Den Schleifstein nur bei stillstehendem Schleifstein
und gezogenem Netzstecker auswechseln.
•EntfernenSiedieSchutzkappenmittelsgenanntem
Werkzeug.
•AufderrechtenAchsesitzteinrechtsdrehendes
Gewinde,aufderlinkenAchseeinlinksdrehendes
BerücksichtigenSiedasbitte,wennSiedenStein
auswechseln.
•NehmenSiedenSteckschlüsselunddrehenSiedie
Mutterlos.NehmenSiedenaltenSteinab.Säubern
SiedieKlemmscheiben.SetzenSieeine
KlemmscheibemitderhohlenSeitezumStein
wiederaufdieAchse.SchiebenSiedenneuenStein
aufdieAchse.SetzenSiediezweiteKlemmscheibe
mitderhohlenSeiteebenfallszumSteindanach
wiederaufdieAchse.DrehenSiedieMutteraufdie
Achse,abernichtzufest!JetztmontierenSiewieder
dieSchutzkappenundstellenSiedenStützholm
richtigein.LassenSiedenMotorkurzdrehen,ohne
zuschleifen.
GEBRAUCH
WAHLDESSCHLEIFSTEINES
GrobeSchleifsteineentfernenimallgemeinendas
meisteMaterialundfeineSchleifsteinewerdenfürden
Endschliffbenutzt.WenndieOberflächeunebenist,
beginnenSiemiteinemgrobenSchleifsteinundschleifen,
bisdieOberflächeebenist.DanachbenutzenSieeinen
feinenSchleifstein,umdieKratzer,diederersteStein
hinterlassenhat,zubeseitigenunddieFeinschleifarbeit
auszuführen.
DASSCHLEIFEN
DieseSchleifmaschineistmiteinemtrockenenund
einemnassenSchleifsteinausgestattet.ImPrinzipwird
dertrockeneSteinfürgrobeunddernasseSteinfürfeine
Schleifarbeitenverwendet.Hierbeiisteinleichter
DruckdesWerkstückesgegendenSchleifstein
ausreichend.DieseSchleifmaschinewurde
hauptsächlichfürdieBearbeitungvonMessern,Scheren,
Meißelnusw.,beziehungsweisefürWerkzeugmiteiner
Schnittflächeentwickelt.UmmitdieserMaschine
optimaleResultateerzielenzukönnen,mußdas
WasserreservoirbiszurAchsemitnormalemWasser
gefülltwerden.
LassenSiedenSteinnicht“zuschmieren”,indemSiez.B.
Holz,BleiodereinanderesweichesMaterialgegenden
Schleifsteindrücken.DrückenSiedaszuschleifende
WerkstücknichtzukräftiggegendenStein.So
verhindernSieEinkerbungen.KühlenSiediezu
schleifendenWerkstücke(u.a.mitWasser).
Holzmeißelnunddergleichendürfennicht“blau”
geschliffenwerden.SorgenSiedafür,daßdaszu
schleifendeWerkzeugwährenddesSchleifensnichtaus
derHandfälltundzwischenStützholmundStein
eingeklemmtwird.HierdurchkannnämlichderStein
brechen,derMotorfestlaufenunddurcheinen
RückschlagdesWerkstückeskönnenVerletzungen
entstehen.
MASCHINEANSTELLEN
•KontrollierenSie,obderNetzschalterim“AUS”-
Standsteht,bevorSiedenSteckerindieSteckdose
schieben.
•DrückenSiedenNetzschalterinden“AN”-Stand
umIhreMaschineimBetriebzusetzen.
•HaltenSiedasNetzkabelimmerausderNähe
beweglicherTeile.
STÖRUNGEN
ImfalldaßdasGerätnichtgutfunktioniert,gebenwir
jetzteinigemöglicheUrsachenundLösungen:
1. DerElektromotorerhitztsichaufmehrals
70°C.
•DerMotorwirdüberlastet:
Lassen Sie den Motor abkühlen.
•DerMotoristdefekt:
Bringen Sie die Maschine zur Kontrolle und/oder
Reparatur zu Ihrem Ferm Händler.
2. DieeingeschalteteMaschinefunktioniert
nicht.
•UnterbrechungimNetzanschluß:
Netzanschluß auf möglichen Kabelbruch
kontrollieren.
•BeschädigungdesSchalters:
Bringen Sie das Gerät zur Kontrolle und/oder
Reparatur zu Ihrem Ferm Händler.
Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachmann ausgeführt werden.
WARTUNG
TrennenSie dieMaschine vomNetz,wenn Sieam
MechanismusWartungsarbeiten ausführenmüssen.
DieMaschinenvonFermsindentworfen,umwährend
einerlangenZeitproblemlosundmitminimaler
Wartungzufunktionieren.SieVerlängerndie
Lebensdauer,indemSiedieMaschine regelmäßig
reinigenundfachgerechtbehandeln.
Reinigen
ReinigenSiedasMaschinengehäuseregelmäßigmit
einemweichenTuch,vorzugsweisenachjedemEinsatz.
HaltenSiedieLüfterschlitzefreivonStaubundSchmutz
EntfernenSiehartnäckigenSchmutzmiteinemweichen
Tuch,angefeuchtetmitSeifenwasser.VerwendenSie
keineLösungsmittelwieBenzin,Alkohol,Ammonia,
usw.DerartigeStoffebeschädigendieKunststoffteile.
Schmieren
DieMaschinebrauchtkeinezusätzlicheSchmierung.
Störungen
WendenSiesichinStörungsfällen,z.B.durchVerschleiß
einesTeils,anIhrenörtlichenFerm-Vertragshändler.
AmEndedieserBetriebsanleitungfindenSieeine
ZeichnungdererhältlichenErsatzteile.
Ferm 7
A
A
.
,
,
. A
, , .,
.
,
.
"" ..
,
.
, .
. .
.
,
.
,
,
.
A
•
"OFF" "0"
.
•
"" "1"
.
•
.
A
,
. A
,
.
1. :
•
.
.
• .
.
2.
:
• .
.
• .
Ferm !.
A
! ().
" # ,
# ! .
Ferm
.
.
,
.
.
, ,
. ,
, , .
.
o .
,
,
Ferm.
.
, .
.
.
50 Ferm