Flex RS 11-28 User manual

RS 11-28
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 1 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Original operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Notice d’instructions d’origine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Istruzioni per l’uso originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Instrucciones de funcionamiento originales . . . . . . . . . 35
Instruções de serviço originais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Originele gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Originale driftsvejledning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Originale driftsanvisningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Originalbruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Alkuperäinen käyttöohjekirja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Eredeti üzemeltetési útmutató . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Originální návod k obsluze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Originálny návod na obsluhu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Originaalkasutusjuhend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Originali naudojimo instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Lietošanas pamācības oriģināls . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Оригинальная инструкция по эксплуатации . . . . . . 156
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 2 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
3
Inhalt
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . 3
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . 6
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . 10
-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Haftungsausschluss. . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verwendete Symbole
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation.
Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen
Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS!
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Entsorgungshinweis für das
Altgerät (siehe Seite 10)!
Technische Daten
Säbelsäge RS 11-28
Netzspannung V/Hz 230/50
Leistungsaufnahme W 1100
Leerlauf-Hubzahl min-1 0–2700
Hub mm 28
Max. Werkstoffstärke
– Metall
– Holz mm
mm 20
230
Gewicht entsprechend
„EPTA-procedure
01/2003“ kg 3,6
Schutzklasse II
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 3 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
4
Auf einen Blick
1 Sägeauflage
2 Werkzeugaufnahme
3 Verriegelung Werkzeugaufnahme
4 LED Beleuchtung
Zum Ausleuchten des
Arbeitsbereiches.
5 Vorderer Handgriff
6 Ein/Ausschalter
Zum Ein- und Ausschalten sowie zum
Hochfahren bis zur maximalen
Hubzahl.
7 Hinterer Handgriff
8 Netzkabel 4,0 m mit Netzstecker
9 Typenschild *
10 Verriegelung Sägeauflage
* nicht sichtbar
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 4 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
5
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen zur
Folge haben
. Bewahren Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeuges lesen
und danach handeln:
–
die vorliegende Bedienungsanleitung,
–
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im
beigelegten Heft (
Schriften
-
Nr.: 315.915),
–
die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieses Elektrowerkzeug ist nach dem Stand
der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seinem Gebrauch
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine
oder an anderen Sachwerten entstehen.
Das Elektrowerkzeug ist nur zu benutzen
–
für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
–
in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen
umgehend beseitigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Säbelsäge ist bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– zum Sägen von Metall, Kunststoff und
Holz,
– zum Sägen von Fliesen und Keramik,
– für gerade und kurvige Schnitte,
– zum Schneiden von Rohren,
– zur Verwendung mit dafür geeignetem
und vom Hersteller für dieses Gerät
empfohlenem Werkzeug.
Sicherheitshinweise für Säbelsägen
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich
fern. Greifen Sie nicht unter das
Werkstück. Bei Kontakt mit dem Sägeblatt
besteht Verletzungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur
eingeschaltet gegen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr eines
Rückschlages, wenn sich das
Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt.
Achten Sie darauf, dass die Sägeauflage
beim Sägen immer am Werkstück
anliegt. Das Sägeblatt kann sich verhaken
und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
Schalten Sie nach Beendigung des
Arbeitsvorgangs das Elektrowerkzeug
aus und ziehen Sie das Sägeblatt erst
dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum
Stillstand gekommen ist. So vermeiden
Sie einen Rückschlag und können das
Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte,
einwandfreie Sägeblätter. Verbogene
oder unscharfe Sägeblätter können
brechen oder einen Rückschlag
verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem
Ausschalten nicht durch seitliches
Gegendrücken ab. Das Sägeblatt kann
beschädigt werden, brechen oder einen
Rückschlag verursachen.
Spannen Sie das Material gut fest.
Stützen Sie das Werkstück nicht mit der
Hand oder dem Fuß ab. Berühren Sie
keine Gegenstände oder den Erdboden
mit der laufenden Säge. Es besteht
Rückschlaggefahr.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie
das beschädigte Kabel nicht und ziehen
Sie den Netzstecker, wenn das Kabel
während des Arbeitens beschädigt wird.
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 5 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
6
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann
einen elektrischen Schlag verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Materialmischungen sind besonders
gefährlich. Leichtmetallstaub kann
brennen oder explodieren.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie
es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann
sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtung festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
Spezielle Sicherheitshinweise
Netzspannung und Spannungsangabe auf
dem Typschild muss übereinstimmen.
Keine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt
werden (z. B. Asbest).
Zur Kennzeichnung des Elektro-
werkzeugs nur Klebschilder verwenden.
Keine Löcher in das Gehäuse bohren.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Gerätes beträgt typischerweise:
– Schall-Druckpegel: 91 dB(A);
– Schall-Leistungspegel: 102 dB(A);
– Unsicherheit K: 3 dB.
Schwingungsgesamtwert :
– Emissionswert ahbeim
Sägen von Spanplatte: 14 m/s2
– Emissionswert ahbeim
Sägen von Holzbalken: 20 m/s2
– Unsicherheit K: 1,5 m/s2
ACHTUNG!
Die angegebenen Messwerte gelten für neue
Geräte. Im täglichen Einsatz verändern sich
Geräusch- und Schwingungswerte.
HINWEIS!
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 60745 genormten Messverfahren ge-
messen worden und kann für den Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungs-
belastung. Der angegebene Schwingungs-
pegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatz-
werkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 6 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
7
Gebrauchsanweisung
Vor der Inbetriebnahme
Elektrowerkzeug und Zubehör auspacken
und auf Vollständigkeit der Lieferung und
Transportschäden kontrollieren.
Einsetzen/Wechseln der
Sägeblätter
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Netzstecker ziehen.
Benutztes Sägeblatt auswerfen
VORSICHT!
–
Benutzte Einsatzwerkzeuge können heiß
werden. Schutzhandschuhe tragen!
–
In der Auswurfrichtung dürfen sich keine
Personen, Tiere oder empfindliche
Oberflächen befinden.
Verriegelung der Werkzeugaufnahme
durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn
lösen und festhalten (1.).
Benutztes Sägeblatt wird durch
Federkraft ausgeworfen (2.).
HINWEIS!
Wenn das benutzte Sägeblatt nicht aus-
geworfen wird, Sägeblatt nach vorn aus der
Werkzeugaufnahme herausziehen.
Neues Sägeblatt einsetzen
Sägeblatt entsprechend des zu bearbeiten-
den Materials auswählen. Verwendbare
Sägeblätter den Katalogen des Herstellers
entnehmen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Schneidzähne.
Schutzhandschuhe tragen!
Die Werkzeugaufnahme muss frei von
Sägeresten sein. Verschmutzungen mit
Druckluft oder Bürste entfernen.
Verriegelung der Werkzeugaufnahme
durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn
lösen und festhalten (1.).
Sägeblatt in die Werkzeugaufnahme
einsetzen und bis zum Anschlag
einschieben (2.).
Verriegelung der Werkzeugaufnahme
loslassen, die Verriegelung wird durch
Federkraft geschlossen.
Die vollständige Befestigung durch
mehrmaliges Ziehen am Sägeblatt
überprüfen.
HINWEIS!
Wenn die Verriegelung der Werkzeugauf-
nahme nicht richtig schließt, die Verriege-
lung der Werkzeugaufnahme durch
Drehung im Uhrzeigersinn verschließen.
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 7 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
8
Sägeauflage verstellen
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Netzstecker ziehen.
Die Sägeauflage sollte beim Sägen immer
am Material anliegen, um übermäßige
Vibrationen zu vermeiden.
Durch Verstellen der Sägeauflage kann
zum Beispiel die Schnitttiefe des Sägeblatts
begrenzt werden.
Verriegelung der Sägeauflage
drücken (1.).
Sägeauflage auf die benötigte Tiefe
einstellen (2.).
Verriegelung der Sägeauflage loslassen.
Elektrowerkzeug ein-/ausschalten
Der Schalter des Elektrowerkzeugs
ermöglicht ein langsames Steigern der
Hubzahl bis zum Maximalwert.
Schalter drücken und festhalten.
Das Elektrowerkzeug läuft an.
Bei eingeschaltetem Elektrowerkzeug
beleuchtet die LED den Arbeitsbereich.
Gerät ausschalten:
Schalter loslassen.
Arbeitshinweise
WARNUNG!
Das Elektrowerkzeug immer mit beiden
Händen festhalten!
Das zu schneidende Werkstück nach
Möglichkeit in einen Schraubstock
einspannen.
Die Säge verfügt über eine Sägeauflage.
Diese dient zur Reduzierung von
Vibrationen. Außerdem werden damit
rechtwinklige Schnitte erzielt.
Nach dem Ausschalten läuft das
Sägeblatt noch kurze Zeit nach.
Das Sägeblatt nie direkt nach dem
Gebrauch anfassen, da es sehr heiss
sein kann.
Sägen von Metall
Beim Sägen von Metall Schmiermittel
entlang der Schnittlinie verwenden. Damit
wird eine zu starke Erwärmung des
Materials verhindert.
Sägen von Holz
Die Säge rechtwinklig am Werkstück
ansetzen. Die Säge mit gleichmäßigem
Druck durch das Holz hindurchführen, dabei
die Sägeauflage gegen das Werkstück
drücken.
Sägen direkt an der Wand
Aufgrund der Elastizität der Bimetall-
Sägeblätter ist es möglich, Rohre
wandbündig abzutrennen. Dazu ein
ausreichend langes Sägeblatt verwenden,
das den Durchmesser des Rohres
übersteigt. Das Sägeblatt wandbündig
anlegen, so dass die Knickstelle außerhalb
des zu sägenden Werkstückes liegt.
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 8 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
9
Tauchschnitte
Die Säge ist für Tauchschnitte in Holz und
Kunststoff geeignet. Bei Ausführung von
Tauchschnitten nur kurze Sägeblätter
(<150 mm) verwenden!
Die Säge am Werkstück mit der
Unterkante der Sägeauflage so
aufsetzen, dass das Sägeblatt das
Werkstück nicht berührt.
Die Säge anschalten.
Sägeauflage fest gegen das Werkstück
drücken und Säge nach vorn schwenken.
Sägeblatt langsam in das Werkstück
eintauchen.
Wenn die Sägeauflage vollständig auf
dem Werkstück aufliegt, entlang der
gewünschten Schnittlinie weitersägen.
HINWEIS!
Keine Tauchschnitte in Metall durchführen.
Sonstige Hinweise
– Die Verwendung von „scharfen“ Einsatz-
werkzeugen steigert die Arbeitsleistung
und die Lebensdauer des Elektrowerk-
zeugs.
– Elektrowerkzeug nach der Arbeit
reinigen und im Transportkoffer an einem
trockenen Ort aufbewahren.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Netzstecker ziehen.
Reinigung
WARNUNG!
Bei der Bearbeitung von Metallen kann sich
bei extremem Einsatz leitfähiger Staub im
Gehäuseinnenraum ablagern.
Elektrowerkzeug und Lüftungsschlitze
regelmäßig reinigen. Häufigkeit ist vom
bearbeiteten Material und von der Dauer
des Gebrauchs abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor regel-
mäßig mit trockener Druckluft ausblasen.
Getriebe
HINWEIS!
Die Schrauben am Getriebekopf während
der Garantiezeit nicht lösen.
Bei Nichtbeachtung erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienst-
werkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
HINWEIS!
Zum Austausch nur Originalteile des
Herstellers verwenden. Bei Verwendung
von Fremdfabrikaten erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Weiteres Zubehör, insbesondere Einsatz-
werkzeuge, den Katalogen des Herstellers
entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 9 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
10
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des
Netzkabels unbrauchbar machen.
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Rohstoffrückgewinnung statt Müll-
entsorgung.
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Zum sortenreinen Recyc-
ling sind Kunststoffteile gekennzeichnet.
HINWEIS!
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim
Fachhändler informieren!
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2004/108/EG (bis 19.04.2016),
2014/30/EU (ab 20.04.2016), 2006/42/EG,
2011/65/EG.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
05.10.2015
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht wur-
den. Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit Produk-
ten anderer Hersteller verursacht wurden.
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 10 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
11
Contents
Symbols used in this manual . . . . . . . . 11
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Important safety information . . . . . . . . . 13
Noise and vibration . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Instructions for use . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . 17
Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . 17
conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Exemption from liability . . . . . . . . . . . . . 18
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non-
observance of this warning may result in
death or extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a potentially dangerous situation.
Non-observance of this warning may result
in slight injury or damage to property.
NOTE!
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Before switching on the power tool,
read the operating manual!
Wear protective goggles!
Wear ear defenders!
Disposal information for the old
machine (see page 17)!
Technical data
Sabre saw RS 11-28
Mains voltage
V230/50
Power input W 1100
Stroke rate, no load rpm 0–2700
Stroke mm 28
Max. material thickness
– metal
– wood mm
mm 20
230
Weight according to
“EPTA Procedure
01/2003” kg 3.6
Protection class II
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 11 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
12
Overview
1 Cutting support
2 Tool holder
3 Tool holder lock
4 LED lighting
For illuminating the working area.
5 Front handle
6 ON/OFF switch
For switching on and off and for
accelerating up to maximum stroke
rate.
7 Rear handle
8 4.0 m power cord with plug
9 Rating plate *
10 Cutting support lock
* (not visible)
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 12 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
13
Important safety information
WARNING!
Read all safety instructions and general
instructions.
Failure to comply with the
safety instructions and general instructions
may result in electric shock, fire and/or
serious injuries
. Save all warnings and
instructions for future reference.
Before using the power tool, please read
and follow:
–
these operating instructions,
–
the “General safety instructions” on
the handling of power tools in
the enclosed booklet (
leaflet no.:
315.915),
–
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool
may be a danger to life and limb of the user
or a third party, or the power tool or other
property may be damaged. The power tool
may be operated only if it is
–
for its intended use,
–
in perfect working order.
Faults which compromise safety must be
repaired immediately.
Intended use
The sabre saw is intended
– for commercial use in industry and trade,
– for sawing metal, plastic and wood,
– for sawing tiles and ceramics,
– for straight and curved cuts,
– for cutting pipes,
– to be used with suitable tools
recommended by the manufacturer for
this power tool.
Safety instructions for sabre saws
Hold the power tool by the insulated
gripping surfaces when performing an
operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring or its own
cord. The cutting accessory contacting
a “live” wire may make exposed metal
parts of the power tool “live” and shock the
operator.
Keep hands away from the sawing area.
Do not grip under the workpiece. Risk of
injury if contact is made with the saw blade!
Guide the power tool only when it is
switched on against the workpiece.
Otherwise there is the risk of kickback if the
cutting accessory snags in the workpiece.
Make sure the cutting support always
rests on the workpiece when sawing. The
saw blade may snag, causing the operator
to lose control of the power tool.
After completing the cutting operation,
switch off the power tool and withdraw
the saw blade from the cut only after the
blade has come to a complete stop. In
this way, you will avoid any kickback and
you can now safely put the power tool
down.
Use only undamaged saw blades that
are in perfect condition. Bent or blunt saw
blades may break or cause a kickback.
After switching off, do not attempt to
brake the saw blade by applying lateral
counterpressure. The saw blade may
incur damage, break or cause a kickback.
Clamp the material so that it is firmly
secured. Do not support the workpiece
with your hand or foot. Do not touch any
objects or the ground with the saw while it
is running. Risk of kickback!
Do not use the power tool if it has
a damaged power cord. Do not touch
the damaged power cord and pull out
the mains plug if the power cord is
damaged during work. Damaged power
cords increase the risk of an electric
shock.
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 13 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
14
Use suitable detectors to detect
concealed power supply cables or
consult your local supply company.
Contact with electric cables may result in
a fire and/or electric shock. A damaged
gas pipe may cause an explosion. Cutting
into a water pipe will cause damage to
property or may cause an electric shock.
When working, hold the power tool firmly
with both hands and ensure that you
have a secure footing. The power tool is
controlled more securely if held with both
hands.
Keep the workplace clean. Material
mixtures are especially dangerous. Light
metal dust may burn or explode.
Wait until the power tool has come to
a stop before putting it down. The cutting
accessory may snag, causing the operator
to lose control of the power tool.
Secure the workpiece. A workpiece is
held more securely in a clamping device
than by hand.
Special safety instructions
The mains voltage and the voltage speci-
fications on the rating plate must corres-
pond.
Do not work on materials which release
hazardous substances (e.g. asbestos).
Identify the power tool with stickers only.
Do not drill any holes into the housing.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 60745.
The A-weighted noise level of the power tool
is typically:
– Sound pressure level: 91 dB(A);
– Sound power level: 102 dB(A);
– Uncertainty K: 3 dB.
Total vibration value:
– Emission value ah when
sawing chipboard: 14 m/s2
– Emission value ah when
sawing wooden beam: 20 m/s2
– Uncertainty K: 1.5 m/s2
ATTENTION!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE!
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given in
EN 60745 and may be used to compare one
tool with another. It may be used for a pre-
liminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level
represents the main applications of the tool.
However if the tool is used for different
applications, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission may
differ. This may significantly increase the
exposure level over the total working period.
To make an accurate estimation of the
vibration exposure level, it is also necessary to
take into account the times when the tool is
switched off or running but not actually in use.
This may significantly decrease the exposure
level over the total working period.
Identify additional safety measures to
protect the operator from the effects of
vibration such as: maintain the tool and
the cutting accessories, keep the hands
warm, organisation of work patterns.
CAUTION!
Wear ear defenders at a sound pressure
above 85 dB(A).
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 14 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
15
Instructions for use
Before switching on the power tool
Unpack the power tool and accessories and
check that no parts are missing or damaged.
Inserting/changing the saw blades
WARNING!
Before performing any work on the power
tool, pull out the mains plug.
Discharging used saw blade
CAUTION!
–
Used cutting accessories may become
hot. Wear protective gloves!
–
Ensure that no persons, animals or
sensitive surfaces are in the line of fire
when discharging.
Release tool holder lock by turning anti-
clockwise and hold (1.).
Used saw blade is discharged under
spring pressure (2.).
NOTE!
If used saw blade is not discharged, pull saw
blade forwards out of tool holder.
Inserting new saw blade
Select a saw blade to suit the material to be
machined. Refer to the manufacturer’s
catalogues for details of saw blades that can
be used.
CAUTION!
Risk of injury from cutting teeth. Wear
protective gloves!
Tool holder must be free of saw residue.
Remove contamination with compressed
air or a brush.
Release tool holder lock by turning anti-
clockwise and hold (1.).
Insert new saw blade into tool holder and
push in as far as it will go (2.).
Release lock of tool holder; lock is
engaged under spring pressure.
Pull saw blade several times to ensure
that the attachment is secure.
NOTE!
If tool holder lock does not engage correctly,
engage tool holder lock by turning in
clockwise direction.
Adjusting the cutting support
WARNING!
Before performing any work on the power
tool, pull out the mains plug.
The cutting support should always rest on
the material when sawing so as to avoid
excessive vibrations.
It is possible, for example, to limit the saw
blade cutting depth by adjusting the cutting
support.
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 15 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
16
Push cutting support lock (1.).
Adjust the cutting support to the required
depth (2.).
Release cutting support lock.
Switching the power tool on/off
The power tool switch allows the operator
to increase the stroke rate slowly up to the
maximum setting.
Press and hold down the switch.
The power tool starts.
The LED illuminates the working area when
the power tool is switched on.
To switch off the tool:
Release the switch.
Operating instructions
WARNING!
Always hold the power tool firmly with both
hands!
Whenever possible, clamp the workpiece
to be cut in a vice.
The saw has a cutting support. This helps
to reduce vibrations. It also enables
square cuts to be made.
After the power tool has been switched off,
the saw blade continues running briefly.
Never touch the saw blade straight after
use as it may be very hot.
Sawing metal
When sawing metal, use lubricant along the
cutting line. This stops the material from
overheating.
Sawing wood
Place the saw square on the workpiece.
Guide the saw with uniform pressure
through the wood, pressing the cutting
support against the workpiece in the
process.
Sawing directly at the wall
Thanks to the elasticity of bi-metal saw
blades it is possible to cut pipes flush with
the wall. To do so, use a saw blade of
sufficient length that exceeds the diameter
of the pipe. Position the saw blade flush with
the wall so that the kink point is outside the
workpiece to be sawn.
Plunge cuts
The saw is suitable for plunge cuts in wood
and plastic. Use only short saw blades
(<150 mm) to perform plunge cuts!
Place the saw on the workpiece with the
bottom edge of the cutting support in
such a way that the saw blade does not
touch the workpiece.
Switch on the saw.
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 16 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
17
Press the cutting support firmly against
the workpiece and swing the saw
forwards.
Slowly plunge the saw blade into the
workpiece.
When the cutting support is resting fully
on the workpiece, continue sawing along
the desired cutting line.
NOTE
Do not perform plunge cuts in metal.
Other information
– The use of “sharp” cutting accessories
increases performance and the service
life of the power tool.
– After work, clean the power tool and
store in the carry case in a dry location.
Maintenance and care
WARNING!
Before performing any work on the power
tool, pull out the mains plug.
Cleaning
WARNING!
If metals are worked over a prolonged
period, conductive dust may become
deposited inside the housing.
Clean the power tool and ventilation slots at
regular intervals. Frequency of cleaning is
dependent on the material and duration of
use.
Regularly blow out the housing interior
and motor with dry compressed air.
Gear
NOTE!
Do not loosen the screws on the gear head
during the warranty period. Failure to comply
with this requirement will invalidate any claims
under the manufacturer's warranty.
Repairs
Repairs may be carried out by an authorised
customer service centre only.
Spare parts and accessories
NOTE!
Use only original parts supplied by
the manufacturer for replacement
purposes. The use of non-original parts will
invalidate any claims under
the manufacturer's warranty.
For other accessories, in particular cutting
accessories, please refer to
the manufacturer’s catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can
be found on our homepage:
www.flex-tools.com
Disposal information
WARNING!
Render disused power tools unusable by
removing the power cord.
EU countries only.
Do not throw electric power tools into
the household waste!
In accordance with the European Directive
2012/19/EC on Waste Electrical and
Electronic Equipment and its incorporation
into national law, used electric power tools
must be collected separately and recycled
in an environmentally friendly manner.
Raw material recovery instead of
waste disposal.
Device, accessories and packaging should
be recycled in an environmentally friendly
manner. Plastic parts are identified for
recycling according to material type.
NOTE!
Please ask your dealer about disposal
options.
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 17 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
18
conformity
We declare on our sole responsibility that the
product described under “Technical data”
conforms to the following standards or
normative documents:
EN 60745 according to the provisions of
Directives 2004/108/EC (up to 19.04.2016),
2014/30/EU (from 20.04.2016), 2006/42/EC,
2011/65/EC.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
05.10.2015
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Exemption from liability
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage and lost profits due
to interruption in business caused by the
product or by an unusable product.
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage which was caused
by improper use of the power tool or by use of
the power tool with products from other
manufacturers.
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 18 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
19
Table des matières
Symboles utilisés . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Données techniques . . . . . . . . . . . . . . . 19
Aperçu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Pour votre sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Bruits et vibrations . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Mode d'emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Entretien et nettoyage . . . . . . . . . . . . . . 25
Consignes pour la mise au rebut . . . . . 26
Conformité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Exclusion de responsabilité . . . . . . . . . . 26
Symboles utilisés
AVERTISSEMENT !
Ce symbole prévient d’un danger imminent.
Le non-respect des consignes mentionnées
entraîne un danger de mort ou un risque
de blessures très graves.
PRUDENCE !
Ce symbole désigne une situation
potentiellement dangereuse. Si vous ne
respectez pas cette consigne, vous risquez
de vous blesser ou de causer des dégâts
matériels.
AVIS !
Ce symbole vous donne des conseils
d’utilisation et des informations
importantes.
Symboles apposés sur l’appareil
Veuillez lire la notice d'utilisation
avant la mise en service !
Portez des lunettes de protection !
Portez un casque anti-bruit !
Consignes pour la mise au rebut
de l’ancien appareil (voir page 26) !
Données techniques
Scie sabre RS 11-28
Tension du secteur V / Hz 230/50
Puissance absorbée W 1100
Vitesse cycle à vide min-1 0–2700
Course mm 28
Épaisseur de matière
maxi
– Métal
– Bois mm
mm 20
230
Poids selon "EPTA-
procedure 01/2003" kg 3,6
Classe de protection II
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 19 Freitag, 6. November 2015 3:10 15

RS 11-28
20
Aperçu
1 Support de sciage
2 Fixation de l'outil
3 Verrouillage fixation d'outil
4 Éclairage LED
Pour éclairer la zone de travail.
5 Poignée avant
6 Interrupteur marche/arrêt
Pour allumer et éteindre ainsi que
pour accélérer jusqu'à la vitesse
maximale.
7 Poignée arrière
8 Cordon d’alimentation électrique de
4,0 m, terminé par une prise de
courant
9 Plaque signalétique *
10 Verrouillage support de sciage
* non visible
435.953_RS 11-28_230V.book Seite 20 Freitag, 6. November 2015 3:10 15
Table of contents
Languages:
Other Flex Saw manuals

Flex
Flex CSM 4060 User manual

Flex
Flex CS 62 18.0-EC User manual

Flex
Flex RS 29 18.0 User manual

Flex
Flex CS 40 WET User manual

Flex
Flex FX2331 User manual

Flex
Flex CS 62 18.0-EC User manual

Flex
Flex SKE2902VV User manual

Flex
Flex SBG 4910 User manual

Flex
Flex S2902VV User manual

Flex
Flex SBG 3908 User manual