2. VermeidenSiedenGebrauchzulanger
Verlängerungsschnüre.
BenutzenSiegeerdeteKabel.
3. EinSchleifsteinisteinempfindlichesStück
Gerätschaft.
-DerSteinverträgtkeineStöße.SchleifenSieimmer
nuranderVorderseitedesSteinesundnieander
SeitenflächedesSteines.
-MontierenSienieeinengebrochenenSchleifstein.
ErsetzenSieihnsofort.Durchdiegroße
Umdrehungsgeschwindigkeitkanneingebrochener
SteinauseinanderspringenundUnglücke
verursachen.
4. TragenSiewährenddesSchleifensimmereine
Sicherheitsbrille.
5. SchleifenSienieohneSchutzkappeüberdemStein.
6. BefestigenSiedieguteingestellteSchutzkappeund
Stützholm immerkräftig.
7. ZwischenStützholmundSteindarfniemehrals1-
1,5mmSpielsein.
8. BenutzenSiedenSteinnurfürArbeiten,fürdieer
gemachtist.
Z.B.zumSchleifenvonGeräten,alsonichtfür
schwereKonstruktionsarbeiten.BenutzenSienur
Schleifsteine,diefolgendermaßengekennzeichnet
sind:
-AngabenüberdenFabrikanten;
- Bindematerial;
- Abmessungen;
-ZulässigeTourenzahl.
9. DasLochfürdenAufnahmedornvonSchleifsteinen
darfnachträgllichniemalsgrößeraufgebohrt
werden.
10. DiemaximaleUmdrehungsgeschwindigkeitdes
SchleifsteinsdarfdieGeschwindigkeiterwähntauf
demSchleifsteinnieüberschreiten.
11. Umsicherschleifenzukönnen,wirdempfohlen,die
MaschinefestzuschraubenaufderWerkbank.
BEIMINBETRIEBSTELLUNGDER
MASCHINE:
1. KontrollierenSie,obderSchalternichtinder“AN”-
Standsteht,bevorSiedenSteckeramStromnetz
anschließen.
2. SorgenSiedafür,daßdasNetzkabelausderNähe
bewegenderGeräteteilebleibt.
DASGERÄTSOFORTAUSSCHALTENBEI:
1. StörungimNetzstecker,demNetzkabeloder
Schnurbeschädigung;
2. defektemSchalter;
3. RauchoderGestankverschmorterIsolation.
3. INSTALLATION
Abb.B.
DieSchleifmaschinesollmitBolzenaufderWerkbank
befestigtwerden.DieLängederBolzenhängtvonder
DickederArbeitsplatteab.FallsdieseausMetallist,
solltemaneinUnterlegbrettoderähnlichesbenutzen,
umdieMaschinezuisolierenundVibrationenzu
vermeiden.
EINBAUUNDEINSTELLUNGDER
HALTERUNGEN UNDDIEGLASPLATTEN.
DieHalterung(en)unddieSchutzplattenausGlas
dürfeneinzigundalleineingebautbzw.eingestellt
werden,währendderSchleifsteinaußerBetriebundder
NetzsteckerausderSteckdosegezogenist.
•EinbauenderHalterungfürdieSchutzplatteausGlas
unddemeingesetztenGlasaufderSchutzkappe
anhanddermitgeliefertenSchraube(A).
EinstellenderHöhederHalterungfürdieGlasplatte
durcheinleichtesLösenderSchraube.Derfreie
RaumzwischendemSteinundderHalterungfürdie
Glasplattemußsichzwischen1und1,5mm
bewegen.
•DanachistdieSchraube(A)wiederfestanzuziehen.
•DieEinstellungderGlasplatte(sieheAbbildung)ist
entsprechenddembestmöglichenSchutzfürIhr
Gesichtvorzunehmen.NebenderGlasplatteals
SchutzvorrichtungsolltenSiestetsgleichzeitigeine
Schutzbrilletragen.
STÜTZHOLMEINSTELLEN.
DerStützholmmußimmerbeistillstehendem
SchleifsteinundohneStromverbindungzumNetz
(ziehensiedenSteckerheraus)eingestelltwerden.
•ZiehenSiedenStützholmsofestwiemöglichan,mit
maximal1-1,5mmSpielzwischenHolmund
Schleifstein.(C).
SCHLEIFSTEINAUSWECHSELEN
Abb.C.
BenötigtesWerkzeug:
-Steckschlüssel19mm;
-Steckschlüssel 8mm;
- Schraubenzieher.
DenSchleifsteinnurbeistillstehendemSchleifstein
undgezogenemNetzsteckerauswechseln.
•EntfernenSiedieSchutzkappenmittelsgenanntem
Werkzeug.
AufderrechtenAchsesitzteinrechtsdrehendes
Gewinde,aufderlinkenAchseeinlinksdrehendes
BerücksichtigenSiedasbitte,wennSiedenStein
auswechseln.
•NehmenSiedenSteckschlüsselunddrehenSiedie
Mutterlos.NehmenSiedenaltenSteinab.
•SäubernSiedieKlemmscheiben.SetzenSieeine
KlemmscheibemitderhohlenSeitezumStein
Ferm 7
A
.
• ,
,
.
• .
.
.
,
.
.
,
.
. !
. A
.
4. A
.
. A
,
.
.
"" .
"" .
A.
"" ..
,
.
, .
. .
.
,
.
,
,
.
A
•
"OFF" "0"
.
•
"" "1"
.
•
.
A
.
,
. A
,
.
1. :
.
- .
2.
:
.
- .
.
-
Ferm .
A
().
58 Ferm