• Schieben Sie die Wahlschalter 2und 3in die erforderliche Grundeinstellung
für Ihr gewünschtes Steuerungsprofil:
Steuerungsprofil: Valve profile
Grundeinstellung Schablone als Einstellhilfe
22
Fig. 3
Steuerungsprofil: Binary profile
Modus 0 (Normalbetrieb) Modus 1 (Tipp-/Teachbetrieb)
23 23
Fig. 4
5.2 Inbetriebnahme – Durchführung
Warnung
Das Verändern von Signalzuständen mit dem Simulator kann gefährliche Bewe-
gungen der angeschlossenen Aktoren auslösen.
• Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Einflussbereich der angeschlossenen
Aktoren aufhält und gehen Sie sehr gewissenhaft bei der Manipulation von
Signalzuständen vor.
• Stellen Sie sicher, dass der Kippschalter 8(Reglerfreigabe) auf „Off“ steht.
Die LED „Enable“ leuchtet nicht.
Steuerungsprofil:
Valve profile
Steuerungsprofil:
Binary profile
Mode 0 Mode 1
• Stellen Sie sicher, dass alle Kippschalter 5bis 9auf „Off“ stehen.
• Stellen Sie den Wahlschalter für das Steuerungsprofil auf die gewünschte Position.
• Bestromen Sie den Controller.
• Erteilen Sie die Reglerfreigabe, indem Sie den Kippschalter 8auf „On“ stellen
• Starten Sie eine Referenz-
fahrt, indem Sie den Kipp-
schalter 5auf „On“ stellen.
Durch Rücksetzen des Kipp-
schalters 5auf „Off“ wird
die Referenzfahrt abgebro-
chen
• Stellen Sie den Kippschalter
„Din 7/Stop“ auf „On“.
• Starten Sie eine Referenzfahrt, in-
dem die den Drehschalter 4auf „0“
stellen und anschließend den Kipp-
tastschalter „Din 6/Start/Teach“ be-
tätigen
• Stellen Sie den
Kippschalter
„Din 7/Stop“ auf
„On“.
• StartenSieeineBe-
wegung in positive
oder negative Rich-
tung, indem Sie
den Kipptast-
schalter
„Din 4/Jog+“ bzw.
„Din 5/Jog-“ betä-
tigen.
•DerAntriebführt
die Bewegung aus,
solange der Kipp-
tastschalter auf
„On“ steht
• Prüfen Sie, ob der Aktor wie erwartet reagiert.
Nach erfolgreichem Abschluss der Referenzfahrt leuchtet die LED
„Referenced“ dauerhaft auf
• Starten Sie einen der
Verfahrsätze 1 – 7, indem
Sie den entsprechenden
Kipptaster 9auf „On“
stellen.
• Sie können die Bewegung
stoppen, indem Sie den ent-
sprechenden Schalter
wieder auf „Off“ stellen
• Starten Sie einen der Verfahrsätze 1
– 31, indem Sie den Drehschalter 4
auf die gewünschte Satznummer
stellen (zur Auswahl der Sätze 16 –
31 muss zusätzlich der Kipptast-
schalter „Din 5/Jog-“ auf „On“ ge-
stellt werden).
• Betätigen Sie anschließend den
Kipptastschalter „Din 6/Start/
Teach“.
• Sie können die Bewegung unterbre-
chen, indem Sie den Kippschalter
„Din 7/Stop“ auf „Off“ stellen
• Prüfen Sie, ob der Aktor wie erwartet reagiert
Fig. 5
6Ausbau
Warnung
Gefährliche Bewegungen der angeschlossenen Aktorik
• Trennen Sie die Anschlüsse ausschließlich im spannungsfreien Zustand.
7 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Controller re-
agiert nicht auf
digitale Eingangs-
signale bzw. zeigt
die Signalzu-
stände nicht an
Controller ist nicht bestromt Bestromen Sie den Controller
Ungleiche Schaltlogik an
Simulator und Controller
Gleiche Schaltlogik verwenden (z. B. PNP-Simu-
lator CDSM-S3-P mit PNP-Controller
CMMO-...-DIOP)
Die elektrische Verbindung
zwischen Controller und Si-
mulator ist beschädigt/
fehlerhaft
Prüfen Sie die Verbindungsleitung zwischen
Controller und Simulator auf Beschädigung/
Kabelbruch. Verwenden Sie nur die beigelegte
Leitung von Festo
Controller re-
agiert nicht auf
Start-/Verfahr-
befehl
Falsches Steuerungsprofil
oder Mode ausgewählt
Überprüfen Sie die Einstellungen der Wahl-
schalter 2und 3
Ungültigen Satz ausge-
wählt
Überprüfen Sie, ob der ausgewählte Satz in der
Verfahrsatztabelle parametriert wurde
Verfahrsatztabelle noch
nicht angelegt
Verfahrsatztabelle über FCT oder Webserver
parametrieren
Stop-Eingang aktiv Nur im Binary profile: Überprüfen Sie, ob der
Kippschalter „Din 7/Stop“ auf „on“ steht
Controller im Fehlerzustand Überprüfen Sie, ob die LED „Error“ leuchtet (nur
im Binary profile). Ermitteln Sie ggf. die Fehler-
ursache/den Fehlercode. Quittieren Sie den
Fehler nach Beseitigung der Ursache
Controller nicht freigegeben Überprüfen Sie, ob der Kippschalter 8auf „on“
steht
Controller nicht parame-
triert
Controller über FCT oder Webserver parame-
trieren
Antrieb reagiert
nicht wie
erwartet
Falsches Steuerungsprofil
oder Mode ausgewählt
Überprüfen Sie die Einstellungen der Wahl-
schalter 2und 3
Falschen Verfahrsatz aus-
gewählt
Insbesondere im Binary profile: Überprüfen Sie
die Einstellung am Drehschalter 4und am
Kippschalter „Din 5/Jog-“
Ungültigen Verfahrsatz aus-
gewählt
Überprüfen Sie, ob der ausgewählte Satz in der
Verfahrsatztabelle parametriert wurde
Fig. 6
8 Technische Daten
CDSM-S3-P/-N
Umgebungstemperatur [°C] 0…+40
Einbaulage beliebig
Schutzart IP20
Digitale Eingänge (OUT1 … OUT11)
Digitale Ausgänge (DIN1 … DIN11)
werden durch den angeschlossenen Controller
bereitgestellt (Dokumentation zum Controller)
Abmessungen:
Breite/Tiefe/Höhe [mm] 106/176/54,3
Werkstoffe:
Gehäuse Acrylnitril-Butadien-Styrol
Gewicht [g] 290
Fig. 7