Filtration Group FG Pi 2105 User manual

Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung;
Translation of the original instructions with installation instructions;
Traduction du mode d'emploi original avec notice d'assemblage
Doppelschaltfilter
Duplex filter
Filtre double à commutation
Pi 210
Pi 2100
Material-Nr. der Betriebsanleitung
Order-No. of the instruction manual
N° d’indentification du mode d’emploi
72350696


Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung
Doppelschaltfilter Pi 210, Pi 2100
Doppelschaltfilter Pi 210, Pi 2100
Mat-Nr. der Betriebsanleitung
72350696

Seite 2
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
1 Inhaltsverzeichnis
1Inhaltsverzeichnis...................................................... 2
2Allgemeine Sicherheitshinweise............................... 2
2.1 Sicherheitshinweise für Montage- und
Bedienungspersonal ......................................... 2
2.2 Aufbau von Warnhinweisen .............................. 2
2.3 Verwendete Warnhinweise ............................... 2
2.4 Verwendete Symbole........................................ 3
3Begriffsbestimmungen.............................................. 3
4Allgemeine Angaben.................................................. 3
4.1 Hersteller .......................................................... 3
4.2 Angaben zur Betriebsanleitung......................... 3
4.3 Negativerklärung............................................... 3
5Vorgesehener Einsatzbereich................................... 4
6Funktionsbeschreibung............................................. 4
6.1 Verfahrensprinzip.............................................. 4
6.2 Hauptkomponenten des Doppelschaltfilters...... 5
6.3 Funktionsprinzip eines Doppelschaltfilters........ 5
7Technische Daten ...................................................... 6
7.1 Auftragsbezogene Daten .................................. 6
7.2 Technische Daten Umschaltfilter ...................... 6
7.3 Technische Daten Standard-
Wartungsanzeiger (PiS 3097)........................... 6
8Transport und Lagerung............................................ 6
9Montageanleitung ...................................................... 6
9.1 Aufstellung........................................................ 6
9.2 Überdrucksicherung.......................................... 6
10 Inbetriebnahme .......................................................... 7
11 Normalbetrieb............................................................. 7
11.1 Filter ohne Wartungsanzeiger........................... 7
11.2 Filter mit Wartungsanzeiger (optional) .............. 7
11.3 Filtration von KSS............................................. 7
12 Störungen................................................................... 7
13 Instandhaltung ........................................................... 7
13.1 Instandhaltungstätigkeiten an der
Umschalteinheit ................................................ 7
13.2 Wartungsarbeiten an den Filtern....................... 8
13.3 Inspektions- und Wartungsplan......................... 9
13.4 Filtereinsatz wechseln....................................... 9
13.5 Filtergehäuse reinigen .................................... 10
13.6 DRG-Filterelemente reinigen .......................... 10
14 Montagezeichnung................................................... 11
15 Variantentabelle ....................................................... 13
16 Ersatzteilzeichnung ................................................. 14
17 Empfohlene Ersatzteile und Zubehör..................... 15
18 Stichwortverzeichnis ............................................... 16
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheitshinweise für Montage- und
Bedienungspersonal
Die Betriebsanleitung enthält grundlegende
Sicherheitshinweise, die bei Aufstellung, Normalbetrieb
und Instandhaltung zu beachten sind.
Nichtbeachtung kann sowohl eine Gefährdung für
Personen als auch für Umwelt und Maschine/Anlage zur
Folge haben:
Versagen wichtiger Funktionen der
Maschine/Anlage/Anlagenteile.
Gefährdung von Personen durch elektrische,
mechanische und chemische Einwirkungen.
Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen
Stoffen.
Vor Aufstellung/Inbetriebnahme:
•Betriebsanleitung lesen.
•Montage- und Betriebspersonal ausreichend schulen.
•Sicherstellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung vom
zuständigen Personal voll verstanden wird.
•Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche regeln.
•Wartungsplan erstellen.
Bei Betrieb der Anlage:
•Betriebsanleitung am Einsatzort verfügbar halten.
•Sicherheitshinweise beachten. Maschine/Anlage nur
entsprechend der Leistungsdaten betreiben.
Bei Unklarheiten:
•Bei Hersteller nachfragen.
2.2 Aufbau von Warnhinweisen
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach folgendem
Schema gegliedert:
Signalwort
Teilweise
mit
Symbol
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
•Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
2.3 Verwendete Warnhinweise
GEFAHR!
Unmittelbare Gefahr!
Bei Nichtbeachtung sind schwere Verletzungen oder
Tod die Folge.
WARNUNG!
Möglicherweise gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen schwerste Verletzungen
oder Tod.
VORSICHT!
Möglicherweise gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis leichte
Verletzungen.
ACHTUNG!
Möglicherweise gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen Sachschäden.

Seite 3
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
2.4 Verwendete Symbole
Gefahr durch elektrische Spannung
Gefahrenhinweise zum Explosionsschutz
Hinweise zum Umweltschutz
Schutzkleidung tragen!
Schutzbrille tragen!
Atemschutz tragen!
Hinweiszeichen:
beschreibt allgemeine Hinweise und
Empfehlungen
•Aufzählungszeichen:
beschreibt die Reihenfolge
auszuführender Tätigkeiten
Reaktionszeichen:
beschreibt Reaktion(en) auf Tätigkeiten
3 Begriffsbestimmungen
Anfangsdifferenzdruck
Differenzdruck zu Beginn der Filtration (bei „sauberem“
Filterelement).
Differenzdruck (∆p)
Druckunterschied zwischen Schmutz- und Reinseite.
Filterelement
Zylindrischer Stützkörper mit sterngefaltetem Filtermaterial.
Zu filtrierender Stoff strömt von außen nach innen. An der
äußeren Oberfläche des Filterelementes werden
Feststoffe zurückgehalten.
Filtrat
Filtrierter Stoff.
KSS
Kühlschmierstoff nach DIN 51385.
4 Allgemeine Angaben
4.1 Hersteller
Filtration Group GmbH
Schleifbachweg 45
74613 Öhringen
Telefon 07941 6466-0
Telefax 07941 6466-429
fm.de.sales@filtrationgroup.com
www.filtrationgroup.com
4.2 Angaben zur Betriebsanleitung
FG Mat.-Nr.: ........................................................72350696
Datum: ..................................................................13.06.18
Version: ..........................................................................05
4.3 Negativerklärung
Unsere Produkte aus den Bereichen Fluidfilter und
Automatikfilter werden standardmäßig entsprechend Artikel
9 der DGRL für Flüssigkeiten der Gruppe 2 (ungefährlich)
sowie Artikel 3 Absatz 3 ausgelegt. Das heißt, dass diese
Produkte mit Typenschild ohne CE-Kennzeichnung
gekennzeichnet sind. Es darf deshalb keine
Konformitätserklärung ausgestellt werden.
Gemäß den Kriterien des Artikels 2 der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG sind unsere Standard-Hydraulikfilter außerhalb
des Geltungsbereiches dieser Richtlinie. Gemäß den
gesetzlichen Vorgaben darf daher kein CE-Zeichen
aufgebracht und keine Einbau- oder Konformitätserklärung
ausgestellt werden.

Seite 4
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
5 Vorgesehener Einsatzbereich
GEFAHR!
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäßen Einsatz!
Herstellerhaftung und Gewährleistungsanspruch
erlöschen.
Doppelschaltfilter ausschließlich entsprechend den in
der Vertragsdokumentation und Betriebsanleitung
festgelegten Betriebsbedingungen verwenden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
GEFAHR!
Gefahr durch nicht
bestimmungsgemäßen Einsatz!
Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch erlöschen
Nicht zulässig:
Anderweitige Verwendung ohne
Rücksprache mit Hersteller.
Verwendung in EX-Zonen, die in der
Vertragsdokumentation nicht bestätigt
sind.
Verwendung bei glimmenden,
brennenden oder klebenden Partikeln.
Verwendung bei hochexplosiblen
Flüssigkeiten und Pasten.
Standardausführung ausgelegt für Flüssigkeiten der
Gruppe 2 im Sinne der EG-Richtlinie Druckgeräte
2014/68/EU Artikel 4 (3) und Artikel 13.
6 Funktionsbeschreibung
6.1 Verfahrensprinzip
Doppelschaltfilter
Die beiden Filter können durch die Umschalteinheit einzeln
angesteuert werden. Dadurch wird ein
unterbrechungsfreier Betrieb während der Wartung
ermöglicht.
Filtration
Auf einem zylindrischen Stützkörper ist ein sterngefaltetes
Filterelement angebracht, wobei die Filterfeinheit vom
eingesetzten Element abhängig ist. Das Medium
durchströmt das Filterelement von außen nach innen.
Partikel werden dabei zurückgehalten. Durch die
Sternfaltung ergibt sich eine größere, effektive Filterfläche.
Abb. 1: Abscheideprinzip am Filterelement
Stützkörper
Filtermaterial

Seite 5
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
6.2 Hauptkomponenten des Doppelschaltfilters
Abb. 2: Bezeichnung der Hauptkomponenten
1
Wartungsanzeiger (optional)
2
Entlüftungsschraube Filter 1
3
Einlass
4
Filterkopf
5
Umschalthebel mit integriertem Druckausgleich und
Arretierung
6
Filterglocke Filter 1
7
Ablassschraube Rohseite Filter 1
(NG 400, 450 und 600 Standard, alle anderen
optional)
8
Ablassschraube Rohseite Filter 2
(NG 400, 450 und 600 Standard, alle anderen
optional)
9
Filterglocke Filter 2
10
Auslass
11
Entlüftungsschraube Filter 2
6.3 Funktionsprinzip eines Doppelschaltfilters
Abb. 3: Funktionsprinzip
1
Das verschmutzte Medium strömt in den Einlass.
2
Je nach Stellung des Umschalthebels gelangt das Medium
auf die linke oder rechte Seite des Filters.
3
Das Medium strömt durch das Filterelement auf die
Reinseite.
4
Das Filtrat verlässt den Doppelschaltfilter durch den
Auslass.
5
Bei Erreichen eines maximalen Differenzdruckes wird
umgeschaltet und die Filterelemente müssen gewechselt
werden. DRG-Filterelemente können gereinigt werden
(siehe Kapitel 13.6). Andere Filterelemente müssen
ausgetauscht und fachgerecht entsorgt werden.
Der Filtrationsbetrieb wird dabei nicht unterbrochen.
Optional
Bei Verwendung eines Wartungsanzeigers wird das
Erreichen eines maximalen Differenzdruckes durch eine
Signalausgabe angezeigt.
1
2
3
4
6
7
9
5
10
11
10
5
8

Seite 6
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
7 Technische Daten
7.1 Auftragsbezogene Daten
Daten sind auftragsbezogen und können vom Typenschild
übertragen werden.
7.2 Technische Daten Umschaltfilter
Nenndruck
Pi 2105-2111 / 21004-21010: ................................. 63 bar
Pi 2115-2160 / 21016-21040: ................................. 32 bar
Prüfdruck
Pi 2105-2111 / 21004-21010: ................................. 95 bar
Pi 2115-2160 / 21016-21040: ................................. 48 bar
Temperaturbereich: .............................-10 °C bis +120 °C
Öffnungsdruck Bypass*: ........................Δp 3,5 bar ± 10%
Schaltdruck Wartungsanzeiger*:............Δp 2,2 bar ± 10%
Material Filtergehäuse: .............................................AL/St
Material Filterkopf: ..................................................... GAL
Material Dichtungen:............................................NBR / Al
7.3 Technische Daten Standard-
Wartungsanzeiger (PiS 3097)
Schalter:......................Öffner/Schließer mit Reed-Kontakt
Schutzart:..................................................................IP 65
Kontaktbelastung Schließer/Öffner:................. max. 70 W
..................................................max. 250 V AC/200 V DC
............................................................................. max.1 A
Auslieferzustand: .....................................................Öffner
8 Transport und Lagerung
Transport
•nur in Originalverpackung
•Erschütterungen vermeiden
Lagerung
•nur in Originalverpackung
•nur in trockenen, frostfreien Räumen
*Bei Abweichung vom Standard sind andere Drücke
möglich.
9 Montageanleitung
GEFAHR!
Gefahr durch unbefugte Arbeiten am
Gerät!
Verletzungen und Sachschäden drohen.
Die Installation, Abnahme und Prüfung darf
nur durch eine befähigte Person
(99/98/EG) durchgeführt werden.
WARNUNG!
Gefahr durch unbefugte Arbeiten am Gerät!
Verletzungen und Sachschäden drohen.
Alle Installationsarbeiten nur mit entsprechendem
Fachpersonal durchführen!
9.1 Aufstellung
Filtereinsatz muss bei
Instandhaltungstätigkeiten ausgebaut werden
können.
Bei der Verrohrung nur geeignete, chemisch
beständige Dichtungen verwenden.
Geeigneten Aufstellungsort vorbereiten.
Ausbauhöhe und Entleerhöhe berücksichtigen
(siehe Kapitel 14).
Doppelschaltfilter auspacken.
Doppelschaltfilter hängend befestigen, optional
Befestigung an der Rückseite möglich.
(Maße siehe Kapitel 14).
Schutzversiegelung an Anschlüssen entfernen.
Rohrleitungen spannungsfrei am Doppelschaltfilter
anschließen (gemäß Pfeilrichtung auf Filtergehäuse).
Abb. 4: Mechanische Aufstellung
9.2 Überdrucksicherung
Unzulässige Überdrücke auf der Schmutzseite konstruktiv
vermeiden.
Gegebenenfalls Überdrucksicherungen einbauen.
Ausbauhöhe
siehe Kapitel 14
Ablass
Rohseite
Ablass
Rohseite

Seite 7
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
10 Inbetriebnahme
GEFAHR!
Die Inbetriebnahme des Doppelschaltfilters ist erst dann
erlaubt, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in
die er eingebaut werden soll, den Bestimmungen der
EG-Richtlinien, den harmonisierten Normen,
Europanormen oder den entsprechenden nationalen
Normen entspricht.
Entlüftungsschrauben der beiden Filter mindestens 1
Umdrehung lösen.
Umschalthebel zusammendrücken.
Arretierung wird gelöst.
Druckausgleich wird geöffnet.
Umschalthebel in Mittelstellung bringen.
Beide Filter werden beströmt.
Sobald Medium an den Entlüftungsschrauben austritt,
diese schließen (12 Nm).
Austretende Flüssigkeiten mit geeigneten Mitteln
aufnehmen.
Umschalthebel bis zum Anschlag in gewünschte
Position umlegen.
Rohrleitungsverbindungen auf Dichtheit überprüfen.
Doppelschaltfilter ist betriebsbereit.
11 Normalbetrieb
Immer ausreichend original Filtration Group
Ersatzelemente lagern. Austauschelemente
(PS / Mic) lassen sich nicht reinigen.
Während Normalbetrieb täglich überwachen:
Differenzdruck (bei optionalem Wartungsanzeiger)
11.1 Filter ohne Wartungsanzeiger
Filterelement nach dem Probe- oder Spüllauf der Anlage
wechseln.
Anweisungen des Anlagenherstellers beachten.
11.2 Filter mit Wartungsanzeiger (optional)
Beim Anfahren in kaltem Zustand kann der
Wartungsanzeiger ansprechen (siehe entsprechende
Zubehördokumentation Wartungsanzeiger).
Roten Signalknopf des Wartungsanzeigers erst bei
Betriebstemperatur hineindrücken.
Springt er sofort wieder heraus bzw. ist das elektrische
Signal bei Betriebstemperatur nicht wieder erloschen,
muss das Filterelement gewechselt werden.
11.3 Filtration von KSS
Bei der Filtration von Kühlschmierstoffen (KSS) können
feine Schmutzpartikel die Umschalteinheit festsetzen.
Umschaltung regelmäßig betätigen, auch wenn der
Wartungsanzeiger nicht angesprochen hat.
12 Störungen
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Wartungs-
anzeiger löst
aus
Anfahren im kalten
Zustand
Bei Betriebs-
temperatur
Signal
zurücksetzen
Filter verschmutzt
Filter wechseln
13 Instandhaltung
VORSICHT!
Gefahr durch unbefugte Arbeiten am Gerät!
Verletzungen drohen.
Instandhaltungstätigkeiten nur durch AUSGEBILDETE
INDUSTRIEMECHANIKER.
13.1 Instandhaltungstätigkeiten an der
Umschalteinheit
Doppelschaltfilter stillsetzen.
Anlage gegen unbefugtes betätigen sichern.
Notwendige Sicherheitsvorkehrungen treffen
(Sicherheitskleidung, Schutzbrille, usw.).
Instandhaltungstätigkeiten durchführen.
Doppelschaltfilter wieder in Betrieb nehmen.
Doppelschaltfilter beobachten.
Wird Normalbetrieb erreicht?

Seite 8
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
13.2 Wartungsarbeiten an den Filtern
1
Das Piktogramm auf dem Umschalthebel zeigt
die Flussrichtung an (siehe Abb. 5).
Umschalthebel (2) zusammendrücken und in
entsprechende Stellung bringen:
-Umschalthebel in Stellung A: Filter 1 (F1) ist deaktiviert
und Filter 2 (F2) ist aktiviert.
-Umschalthebel in Stellung B: Filter 2 (F2) ist deaktiviert
und Filter 1 (F1) ist aktiviert.
-Umschalthebel zeigt auf den deaktivierten Filter.
-Umschalthebel in Stellung C: Beide Filter (F1 und F2)
werden durchströmt.
Abb. 5: Stellung Umschalthebel
Sicherstellen, dass der Umschalthebel (2) bis zum
Anschlag umgelegt und ordnungsgemäß eingerastet ist.
Betroffene Filterseite ist deaktiviert.
Umschalteinheit gegen unbefugtes Betätigen sichern.
Dem Gefährdungspotential des Mediums entsprechende
Schutzausrüstung anlegen (z.B.: Augenschutz,
Atemschutz, Schutzkleidung usw.).
2
Wanne oder Tropfblech unterstellen.
Entlüftungsschraube (1) mindestens 1 Umdrehung
öffnen.
3
Ablassschraube Rohseite (3) öffnen (falls vorhanden).
Filter entleert.
Abb. 6: Filter entleeren
4
Wartungsarbeiten durchführen.
Dichtungen an Ablassschraube prüfen und ggf. ersetzen
(falls vorhanden).
5
Ablassschraube einschrauben
(30 – 35 Nm Drehmoment) (falls vorhanden).
6
Umschalthebel zusammendrücken und in Mittelstellung
bringen.
Wenn Medium an der Entlüftungsbohrung blasenfrei
austritt, Entlüftungsschraube festziehen
(12 Nm Drehmoment).
Filter auf Dichtheit prüfen.
7
Umschalthebel bis auf Anschlag umlegen und einrasten
lassen, so dass der gewartete Filter nicht aktiv ist
(Piktogramm auf dem Umschalthebel beachten).
Doppelschaltfilter beobachten.
Wird Normalbetrieb erreicht?
Flussrichtung
Ventilstellung

Seite 9
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
13.3 Inspektions- und Wartungsplan
•Siehe auch Vertragsdokumentation.
Ist vom Anlagenbetreiber individuell festzulegen.
Der notwendige Wartungs- und
Instandhaltungsbedarf ist vom
Anwendungsfall abhängig.
Ggf. mit Hersteller der Gesamtanlage
abstimmen.
13.4 Filtereinsatz wechseln
GEFAHR!
Filter steht unter Druck!
Erst Druck entlasten!
Dann Filter öffnen!
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Elementwechsel nur an der nicht in Betrieb
befindlichen Filterhälfte durchführen.
VORSICHT!
Schmutz von der Reinseite des Filterelementes
fernhalten.
Drahtgewebe der Elemente/Innenseite nicht durch
scharfkantige oder spitze Gegenstände beschädigen.
1 Ausschlaggebend für die Flussrichtung des
Mediums ist die Stellung der Markierung am
Umschalthebel (siehe Abb. 7).
Umschalthebel (2) zusammendrücken und in
entsprechende Stellung bringen:
-Umschalthebel in Stellung A: Filter 1 (F1) ist deaktiviert
und Filter 2 (F2) ist aktiviert.
-Umschalthebel in Stellung B: Filter 2 (F2) ist deaktiviert
und Filter 1 (F1) ist aktiviert.
-Umschalthebel zeigt auf den deaktivierten Filter.
-Umschalthebel in Stellung C: Beide Filter (F1 und F2)
werden durchströmt.
Abb. 7: Stellung Umschalthebel
Sicherstellen, dass der Umschalthebel (2) bis zum
Anschlag umgelegt und eingerastet ist.
Betroffene Filterseite ist abgeriegelt.
Umschalteinheit gegen unbefugtes Betätigen sichern.
Dem Gefährdungspotential des Mediums entsprechende
Schutzausrüstung anlegen (z.B.: Augenschutz,
Atemschutz, Schutzkleidung usw.).
2
Wanne oder Tropfblech unterstellen.
Entlüftungsschraube (1) mindestens 1 Umdrehung
öffnen.
3
Ablassschraube Rohseite (3) öffnen.
Filter entleert.
Abb. 8: Filter entleeren
4
Filterglocke (5) im Uhrzeigersinn abschrauben.
Filterglocke eine handbreit nach unten ziehen.
Filterelement (4) von Elementaufnahme lösen.
Filterelement gemeinsam mit der Filterglocke entfernen.
Flussrichtung
Ventilstellung

Seite 10
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
Abb. 9: Filterelement entfernen
Dichtstellen und Dichtungen überprüfen.
Dichtungen gegebenenfalls ersetzen.
Verschmutztes Einwegfilterelement durch neues
Filtration Group Filterelement ersetzen (Bestellnummer
auf dem Typenschild muss mit der Bestellnummer auf
dem Filterelement übereinstimmen).
Verschmutztes DRG-Filterelement reinigen
(siehe Kapitel 13.6).
6
Filterelement mit der offenen Seite vorsichtig in die
Filteraufnahme im Filter setzen.
7
8
Filterglocke aufsetzen gegen den Uhrzeigersinn auf
Anschlag anschrauben (NG50-110: 30 Nm
Drehmoment, NG150-600: 50 Nm Drehmoment).
Ablassschrauben einschrauben
(30 – 35 Nm Drehmoment) (falls vorhanden).
Umschalthebel zusammendrücken und in Mittelstellung
bringen.
Wenn Medium an der Entlüftungsbohrung blasenfrei
austritt, Entlüftungsschraube festziehen
(12Nm Drehmoment).
Filter auf Dichtheit prüfen.
9
Umschalthebel bis auf Anschlag umlegen und einrasten
lassen, so dass der gewartete Filter nicht aktiv ist
(Piktogramm auf dem Umschalthebel beachten).
Nach Inbetriebnahme der Filterhälfte, alle
Dichtstellen auf Dichtheit überprüfen.
Doppelschaltfilter beobachten.
Wird Normalbetrieb erreicht?
13.5 Filtergehäuse reinigen
Dem Gefährdungspotential des Mediums entsprechende
Schutzausrüstung anlegen (z.B.: Augenschutz,
Atemschutz, Schutzkleidung usw.).
Filtergehäuse öffnen und Filterelement herausnehmen
(siehe Kapitel 13.4).
Grobe Verunreinigungen mechanisch entfernen.
Filtergehäuse mit geeignetem Reinigungsmittel
auswaschen.
13.6 DRG-Filterelemente reinigen
Nach Inbetriebnahme der Filterhälfte, alle
Dichtstellen auf Dichtheit überprüfen.
Defekte Dichtungen ersetzen.
Vollständige Reinigung kann nicht erreicht
werden. Standzeit der Filterelemente wird
stetig abnehmen.
Ultraschallreinigung
Verschmutzte Filterelemente ca. 90 – 120 Minuten
stehend in das Ultraschallbad tauchen (evtl. umdrehen).
Filterelement in sauberem Reinigungsmittel spülen
(z. B. Waschbenzin).
Filterelement von der Reinseite nach außen vorsichtig
mit Druckluft ausblasen.
Manuelle Reinigung
Bei Filterfeinheiten gröber als 40 μm.
Groben äußeren Schmutz mit Bürste oder Pinsel im
Reinigungsmittel (z. B. Waschbenzin) entfernen.
Filterelement ca. 20 Minuten in saubere
Reinigungsflüssigkeit stellen.
Anschließend mit Reinigungsflüssigkeit von der
Reinseite nach außen spülen.
Filterelement von der Reinseite nach außen vorsichtig
mit Druckluft ausblasen.

Seite 11
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
14 Montagezeichnung
Abb. 10: Montagezeichnung 1/2

Seite 12
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18 Mat.-Nr. 72350696, Version 05
Abb. 11: Montagezeichnung 2/2

Seite 13
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
15 Variantentabelle
Abb. 12: Maßangaben
In Einlass
Out Auslass
*H Mindestausbauhöhe für Elementwechsel
*1 Hebelsicherung und -arretierung
*2 Entlüftungsschrauben
*3 Optionale Wandbefestigung für NG 150 bis 600
*4 Optionale Wandbefestigung für NG 50 bis 110
*5 Gehäuseausführung für NG 600
Alle Abmessungen in mm (Ausnahme „J“)
Typ
Nenn-
größe
ØA
B
C
D
E
F
G
H
ØI
J*
K
L**
M
SW
N
O
Gew
[kg]
2105
50
66
172
100
52
M8x16
189
-
80
47
G1
85
195,5
27
128
-
2,6
2108
80
66
172
100
52
M8x16
189
-
80
47
G1
85
272,5
27
128
-
2,9
2111
110
66
172
100
52
M8x16
189
-
80
47
G1
85
352
27
128
-
3,3
2115
150
109
283
210
62
M10x20
252
4
110
65
G1 ½
140
264
32
100
40
8,5
2130
300
109
283
210
62
M10x20
252
4
110
65
G1 ½
140
381
32
100
40
9,5
2145
450
109
283
210
62
M10x20
252
4
110
65
G1 ½
140
501
32
100
40
17,25
2160
600
109
283
210
62
M10x20
252
4
110
65
G1 ½
140
637
32
100
40
15,5
21004
40
66
172
100
52
M8x16
189
-
80
47
G1
85
199,5
27
128
-
2,6
21006
60
66
172
100
52
M8x16
189
-
80
47
G1
85
261
27
128
-
2,9
21010
100
66
172
100
52
M8x16
189
-
80
47
G1
85
352
27
128
-
3,3
21016
160
109
283
210
62
M10x20
252
4
110
65
G1 ½
140
284
32
100
40
8,6
21025
250
109
283
210
62
M10x20
252
4
110
65
G1 ½
140
381
32
100
40
9,5
21040
400
109
283
210
62
M10x20
252
4
110
65
G1 ½
140
531
32
100
40
19,0
* SAE-Flanschanschlüsse (3000 psi), NPT- und SAE-Gewindeanschlüsse auf Anfrage
** Nicht dargestellte Ablassschraube bei NG 400, 450 und 600 ist im Maß "L" berücksichtigt

Seite 14
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
16 Ersatzteilzeichnung
Abb. 13: Ersatzteilzeichnung

Seite 15
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
17 Empfohlene Ersatzteile und Zubehör
Pos.
Benennung
Material-
Nr.
Designation
1-7
Dichtungssatz für Pi 2105 - 2111
Seal kit
NBR
79761271
NBR
FPM
79761289
FPM
EPDM
79761297
EPDM
Dichtungssatz für Pi 21004-21010
Seal kit
NBR
79774258
NBR
FPM
79774266
FPM
EPDM
79774274
EPDM
Dichtungssatz für Pi 2115-2160
Seal kit
NBR
79761230
NBR
FPM
79761248
FPM
EPDM
79761255
EPDM
Dichtungssatz für Pi 21046-21040
Seal kit
NBR
79774282
NBR
FPM
79774290
FPM
EPDM
79774308
EPDM
8-10
Dichtungssatz für Wartungsanzeiger
Seal kit for maintenance indicator
NBR
77760309
NBR
FPM
77760317
FPM
EPDM
77760325
EPDM
11
Wartungsanzeiger
Maintenance indicator
Optisch PiS 3098/2.2
77669971
Optical PiS 3098/2.2
Elektrisch PiS 3097/2.2
77669948
Electrical PiS 3097/2.2
Nur elektrisches Oberteil
77536550
Only electrical cover

Seite 16
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18, Mat.-Nr. 72350696, Version 05
18 Stichwortverzeichnis
A
Ablassarmatur.......................................................... 8, 9, 10
Ausbauhöhe....................................................................... 6
E
Entleerhöhe ....................................................................... 6
F
Filteraufnahme................................................................... 6
Filtereinsatz ............................................................. 6, 9, 10
Filterelement...................................................................... 4
G
Gefährdung........................................................................ 2
H
Hersteller ........................................................................... 2
L
Leckage..............................................................................2
S
Schutzausrüstung.....................................................8, 9, 10
Sicherheitshinweise............................................................2
Suspension.........................................................................4
U
Überdrucksicherung ...........................................................6
Umweltschutz.....................................................................3
V
Viskosität............................................................................4
W
Warnhinweise.....................................................................2

Translation of the original instructions with installation instructions
Duplex filter
Pi 210, Pi 2100
Mat. No. of original instructions
72350696

Page 2
Translation of the original instructions with installation instructions Pi 210, Pi2100, Filtration Group GmbH, 13.06.18,Mat. No. 72350696, Version 05
1 Contents
1Contents...................................................................... 2
2General safety instructions....................................... 2
2.1 Safety instructions for installation and
operating personnel.......................................... 2
2.2 Warning structure.............................................. 2
2.3 Warning symbols used...................................... 2
2.4 Other symbols used.......................................... 3
3Glossary...................................................................... 3
4General information................................................... 3
4.1 Manufacturer..................................................... 3
4.2 Information about the original instructions ........ 3
4.3 Negative declaration ......................................... 3
5Intended use............................................................... 4
6Functional description............................................... 4
6.1 Principle of the process..................................... 4
6.2 Main components of the duplex filter ................ 5
6.3 Operating principle of the duplex filter............... 5
7Technical data............................................................ 6
7.1 Order-specific data............................................ 6
7.2 Technical data of the duplex filter ..................... 6
7.3 Technical data of the standard maintenance
indicator (PiS 3097) .......................................... 6
8Transport and storage............................................... 6
9Installation.................................................................. 6
9.1 Installation......................................................... 6
9.2 Pressure relief................................................... 6
10 Start-up ....................................................................... 7
11 Normal operation ....................................................... 7
11.1 Filters without a maintenance indicator............. 7
11.2 Filters with a maintenance indicator
(optional)........................................................... 7
11.3 Filtration of cooling lubricants ........................... 7
12 Troubleshooting......................................................... 7
13 Maintenance ............................................................... 7
13.1 Maintenance work on the parallel unit............... 7
13.2 Maintenance work on the filters ........................ 8
13.3 Inspection and maintenance schedule.............. 9
13.4 Replacing the inner assembly........................... 9
13.5 Cleaning the filter housing .............................. 10
13.6 Cleaning the wire cloth filter elements ............ 10
14 Assembly drawing ................................................... 11
15 Options table............................................................ 13
16 Spare parts drawing................................................. 14
17 Recommended spare parts and accessories ........ 15
18 Index.......................................................................... 16
2 General safety instructions
2.1 Safety instructions for installation and
operating personnel
This translation of the original instructions contains
important safety information which must be heeded at all
times during installation, normal operation and
maintenance.
Non-observance can result in the following risks to persons
and the environment as well as in damage to the machine
or plant:
Failure of critical functions of the machine or plant or of
its component parts.
Danger to persons from electrical or mechanical effects
as well as from chemical reactions.
Danger to the environment owing to the leakage of
hazardous substances.
Before installation / start-up:
•Read this translation of the original instructions carefully.
•Make sure that installation and operating personnel are
adequately trained.
•Make sure the contents of the original instructions are
fully understood by the responsible persons.
•Define areas of responsibility and competence.
•Prepare a maintenance schedule.
During operation of the plant:
•Keep this translation of the original instructions handy at
the place of use.
•Heed the safety instructions. Always operate the
machine or plant in accordance with its ratings.
If in doubt:
•Consult the manufacturer.
2.2 Warning structure
Where possible, warnings are structured according to the
following system:
Signal word
Possibly
with
symbol
Nature and source of the danger
Potential consequences of non-
observance
•Action to avert the danger.
2.3 Warning symbols used
DANGER!
Immediate danger!
Non-observance will result in serious or fatal injury.
WARNING!
Potentially dangerous situation!
Non-observance can result in serious or fatal injury.
CAUTION!
Potentially dangerous situation!
Non-observance can result in minor or moderate
injuries.
IMPORTANT!
Potentially dangerous situation!
Non-observance can result in property damage.
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other Filtration Group Water Filtration System manuals

Filtration Group
Filtration Group Pi 150 User manual

Filtration Group
Filtration Group SFK-01 KG User manual

Filtration Group
Filtration Group EG3 User manual

Filtration Group
Filtration Group R5-3 User manual

Filtration Group
Filtration Group Pi 480 User manual

Filtration Group
Filtration Group Pi 210 Series User manual

Filtration Group
Filtration Group EWH 16 User manual

Filtration Group
Filtration Group Pi 370 Setup guide

Filtration Group
Filtration Group Facet HCS-222-1324 Owner's manual

Filtration Group
Filtration Group Pi 21430 User manual