Festo CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D series User manual

de Bedienungs-
anleitung
en Operating
instructions
8026041
1305NH
[8026042]
Stellungsregler
Positioner
CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
2 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH
Symbole/Symbols: Einbau und Inbetriebnahme darf nur durch Fach-
personal mit entsprechender Qualifikation gemäß
dieser Bedienungsanleitung durchgeführt
werden.
Installation and commissioning may only be per-
formed in accordance with these instructions by
technicians with appropriate qualifications.
Warnung
Warning
Vorsicht
Caution
Hinweis
Note
Umwelt
Environment
Zubehör
Accessories
Deutsch – Stellungsregler CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... 3.....................................
English – Positioner CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... 55..........................................

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch 3
Deutsch – Stellungsregler CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
Inhaltsverzeichnis
1 Produktbeschreibung 5......................................................
1.1 Übersicht 5................................................................
1.2 Aufbau 5..................................................................
2 Merkmale 7...............................................................
3 Funktion und Anwendung 7..................................................
3.1 Systemaufbau 8............................................................
3.2 Produktvarianten 9.........................................................
4 Transport und Lagerung 9....................................................
5 Voraussetzungen für den Produkteinsatz 10......................................
6 Einbau 10..................................................................
6.1 Mechanischer Einbau 11......................................................
6.2 Pneumatische Installation 13..................................................
6.3 Elektrische Installation 14.....................................................
7 Inbetriebnahme 20..........................................................
7.1 Einschaltverhalten bei Erstinbetriebnahme 21.....................................
7.2 Bewegen im Menüsystem 22...................................................
7.3 Menüstruktur 23............................................................
7.3.1 Grundmenüebene 24.................................................
7.3.2 Menüebene 27......................................................
7.3.3 Menü SENSOR (1) 28................................................
7.3.4 Menü Konfiguration (2) 29............................................
7.3.5 Menü Parameter (3) 33...............................................
7.3.6 Menü Kennlinie (4) 38................................................
7.3.7 Menü Information (5) 40..............................................
7.3.8 Menü Initialisierung (6) 40............................................
7.4 Schritte der Inbetriebnahme 42.................................................

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
4 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch
7.4.1 Funktionstest und prüfen des Erfassungsbereichs 42.......................
7.4.2 Initialisierung 44....................................................
7.4.3 Durchführen der automatischen Initialisierung (Autoinit) 44.................
7.4.4 Durchführen der benutzergeführten Initialisierung (Userinit) 46..............
7.4.5 Parameter einstellen 47..............................................
7.4.6 Abschluss der Inbetriebnahme 48......................................
8 Bedienung und Betrieb 48....................................................
9WartungundPflege 48.......................................................
10 Ausbau 49.................................................................
11 Austausch und Reparatur 50...................................................
12 Störungsbeseitigung 51......................................................
13 Technische Daten 52.........................................................

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch 5
1 Produktbeschreibung
1.1 Übersicht
123 45 6
7
8
9
aJaAaB
6
666
3
1Deckel
2Sichtscheibe für LCD-Display
3Befestigungsschrauben des Deckels (4)
4Blindstopfen
5Kabelverschraubung
6Befestigungsgewinde (4)
7Welle
8Mechanische Kupplung
9Grundplatte
aJ Gehäuse
aA Pneumatische Anschlüsse (G1/8)
aB Anschluss Funktionserde
Fig. 1 Bedienteile und Anschlüsse
1.2 Aufbau
Der Stellungsregler CMSX besitzt ein robustes Kunststoffgehäuse. Dieses enthält alle nötigen
Komponenten zur Regelung doppeltwirkender pneumatischer Schwenkantriebe. Hierzu gehören:
– zwei Schnellschaltventile mit Ventilanschlussblock und pneumatischen Anschlüssen
(Fig. 1, aA ) als Stellsystem für den pneumatischen Schwenkantrieb
– eine nach außen geführte Welle (Fig. 1, 7) mit Potentiometer als Rückmeldesystem
– Geräteelektronik mit Mikroprozessor sowie Elektronik zur Signalverarbeitung und Regelung
– Anschlussklemmen und Kabelverschraubungen (Fig. 1, 5) für den elektrischen Anschluss
– zweizeiliges LCD-Display (Fig. 1, 2)
– 3 Tasten auf der Leiterplatte unter dem Deckel (Fig. 1, 1).

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
6 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch
Neben der Kabelverschraubung ist das Gehäuse mit einem Blindstopfen (Fig. 1, 4)versehen–zur
Aufnahme einer weiteren Kabelverschraubung (optional). Auf der gegenüberliegenden Seite befinden
sich der Anschluss Funktionserde (Fig. 1, aB ) und die pneumatischen Anschlüsse (Fig. 1, aA )mit
Druckluftanschluss, Arbeitsanschlüssen und Entlüftung.
Unter dem Deckel befindet sich die Leiterplatte mit der Geräteelektronik. Auf der Leiterplatte befinden
sich:
– das zweizeilige LCD-Display
– 3 Tasten zur Konfiguration und Inbetriebnahme
– Klemmleisten für den elektrischen Anschluss.
12
3
45
6
1LCD-Display
2Klemmleiste (Pin 1 ... 14)
3Taste Set
4Klemmleiste (Pin 15, 16)
5Taste Sub
6Taste Add
Fig. 2 Bedienteile und Anschlüsse im Gerät
Durch die Mitte der Grundplatte ist eine Welle nach außen geführt, die über die Kupplung mit der Welle
des Schwenkantriebs verbunden werden muss. Die Welle ist mechanisch mit dem integrierten Po-
tentiometer verbunden, das die Stellung (Istwert der Regelgröße) der Welle ermittelt. Die Vorgabe der
Führungsgröße (Sollwert der Regelgröße) erfolgt im Betrieb analog über einen der beiden analogen
Sollwerteingänge.
Mit den Tasten Add, Sub und Set lässt sich die Konfiguration und Inbetriebnahme menügeführt durch-
führen. Während der Inbetriebnahme lassen sich Sollwerte bei Bedarf per Tasten vorgeben.
Das zweizeilige LCD−Display zeigt alle Texte in englischer Sprache als Kurztexte an. Je Zeile sind ma-
ximal 8 Zeichen darstellbar.

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch 7
2 Merkmale
Merkmale Typen-
schlüssel
Ausprägung
Stellungsregler CMSX- Stellungsregler für Prozessautomatisierung
Ausführung Produkt P- vorwiegend Polymeranteil
Bauart S- Stellungsregler, Weg-/Winkelerfassung integriert
Mechanische Schnittstelle A1- Bohrbild 30 x 80 mm
Anzeigeart C- LCD, hinterleuchtet
Sollwert U- konfigurierbar (0 …10 V , 0 ... 20 mA, 4 … 20 mA)
Stellungsrückmeldung F1- 4…20mA
Funktion D- doppeltwirkend
Sicherheitsfunktion Abei Systemausfall
1)
öffnen oder schließen
Cbei Systemausfall
1)
Stellung halten
2)
1) Ausfall der Betriebsspannungsversorgung
2) Schwenkantrieb beidseitig belüften
Tab. 1 Typenschlüssel CMSX (z. B. CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-A)
3 Funktion und Anwendung
Bestimmungsgemäß dient der hier beschriebene Stellungsregler CMSX zur Stellungsregelung doppelt-
wirkender pneumatischer Schwenkantriebe in prozesstechnischen Anlagen.
Das Produkt ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Außerhalb von industriellen Umge-
bungen, z. B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten, müssen evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung
getroffen werden.
Zum Betrieb geeignet sind doppeltwirkende pneumatische Schwenkantriebe für Kugelhähne und Ab-
sperrklappen (Schwenkarmaturen). Zulässig sind Schwenkantriebe mit ca. 90° Schwenkwinkel und
mechanischer Schnittstelle nach VDI/VDE-Richtlinie 3845. Zur Montage sind geeignete mechanische
Montagebrücken erforderlich (Zubehör www.festo.com/catalogue) . Geeignet sind z. B. folgende
doppeltwirkende Schwenkantriebe von Festo:
–SchwenkantriebDFPB
–SchwenkantriebDRD
–SchwenkantriebDAPS.
Der CMSX ermöglicht eine einfache und effiziente Stellungsregelung auf Basis des PID-Regelalgorith-
mus. Die Positionsvorgabe erfolgt über ein analoges Sollwertsignal (0 V … 10 V oder 0 mA … 20 mA oder
4 mA … 20 mA). Über die Welle erfasst das integrierte Potentiometer die aktuelle Stellung des
Schwenkantriebs und gibt den Messwert an den internen Regler weiter. Der Regler vergleicht den ana-
log vorgegebenen Sollwert mit dem gemessenen Wert und steuert die zwei internen Schnellschalt-
ventile mittels Pulsweitenmodulation (PWM) entsprechend an.

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
8 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch
3.1 Systemaufbau
Den prinzipiellen Systemaufbau einer Prozessventileinheit bestehend aus einem Stellungsregler CMSX
und einem Schwenkantrieb mit Prozessventil zeigt die folgende Abbildung.
1
2
3
4
5
6
7
1Übergeordnetes System (SPS/IPC oder
externer Sollwertgeber)
2Stellungsregler CMSX
3Mechanische Kupplung
4Montagebrücke – Beispiel
5Schwenkantrieb – Beispiel (hier DFPB)
6Prozessventil – Beispiel (hier VZBA)
7Arbeitsluft – Anschluss 2 und 4
Fig. 3 Systemaufbau mit Schwenkantrieb (Beispiel)
Die Positionsvorgabe erfolgt über ein analoges Sollwertsignal via übergeordneter SPS/IPC oder manu-
ell vor Ort über einen externen Sollwertgeber (Fig. 3, 1).
Der Stellungsregler mit Potentiometer und Schnellschaltventilen (Fig. 3, 2) und der Schwenkan-
trieb mit Prozessventil (Fig. 3, 5,6) werden so miteinander verbunden, dass sich ein geschlos-
sener Regelkreis ergibt. In diesem Regelkreis stellt die Stellung des Antriebs die Regelgröße dar. Das
Potentiometer erfasst permanent die Position des Antriebs (Istwert der Regelgröße) und gibt sie als
elektrisches Signal an den Regler weiter. Dieser vergleicht die analog vorgegebene Sollposition (Füh-
rungsgröße) mit der aktuellen Position und berechnet daraus die Stellsignale (Stellgröße – Pulsweiten-
modulation) für die Schnellschaltventile. Die Schnellschaltventile steuern den Antrieb durch be- und
entlüften der Zylinderkammern.

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch 9
3.2 Produktvarianten
Die Produktvarianten CMSX...-A und CMSX...-C sind mit unterschiedlichen Schnellschaltventilen be-
stückt. Bei Ausfall der Betriebsspannungsversorgung nehmen die Schnellschaltventile die Ruhestellung
ein. Abhängig von der verwendeten Produktvariante reagiert der CMSX bei eingeschalteter Druckluft-
versorgung und Ausfall der Betriebsspannungsversorgung daher wie folgt:
Bei der Produktvariante
CMSX...-A (Fig. 4, 1)wird
der Arbeitsanschluss 4 entlüftet
und der Arbeitsanschluss 2 be-
lüftet.
Abhängig von der Verschlau-
chung des CMSX mit dem
Schwenkantrieb (Fig. 4, 2)
wird das Prozessventil geöffnet
oder geschlossen.
Fig. 4 Ruhestellung beim CMSX...-A
1
2
Bei der Produktvariante
CMSX...-C (Fig. 5, 1)werden
die Arbeitsanschlüsse 2 und 4
belüftet, um die aktuelle Stel-
lung des Schwenkantriebs
(Fig. 5, 2)zuhalten.
Fig. 5 Ruhestellung beim CMSX...-C
1
2
Wird die Betriebsspannungsversorgung wieder eingeschaltet, ist der letzte Betriebszustand sofort
wieder wirksam. Bei aktiviertem Regler ist der aktuelle Sollwert sofort wieder gültig.
4 Transport und Lagerung
Sorgen Sie für Lagerbedingungen wie folgt:
– kurze Lagerzeiten und kühle, trockene, schattige korrosionsgeschützte Lagerorte.

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
10 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch
5 Voraussetzungen für den Produkteinsatz
• Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal, gemäß Dokumentation.
• Unsachgemäße Handhabung kann Fehlfunktionen verursachen oder das Produkt beschädigen.
Stellen Sie sicher, dass alle Anweisungen dieses Kapitels stets eingehalten werden. Dies macht das
Produktverhalten ordnungsgemäß und sicher.
• Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit denen Ihres Einsatzfalls
(z. B. Betriebsmedium, Drücke, Kräfte, Momente, Temperaturen, Betriebsspannungen). Nur die
Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht es, das Produkt gemäß der einschlägigen Sicherheits-
richtlinien zu betreiben.
• Halten Sie alle geltenden nationalen und internationalen Vorschriften ein.
• Berücksichtigen Sie die für den Bestimmungsort geltenden gesetzlichen Regelungen sowie:
– Vorschriften und Normen
– Regelungen der Prüforganisationen, Verbände und Versicherungen
– nationale Bestimmungen.
• Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort.
• Entfernen Sie die Transportvorkehrungen wie Schutzwachs, Folien (Polyamid), Kappen (Polyethy-
len), Kartonagen (außer den Verschlusselementen der pneumatischen Anschlüsse).
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung auf stofflicher Basis (Ausnahme: Ölpapier =
Restmüll).
• Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige Veränderung.
• Schützen Sie das Gerät vor Druckschwankungen und Überschreitung der Betriebstemperatur.
Verwenden Sie Überdruck- und Druckregelventile.
• Sorgen Sie für Druckluft mit ordnungsgemäßer Aufbereitung (Technische Daten in Abschnitt 13).
• Beachten Sie bei geöffnetem Deckel die Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete
Bauelemente.
• Berücksichtigen Sie die Dokumentationen der Komponenten, die Sie in Verbindung mit dem Stel-
lungsregler einsetzen (z. B. Schwenkantrieb, Prozessventil usw.).
• Prüfen Sie, ob in den Arbeitsleitungen des CMSX Drosselventile zur Reduktion der Geschwindigkeit
erforderlich sind, um unzulässig hohe Druckstöße im Rohrleitungssystem des Prozessventils zu
vermeiden — besonders bei Prozessventilen und Antrieben in kleinen Baugrößen.
6 Einbau
Vorsicht
Ungewollte Bewegungen des Antriebs können bei der Montage Schäden verursachen.
Vor dem Einbau des Stellungsreglers:
• Schalten Sie die Druckluft und die Spannungsversorgungen ab.
• Entlüften Sie den Schwenkantrieb.
• Sichern Sie die Anlage vor Wiedereinschalten.

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch 11
6.1 Mechanischer Einbau
Hinweis
• Beachten Sie die Drehrichtung des Schwenkantriebs.
• Richten Sie vor der Montage die Welle des Stellungsreglers und die Antriebswelle so
aus, dass der Schwenkbereich des Antriebs im Erfassungsbereich des Stellungs-
reglers liegt.
Über die Welle des Stellungsreglers wird die Winkelstellung des Schwenkantriebs vom integrierten
Potentiometer erfasst. Die Welle des Stellungsreglers kann beliebig gedreht werden, da sie keinen
mechanischen Anschlag hat. Der zulässige Erfassungsbereich beträgt jedoch 100°. Der Erfassungsbe-
reich und die richtige Ausrichtung der Welle des Stellungsreglers ist auf der Gehäuseunterseite abge-
bildet.
1 2
3
2
1Welle mit Flachstelle (hier ohne Kupplung)
2Flachstelle der abgebildeten Welle
3Doppelpfeil kennzeichnet den zulässigen
Erfassungsbereich
Fig. 6 Kennzeichnung des Erfassungsbereichs (Unterseite)
Bei der Montage müssen die Welle des Stellungsreglers mit Kupplung und die Antriebswelle so ver-
bunden werden, dass der Schwenkbereich des Antriebs im Erfassungsbereich liegt.
Direkte Befestigung
Zur Befestigung besitzt der Stellungsregler ein Montagelochbild nach VDI/VDE-Richtlinie 3845. Die
Einbaulage ist beliebig. Der Stellungsregler wird mit einer Montagebrücke direkt auf den Schwenkan-
trieb montiert. Die Welle des Stellungsreglers wird über die mechanische Kupplung mit der Welle des
Schwenkantriebs verbunden (Fig. 7).
• Verwenden Sie nur geeignete Montagebrücken. Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus
unserem Katalog (Zubehör www.festo.com/catalogue).

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
12 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch
Vor der Montage
1. Spannungsfreiheit und Druckfreiheit sicher-
stellen.
2. Anlage vor Wiedereinschalten sichern.
3. Drehrichtung des Schwenkantriebs er-
mitteln.
Montage
1. Wenn die Kupplung ( 5) bereits vormoniert
ist, prüfen Sie, ob sich die Ausrichtung der
Kupplung für Ihren Einsatzfall eignet
(Fig. 6). Die Kupplung lässt sich um 90°
verdreht montieren.
2. Montieren Sie die mechanische Kupplung in
der erforderlichen Ausrichtung an die Welle
auf der Unterseite des Stellungsreglers mit
den zwei Gewindestiften ( 6; DIN 913 –
M3x5) mit Innensechkantschlüssel, Schlüs-
selweite (SW) 1,5 mm – Anziehdrehmoment
0,5 Nm ± 10 %.
3. Montieren Sie die Montagebrücke (Beispiel
2) mit 4 Befestigungsschrauben ( 4)
an den Stellungsregler so, dass deren Stege
in Rohrleitungsrichtung ausgerichtet sind –
Anziehdrehmoment 1.5 Nm ± 20 %.
4. Richten Sie die Welle des Stellungsreglers
(1) so aus, dass der Schwenkbereich des
Antriebs im Erfassungsbereich des Stel-
lungsreglers liegt. Beachten Sie hierbei die
Drehrichtung des Schwenkantriebs und den
Erfassungsbereich des integrierten
Potentiometers (Fig. 6).
5. Setzen Sie den Stellungsregler mit Montage-
brücke und Kupplung so auf den
Schwenkantrieb auf, dass die Nase der
Kupplung ( 5) in die Nut der Antriebswelle
(7)greift.
6. Befestigen Sie den Stellungsregler mit
Montagebrücke an den Schwenkantrieb mit
4 Befestigungsschrauben ( 3)–Anzieh-
drehmoment 3 Nm ± 20 %.
Fig. 7
1
2
3
4
5
6
7

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch 13
6.2 Pneumatische Installation
Vorsicht
Trotz abgeschalteter Druckversorgung können – abhängig von der Produktvariante – ein
oder beide Arbeitsanschlüsse des Stellungsregler weiterhin unter Druck stehen.
• Entlüften Sie die Arbeitsanschlüsse mit Hilfe der Funktion Sensor (Menü 1), bevor
Sie Schlauchleitungen lösen (Abschnitt 7.3.3).
• Verwenden Sie geeignete Verschraubungen (G1/8) und Schläuche. Wir empfehlen Steckverschrau-
bungen vom Typ QS-8 und Schläuche vom Typ PUN.
Vor der pneumatischen Installation:
1. Spannungsfreiheit und Druckfreiheit sicherstellen.
2. Anlage vor Wiedereinschalten sichern.
1
2
6
5
3
4
1Anschluss für Druckluftversorgung (1)
2Arbeitsanschluss (2)
3Arbeitsanschluss (4)
4QS-Steckverschraubung (Zubehör)
5Schalldämpfer (Zubehör)
6Anschluss für Entlüftung (3)
Fig. 8 Pneumatische Anschlüsse
Verschlauchen Sie den CMSX wie folgt:
1. Entfernen Sie ggf. die Haftetiketten auf den Druckluftanschlüssen.
2. Verschlauchen Sie die Arbeitsanschlüsse 2 und 4 mit den Arbeitsanschlüssen des Schwenkantriebs.
• Bei Typ CMSX-...-A: Beachten Sie, dass bei Ausfall der Betriebsspannungsversorgung der
Arbeitsanschluss 2 entlüftet und der Arbeitsanschluss 4 belüftet wird (Abschnitt 3.2).
• Führen Sie die Verschlauchung zwischen CMSX und Antrieb symmetrisch aus.
• Verwenden Sie möglichst kurze Druckluftschläuche.

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
14 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch
Zur Vermeidung unzulässig hoher Druckstöße im Rohrleitungssystem des Prozessventils:
• Prüfen Sie, ob in den Arbeitsleitungen des CMSX Drosselventile zur Reduktion der Geschwindig-
keit erforderlich sind.
3. Verschlauchen Sie den Druckluftanschluss (Fig. 8, 1) mit der Druckluftquelle.
4. Drehen Sie in den Entlüftungsanschluss einen geeigneten Schalldämpfer ein.
Für gutes Positionierverhalten sind während des Betriebs Druckschwankungen von > 1 bar zu
vermeiden. Zur Überprüfung der Stabilität des Versorgungsdrucks können Sie bei Bedarf direkt vor dem
CMSX eine Druckmessstelle vorsehen.
6.3 Elektrische Installation
Warnung
• Verwenden Sie für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Stromkreise nach
IEC/EN 60204-1 (Protective Extra-Low Voltage, PELV).
• Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV-Stromkreise
gemäß der IEC/EN 60204-1.
• Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen, die eine sichere elektrische Trennung
der Betriebs- und Lastspannung nach IEC/EN 60204-1 gewährleisten.
Hinweis
Der CMSX enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Elektrostatische Ent-
ladungen durch unsachgemäße Handhabung oder fehlende Erdung können die interne
Elektronik zerstören.
• Beachten Sie die Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete Bau-
elemente.
• Entladen Sie sich vor dem Ein- oder Ausbau von Baugruppen elektrostatisch, zum
Schutz der Baugruppen vor Entladung statischer Elektrizität.
Hinweis
Installationsfehler können die Elektronik schädigen oder Störungen verursachen.
• Schalten Sie die Spannung aus, bevor Sie Steckverbinder zusammenstecken oder
trennen (Funktionsschädigung).
• Verwenden Sie eine elektrische Anschlussleitung mit einem Außennenndurchmesser
von 10 bis 14 mm.
• Verbinden Sie den Anschluss Funktionserde (Fig. 9, 2) niederimpedant (kurze
Leitung mit großem Querschnitt) mit dem Erdpotenzial – Anziehdrehmoment
0,6 Nm ± 10 %.

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch 15
Hinweis
Lange Signalleitungen reduzieren die Störfestigkeit.
• Stellen Sie sicher, dass die Signalleitungen stets kürzer sind als 30 m.
Der elektrische Anschluss ist im Gerät integriert. Zur elektrischen Installation muss der Deckel des
Geräts demontiert werden.
Vor Demontage des Deckels:
• Spannungsfreiheit und Druckfreiheit sicherstellen.
Zur elektrischen Installation:
1. Lösen Sie die 4 Befestigungsschrauben des Deckels mit Innensechskantschlüssel – Schlüsselweite
(SW) 3 mm.
2. Nehmen Sie vorsichtig den Deckel ab.
3. Führen Sie die elektrische Leitung (Außendurchmesser 10 bis 14 mm) durch die Kabelverschrau-
bung.
4. Verwenden Sie zum Anschluss geeignete Aderendhülsen und verdrahten Sie die Klemmleiste ent-
sprechend der Pin-Belegung (Tab. 2 und Tab. 3) – Leiterquerschnitt max. 2,5 mm²; Anziehdreh-
moment max. 0,6 Nm. Beachten Sie hierbei die Informationen in den folgenden Abschnitten.
5. Ziehen Sie die Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest – Anziehdrehmoment 2 Nm. Hierdurch
stellen Sie die Zugbelastbarkeit und IP-Schutzart an der Kabelverschraubung sicher.
6. Wenn nach der Installation sofort die Inbetriebnahme durchgeführt werden soll, können Sie den
Deckel demontiert lassen, damit Einstellungen am Gerät vorgenommen werden können.
Wenn die Inbetriebnahme später druchgeführt werden soll, müssen Sie den Deckel montieren, um
den IP-Schutz des Geräts sicherzustellen – Anziehdrehmoment 1,5 Nm. Achten Sie bei der Montage
des Deckels darauf, dass die Dichtung unverdrillt in der Nut des Deckels liegt. Die Dichtung muss
unbeschädigt und frei von Verunreinigungen sein.

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
16 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch
16 15
1
14
...
1
2
1
1Pin-Nummerierung der Klemmleisten 2Anschluss Funktionserde (FE)
Fig. 9 Pin-Nummerierung und Anschluss Funktionserde
Pin Bezeichnung Beschreibung
1Vsp+ Spannungs-Eingangssignal + Sollwert-Eingang
1)
0...10 V
2Vsp- Spannungs-Eingangssignal -
3Isp+ Strom-Eingangssignal + Sollwert-Eingang
1)
0/4 ... 20 mA
4Isp- Strom-Eingangssignal -
5+24 V DC Betriebsspannungsversorgung; 24 V DC Versorgung Elektronik
und Ventile
60VDC Betriebsspannungsversorgung; 0 V DC
7I- Strom-Ausgangssignal - Istwert-Ausgang
4 ... 20 mA
8I+ Strom-Ausgangssignal +
9 – ab Werk verbunden mit Anschluss Funktionserde (FE) –
10 ALARM Digitalausgang Alarm Alarm-Ausgang
2)
11 D-OUT1 Digitalausgang Out 1 Status-Ausgang
3)
12 D-OUT2 Digitalausgang Out 2
13 +24VDC Lastspannungsversorgung Ausgänge; 24 V DC Versorgung Digitalaus-
gänge
4)
14 0VDC Lastspannungsversorgung Ausgänge; 0 V DC
1) Nur ein Sollwert-Eingang ist aktiv – abhängig von der Parametrierung (Tab. 15)
2) Liefert ein Signal bei Überschreitung der bei der Initialisierung ermittelten max. Positionierzeit.
3) Die Statusausgänge können als PNP- oder NPN-Ausgänge beschaltet werden. Das Verhalten ist konfigurierbar (Tab. 15).
4) Ermöglicht getrennte Stromkreise bei Verwendung separater Netzteile
Tab. 2 Pin-Belegung Pin 1 bis Pin 14
Pin Bezeichnung Beschreibung
15 D-IN+ Digitaleingang + Steuer-Eingang
1)2)
16 D-IN- Digitaleingang -
1) Verhalten ist konfigurierbar (Tab. 15)
2) Ermöglicht getrennte Stromkreise bei Verwendung separater Netzteile
Tab. 3 Pin-Belegung Pin 15 und Pin 16

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch 17
Betriebsspannungsversorgung und Erdung
Für einen störungsfreien Betrieb ist die richtige Erdung des Geräts wichtig. Der Stellungsregler CMSX
verfügt über einen Funktionserde-Anschluss an der linken Seite (Fig. 9, 2).
Hinweis
Installationsfehler können die Elektronik und die Schnellschaltventile schädigen oder
Störungen verursachen.
• Lassen Sie die Leitung an Pin 9 unverändert (Fig. 9). Diese Leitung ist ab Werk
intern verbunden mit dem Anschluss Funktionserde (FE).
• Verbinden Sie den Anschluss Funktionserde an der linken Seite niederimpedant
(kurze Leitung mit großem Querschnitt) mit dem Erdpotenzial.
Zur Erdung müssen Sie eine niederimpedante Verbindung zwischen dem Anschluss Funktionserde des
Geräts und dem Erdpotential herstellen. Eine niederimpedante Verbindung erreichen Sie mit einer mög-
lichst kurzen, niederohmigen Leitung und großflächiger Kontaktierung.
• Schließen Sie in entsprechender Weise einen geeigneten Erdungsleiter an den Anschluss Funktions-
erde auf der Gehäuseseite des CMSX an.
Fig. 10 Betriebsspannungsversorgung und Erdung – Beispiel
Hinweis
Bei Anschluss gemäß Fig. 10 wird die Trennung der Stromkreise der Betriebsspannungs-
versorgung und der Lastversorgung für Ausgänge aufgehoben.
Sollwert-Eingänge Pin 1 ... 4 (Sollwert der Regelgröße)
Der Sollwert kann als externes Spannungs- oder Stromsignal vorgegeben werden. Beide Sollwertein-
gänge können angeschlossen werden. Es ist aber immer nur einer der beiden Sollwert-Eingänge aktiv –
abhängig von der Parametrierung (Werkseinstellung Tab. 15).

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
18 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch
Istwert-Ausgang Pin 7, 8 (Istwert der Regelgröße)
Der Stellungs-Istwert (Ventilposition VP) wird für übergeordnete Systeme als Stromsignal zur Verfü-
gung gestellt (wird durch den Parameter Open beeinflusst Tab. 15).
Digitalausgänge; ALARM, D-OUT1, D-OUT2 Pin 10, 11, 12 und Pin 14
Der Ausgang ALARM liefert High-Pegel, wenn die bei der Initialisierung ermittelte maximale Posi-
tionierzeit überschritten wird.
Die Ausgänge D-OUT1 und D-OUT2 können als PNP- oder NPN-Ausgänge beschaltet werden . Ihr Verhal-
ten ist konfigurierbar (Tab. 15). Um die Ausgänge als PNP-Ausgänge zu betreiben, muss die Last
zwischen Ausgang und 0 V (Pin 14) angeschlossen werden. Das folgende Bild zeigt beispielhaft den
Anschluss der Digitalausgänge bei Verwendung als PNP-Ausgänge.
10
14
1
1Pin-Nummerierung der Klemmleisten
Fig. 11 Anschluss Digitalausgänge als PNP-Ausgänge – Beispiel
Um die Ausgänge D-OUT1 und D-Out2 als NPN-Ausgänge zu betreiben, muss die Last zwischen Aus-
gang und 24 V (Pin 13) angeschlossen werden.
10
14
1
1Pin-Nummerierung der Klemmleisten
Fig. 12 D-OUT1 und D-OUT2 als NPN-Ausgänge – Beispiel

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch 19
Digitaleingang Pin 15, 16
Das Verhalten auf ein Signal am Digitaleingang ist konfigurierbar (Tab. 15). Bei einem Steuersignal
wird der Regler deaktiviert. Abhängig von der Konfiguration werden Arbeitsanschlüsse des Geräts be-
oder entlüftet (Tab. 15).
16 15
1
1Bezugspotenzial
Fig. 13 Anschluss Digitalausgänge – Beispiel

CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
20 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch
7 Inbetriebnahme
Warnung
Ungewollte Bewegungen des Antriebs können Schäden verursachen.
• Beachten Sie, dass die Schnellschaltventile des CMSX bei Ausfall der Betriebs-
spannungsversorgung die Ruhestellung einnehmen (Abschnitt 3.2).
• Bei der Initialisierung werden beide Endlagen nacheinander angefahren, unabhängig
vom anliegenden Sollwert.
• Wenn Sie vermeiden möchten, dass beim Einschalten der Energieversorgungen die
Ruhestellung der Schnellschaltventile wirksam wird (Abschnitt 3.2), schalten Sie
zuerst die Betriebsspannungsversorgung und die Sollwertvorgabe und dann erst die
Druckluftversorgung ein.
Vorsicht
Trotz abgeschalteter Druckversorgung können – abhängig von der Produktvariante – ein
oder beide Arbeitsanschlüsse des Stellungsregler weiterhin unter Druck stehen.
• Entlüften Sie die Arbeitsanschlüsse mit Hilfe der Funktion Sensor (Menü 1), bevor
Sie Schlauchleitungen lösen (Abschnitt 7.3.3).
Vorsicht
Bei Ausfall der Betriebsspannungsversorgung während der Inbetriebnahme können bei
internen Speichervorgängen Datensätze beschädigt werden.
• Sorgen Sie insbesondere während der Inbetriebnahme für eine stabile Betriebs-
spannungsversorung.
Hinweis
Parameteränderungen werden sofort nach Drücken der Taste Set wirksam. Beispiels-
weise können digitale Ausgänge auch im Betriebszustand Regler gestoppt durch Ändern
von Einstellungen ihren Signalzustand wechseln.
Hinweis
Falsch eingestellte Parameter können zu Dauerschwingen führen.
• Gehen Sie sehr gewissenhaft beim Einstellen der Parameter vor.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Festo Valve Positioner manuals

Festo
Festo CMSX Series Operating and installation instructions

Festo
Festo EXCH-***-C series User manual

Festo
Festo CMSX-P-S-C-U-F1-D-130-A User manual

Festo
Festo EXCM-30 -PF Series User manual

Festo
Festo CPX Series Parts list manual

Festo
Festo CMSX C-U-F1 Series User manual

Festo
Festo CMSH User manual

Festo
Festo CMSH User manual

Festo
Festo DG..-...-GA Series User manual

Festo
Festo EXCM-40 -PF Series User manual