniak, usw. Derartige Stoffe
beschädigen die Kunststoffteile.
Schmieren
Die Maschine braucht keine zusätzliche
Schmierung.