Festo OVEM User manual

de Bedienungs
anleitung
en Operating
instructions
8038302
1407c
[8038303]
Vakuumsaugdüse
Vacuum generator
OVEM

OVEM
2Festo – OVEM – 1407c
Symbole/Symbols: Einbau und Inbetriebnahme darf nur durch Fach
personal mit entsprechender Qualifikation gemäß
dieser Bedienungsanleitung durchgeführt
werden.
Installation and commissioning may only be per
formed in accordance with these instructions by
technicians with appropriate qualifications.
Warnung
Warning
Vorsicht
Caution
Hinweis
Note
Umwelt
Environment
Zubehör
Accessories
Deutsch – Vakuumsaugdüse OVEM 3...................................................
English – Vacuum generator OVEM 57...................................................

OVEM
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 3
Deutsch – Vakuumsaugdüse OVEM
Inhaltsverzeichnis
1 Produktbeschreibung 5......................................................
1.1 Übersicht 5................................................................
1.2 Merkmale 7...............................................................
2 Schnellinbetriebnahmemit Werkseinstellung 8..................................
3 Funktion und Anwendung 9..................................................
3.1 Betriebszustände der Vakuumsaugdüse 9.......................................
3.2 Schaltausgänge und Schalteingang 10...........................................
3.3 Funktionsweise Luftsparfunktion (LS) 12.........................................
3.4 Schaltpunkte und Hysterese 14.................................................
3.5 Diagnose 14................................................................
3.6 Messgrößen 15.............................................................
4 Voraussetzungen für den Produkteinsatz 16......................................
5 Einbau 18..................................................................
5.1 Mechanisch 18..............................................................
5.1.1 Direkte Befestigung 18...............................................
5.1.2 Befestigung mit Zubehör 18...........................................
5.2 Pneumatisch 20.............................................................
5.3 Elektrisch 20................................................................
6 Inbetriebnahme 22..........................................................
6.1 Symbolik LCD-Display 24......................................................
6.1.1 Segmentleisten 26..................................................
6.2 SHOW-Modus 27............................................................
6.2.1 Einstellungen für Out A/B anzeigen 27...................................
6.2.2 Minimal-/Maximalwert anzeigen/löschen 28..............................
6.2.3 Belüftungs-/Evakuierungszeitenanzeigen/löschen 29......................

OVEM
4Festo – OVEM – 1407c Deutsch
6.3 EDIT-Modus 30..............................................................
6.3.1 EDIT-Modus starten 30...............................................
6.3.2 Schaltverhalten der Schaltausgänge einstellen 32.........................
6.3.3 Dauer Abwurfimpuls einstellen, elektrische Handhilfsbetätigung FORC 33......
6.3.4 [SPEC] – Luftsparfunktion-Option (LS-Option), Sicherheitscode, Evakuierungs- und
Belüftungszeiten einstellen 34.........................................
6.4 TEACH-Modus 35............................................................
6.4.1 Schaltgrößen teachen 36.............................................
6.4.2 Luftsparfunktion (LS) teachen 37.......................................
6.4.3 Belüftungs- und Evakuierungszeiten teachen 38...........................
6.4.4 Sicherheitscode eingeben 39..........................................
6.4.5 Probelauf 39.......................................................
7 Bedienung und Betrieb 39....................................................
7.1 Handhilfsbetätigung 39.......................................................
7.2 Einstellungen und Werte ändern 40..............................................
7.3 Auf Werkseinstellung zurücksetzen 40...........................................
8 Wartung und Diagnose 40.....................................................
8.1 Wartung 40.................................................................
8.2 Diagnose 41................................................................
8.2.1 Diagnosemeldekanal di x setzen 42.....................................
8.2.2 Fehlercode 44......................................................
9 Störungsbeseitigung 46......................................................
10 Ausbau 47.................................................................
11 Zubehör 47.................................................................
12 Technische Daten 48.........................................................
12.1 Werkseinstellung 49..........................................................
12.2 Schaltsymbole 50...........................................................
13 Menüstruktur 51............................................................

OVEM
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 5
1 Produktbeschreibung
1.1 Übersicht
aJ
aC
9
8
aD
2 3
aA
aB
1
7
4 5 6
1Magnetventil Abwurfimpuls (E)
2Magnetventil Vakuum EIN/AUS (V)
3Druckluftanschluss
4Abluftanschluss / Schalldämpfer
5Vakuumanschluss
6Filterelement zum Wechseln
7Gehäuse mit Befestigungsbohrungen
8Schieber zum Wechseln des Filters
9Filtergehäuse mit Sichtfenster
aJ Drosselschraube zur Einstellung der Intensi
tät des Abwurfimpulses
aA Bedientasten
aB EDIT-Knopf
aC LCD-Display
aD Stecker für elektrischen Anschluss (M12)
Fig. 1 Bedienteile und Anschlüsse

OVEM
6Festo – OVEM – 1407c Deutsch
1 2 3
4
5
6
7
8
3
9
aJ
aJ
1Anzeigesegment Schaltausgang Out A
2Anzeigesegment Schaltausgang Out B
3Anzeigesegment Schalteingang In
44-stellige alpha-numerische LCD-Anzeige
(Vakuumanzeige, Spezialanzeige)
5Symbolleiste für Funktionen èTab. 9
6EDIT-Knopf
7DOWN-Taste/B-Taste
8UP-Taste/A-Taste
9Vakuumanzeige
aJ Zustandsanzeige Magnetventile
Fig. 2 Display
Hinweis
In der Bedienerführung werden die Bedientasten in Abhängigkeit der Verwendung
unterschiedlich benannt!
Bei der Auswahl der Schaltausgänge - A-Taste/B-Taste
Bei Auswahl der Menüpunkte und Einstellen von Werten - UP-Taste/DOWN-Taste

OVEM
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 7
1.2 Merkmale
Merkmale Code Ausprägung
Vakuumsaugdüse OVEM Vakuumsaugdüse mit Magnetventil Vakuum EIN/AUS und
Handhilfsbetätigung
Nennweite Lavaldüse -05 0,45 mm
-07 0,7 mm
-10 0,95 mm
-14 1,4 mm
-20 2,0 mm
Vakuumtyp -H Hoher Unterdruck
-L Hohes Saugvolumen
Gehäusegröße/Breite -B 20 mm breit, ISO-Norm
-BN 20 mm breit, NPT
Pneumatische Anschlüsse -QS alle Anschlüsse mit QS-Verschraubungen (-B-QS)
alle Anschlüsse mit QS-Verschraubungen Zoll (-BN-QS)
-QO Versorgung / Vakuumanschluss mit QS-Verschraubungen,
Abluftanschluss mit offenem Schalldämpfer (-B-QO)
Versorgung / Vakuumanschluss mit QS-Verschraubungen Zoll,
Abluftanschluss mit offenem Schalldämpfer (-BN-QO)
-GN alle Anschlüsse mit G- Innengewinde (-B-GN)
alle Anschlüsse mit NPT- Innengewinde (-BN-GN)
-GO Versorgung / Vakuumanschluss mit G- Innengewinde, Abluft
anschluss mit offenem Schalldämpfer (-B-GO)
Versorgung / Vakuumanschluss mit NPT- Innengewinde, Abluft
anschluss mit offenem Schalldämpfer (-BN-GO)
-PL Vorbereitet für Versorgungsleiste, Vakuum- und Abluftan
schluss mit QS-Verschraubungen (-B-PL)
Vorbereitet für Versorgungsleiste, Vakuum- und Abluftan
schluss mit QS-Verschraubungen Zoll (-BN-PL)
-PO Vorbereitet für Versorgungsleiste, Vakuumanschluss mit QS-
Verschraubung, Abluftanschluss mit offenem Schalldämpfer
(-B-PO)
Vorbereitet für Versorgungsleiste, Vakuumanschluss mit QS-
Verschraubungen Zoll, Abluftanschluss mit offenem Schall
dämpfer (-BN-PO)
Ruhestellung der
Vakuumsaugdüse
-ON NO, stromlos offen (Vakuumerzeugung)
-OE NO, stromlos offen (Vakuumerzeugung) mit Abwurfimpuls
-CN NC, stromlos geschlossen (keine Vakuumerzeugung)
-CE NC, stromlos geschlossen (keine Vakuumerzeugung) mit Ab
wurfimpuls
Elektrischer Anschluss -N Stecker M12 (5-polig)

OVEM
8Festo – OVEM – 1407c Deutsch
Merkmale AusprägungCode
Drucksensor,
elektrischer Schaltausgang
-2P 2 Schaltausgänge PNP
-2N 2 Schaltausgänge NPN
-PU 1 Schaltausgang PNP, 1 Analogausgang 0 … 10 V
-PI 1 Schaltausgang PNP, 1 Analogausgang 4 … 20 mA
-NU 1 Schaltausgang NPN, 1 Analogausgang 0 … 10 V
-NI 1 Schaltausgang NPN, 1 Analogausgang 4 … 20 mA
Alternative Vakuumanzeige - Bar (-B), inchHg (-BN)
-B bar
-W InchH2O
-H InchHg
Tab. 1 Variantenübersicht
2 Schnellinbetriebnahme mit Werkseinstellung
Die Vakuumsaugdüse wird mit folgender Werkseinstellung ausgeliefert:
Luftsparfunktion bei -CE/-OE: aktiv
Schaltverhalten des elektrischen Ausgangs: Schwellwert-Komparator
Schaltelementfunktion des elektrischen Ausgangs: NO (normally open – Schließer)
weitere Werkseinstellungen èKapitel 12.1, Seite 49
1. Montieren Sie die Vakuumsaugdüse (èKapitel 5.1, Seite 18).
2. Schließen Sie die Vakuumsaugdüse pneumatisch an (èKapitel 5.2, Seite 20).
3. Schließen Sie die Vakuumsaugdüse elektrisch an (èKapitel 5.3, Seite 20).
èDie Vakuumsaugdüse kann in Betrieb genommen werden.
Wenn Sie die Werkseinstellung nicht nutzen möchten, können Sie einen Schaltpunkt für Out A oder
Out B manuell festlegen (èKapitel 6.3.2, Seite 32). Sie können Schaltpunkte auch teachen
(èKapitel 6.4.1, Seite 36).

OVEM
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 9
3 Funktion und Anwendung
Die Vakuumsaugdüse OVEM wird bestimmungsgemäß zur Erzeugung von Vakuum eingesetzt und ist
nur für den Gebrauch innerhalb von Gebäuden vorgesehen.
Mit dem erzeugten Vakuum und einem Sauggreifer wird eine Kraft aufgebaut, durch die das Werkstück
gegriffen wird und somit transportiert werden kann. Die Vakuumsaugdüse ist mit unterschiedlichen
pneumatischen und elektrischen Schaltfunktionen erhältlich.
Mit einem integrierten Drucksensor wird der eingestellte Sollwert für das erzeugte Vakuum überwacht.
Wird der Sollwert erreicht oder infolge von Fehlfunktionen (z. B. Leckage, abgefallenes Werkstück) nicht
erreicht, gibt der Drucksensor ein elektrisches Signal aus. Die Überwachung des Vakuums ist die
Grundlage für die Luftsparfunktion der Vakuumsaugdüse (èKapitel 3.3, Seite 12).
Werksseitig ist die Luftsparfunktion der Vakuumsaugdüse -CE/-CO aktiviert. Die Luftsparfunktion kann
ausgeschaltet werden (èKapitel 6.3.4, Seite 34).
Die Druckluftversorgung wird durch ein integriertes Magnetventil gesteuert. Das Magnetventil ist in
zwei verschiedenen Schaltfunktionen NC/NO lieferbar. Das Vakuum wird erzeugt, sobald die Vakuum
saugdüse mit Druckluft beaufschlagt wird und in Abhängigkeit von der Schaltfunktion des Magnetven
tils der Druckluftversorgung die Spannung zugeschaltet (NC: -CE, -CN) oder abgeschaltet (NO: -OE, -ON)
ist.
Mit einem zweiten integrierten Magnetventil wird nach dem Abschalten des Vakuums ein Abwurfimpuls
gesteuert und erzeugt, um das Werkstück sicher vom Sauger zu lösen und das Vakuum beschleunigt
abzubauen.
3.1 Betriebszustände der Vakuumsaugdüse
SHOW-Modus EDIT-Modus TEACH-Modus
Fig. 3 Betriebszustände

OVEM
10 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
RUN-Modus oder Betrieb
Der RUN-Modus ist der Grund- oder Betriebszustand der Vakuumsaugdüse OVEM.
Im RUN-Modus werden
– der aktuelle Messwert (Relativdruck) sowie
– die Signalzustände
– der Schaltausgänge (Out A/Out B),
– des Schalteingangs und
– der Magnetventile angezeigt.
SHOW-Modus oder Anzeige
Aus dem RUN-Modus kann in den SHOW-Modus gewechselt werden. Im SHOW-Modus werden die ein
gestellten Daten angezeigt, èKapitel 6.2, Seite 27.
EDIT-Modus
Aus dem RUN-Modus kann in den EDIT-Modus gewechselt werden. Im EDIT-Modus können die Einstel
lungen der Vakuumsaugdüse vorgenommen oder verändert werden. Außerdem können in diesem Zu
stand die Magnetventile über das LCD-Display betätigt werden (elektronische Handhilfsbetätigung
FORC), èKapitel 6.3, Seite 30.
TEACH-Modus
Aus dem RUN-Modus kann in den TEACH-Modus gewechselt werden. Der TEACH-Modus dient zum
schnellen Konfigurieren der Daten der Vakuumsaugdüse. Die Daten können bei Bedarf über den EDIT-
Modus geändert werden, èKapitel 6.4, Seite 35.
3.2 Schaltausgänge und Schalteingang
Das Vakuum wird mit Hilfe eines piezoresistiven Sensorelementes mit nachgeschalteter elektronischer
Auswerteeinheit gemessen. Das Messergebnis von In A1 wird numerisch und grafisch am Display ange
zeigt. Die Vakuumsaugdüse kann über zwei Schaltausgänge (Out A/Out B) oder einen Schaltausgang
(Out A) und einen Analogausgang (Out B), und durch einen Schalteingang an übergeordnete Systeme
angebunden werden. Die Schaltausgänge können als Öffner oder Schließer konfiguriert werden. Die
Schaltfunktion der Ausgänge kann als Schwellwert- oder Fenster-Komparator festgelegt werden, bis
auf Out A mit Luftsparfunktion, hier ist automatisch der Schwellwert-Komparator festgelegt.
Abhängig vom Eingangssignal (In) werden die Magnetventile zur Ansteuerung der Druckluft und des
Abwurfimpulses betätigt.

OVEM
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 11
Schaltstellung
Magnetventile 1
2
EIN
AUS
EIN
AUS
1
2
EIN
AUS
EIN
AUS
1EIN
AUS
1EIN
AUS
Eingangssignal
tab
tab
1Magnetventil Vakuum EIN/AUS (V)
2Magnetventil Abwurfimpuls (E)
tab Dauer Abwurfimpuls
Fig. 4 Schaltverhalten Schalteingang
Code Diagnose Schaltausgang A Schaltausgang B Schalteingang
-2P Meldung
aus
Schaltausgang
positiv schaltend
Drucksensor
Ausgang A
Schaltausgang
positiv schaltend
Drucksensor Aus
gangB
Schalteingang
positiv schaltend
Meldung
ein
Schaltausgang
positiv schaltend
Diagnosemeldung
-PI – Analogausgang
4 … 20 mA
Vakuum
-PU – Analogausgang
0 … 10 V
Vakuum

OVEM
12 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
Code SchalteingangSchaltausgang BSchaltausgang ADiagnose
-2N Meldung
aus
Schaltausgang
negativ schaltend
Drucksensor Aus
gangA
Schaltausgang
negativ schaltend
Drucksensor Aus
gangB
Schalteingang
negativ schaltend
Meldung
ein
Schaltausgang
negativ schaltend
Diagnosemeldung
-NI – Analogausgang
4 … 20 mA
Vakuum
-NU – Analogausgang
0 … 10 V
Vakuum
Tab. 2 Varianten Schaltausgänge
3.3 Funktionsweise Luftsparfunktion (LS)
Prüfen Sie die Nutzbarkeit der Luftsparfunktion (Energieeinsparung).
Die Funktion ist nur bei den Geräten -CE und -OE möglich. Werksseitig ist die Luftsparfunktion akti
viert. Die Luftsparfunktion kann ausgeschaltet werden (èKapitel 6.3.4, Seite 34).
Ist der gewünschte Schwellwert 1für das Vakuum erreicht, wird die Vakuumerzeugung selbstständig
ausgeschaltet. Ein Rückschlagventil verhindert den Abbau des Vakuums. Durch Leckage (z. B. rauhe
Werkstückoberflächen) wird das Vakuum trotzdem langsam abgebaut. Bei Unterschreitung des einge
stellten Schwellwertes 3wird die Vakuumerzeugung selbstständig eingeschaltet. Es wird so lange
Vakuum erzeugt, bis der eingestellte Schwellwert 1wieder erreicht ist.
Fig. 5 verdeutlicht die Funktionsweise der Luftsparschaltung. Im oberen Teil der Grafik wird der Druck
verlauf mit den Schwellwerten und Schwellen dargestellt. Die dazugehörigen Signale In (Steuerein
gangssignal) und Out A (Meldesignal nach außen) werden im unteren Bereich der Grafik gezeigt.

OVEM
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 13
Hysterese
1/ 2
3
4
50 mbar (fix)
5
1Schwellwert “Saugen abschalten”
2Einschaltschwelle “Meldung einschalten”
3Schwellwert “Saugen einschalten” (intern)
4Rückschaltschwelle “Objekt gegriffen” (mini
mal)
5“Saugen einschalten” (extern)
Fig. 5 Funktionsweise Luftsparfunktion
Bei aktiver Luftsparfunktion:
Die Vakuumerzeugung wird ausgeschaltet, sobald das Vakuum besser ist als der Schwellwert 1 und
wird wieder eingeschaltet, sobald das Vakuum schlechter ist als der Schwellwert 3.
Die Schwellwerte sind wie folgt definiert:
Schwellwert “Saugen abschalten“ 1
Der Schwellwert 1 ist gleich der vom Kunden einstellbaren Einschaltschwelle 2des Ausgangs Out A
(èFig. 5), d.h. der Vakuumerzeuger wird gleichzeitig mit dem Setzen des Ausgangs Out A
abgeschaltet.
Schwellwert “Saugen einschalten” 3
Der Schwellwert 3liegt zwischen der Einschaltschwelle 2und der Rückschaltschwelle 4(Einschalt
schwelle abzüglich der einstellbaren Hysterese) des Ausgangs Out A in einem Abstand von 50 mbar zur
Rückschaltschwelle. Dadurch wird verhindert, dass die Rückschaltschwelle erreicht wird.

OVEM
14 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
3.4 Schaltpunkte und Hysterese
Schwellwert-Komparator Fenster-Komparator
NO (Schließer)
P
1
0
Hy
OUT
SP
Hy Hy
P
1
0
OUT
SP min SP max
NC (Öffner)
P
1
0
SP
Hy
OUT
P
1
0
OUT
SP min SP max
Hy Hy
Tab. 3 Einstellung Schaltpunkte SP und Hysterese Hy
3.5 Diagnose
Neben der reinen Funktion als Drucksensor überwacht die Vakuumsaugdüse noch weitere Systemei
genschaften. Dazu zählen z.B. Evakuierungszeiten oder die Funktion der Magnetventile.
Die Diagnosefunktion ermöglicht dem Bediener das frühzeitige Erkennen von Störungen und das
schnelle Auffinden von Fehlern. Bei Störungen leuchtet die rote Hintergrundbeleuchtung des Displays.
Der Anlagenzustand kann über große Entfernungen identifiziert werden.
Die Diagnosemeldungen werden im Display angezeigt. Bei Varianten mit zwei Schaltausgängen
(-2P,-2N) kann die Fehlermeldung auch über den Schaltausgang Out B erfolgen.
Details zur Diagnosefunktion èKapitel 8.2, Seite 41

OVEM
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 15
3.6 Messgrößen
Vakuum
Wird kontinuierlich zwischen Vakuumanschluss und Filter gemessen (Messsignal In A1).
Minimal-/Maximalwert
Der minimale und maximale gemessene Druckwert (Vakuum) wird in der Vakuumsaugdüse gespeichert.
Die Werte gehen verloren, wenn die Versorgungsspannung der Vakuumsaugdüse abgeschaltet wird.
Zyklus
Die Dauer eines Zyklus umfasst den Zeitraum von Beginn der Evakuierung über das Abwerfen bis zum
Beginn der erneuten Evakuierung (èFig. 6)
In
Out A
3
4
1
22
5
Saugen
1Zyklus
2Evakuierungszeit tevac
3Belüftungszeit tbel
4Einschaltpunkt Out A
5Ausschaltpunkt Out A
Fig. 6 Definition Zyklus, Beispiel für Out A
Belüftungs- und Evakuierungszeiten
Die minimale und maximale Belüftungs- und Evakuierungszeit wird in der Vakuumsaugdüse gemessen.
Die Werte gehen verloren, wenn die Vakuumsaugdüse abgeschaltet wird.

OVEM
16 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
Messbedingungen
– Evakuierungszeit:
Wird vom Beginn der Evakuierung bis zum Zeitpunkt, an dem der Schaltpunkt ([SP] oder [SPmax])
von Out A erreicht ist, gemessen.
– Belüftungszeit:
Wird vom Start der Belüftung bis zum Zeitpunkt, an dem das Vakuum einen Wert von –0,050 bar
unterschreitet, gemessen.
Die Grenzwerte für die Evakuierungs- und Belüftungszeiten können über den EDIT-Modus eingestellt
werden (èKapitel 6.3, Seite 30).
4 Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Warnung
Abhängig von der Funktionalität der Maschine/Anlage kann die Manipulation von Si
gnalzuständen schwere Personenschäden verursachen.
Berücksichtigen Sie, dass das Ändern des Schaltverhaltens der Schaltausgänge im
EDIT-Modus sofort wirksam wird.
Aktivieren Sie den Passwortschutz (Sicherheitscode), um das versehentliche Ändern
durch unbefugte Dritte zu verhindern (èKapitel 6.3, Seite 30).
Hinweis
Durch unsachgemäße Handhabung entstehen Fehlfunktionen.
Stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden Vorgaben stets eingehalten werden.
Hinweis
Das Vakuum wird als Relativdruck gemessen. Der angezeigte Druckwert entspricht der
tatsächlischen Druckdifferenz zum Umgebungsdruck. In Abhängigkeit vom aktuellen
absoluten Umgebungsdruck/Luftdruck kann der erreichbare, angezeigte Druckwert
geringer sein, als der in den technischen Daten angegebene Wert.
Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit denen Ihres Einsatzfalls (z. B. Be
triebsmedium, Drücke, Kräfte, Momente, Temperaturen, Massen, Geschwindigkeiten, Betriebsspan
nungen, Durchflüsse).
Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort.
Berücksichtigen Sie die Vorschriften der Berufsgenossenschaft, des Technischen Überwachungsve
reins, des VDE oder entsprechende nationale Bestimmungen.
Entfernen Sie die Transportvorkehrungen wie Schutzwachs, Folien (Polyamid), Kappen (Polyethy
len), Kartonagen (außer den Verschlusselementen der pneumatischen Anschlüsse).
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung auf stofflicher Basis (Ausnahme: Ölpapier =
Restmüll).
Verwenden Sie den Artikel im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige Veränderung.

OVEM
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 17
Einsatzbereich und Zulassungen
In Verbindung mit dem UL-Kennzeichen auf dem Produkt gelten zusätzlich die Informationen dieses
Abschnitts zur Einhaltung der Zertifizierungsbedingungen von Underwriters Laboratories Inc. (UL) für
USA und Kanada. Beachten Sie die folgenden englischsprachigen Hinweise von UL:
UL approval information
Product category code QUYX (USA)
QUYX7 (Canada)
File number E322346
Considered standards UL 61010-1
C22.2 No.61010-1
UL mark
Tab. 4 UL approval information
Only for connection to a NEC/CEC Class 2 supply.
Raccorder Uniquement a un circuit de NEC/CEC Classe 2.
This device is intended to be used with a Class 2 power source or Class 2 transformer in accordance
with UL1310 or UL1585.
As an alternative a LV/C (Limited Voltage/Current) power source with one of the following properties
can be used:
– This device shall be used with a suitable isolating source such that the maximum open circuit vol
tage potential available to the product is not more than 24 V DC and the current is limited to a value
not exceeding 8 amperes measured after 1 minute of operation.
– This device shall be used with a suitable isolating source in conjunction with a fuse in accordance
with UL248. The fuse shall be rated max. 4 A and be installed in the 24 V DC power supply to the
device in order to limit the available current.
Note that, when more than one power supply or isolating device is used, connection in parallel is not
permitted.
Hinweis
Der Schalldruckpegel ist im Endprodukt zu messen und gegebenenfalls zu berück
sichtigen.

OVEM
18 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
5 Einbau
Die Einbaulage ist beliebig. Montieren und verschlauchen Sie die Vakuumsaugdüse so, dass sich kein
Kondensat aus den Druckluftleitungen im Gerät ansammeln kann.
Hinweis
Eine ungünstige Einbaulage kann zu einem erhöhten Schalldruck führen.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Abluft ungehindert abströmen kann.
5.1 Mechanisch
5.1.1 Direkte Befestigung
Fig. 7 Direkte Befestigung
Befestigen Sie die Vakuumsaugdüse mit zwei Schrauben an der vorgesehenen Stelle (Größe der
Befestigungsschrauben èTab. 5), Anziehdrehmoment max. 2,5 Nm.
Die Verwendung von entsprechenden Unterlegscheiben wird empfohlen.
oder
Befestigen Sie die Vakuumsaugdüse an der Unterseite mit 4 Schrauben M3, Anziehdrehmoment
max. 0,8 Nm.
OVEM Größe Befestigungsschrauben
-05/-07/-10 M5
-14/-20 M4
Tab. 5 Größe Befestigungsschrauben
5.1.2 Befestigung mit Zubehör
Das erforderliche Zubehör wird aufgeführt in èZubehör.

OVEM
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 19
Hutschienenbefestigung
1
Fig. 8 Hutschienenbefestigung
1. Befestigen Sie die Hutschienenbefestigung mit 4 Schrauben M3 an der Unterseite der Vakuumsaug
düse, Anziehdrehmoment max. 0,8 Nm.
2. Hängen Sie die Vakuumsaugdüse in die Hutschine ein und drücken sie in Pfeilrichtung.
3. Sichern Sie mit der Schraube 1die Vakuumsaugdüse an der Hutschiene.
Befestigungswinkel
Fig. 9 Befestigungswinkel
Befestigen Sie die Vakuumsaugdüse mit zwei Schrauben an der vorgesehenen Stelle (Größe der
Befestigungsschrauben èTab. 5), Anziehdrehmoment max. 2,5 Nm.
Die Verwendung von entsprechenden Unterlegscheiben wird empfohlen.
P-Anschlussleiste
Die Vakuumsaugdüse kann außerdem auf einer P-Anschlussleiste mit maximal 8 Plätzen montiert wer
den. Information zur Montage èMontageanleitung OABM-P-….

OVEM
20 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
5.2 Pneumatisch
Verschlauchen Sie die QS-Steckanschlüsse (-QS, -QO, -PL, -PO) mit einem entsprechenden
Schlauch.
Die Verwendung vom Schlauch des Typs PUN wird empfohlen.
Beachten Sie bei der Auswahl der Schläuche zur Verschlauchung der Vakuumsaugdüse mit Gewin
deanschlüssen (-GN, -GO) die in Tab. 6 aufgeführten minimalen Innendurchmesser für Schläuche.
Typ OVEM-05
GN/GO
OVEM-07
GN/GO
OVEM-10
GN/GO
OVEM-14/-20
GN/GO
Schlauchlänge < 0,5 m < 2 m < 0,5 m < 2 m < 0,5 m < 2 m < 0,5 m < 2 m
minimaler Schlauch-Innendurchmesser [mm]
Anschluss 1
Druckluft
1 2 1,5 2 2 3 3 4
Anschluss 2
Vakuum
2 3 3 4 4 5 5,5 6
Anschluss 3
Abluft
2 3 3 4 4 5 5,5 6
Tab. 6 Minimale Schlauch-Innendurchmesser
Bei Bedarf können Sie den Schalldämpfer bei OVEM-07/-10/-14/-20 mit einer Schalldämpfererwei
terung verlängern (èKapitel 11, Seite 47).
5.3 Elektrisch
Warnung
Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen, die eine sichere elektrische Trennung
der Betriebsspannung nach IEC/EN 60204-1 gewährleisten. Berücksichtigen Sie
zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV-Stromkreise gemäß
IEC/EN 60204-1.
Hinweis
Lange Signalleitungen reduzieren die Störfestigkeit.
Stellen Sie sicher, dass die Signalleitungen stets kürzer sind als 30 m.
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsversorgungspannung 24 VDC ±15 % beträgt.
Die Magnetspulen und elektrische Bauteile können zerstört werden, wenn die zulässige Schaltspan
nung überschritten wird.
Schließen Sie die Kabeldose an den Stecker aD an.
Verkabeln Sie die Vakuumsaugdüse wie in Tab. 7 gezeigt.
Other manuals for OVEM
1
Table of contents
Languages:
Other Festo Inverter manuals