Festo OVEM LK Series User manual

de Bedienungsan
leitung
en Operating
instructions
8058875
1602NH
[8058876]
Vakuumsaugdüse
Vacuum generator
OVEM-…-LK

OVEM-…-LK
2Festo – OVEM-…-LK – 1602NH
Symbole/Symbols: Einbau und Inbetriebnahme darf nur durch Fach
personal mit entsprechender Qualifikation gemäß
dieser Bedienungsanleitung durchgeführt
werden.
Installation and commissioning may only be per
formed in accordance with these instructions by
technicians with appropriate qualifications.
Warnung
Warning
Vorsicht
Caution
Hinweis
Note
Deutsch – Vakuumsaugdüse OVEM-…-LK 3..............................................
English – Vacuum generator OVEM-…-LK 45...............................................

OVEM-…-LK
Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch 3
Deutsch – Vakuumsaugdüse OVEM-…-LK
Inhaltsverzeichnis
1 Produktbeschreibung 5......................................................
1.1 Aufbau 5..................................................................
1.2 Merkmale 6...............................................................
2 Sicherheit 7...............................................................
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 7...........................................
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 7..............................................
2.3 Einsatzbereich und Zulassungen 7.............................................
3 Funktion und Anwendung 7..................................................
3.1 Funktionsübersicht 7........................................................
3.2 Schaltfunktionen 8..........................................................
3.3 Ventilsteuerung 9...........................................................
3.4 Luftsparfunktion 10..........................................................
3.5 Überwachung und Diagnose 10.................................................
3.6 Messgrößen 11.............................................................
3.7 Teach-Funktion (Teach-In) 12...................................................
3.8 Datenspeicherung (Data Storage) 13............................................
3.9 Blockparametrierung 13......................................................
4 Parameterbeschreibung 14...................................................
4.1 Allgemeine Angaben IO-Link 14.................................................
4.2 Identifikation Parameter 14....................................................
4.3 Prozessdaten (Process data) 15................................................
4.4 Smart Sensor Profil Parameter (Smart Sensor Profile Parameters) 16..................
4.5 Geräteparameter (Device Parameters) 19........................................
4.6 Überwachungsparameter (Observation Parameters) 20.............................
4.7 Diagnose (Diagnosis) 21......................................................
4.8 Gerätekommandos (Device Commands) 23.......................................
5 Einbau 24..................................................................
5.1 Mechanisch 24..............................................................
5.2 Pneumatisch 26.............................................................
5.3 Elektrisch 27................................................................

OVEM-…-LK
4 Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch
6 Inbetriebnahme 28..........................................................
6.1 Vakuumsaugdüse in Betrieb nehmen 28..........................................
6.2 Intensität des Abwurfimpules einstellen 29.......................................
7 Bedienung und Betrieb 30....................................................
7.1 Handhilfsbetätigung bedienen 30...............................................
7.2 Werkseinstellungen wiederherstellen 30.........................................
7.3 Sicherheitscode aktivieren 31..................................................
8 Fehlermeldungen und Störungsbeseitigung 32...................................
8.1 Statusmeldungen 32.........................................................
8.2 Diagnosestufen 32...........................................................
8.3 Fehlermeldungen und Fehlercodes 33...........................................
8.4 Störungen 34...............................................................
9 Ausbau 35.................................................................
10 Wartung und Pflege 35.......................................................
11 Technische Daten 36.........................................................
12 Anhang 38.................................................................
12.1 Grafische Anzeige und LCD-Anzeigen 38..........................................
12.2 Betriebszustände und Menüstruktur 41..........................................
12.2.1 Bedeutung der Symbole zur Darstellung der Menüstruktur 41................
12.2.2 RUN-Modus 41.....................................................
12.2.3 SHOW-Modus 42....................................................
12.2.4 EDIT-Modus 43.....................................................
12.2.5 Teach-Modus 44....................................................

OVEM-…-LK
Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch 5
1 Produktbeschreibung
1.1 Aufbau
1234
aJ
aA
aB
8
9
56
7
1Magnetventil Abwurfimpuls (Eject)
2Magnetventil Vakuum
3Mechanische Handhilfsbetätigung der
Magnetventile
4Druckluftanschluss (1)
5Abluftanschluss / Schalldämpfer (3)
6Vakuumanschluss (2)
7Gehäuse mit Befestigungsbohrungen
8Schieber zum Wechseln des Filterelements
9Filtergehäuse mit Sichtfenster
aJ Drosselschraube zur Regulierung des Abwur
fimpulses
aA Vakuumsensor mit LCD-Anzeige und Be
dientasten (èFig. 13)
aB Elektrischer Anschluss
Fig. 1 Bedienteile und Anschlüsse

OVEM-…-LK
6 Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch
1.2 Merkmale
Merkmal Code Bedeutung
Vakuumsaugdüse OVEM Vakuumsaugdüse mit Magnetventil Vakuum EIN / AUS und
elektrischer Handhilfsbetätigung
Nennweite Lavaldüse -05 0,45 mm
-07 0,7 mm
-10 0,95 mm
-14 1,4 mm
-20 2,0 mm
Vakuumtyp -H Hoher Unterdruck
-L Hohes Saugvolumen
Gehäusegröße / Breite -B 20 mm breit, ISO-Norm
Pneumatische Anschlüsse -QS alle Anschlüsse mit QS-Steckverschraubungen
-QO Versorgung / Vakuumanschluss mit QS-Steckverschrau
bungen, Abluftanschluss mit offenem Schalldämpfer
-GN alle Anschlüsse mit G-Innengewinde
-GO Versorgung / Vakuumanschluss mit G-Innengewinde, Abluftan
schluss mit offenem Schalldämpfer
-PL Vorbereitet für P-Anschlussleiste, Vakuum- und Abluftan
schluss mit QS-Steckverschraubungen
-PO Vorbereitet für P-Anschlussleiste, Vakuumanschluss mit QS-
Steckverschraubungen, Abluftanschluss mit offenem Schall
dämpfer
Ruhestellung der
Vakuumsaugdüse
-OE NO, stromlos offen (Vakuumerzeugung) mit Abwurfimpuls
-CE NC, stromlos geschlossen (keine Vakuumerzeugung) mit
Abwurfimpuls
Elektrischer Anschluss -N Stecker M12 (5-polig)
Vakuumsensor -LK IO-Link
Alternative Vakuumanzeige - Bar
-H InHg
Tab. 1 Variantenübersicht

OVEM-…-LK
Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch 7
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Vakuumsaugdüse OVEM-…-LK wird bestimmungsgemäß zur Erzeugung von Vakuum eingesetzt.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
– Das Produkt nur im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderung verwenden.
– Das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
– Das Produkt nur innerhalb von Gebäuden verwenden.
– Die Umgebungsbedingungen am Einsatzort berücksichtigen.
– Das Produkt ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Das Produkt kann hochfrequente
Störungen verursachen, die in einer Wohnumgebung Entstörmaßnahmen erforderlich machen
können.
– Die Angaben auf der Produktbeschriftung beachten.
– Alle geltenden nationalen und internationalen Vorschriften einhalten.
– Die örtlichen Bestimmungen zur umweltschonenden Entsorgung beachten.
2.3 Einsatzbereich und Zulassungen
Hinweis
CE-Konformitätserklärung èwww.festo.com/sp.
3 Funktion und Anwendung
3.1 Funktionsübersicht
Die OVEM-LK ist eine Vakuumsaugdüse mit digitaler Soll- und Istwertübertragung sowie Diagnose- und
Parametriermöglichkeiten. Die Kommunikation findet im IO-Link Modus statt. SIO Modus wird unter
stützt.
– IO-Link Parameter und Funktionen gemäß SmartSensor Profile (èKapitel 4).
– 2 binäre Datenkanäle zur Programmierung der Schaltfunktionen und des Schaltverhaltens.
SIO Modus: Lokale Konfiguration über die Bedientasten.
Im SIOModus hat die OVEM die Funktion einer 2PVariante (1 Schalteingang, 2
Schaltausgänge).

OVEM-…-LK
8 Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch
Funktionen:
– Steuern der Druckluftversorgung mit 2 Ventilfunktionen (èKapitel 3.3).
– Auto-Drop Funktion: Erzeugen eines automatischen Abwurfimpulses zum beschleunigten
Vakuumabbau und zur sicheren Ablage (èKapitel 3.3).
– Luftsparfunktion (èKapitel 3.4).
– Elektrische und mechanische Handhilfsbetätigung (èKapitel 7.1).
– Überwachung des Vakuumaufbaus durch integrierten Drucksensor. Wenn der Sollwert erreicht oder
infolge von Fehlfunktionen (z. B. Leckage, abgefallenes Werkstück) nicht erreicht wird, gibt die
Vakuumsaugdüse ein elektrisches Signal und eine Statusmeldung aus.
– Verhindern des Abbaus des Vakuums bei Unterbrechung der Vakuumerzeugung durch internes
Rückschlagventil.
– Datenspeicherung und erweiterte Überwachungsfunktion.
3.2 Schaltfunktionen
Über die Schaltfunktionen können die binären Ausgänge konfiguriert werden. Dabei werden die
Schaltzustandsinformationen als Prozesswert bzw. als binäres Signal am elektrischen Anschluss zur
Verfügung gestellt.
– IO-Link Modus: 3 BDC (Binäre Datenkanäle), Bit 0: BDC1 oder BDC2, Bit 1: BDC3 (èKapitel 4.3).
– SIO Modus: 2 Schaltausgänge Out A und Out B.
Die Schaltlogik der binären Ausgänge kann als Schließer (NO) oder Öffner (NC) konfiguriert werden. Der
Schaltmodus der binären Ausgänge kann als Schwellwert- oder Fensterkomparator festgelegt werden.
Schwellwertkomparator Schließer (NO) Öffner (NC)
Schaltfunktion
– 1 Schaltpunkt (SP1)
Teach-Modus1):
– 2 Teachpunkte (TP1, TP2)
– SP1 = ½ (TP1+TP2)
p
1
0
HY
OUT
SP1
TP1 TP2
p
1
0
SP1
HY
OUT
TP1 TP2
1) TP1 = kleinerer Druckwert, TP2= größerer Druckwert, unabhängig von der Teach-Reihenfolge
Tab. 2 Schwellwertkomparator: Einstellung Schaltpunkt SP1 und Hysterese HY
Fensterkomparator Schließer (NO) Öffner (NC)
Schaltfunktion:
– 2 Schaltpunkte
(SP1, SP2)
Teach-Modus1):
– 2 Teachpunkte (TP1, TP2) TP1=SP1
HY HY
p
1
0
OUT
TP2=SP2 TP1=SP2
p
1
0
OUT
HY HY
TP2=SP2
1) TP1 = kleinerer Wert, TP2 = größerer Wert, unabhängig von der Teach-Reihenfolge
Tab. 3 Fensterkomparator: Einstellung Schaltpunkte SP1, SP2 und Hysterese HY

OVEM-…-LK
Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch 9
3.3 Ventilsteuerung
Abhängig vom Eingangssignal wird das Magnetventil Vakuum oder das Magnetventil Abwurfimpuls
gesteuert.
– IO-Link Modus: 2 BCS (Binäre Steuersignale), Bit 0: BCS1, Bit 1: BCS2 (èKapitel 4.3).
– SIO Modus: 1 Schalteingang DI1 (ZBCS1). Schalteingang positiv schaltend (PNP).
– Auto-Drop Funktion: Der Abwurfimpuls wird nach dem Signalwechsel „Saugen“ (BCS1) erzeugt. Die
Pulslänge kann durch den Parameter Auto-Drop time eingestellt werden (èTab. 10).
Ventilfunktion OVEM-...-CE
1
2
3
4
5
Auto-Drop Auto-Drop
Auto-Drop aktiv Auto-Drop inaktiv
tab tab
Ventilfunktion OVEM-...-OE
1
2
3
4
5
Auto-Drop Auto-Drop
Auto-Drop aktiv Auto-Drop inaktiv
tab tab
1Steuersignal BCS1 / Schalteingang DI1
2Steuersignal BCS2
3Schaltzustand Magnetventil Vakuum
4Schaltzustand Magnetventil Abwurfimpuls
5Vakuumanschluss (2)
tab Dauer Abwurfimpuls
Fig. 2 Schaltverhalten Ventilsteuerung

OVEM-…-LK
10 Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch
3.4 Luftsparfunktion
Die Luftsparfunktion reduziert den Luftverbrauch während der Evakuierungsphase.
50 mbar (fix)
1
2
3
BCS1/DI1
BDC1
4
t
t
t
1Hysterese (HY)
2Schwellwert „Saugen abschalten“ = Schalt
punkt (SP1)
3Schwellwert „Saugen einschalten“
4Rückschaltpunkt (RSP1)
Fig. 3 Funktionsweise Luftsparfunktion
Hat der Druckwert den Schaltpunkte SP1 2erreicht, wird die Vakuumerzeugung ausgeschaltet. Ein
internes Rückschlagventil verhindert den Abbau des Vakuums. Durch Leckage im Gesamtsystem (z. B.
bei rauhen Werkstückoberflächen) kann das Vakuum trotzdem langsam abgebaut werden. Um den
Energieverbrauch zu reduzieren, wird die Vakuumerzeugung erst wieder eingeschaltet, wenn der untere
Schwellwert 3unterschritten ist. Dieser Vorgang läuft, solange das Steuersignal an BCS1/DI1 anliegt.
Die Luftsparfunktion ist werksseitig aktiviert.
3.5 Überwachung und Diagnose
Die Vakuumsaugdüse besitzt Überwachungsfunktionen, die eine frühzeitige Erkennung von Störungen
oder Fehlern im laufenden Betrieb ermöglichen.
– Überwachung von Prozessparametern (Druckwert am Vakuumanschluss, Grenzwerte der binären
Datenkanäle, Evakuierungszeit tE, Belüftungszeit tB).
– Fehlererkennung und Diagnosemeldungen (èKapitel 8).
Die Überwachungsfunktionen sind werksseitig aktiviert (außer Überwachung der Evakuierungs und
Belüftungszeiten). Die zeitliche Überwachung kann über die Einstellung der Grenzwerte SP1 (Evaku
ierungszeit) und SP2(Belüftungszeit) in BDC4 aktiviert werden (èTab. 9).
Die Schaltzustandsinformation des BDC4 ist nicht in den Prozesseingangsdaten (Process
data IN) enthalten.

OVEM-…-LK
Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch 11
3.6 Messgrößen
Druckwert (Vakuum)
Der Druckwert (Vakuum) wird kontinuierlich zwischen Vakuumanschluss und Filter gemessen.
Der minimale und der maximal gemessene Druckwert werden gespeichert. Wenn die Betriebsspannung
der Vakuumsaugdüse abgeschaltet wird, werden diese Werte zurückgesetzt.
Taktzyklus
Ein Taktzyklus umfasst den Zeitraum vom Beginn der Evakuierung über das Abwerfen bis zum Beginn
der erneuten Evakuierung.
Evakuierungszeit und Belüftungszeit
Die Evakuierungszeit tEwird vom Beginn der Evakuierung bis zum Erreichen des Schaltpunktes SP1 von
BDC1 oder BDC2 gemessen.
Die Belüftungszeit tBwird vom Beginn der Belüftung bis zu dem Zeitpunkt gemessen, an dem der
Druckwert (Vakuum) 50 mbar unterschreitet.
Ventil Vakuum
Taktzyklus
tEtB
Transportzeit Rückfahrzeit
t
p
BCS1/DI
BDC1 oder BDC2 / Out A
50 mbar
0
1
2
Ventil Abwurfimpuls
1Schaltpunkt SP1 (BDC1 oder BDC2)
2Rückschaltpunkt RSP1 (BDC1 oder BDC2)
tEEvakuierungszeit
tBBelüftungszeit
Fig. 4 Taktzyklus (Beispiel für Out A (Air-save))

OVEM-…-LK
12 Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch
3.7 Teach-Funktion (Teach-In)
Die Teach-Funktion ermöglicht, die Schaltpunkte und die zeitliche Überwachung während der Laufzeit
zu konfigurieren.
Statisches Teach-In
Je nach Teach Kommando wird ein Schaltpunkt (SP) von einem oder zwei Teachpunkten ermittelt. Die
Ermittlung der Schaltpunkte verläuft statisch, das bedeutet der Messwert bleibt während der gesamten
Teach-In Prozedur konstant. Bei Ausführen der Teach-In Prozedur wird die Luftsparfunktion für die
Dauer der Prozedur deaktiviert.
– Teach Kommandos (èTab. 15).
– Vereinfachte Teach Kommandos „BDCx Start“ (Teach Start), „BDCx Stop“ (Teach Stop) können un
abhängig von der Schaltfunktion verwendet werden. Die Reihenfolge der Teachpunkte muss nicht
berücksichtigt werden.
– Für alle Befehle gilt, dass zunächst der gewünschte Kanal ausgewählt werden muss.
Dynamisches Teach-In
Sollwerte werden innerhalb der Teach-In Prozedur aus einer Zeitperiode errechnet. Das Verfahren wird
für die Festlegung der Evakuierungs und Belüftungszeiten verwendet (èFig. 5).
Nach dem Start des Teach-In wird bei jedem Taktzyklus die Zeit tEund tBgemessen. Bei mehreren Takt
zyklen werden die Zeiten gemittelt. Nach dem Stopp des Teach-In wird auf die gemittelten Werte eine
Funktionsreserve von 100% addiert.
Ventil Vakuum
Teach
Start Teach
Stop
tE1 tB1 tE2 tB2
SP1
p
50 mbar
t
t
12
345
1Transportzeit
2Rückfahrzeit
3Taktzyklus 1
4Taktzyklus 2
5Taktzyklus N
Fig. 5 Funktionsweise Dynamisches Teach-In

OVEM-…-LK
Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch 13
3.8 Datenspeicherung (Data Storage)
Der Datenspeichermechanismus (DS) ermöglicht die konsistente und aktuelle Speicherung der Geräte
parameter auf übergeordneten Ebenen wie SPSProgrammen oder Feldbussen.
Änderungen der Parameter werden von der Vakuumsaugdüse an den IO-Link Master gemeldet, der
daraufhin die Parameter abholt, in einem übergeordneten System speichert und bei Austausch der
Vakuumsaugdüse dem neuen Gerät zur Verfügung stellen kann.
– Parameter, die gespeichert werden können(èKapitel 4).
– Der Datenspeichermechanismus wird geräteseitig unterstützt, verwaltet wird er von der Applikation
(IO-Link Master).
3.9 Blockparametrierung
Die Blockparametrierung ermöglicht einen einheitlichen Zugriff auf Parameter über mehrere Indizes
oder Subindizes sowie die Übertragung von ganzen Parametersätzen.
– Übertragung von Blockparametern durch Start- und Endebefehle (èTab. 15).
– Während der Übertragung werden Parameteränderungen (z. B. durch Teach-In) blockiert.
– Im Fall eines ungültigen Parametersatzes werden die geänderten Parameter verworfen und der
vorherige Parametersatz wieder aktiviert.

OVEM-…-LK
14 Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch
4 Parameterbeschreibung
Hinweis
Zugehörige Gerätebeschreibungsdatei (IODD) èwww.festo.com/sp.
Detaillierte Informationen zur IO-Link Spezifikation und zum Smart Sensor Profil è
www.io-link.com.
4.1 Allgemeine Angaben IO-Link
Merkmal Spezifikation
Protokollversion Device V1.1
Profil Smart Sensor Profile
Funktionsklassen èTab. 9
Communication mode COM2 (38,4 kBaud)
Port class A
Prozessdatenbreite IN 2 Byte (èTab. 7)
Prozessdateninhalt IN 2 Bit BDC (Drucküberwachung), 14 Bit PDV (Druckmesswert)
Prozessdatenbreite OUT 1 Byte (èTab. 8)
Prozessdateninhalt OUT 1 Bit (Vakuum EIN/AUS), 1 Bit (Abwurfimpuls EIN/AUS)
Blockparametrierung Unterstützt
Datenspeicher benötigt 0,5 kByte
Minimale Zykluszeit 3,5 ms
SIO-Mode Unterstützung Ja
Tab. 4 Allgemeine Angaben (General IO-Link Specification)
4.2 Identifikation Parameter
IdentifikationDirekte Parameter (Identification Direct Parameters)
Index Name Wert Beschreibung Info1)
0x07 VendorID1 (MSB) 0x01 Hersteller-Identifikation R
0x08 VendorID2 (LSB) 0x4D
0x09 DeviceID1 (MSB) 0x00 Geräte-Identifikation
0x0A DeviceID2 0x00
0x0B DeviceID3 (LSB) 3C Gerätevariante OVEM-...-H-...-OE
3D Gerätevariante OVEM-...-L-...-OE
3E Gerätevariante OVEM-...-H-...-CE
3F Gerätevariante OVEM-...-L-...-CE
1) R = Lesen
Tab. 5 Identifikation Direkte Parameter (Identification Direct Parameters)

OVEM-…-LK
Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch 15
Identifikation Geräteparameter (Identification Device Parameters)
Index Sub
index
Name Wert Beschreibung Info1)
0x0010 0 Vendor Name Festo AG Co. KG Herstellername R
0x0011 0 Vendor Text http://www.festo.com enthält zusätzliche Informationen
0x0012 0 Product Name z. B. OVEM-05-H-B-QO-
CE-N-LK
vollständiger Bestellcode des Pro
dukts
0x0013 0 Product ID z. B. OVEM-H-CE Gerätevariante/Typenbezeich
nung
0x0014 0 Product Text Vacuum generator Geräteeigenschaft
0x0015 0 Serial Number XXXXXXXXXXX Product Key
0x0016 0 Hardware
Revision
z. B.
8037693REV00101
Teilenummer und Revisionsstand
zum Produkt
0x0017 0 Firmware
Revision
z. B. V00.23.03.23 Firmware-Version des Device
0x0018 0 Application
SpecificTag
*** Anwendungsspezifische Mar
kierung, kann als Funktionskenn
zeichen dienen.
R/W
FR
DS
1) R = Lesen, R/W = Lesen und Schreiben,
FR = Werkseinstellungen wiederherstellen (Factory Reset), DS = Datenspeicherung (Data Storage) möglich
Tab. 6 Identifikation Geräteparameter (Identification Device Parameters)
4.3 Prozessdaten (Process data)
Prozesseingangsdaten (Process data IN)
Bit 15 (MSB) 2 (LSB) 1 0
Process data1) Process Data Variable (PDV) BDC3 BDC1/BDC22)
Data content1) Pressure Value3) Out B Out A (Air-save) / Out A
1) R = Lesen
2) Die Zuordnung der BDC ist abhängig vom Parameter Air-saving function: Air-save ON = BDC1, Air-save OFF = BDC2
3) Aktueller Druckwert (pressure value) normiert und auf 14 Bit skaliert. Formel: p2 = pressure value*(1000 mbar/16383)
Tab. 7 Prozesseingangsdaten (Process data IN)
Prozessausgangsdaten (Process data OUT)
Bit 15 (MSB) 2 (LSB) 1 0
Process Data1) reserviert BCS22) BCS13)
Data content1) reserviert Drop Vacuum
1) W = Schreiben, keine Datenspeicherung (Data Storage)
2) Werte: BCS2 = 0: Magnetventil Abwurfimpuls nicht geschaltet, BCS2 = 1: Magnetventil Abwurfimpuls geschaltet
3) Werte: BCS1 = 0: Magnetventil Vakuum nicht geschaltet, BCS1 = 1: Magnetventil Vakuum geschaltet
Tab. 8 Prozessausgangsdaten (Process data OUT)

OVEM-…-LK
16 Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch
4.4 Smart Sensor Profil Parameter (Smart Sensor Profile Parameters)
Index Sub
index
Name Wert Beschreibung Länge
(Byte)
Info1)
0x000D 0 Profile
Characteristic
Liste der Profilkennungen 12 R
1 0x0001 Smart Sensor Profile 2
2 0x8000 Device Identifikation 2
3 0x8001 Binärer Daten Kanal (BDC) 2
4 0x8002 Prozess Daten Variable (PDV) 2
5 0x8003 Diagnose 2
6 0x8004 Teach channel 2
0x000E 0 PD Input
Descriptor
Datenstruktur der Prozesseingangsdaten 6
1 0x010200 BDC1, BDC2 3
2 0x020E02 Prozess Daten Variable (Druck) 3
0x000F 0 PD Output
Descriptor
Datenstruktur der Prozessausgangsdaten 3
1 0x010200 BCS1, BCS2 3
0x003A 0 Teach-In
channel
0 Standardwert;
BDC1 bei aktivierter Luftsparfunktion
(Air-save = ON);
BDC2 bei deaktivierter Luftspar
funktion (Air-save = OFF)
1 R/W
DR
DS
1BDC1 (Out A Air-save)
2BDC2 (Out A)
3BDC3 (Out B)
4BDC4 (Überwachung Evakuierungs
zeit/Belüftungszeit)
0x003B 0 Teach-In
Status
0Aktueller Zustands des aktivierten
Teach-In channel
1 R
DR
1Teach flag
TP2 for SP2
0Teachpunkt TP2 für SP2 nicht über
nommen
1Teachpunkt TP2 für SP2 übernommen
2Teach flag
TP1 for SP2
0Teachpunkt TP1 für SP2 nicht über
nommen
1Teachpunkt TP1 für SP2 übernommen
3Teach flag
TP2 for SP1
0Teachpunkt TP2 für SP1 nicht über
nommen
1Teachpunkt TP2 für SP1 übernommen
4Teach flag
TP1 for SP1
0Teachpunkt TP1 für SP1 nicht über
nommen
1Teachpunkt TP1 für SP1 übernommen
5Teach state Aktueller Stand des Teach-In
1) R = Lesen, W = Schreiben, R/W = Lesen und Schreiben, DR = Geräteneustart (Device Reset)
DS = Datenspeicherung (Data Storage) möglich

OVEM-…-LK
Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch 17
Index Sub
index
Name Wert Beschreibung Länge
(Byte)
Info1)
BDC1 - Out A (Air-save) Luftsparfunktion (Air-saving function)
0x003C 0 Setpoint SP1 0…16383
(0…-1 bar)
Unterer Schaltpunkt
Standardwerte:
OVEM-...-L: 6553 (-0,4 bar)
OVEM-...-H: 11468 (-0,7 bar)
2 R/W
FR
DS
1Setpoint SP2 0Oberer Schaltpunkt
Standardwert: 0
2
0x003D 1 Switchpoint
logic
Schaltpunkt-Logik 1
0 NO (Standard)
1 Schaltpunkt-Logik NC
2 Switchpoint
mode
Schaltpunkt-Modus 1
1 Single point mode (Standard)
2Window mode
3 Switchpoint
hysteresis
0…14745
(0…-0,9 bar)
Hysteresewert 2
Standardwert: 4096 (-0,25 bar)
BDC2 - Out A
0x003E 0 Setpoint SP1 0…16383
(0…-1 bar)
Unterer Schaltpunkt
Standardwerte:
OVEM-...-L: 6553 (-0,4 bar)
OVEM-...-H: 11468 (-0,7 bar)
2 R/W
FR
DS
1Setpoint SP2 0…16383
(0…-1 bar)
Oberer Schaltpunkt
Standardwerte:
OVEM-...-L: 10977 (-0,67 bar)
OVEM-...-H: 15892 (-0,97 bar)
2
0x003F 1 Switchpoint
logic
Schaltpunkt-Logik 1
0 NO (Standard)
1 NC
2 Switchpoint
mode
Schaltpunkt-Modus 1
1 Single point mode (Standard)
2Window mode
3 Switchpoint
hysteresis
0…14745
(0…-0,9 bar)
Hysteresewert
Standardwert: 4096 (-0,25 bar)
2
1) R/W = Lesen und Schreiben, FR = Werkseinstellungen wiederherstellen (Factory Reset)
DS = Datenspeicherung (Data Storage) möglich

OVEM-…-LK
18 Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch
Index Sub
index
Name Wert Beschreibung Länge
(Byte)
Info1)
BDC3 - Out B
0x4000 0 Setpoint SP1 0…16383
(0…-1 bar)
Unterer Schaltpunkt
Standardwerte:
OVEM-...-L: 3227 (-0,2 bar)
OVEM-...-H: 11468 (-0,5 bar)
2 R/W
FR
DS
1Setpoint SP2 0…16383
(0…-1 bar)
Oberer Schaltpunkt
Standardwerte:
OVEM-...-L: 6717 (-0,41 bar)
OVEM-...-H: 15892 (-0,71 bar)
2
0x4001 1 Switchpoint
logic
Schaltpunkt-Logik 1
0 NO (Standard)
1 NC
2 Switchpoint
mode
Schaltpunkt-Modus 1
1 Single point mode (Standard)
2Window mode
3 Switchpoint
hysteresis
0…14745
(0…-0,9 bar)
Hysteresewert
Standardwerte:
OVEM-...-L: 1638 (-0,1 bar)
OVEM-...-H: 3227 (-0,2 bar)
2
BDC4 - Evakuierungszeit tEund Belüftungszeit tB(Time monitoring evacuation/ventilation)
0x4002 0 Setpoint SP1
(evacuation
timeout)
0…4000
(0…10000 ms)
Grenzwert für Evakuierungszeit
tE2)
Standard: 0
2 R/W
FR
DS
1Setpoint SP2
(ventilation
timeout)
0…4000
(0…10000 ms)
Grenzwert für Belüftungszeit tB2)
Standard: 0
2
0x4003 1 Switchpoint
logic
Schaltpunkt-Logik des
Diagnoseausgangs 1/2
1
0NO (Standard)
1 NC
0x4003 2 Switchpoint
mode
128 Schaltpunkt-Modus BDC43)
Standardwert: 128
1
3 Switchpoint
hysteresis
0 Hysteresewert 2
1) R/W = Lesen und Schreiben, FR = Werkseinstellungen wiederherstellen (Factory Reset)
DS = Datenspeicherung (Data Storage) möglich
2) Zeit = 2,5 ms * Value
3) Wert = 128: vendor specific. Es werden 5 Messungen erfasst, bei 3 Überschreitungen wird ein Event als Warnung erzeugt
Tab. 9 Smart Sensor Profile Parameter - (Smart Sensor Profile Parameters)

OVEM-…-LK
Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch 19
4.5 Geräteparameter (Device Parameters)
Index Sub
index
Name Bit Wert Beschreibung Info1)
0x000C 0 Device
Access Lock
Steuert die Sperrfunktion des Gerätes R/W
FR
DS
0 0 (Schreib-) Zugriff auf Parameter ent
sperrt
1(Schreib-) Zugriff auf Parameter gesperrt
1 0 Datenspeicherung (DS) entsperrt
1Datenspeicherung (DS) gesperrt
2 0 Lokale Parametrierung entsperrt
1Lokale Parametrierung gesperrt
3 0 Lokale Benutzerschnittstelle entsperrt
1Lokale Benutzerschnittstelle gesperrt
0x01E2 0 Air-saving
function
0Luftsparfunktion ist deaktiviert.
Schaltzustand von BDC2 (Out A) wird in
Process data IN ausgegeben.
1Luftsparfunktion ist aktiviert (Standard).
Schaltzustand von BDC1 (Out A Air-save)
wird in Process data IN ausgegeben.
0x011F 0 Pin-2 configura
tion
1Schaltzustand von BDC3 wird an Pin 2
ausgegeben (Standard)
5Schaltzustand des Diagnosemeldekanal
1 (di1) wird an Pin 2 ausgegegeben.
6Schaltzustand des Diagnosemeldekanal
2 (di2) wird an Pin 2 ausgegegeben.
0x0130 0 Pin-2 switchpoint
logic
0 Schaltpunkt-Logik von Pin 2 - NO (Stan
dard)
1 Schaltpunkt-Logik von Pin 2 - NC
0x01EA 0 Lock Code 0Lokale Parametrierung ist freigegeben
(Standard)
1 Lokale Parametrierung ist durch Si
cherheitscode gesperrt (max. 9999)
0x0108 0 Auto-Drop time 16…4000
(40 ms…10s)
Länge des automatischen Abwur
fimpulses2)
Standard: 80 (200 ms)
1) R/W = Lesen und Schreiben, FR = Werkseinstellungen wiederherstellen (Factory Reset),
DS = Datenspeicherung (Data Storage) möglich.
2) Länge des automatischen Abwurfimpulses = 2,5 ms * Value
Tab. 10 Geräteparameter (Device Parameters)

OVEM-…-LK
20 Festo – OVEM-…-LK – 1602NH Deutsch
4.6 Überwachungsparameter (Observation Parameters)
Index Sub
index
Name Wert Beschreibung Info1)
Prozessdaten (Process data)
0x0028 0 Process data input 0…65535 Enthält die letzten gültigen Prozess
eingangsdaten; Standard: 0
R
DR
1Process data input
BDC3 status
0BDC3 nicht aktiv
1BDC3 aktiv
2Process data input
BDC1/BDC2 status2)
0BDC1 oder BDC2 nicht aktiv
1BDC1 oder BDC2 aktiv
3Process data input
Pressure value
0…16383
(0…1 bar)
Letzter gültiger Druckwert
0x0029 1 Process data output 0…3 Enthält die letzten gültigen Prozess
ausgangsdaten, Standard: 0
2Process data output
BCS1
0Magnetventil Vakuum nicht ge
schaltet
1Magnetventil Vakuum geschaltet
3Process data output
BCS2
0Magnetventil Abwurfimpuls nicht
geschaltet
1Magnetventil Abwurfimpuls ge
schaltet
Laufzeitparameter (Run Time Parameters)
0x2005 0 Minimum
process value
0…16383
(0 mbar…1 bar)
Minimal gemessener Druckwert als
Prozesswert
R
DR
0x2006 0 Maximum
process value
0…16383
(0 mbar…1 bar)
Maximal gemessener Druckwert als
Prozesswert
0x2001 0 Last process
value
0…16383
(0 mbar…1 bar)
Letzter gemessener Druckwert als
Prozesswert
0x2021 0 Minimum
evacuation time
0…4000
(0…10 s)
Minimal gemessene Evakuierungs
zeit tE3)
0x2022 0 Maximum
evacuation time
0…4000
(0…10 s)
Maximal gemessene Evakuierungs
zeit tE3)
0x2020 0 Last evacuation time 0…4000
(0…10 s)
Letzte gemessene Evakuierungszeit
tE3)
0x2024 0 Minimum
ventilation time
0…4000
(0…10 s)
Minimal gemessene Belüftungszeit
tB3)
1) R = Lesen, DR = Geräteneustart (Device Reset)
2) Bei aktivierter Luftsparfunktion (Air-saving function = ON), wird der Status des BDC1 ausgegeben
Bei deaktivierter Luftsparfunktion (Air-saving function = OFF), wird der Status des BDC2 ausgegeben
3) Zeit = 2,5 ms * Value
Other manuals for OVEM LK Series
1
Table of contents
Languages:
Other Festo Inverter manuals