Flex CS 45 18.0-EC User manual

CS 45 18.0-ECCS 45 18.0-EC
ELEKTROWERKZEUGE

Originalbetriebsanleitung.........................................................................6
Original operating instructions...............................................................14
Notice d’instructions d’origine ...............................................................21
Istruzioni per l’uso originali.....................................................................28
Instrucciones de funcionamiento originales.........................................35
Instruções de serviço originais ...............................................................42
Originele gebruiksaanwijzing.................................................................49
Originale driftsvejledning .......................................................................57
Originale driftsanvisningen.....................................................................64
Originalbruksanvisning ...........................................................................71
Alkuperäinen käyttöohjekirja..................................................................77
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού...............................................................83
Orijinal işletme kılavuzu...........................................................................91
Instrukcja oryginalna................................................................................98
Eredeti üzemeltetési útmutató ............................................................ 105
Originální návod k obsluze .................................................................. 112
Originálny návod na obsluhu .............................................................. 118
Originalna uputa za rad........................................................................ 124
Izvirno navodilo za obratovanje .......................................................... 130
Instrucţiuni de funcţionare originale................................................... 137
Оригинално упътване за експлоатация ......................................... 144
Оригинальная инструкция по эксплуатации ................................ 152
Originaalkasutusjuhend ....................................................................... 160
Originali naudojimo instrukcija ........................................................... 166
Lietošanas pamācības oriģināls........................................................... 173
........................................................ 180

4
3
812
10
13
11 9
4
1
2
5 76
B C
A

D E
1.
2.2.
F
G2
2.
3.
G1
H

I

6
CS 45 18.0-EC
In diesem Handbuch
verwendete Symbole
WARNUNG!
Kennzeichnet eine drohende Gefahr. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
!
Kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung
dieser Warnung kann zu leichten
Verletzungen oder Sachschäden führen.
ANMERKUNG
Kennzeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole auf dem
Elektrowerkzeug
Lesen Sie die Betriebsanleitung, um
das Verletzungsrisiko zu verringern!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Maske tragen!
Entsorgungshinweise für das
Altgerät
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Bevor Sie das Elektrowerkzeug benutzen,
lesen und befolgen Sie bitte diese
Anweisungen:
die vorliegende Betriebsanleitung
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zur Handhabung von Elektrowerkzeugen
im beiliegenden Heft (Broschüre-Nr.:
315.915),
die aktuell gültigen Betriebsvorschriften
und die Unfallverhütungsvorschriften
Dieses Elektrowerkzeug befindet sich auf
dem neuesten Stand der Technik und wurde
in Übereinstimmung mit den anerkannten
Sicherheitsvorschriften konstruiert.
Dennoch kann das Elektrowerkzeug während
der Verwendung eine Gefahr für das Leben
und die Gesundheit des Benutzers oder eines
Dritten darstellen oder das Elektrowerkzeug
oder andere Gegenstände können beschädigt
werden.
Die Kreissäge darf nur
bestimmungsgemäß und
in einwandfreiem Zustand verwendet
werden.
Mängel, die die Sicherheit beeinträchtigen,
müssen unverzüglich behoben werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Kreissäge ist für den
–gewerblichen Einsatz in Industrie und
Handwerk,
–zum Schneiden von Holz längs und quer in
geraden Linien konzipiert.
Sicherheitshinweise für
Kreissägen
Schneidverfahren
a) Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Unterhalb des Werkstücks bietet Ihnen die
Schutzhaube keinerlei Schutz.
b) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke
des Werkstücks an. Unterhalb des
Werkstücks sollte weniger als eine ganze
Zahnhöhe des Sägeblatts zu sehen sein.
c) Halten Sie das Werkstück beim
Schneiden niemals in den Händen
oder legen Sie es auf Ihr Bein. Spannen
Sie das Werkstück auf einer stabilen
Platte ein. Eine gute Abstützung des
Werkstücks ist wichtig, um die Gefährdung
des eigenen Körpers möglichst gering zu
halten und ein Verkanten des Sägeblatts
oder einen Verlust der Werkzeugkontrolle
zu vermeiden.
d) Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griffflächen fest, wenn
Arbeiten ausgeführt werden, bei
denen das Schneidwerkzeug verdeckte
Leitungen oder das eigene Netzkabel
erfassen kann. Treffen die Messer auf
ein Strom führendes Kabel, werden die
blanken Metallteile des Elektrowerkzeugs

7
CS 45 18.0-EC
ebenfalls Strom führen, sodass für den
Bediener Stromschlaggefahr besteht.
e) Arbeiten Sie beim Längsschnitt immer
mit einem Parallelanschlag oder einer
geraden Kantenführung.
f) Der Schnitt wird dadurch präziser und das
Sägeblatt kann nicht so schnell verkanten.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter
mit der richtigen Bohrungsgröße und
-form (sternförmig oder rund). Passt das
Sägeblatt nicht zur Montageaufnahme,
bewegt sich die Säge außermittig sodass
das Werkzeug außer Kontrolle gerät.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte
oder falsche Unterlegscheiben oder
Schrauben für die Sägeblätter. Die
Sägeblatt-Scheiben und Schraube sind
speziell für diese Säge vorgesehen und
sorgen für eine optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
Weitere Sicherheitshinweise für
alle Sägen
Ursachen für Rückstöße und
diesbezügliche Warnhinweise
–Ein Rückstoß ist eine plötzliche Reaktion
auf ein eingeklemmtes, festsitzendes oder
verkantetes Sägeblatt. Eine unkontrollierte
Säge kann sich dadurch nach oben aus
dem Werkstück herausarbeiten und in
Richtung des Bedieners schnellen.
–Wird das Sägeblatt von dem sich
nach unten verjüngenden Einschnitt
eingeklemmt oder erfasst, hält das
Sägeblatt an und der Antriebsmotor fährt
die Maschine mit hoher Geschwindigkeit
rückwärts in Richtung des Bedieners.
–Wird das Sägeblatt im Schnitt verbogen
oder verdreht, können die Zähne an
der Hinterkante des Sägeblatts in der
Oberfläche des Holzstücks verkanten,
sodass das Sägeblatt aus der Fuge
herauswandert und in Bedienerrichtung
herausspringt.
Ein Rückstoß ist die Folge eines
unsachgemäßen Gebrauchs der
Säge und/oder falscher Betriebs-
oder Einsatzbedingungen. Rückstöße
lassen sich durch die unten genannten
Vorsichtsmaßnahmen vermeiden.
a) Verkantet das Sägeblatt oder wird
der Schnitt aus bestimmten Gründen
unterbrochen, lassen Sie den Schalter
los und halten Sie die Säge bis zum
Stillstand im Werkstück fest. Versuchen
Sie nie, die Säge bei sich bewegendem
Sägeblatt aus dem Werkstück oder nach
hinten zu ziehen. Andernfalls besteht die
Gefahr eines Rückstoßes. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Festsitzen
des Sägeblatts und sorgen Sie für Abhilfe.
b) Wenn Sie die im Werkstück befindliche
Säge wieder starten, zentrieren Sie das
Sägeblatt in der Fuge, sodass die Zähne
des Sägeblatts nicht im Material fest
sitzen. Sitzt das Sägeblatt fest, kann es
nach oben wandern oder beim Starten
der Säge vom Werkstück zurückgestoßen
werden.
c) Stützen Sie große Bretter ab, um die
Gefahr eines Einklemmens sowie
Rückstöße möglichst gering zu halten.
Große Bretter neigen dazu, aufgrund
ihres Eigengewichts einzuknicken. Die
Stützen müssen auf beiden des Bretts in
der Nähe der Schnittführung sowie an den
Bretterkanten untergestellt werden.
d) Keine stumpfen oder schadhaften
Sägeblätter verwenden. Unscharfe oder
falsch eingesetzte Sägeblätter verursachen
schmale Fugen, die eine übermäßige
Reibung erzeugen, das Sägeblatt
festsetzen und Rückstöße auslösen
können.
e) Die Klemmhebel für die Sägeblatt-
Tiefenverstellung und für den
Schnittswinkel müssen vor dem
Sägen fest und sicher angezogen sein.
Verändert sich die Sägeblatteinstellung
beim Sägen kann dies zum blockieren des
Sägeblatts und zu Rückstößen führen.
f) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie in bestehende Wände oder andere
blinde Bereiche sägen. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene
Objekte blockieren, und einen Rückschlag
verursachen.

8
CS 45 18.0-EC
Sicherheitshinweise für Sägen
mit Pendelschutzhaube
Untere Schutzhaube
a) Prüfen Sie vor jedem Einsatz, ob die
untere Schutzhaube richtig geschlossen
ist. Setzen Sie die Säge nicht in Gang,
wenn sich die untere Schutzhaube
nicht unbehindert bewegen lässt und
sich nicht direkt schließt. Die untere
Schutzhaube darf nie in offener Stellung
festgestellt oder festgebunden werden.
Wenn die Säge versehentlich auf den Boden
fällt, kann sich die untere Schutzhaube
verbiegen. Heben Sie die untere Schutzhaube
mit dem Rückziehgriff hoch und stellen Sie
sicher, dass sich ungehindert bewegt und
weder das Sägeblatt noch ein anderes Teil
berührt, ganz gleich bei welchem Winkel und
bei welcher Schnitttiefe.
b) Überprüfen Sie Feder der unteren
Schutzhaube auf Funktion. Wenn
die Schutzhaube und die Feder nicht
korrekt funktionieren, müssen diese
Teile vor dem Sägen instandgesetzt
werden.
Die untere Schutzhaube wird durch
beschädigte Teile, anhaftende Ablagerungen
oder Schmutzansammlungen unter Umständen
schwergängig.
c) Die untere Schutzhaube darf nur
bei bestimmten Schnitten wie z. B.
„Tauchschnitten“ und „Schifterschnitten“
manuell zurückgezogen werden. Heben
Sie die untere Schutzhaube mit dem
Rückziehhebel an. Sobald das Sägeblatt
in das Material eingreift, muss die
untere Schutzhaube wieder losgelassen
werden.
Bei allen übrigen Sägearbeiten
sollte die untere Schutzhaube automatisch
funktionieren.
d) Achten Sie stets darauf, dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt verdeckt,
bevor Sie die Säge auf der Werkbank
oder auf den Boden legen.
Durch ein
auslaufendes ungeschütztes Sägeblatt
kann die Säge rückwärts wandern und alles
durchtrennen, was ihr im Wege liegt. Denken
Sie an die Nachlaufzeit nach dem Loslassen
des Betriebsschalters bis zum vollständigen
Stillstand des Sägeblatts.
Sicherheitshinweise für
Tauchsägen
Schutzfunktion
a) Prüfen Sie vor jedem Einsatz, ob die
Schutzhaube richtig geschlossen
ist. Betreiben Sie die Säge nicht,
wenn sich die Schutzhaube nicht frei
bewegt und das Sägeblatt sofort
umschließt. Spannen oder zurren Sie
die Schutzhaube niemals fest, sodass
das Sägeblatt freiliegt.
Wenn die Säge
versehentlich auf den Boden fällt, kann sich die
Schutzhaube verbiegen. Stellen Sie sicher, dass
sich die Schutzhaube in allen Schnitttiefen frei
bewegen lässt und weder das Sägeblatt noch
andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit
und den Zustand der Rückzugfeder der
Schutzhaube. Wenn die Schutzhaube
und die Feder nicht korrekt
funktionieren, müssen diese Teile vor
dem Sägen instandgesetzt werden.
Die Schutzhaube wird durch beschädigte
Teile, anhaftende Ablagerungen oder
Schmutzansammlungen unter Umständen
schwergängig.
c) Achten Sie darauf, dass sich die
Grundplatte der Säge bei einem
„Tauchschnitt“ nicht verschiebt.
Das
seitliche Verschieben des Sägeblatts führt
zum Festfahren und wahrscheinlich zu einem
Rückschlag.
d) Achten Sie stets darauf, dass die
Schutzhaube das Sägeblatt verdeckt,
bevor Sie die Säge auf der Werkbank
oder auf den Boden legen.
Durch ein
auslaufendes ungeschütztes Sägeblatt
kann die Säge rückwärts wandern und alles
durchtrennen, was ihr im Wege liegt. Denken
Sie an die Nachlaufzeit nach dem Loslassen
des Ein-/Ausschalters bis zum vollständigen
Stillstand des Sägeblatts.

9
CS 45 18.0-EC
Geräuschpegel und
Schwingungen
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
gemäß EN 62841 ermittelt. Der bewertete
Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt
normalerweise:
–Schalldruckpegel LpA: 89,3 dB(A);
–Schallleistungspegel LWA: 100,3 dB(A);
–Unsicherheit: K = 3 dB.
–Gesamtschwingungswert
–Emissionswert ah,B (beim Durchtrennen von
Brettern): <1,4 m/s2
–Emissionswert ah,M (Bleche sägen):
<1,6 m/s2
–Unsicherheit: K = 1,5 m/s2
WARNUNG!
Die angegebenen Messwerte beziehen
sich auf neue Elektrowerkzeuge. Durch
den täglichen Gebrauch ändern sich die
Geräusch- und Schwingungswerte.
ANMERKUNG
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Schwingungsemissionspegel wurde nach
einer genormten Prüfung gemäß EN 62841
gemessen und kann zum Vergleich eines
Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden.
Er kann für eine vorläufige
Expositionsbewertung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
gilt für die Hauptanwendungen des
Werkzeugs. Wird das Werkzeug jedoch für
andere Anwendungen, mit anderem Zubehör
oder schlechter Wartung eingesetzt, kann die
Schwingungsemission abweichen. Dies kann
die Belastung über die gesamte Arbeitsdauer
hinweg deutlich erhöhen.Für eine genaue
Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet oder im Leerlaufbetrieb ist,
ohne mechanische Arbeit zu verrichten. Dies
kann den Expositionswert über die gesamte
Arbeitsdauer hinweg deutlich verringern.
Stellen Sie fest, mit welchen weiteren
Sicherheitsmaßnahmen der Bediener vor den
Vibrationsauswirkungen geschützt werden
kann, z. B. durch Wartung des Werkzeugs
und des Zubehörs, Warmhalten der Hände,
Organisation von Arbeitsabläufen.
VORSICHT!
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85
dB(A) einen Gehörschutz.
Technische Daten
CS 45 18.0-EC
Gerät Handkreissäge
UV DC 18
no/min 5400
Klingendurchmesser mm 128
Durchmesser der
Sägeblattbohrung mm 20
Max. Schnitttiefe mm 46,5
Gewicht nach „EPTA
Procedure 01/2003“
(mit Akku) kg 2,4
Gewicht des Akkus kg 0,8 kg (5 Ah)
Übersicht (siehe Abbildung A)
Die Nummerierung der Produkteigenschaften
bezieht sich auf die Seite mit der
Geräteabbildung.
1 Pendelschutzhaube
2 Rückziehhebel für Pendelschutzhaube
3 Spannschraube mit Spannflansch
4 Staubabsaugstutzen
5 Einschaltsperre für Ein / Ausschalter
6 Ein / Ausschalter
7 Handgriff
8 Innensechskantschlüssel
9 Bodenplatte
10 Spannhebel für Schnitttiefenvorwahl
11 Spindel Aarretiertaste
12 Paralellanschlag
13 Klemmschraube für Paralellanschlag
Bedienungsanleitung
ANMERKUNG
Wenn das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
wird, läuft das Werkzeug kurz weiter.
Weitere Informationen zu den Produkten des
Herstellers finden Sie unter
www.flex-tools.com.

10
CS 45 18.0-EC
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor
Sie Arbeiten am Elektrowerkzeug ausführen.
Vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und
vergewissern Sie sich, dass keine Teile fehlen
oder beschädigt sind.
Anbringen/Abnehmen des Akkus
(siehe Abbildung B)
VORSICHT!
Die Verwendung von nicht für die Maschine
geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen
oder Schäden am Elektrowerkzeug führen.
Zum Anbringen des Akkus:
Lassen Sie die Stege am Akku mit den
Längsnuten an der Unterseite des Werkzeugs
fluchten und bringen Sie dann den Akku am
Werkzeug an.
Stellen Sie sicher, dass der Riegel am Akku
einrastet und der Akku am Werkzeug
befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Abnehmen des Akkus:
Drücken Sie den Entriegelungsknopf
des Akkus, ziehen Sie den Akku aus dem
Werkzeug.
Einstellen der Schnitttiefe (siehe
Abbildung C)
a. Entfernen Sie zuerst den Akku und
stellen Sie dann sicher, dass die Säge von
Ihnen weg zeigt.
b. Lösen Sie den Spannhebel für die
Schnitttiefe.
c. Halten Sie die Bodenplatte flach an die
Kante des Werkstücks und heben Sie den
Körper der Säge an, bis das Sägeblatt die
richtige Tiefe erreicht hat. Verwenden Sie
die Schnitttiefenskala, um die Schnitttiefe
zu bestimmen.
d. Ziehen Sie den Spannhebel für die
Schnitttiefe fest.
VORSICHT!
Arbeiten Sie stets mit der richten Sägeblatt-
Tiefeneinstellung! Die Sägeblatttiefe ist bei
allen Sägearbeiten richtig eingestellt, wenn
nicht mehr als 6,35 mm unterhalb des zu
sägenden Werkstücks hinausragen. Eine
größere Tiefe erhöht die Wahrscheinlichkeit
eines Rückschlags und führt zu einem rauen
Schnitt.
Staubabsaugvorrichtung (siehe
Abbildung D)
Die Staubabsaugvorrichtung der Maschine
kann von links nach rechts umgestellt
werden, und die geeignete Richtung zur
Staubabsaugung kann entsprechend den
Arbeitsbedingungen ausgewählt werden.
Installieren der Paralellanschlag
(siehe Abbildung E)
Die Linealleiste ermöglicht präzise, parallele
Schnitte beim Zurechtschneiden eines
Werkstücks.
a. Akku abnehmen.
b. Schieben Sie die Paralellanschlag in
die entsprechenden Schlitze an der
Vorderseite der Grundplatte der Säge.
c. Stellen Sie die Paralellanschlag auf die
gewünschte Schnittlänge ein. Ziehen Sie
die Arretierschraube der Linealleiste fest.
d. Spannen und stützen Sie das Werkstück
sicher, bevor Sie Ihren Schnitt
durchführen.
e. Legen Sie die Paralellanschlag fest an
die Kante des Werkstücks. So können Sie
einen genauen Schnitt ausführen, ohne
das Sägeblatt einzuklemmen.
f. Achten Sie darauf, dass die
Führungskante des Werkstücks gerade
ist, damit Sie einen geraden Schnitt
erzielen.
g. Lassen Sie das Sägeblatt immer die volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie die Säge
vorsichtig in das Werkstück führen.
Ein- und Ausschalten (siehe
Abbildung F)
Das Werkzeug ist mit einem
Entriegelungsschalter ausgestattet, um ein
unbeabsichtigtes Starten zu verhindern.
Drücken Sie zum Einschalten den
Entriegelungsschalter und den Ein-/
Ausschalter.
Lassen Sie zum Ausschalten den Ein-/
Ausschalter los.

11
CS 45 18.0-EC
VORSICHT!
Lassen Sie das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand kommen, bevor Sie die Säge
absetzen.
Einsetzen und Entfernen des
Sägeblatts (siehe Abbildung G1 u.
G2)
WARNUNG!
Tragen Sie beim Hantieren oder Auswechseln
von Sägeblättern immer feste Handschuhe,
da die Sägeblätter sehr scharf sein
können. Verwenden Sie nur scharfe und
unbeschädigte Sägeblätter. Gesprungene
oder verzogene Sägeblätter müssen sofort
ersetzt werden.
WARNUNG!
Drücken Sie die Spindelarretierung nur, wenn
das Werkzeug stillsteht.
a. Entfernen Sie zuerst den Akku und legen
Sie die Säge dann auf eine ebene Fläche.
Drücken Sie die Spindelarretierung und
drehen Sie den Sägeblattbolzen mit dem
mitgelieferten Innensechskantschlüssel,
bis die Arretierung einrastet.
b. Während Sie die Spindelarretierung
drücken, drehen Sie den
Befestigungsbolzen mithilfe des
mitgelieferten Innensechskantschlüssels
in Richtung Sägeblatt.
c. Entfernen Sie den äußeren
Sägeblattflansch und die
Sägeblattbolzen.
d. Heben Sie die untere Schutzhaube
mithilfe ihres Hebels hoch. Entfernen
Sie das Sägeblatt vom Innenflansch und
ziehen Sie es heraus.
e. Reinigen Sie die Sägeblattflansche
gründlich, bevor Sie das neue Sägeblatt
montieren. Verreiben Sie einen Tropfen
Öl auf den inneren und äußeren Flansch,
dort, wo sie das Sägeblatt berühren.
f. Montieren Sie das neue Sägeblatt auf die
Spindel und den Innenflansch.
g. Bringen Sie den äußeren Flansch an und
ziehen Sie die Sägeblattschraube fest.
Bedienungsanleitung
WARNUNG!
Fassen Sie das Werkzeug nur an den isolierten
Griffflächen an!
WARNUNG!
Lassen Sie das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand kommen, bevor Sie die Säge absetzen.
Ausführen eines Schnitts (siehe
Abbildung H)
a. Markieren Sie die Schnittlinie auf dem
Werkstück.
b. Legen Sie die Vorderkante der
Bodenplatte auf das Werkstück.
c. Starten Sie den Motor, indem Sie den
Entriegelungsschalter gedrückt halten
und den Ein/Ausschalter betätigen.
HINWEIS: Warten Sie immer, bis das
Sägeblatt die volle Drehzahl erreicht hat,
bevor Sie in das Werkstück einschneiden.
d. Schieben Sie die Säge langsam nach
vorne.
e. Üben Sie beim Schneiden immer
gleichmäßigen Druck aus. Übermäßiger
Druck führt zu rauen Schnitten und kann
die Lebensdauer der Säge verkürzen
oder einen Rückschlag verursachen.
Lassen Sie das Sägeblatt und die Säge
die Arbeit verrichten.
f. Nach Abschluss der Sägearbeit lassen
Sie den Ein-/Ausschalter los und warten
Sie, bis das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist. Die Säge darf nicht
aus dem Werkstück gezogen werden,
solange sich das Sägeblatt noch bewegt.
WARNUNG!
Da die Dicke der Sägeblätter variiert, machen
Sie immer einen Probeschnitt auf einem
Restmaterial entlang der Führungslinie, um zu
bestimmen, ob und wie weit die Schnittlinie
für einen akkuraten Schnitt versetzt werden
muss.
Ausführen eines Tauchschnitts
(siehe Abbildung I)
WARNUNG!
Seien beim Tauchsägen immer äußerst
vorsichtig, um ein Kontrollverlust über das
Gerät zu vermeiden.
Stellen Sie die Schnitttiefe wunschgemäß ein.
Klappen Sie den Hebel für die untere
Schutzhaube hoch. Das Sägeblatt liegt nun
frei. Drücken Sie die Bodenplatte vorne fest
am Werkstück an. Den Hauptgriff halten
Sie dabei hoch sodass das Sägeblatt das
Werkstück nicht berührt.

12
CS 45 18.0-EC
Starten Sie den Motor, indem Sie den
Entriegelungsschalter gedrückt halten und
den Ein/Ausschalter betätigen. Das Sägeblatt
muss sich dabei knapp über dem Werkstück
befinden. Warten Sie immer, bis das Sägeblatt
die volle Drehzahl erreicht hat, bevor Sie in
das Werkstück einschneiden.
Senken Sie die Säge langsam in das
Werkstück ein. Der vordere Teil des Bodens
muss dabei als Angelpunkt auf dem
Werkstück ruhen.
WARNUNG!
Lassen Sie Hebel für die untere Schutzhaube
los, sobald das Sägeblatt in das Material
schneidet. Nach Abschluss der Sägearbeit
lassen Sie den Ein-/Ausschalter los und
warten Sie, bis das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist. Die Säge darf nicht aus dem
Werkstück gezogen werden, solange sich das
Sägeblatt noch bewegt.
WARNUNG!
Sägen Sie bei einem Tauchschnitt immer
vorwärts. Beim Sägen in die umgekehrte
Richtung besteht die Gefahr, dass die Säge
am Werkstück nach oben wandert und
rückwärts in Ihre Richtung schnellt. In diesem
Falle besteht eine schwere Verletzungsgefahr.
WARNUNG!
Machen Sie den unteren Sägeblattschutz
nicht in angehobener Position fest. Wenn
das Sägeblatt freiliegt, besteht eine ernste
Verletzungsgefahr.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor
Sie Arbeiten am Elektrowerkzeug ausführen.
Reinigung
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug und
das Gitter vor den Lüftungsschlitzen
regelmäßig. Die Häufigkeit der
Reinigung ist abhängig von Material und
Einsatzdauer.
Den Gehäuseinnenraum und den Motor
regelmäßig mit trockener Druckluft
ausblasen.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Werkzeuge
und Schleifzubehör, finden Sie in den
Katalogen des Herstellers.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Machen Sie Elektrowerkzeuge, die nicht mehr
verwendet werden, unbrauchbar:
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Akkus.
Nur für EU-Länder
Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll werfen! Gemäß der EU-
Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung
in nationales Recht müssen gebrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
umweltfreundlich recycelt werden.
Rohstoffrückgewinnung anstatt
Abfallentsorgung.
Geräte, Zubehör und Verpackungen
sollten umweltfreundlich recycelt werden.
Kunststoffteile werden je nach Materialart für
das Recycling gekennzeichnet.
WARNUNG!
Akkus/Batterien weder im Hausmüll
entsorgen noch ins Feuer oder Wasser
werfen. Altbatterien/Akkus nicht öffnen.
Nur EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder Alt-Batterien/Akkus recycelt
werden.
ANMERKUNG
Über entsprechende
Entsorgungsmöglichkeiten gibt der
Fachhandel Auskunft!
-Konformitätserklärung
Wir erklären in eigener Verantwortung,
dass das unter „Technische Spezifikationen“
beschriebene Produkt den folgenden Normen
oder normativen Dokumenten entspricht:
EN 62841 gemäß den Vorschriften der
Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Dokumente:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr

13
CS 45 18.0-EC
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technischer Leiter Leiter Qualitätsabteilung
(QD)
12.15.2021; FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden und entgangenen Gewinn
aufgrund von Betriebsunterbrechungen,
die durch das Produkt oder durch ein
unbrauchbares Produkt verursacht werden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Elektrowerkzeugs oder durch
die Verwendung des Elektrowerkzeugs mit
Produkten anderer Hersteller verursacht
wurden.

14
CS 45 18.0-EC
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non- observance
of this warning may result in death or
extremely severe injuries.
CAU
TION!
Denotes a possibly dangerous situation. Non-
observance of this warning may result in
slight injury or damage to property.
N
OTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
To reduce the risk of injury, read the
operating instructions!
Wear goggles!
Wear ear protection!
Wear mask!
Disposal information for the old
machine
For your safety
WARNING!
Before using the power tool, please read and
follow:
these operating instructions,
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaflet-no.: 315.915),
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool
may be a danger to life and limb of the user
or a third party, or the power tool or other
property may be damaged.
The circular saw may be used only
as intended,
in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
The circular saw is designed
–for commercial use in industry and trade,
–for cutting wood lengthways and crossways
in straight lines.
Safety warnings for circular saw
Cutting procedures
a) Do not reach underneath the workpiece.
The guard cannot protect you from the
blade below the workpiece.
b) Adjust the cutting depth to the thickness
of the workpiece. Less than a full tooth
of the blade teeth should be visible below
the workpiece.
c) Never hold the workpiece in your hands
or across your leg while cutting. Secure
the workpiece to a stable platform. It is
important to support the work properly to
minimize body exposure, blade binding, or
loss of control.
d) Hold the power tool by insulated
gripping surfaces, when performing
an operation where the cutting tool
may contact hidden wiring or its own
cord. Contact with a “live” wire will also
make exposed metal parts of the power
tool “live” and could give the operator an
electric shock.
e) When ripping, always use a rip fence or
straight edge guide. This improves the
accuracy of cut and reduces the chance of
blade binding.
f) Always use blades with correct size and
shape (diamond versus round) of arbour
holes. Blades that do not match the
mounting hardware of the saw will run off-
centre, causing loss of control.
g) Never use damaged or incorrect blade
washers or bolt. The blade washers and
bolt were specially designed for your saw,
for optimum performance and safety of
operation.

15
CS 45 18.0-EC
Further safety instructions for all saws
Kickback causes and related
warnings
–kickback is a sudden reaction to a pinched,
jammed or misaligned saw blade, causing
an uncontrolled saw to lift up and out of
the workpiece toward the operator;
–when the blade is pinched or jammed
tightly by the kerf closing down, the blade
stalls and the motor reaction drives the
unit rapidly back toward the operator;
–if the blade becomes twisted or misaligned
in the cut, the teeth at the back edge of the
blade can dig into the top surface of the
wood causing the blade to climb out of the
kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions
and can be avoided by taking proper
precautions as given below.
a) When blade is binding, or when
interrupting a cut for any reason, release
the trigger and hold the saw motionless
in the material until the blade comes to a
complete stop. Never attempt to remove
the saw from the work or pull the saw
backward while the blade is in motion or
kickback may occur. Investigate and take
corrective actions to eliminate the cause of
blade binding.
b) When restarting a saw in the workpiece,
centre the saw blade in the kerf so that
the saw teeth are not engaged into the
material. If a saw blade binds, it may walk
up or kickback from the workpiece as the
saw is restarted.
c) Support large panels to minimise the
risk of blade pinching and kickback.
Large panels tend to sag under their own
weight. Supports must be placed under
the panel on both sides, near the line of
cut and near the edge of the panel.
d) Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades
produce narrow kerf causing excessive
friction, blade binding and kickback.
e) Blade depth and bevel adjusting locking
levers must be tight and secure before
making the cut. If blade adjustment shifts
while cutting, it may cause binding and
kickback.
f) Use extra caution when sawing into
existing walls or other blind areas.
The
protruding blade may cut objects that can
cause kickback.
Safety instructions for saws with
pendulum guard
Lower guard function
a) Check the lower guard for proper
closing before each use. Do not operate
the saw if the lower guard does not
move freely and close instantly. Never
clamp or tie the lower guard into the
open position.
If the saw is accidentally
dropped, the lower guard may be bent. Raise
the lower guard with the retracting handle and
make sure it moves freely and does not touch
the blade or any other part, in all angles and
depths of cut.
b) Check the operation of the lower guard
spring. If the guard and the spring are
not operating properly, they must be
serviced before use.
Lower guard may
operate sluggishly due to damaged parts,
gummy deposits, or a build-up of debris.
c) The lower guard may be retracted
manually only for special cuts such as
“plunge cuts” and “compound cuts”.
Raise the lower guard by the retracting
handle and as soon as the blade enters
the material, the lower guard must be
released.
For all other sawing, the lower guard
should operate automatically.
d) Always observe that the lower guard
is covering the blade before placing
the saw down on bench or floor.
An
unprotected, coasting blade will cause the saw
to walk backwards, cutting whatever is in its
path. Be aware of the time it takes for the blade
to stop after switch is released.
Safety instructions for plunge
type saws
Guard function
a) Check the guard for proper closing
before each use. Do not operate the
saw if the guard does not move freely
and enclose the blade instantly. Never
clamp or tie the guard so that the blade
is exposed.
If the saw is accidentally dropped,
the guard may be bent. Check to make sure
that the guard moves freely and does not touch

16
CS 45 18.0-EC
the blade or any other part, in all depths of cut.
b) Check the operation and condition of
the guard return spring. If the guard and
the spring are not operating properly,
they must be serviced before use.
The
guard may operate sluggishly due to damaged
parts, gummy deposits, or a build-up of debris.
c) Assure that the base plate of the saw
will not shift while performing a “plunge
cut”.
Blade shifting sideways will cause binding
and likely kick back.
d) Always observe that the guard is
covering the blade before placing
the saw down on bench or floor.
An
unprotected, coasting blade will cause the saw
to walk backwards, cutting whatever is in its
path. Be aware of the time it takes for the blade
to stop after the switch is released.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 62841.
The evaluated noise level of the power tool is
typically:
–Sound pressure level LpA: 89.3 dB(A);
–Sound power level LWA: 100.3 dB(A);
–Uncertainty: K = 3 dB.
–Total vibration value
–Emission value ah,B(cutting boards):
<1.4 m/s2
–Emission value ah,M(cutting sheet metal):
< 1.6 m/s2
–Uncertainty: K = 1.5 m/s2
WARNING!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given in
EN 62841 and may be used to compare one
tool with another.
It may be used for a preliminary assessment
of exposure. The declared vibration emission
level represents the main applications of the
tool. However if the tool is used for different
applications, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase the
exposure level over the total working period.
For a precise estimation of the vibration load
the times should also be considered during
which the power tool is switched off or even
running, but not actually in use. This may
significantly decrease the exposure level over
the total working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories,
keep the hands warm, organisation of work
patterns.
CAUTION!
Wear ear protection at a sound pressure
above 85 dB(A).
Technical specifications
CS 45 18.0-EC
Machine Type Hand circular saw
U Vdc 18
no/min 5400
Blade diameter mm 128
Blade bore
diameter mm 20
Max. cutting
depth mm 46.5
Weight
according to
"EPTA Procedure
01/2003"
(with battery)
kg 2.4
weight battery kg 0.8 kg (5 Ah)
Overview (see figure A)
The numbering of the product features refers
to the illustration of the machine on the
graphics page.
1 Retracting guard
2 Adjusting lever for retracting guard
3 Clamping bolt with clamping flange
4 Dust extraction nozzle
5 Lock-off button
6 ON/OFF switch
7 Handle
8 Hexagon-socket key
9 Base plate
10 Clamping lever for cutting depth

17
CS 45 18.0-EC
preselection
11 Spindle locking button
12 Edge guide
13 Edge-guide locking knob
Operating instructions
NOTE
When the power tool is switched off, the tool
continues running briefly.
For further information on the manufacturer’s
products go to www.flex-tools.com.
WARNING!
Before performing any work on the power
tool, remove the battery pack from the tool.
Before switching on the power tool
Remove the battery pack from the tool and check
that there are no missing or damaged parts.
To attach/detach battery pack (See
figure B)
CAUTION!
Use of batteries not suitable for the machine
can lead to malfunctions of or cause damage
to the power tool.
To attach the battery pack:
Align the raised rib on the battery pack with
the grooves on the bottom of the tool, and
then attach the battery pack to the tool.
Make sure that the latch on the battery pack
snaps into place and the battery pack is secured
to the tool before beginning operation.
To detach the battery pack:
Depress the battery release button of the
battery pack, and pull the battery pack out
and remove it from the tool.
Adjusting the cutting depth (See
figure C)
a. Remove the battery first, and then ensure
that the saw is facing away from you.
b. Loosen the depth locking lever.
c. Hold the base plate flat against the edge
of the workpiece and lift the body of the
saw until the blade is at the right depth.
Use the depth scale to determine the
cutting depth.
d. Tighten the depth locking lever.
CAUTION!
Always use the correct blade depth setting.
The correct blade depth setting for all cuts
should not be more than 6.35mm below the
material being cut. Allowing more depth will
increase the chance of kickback and result in
a rough cut.
Dust removal device (See figure D)
The dust discharging interface configured
by the machine can be adjusted from left to
right angle, and the suitable dust discharging
direction can be selected according to the
working condition
Installing the edge guide
(See figure E)
The edge guide allows you to make accurate
parallel cuts when trimming a workpiece.
a. Remove the battery.
b. Slide the edge guide into the edge-
guide slots at the front of the saw base.
c. Adjust the edge guide to the desired
length of cut. Tighten the edge-guide
locking knob.
d. Clamp and support the workpiece
securely before making your cut.
e. Place the edge guide firmly against the
edge of the workpiece. Doing this will
give you a true cut without pinching the
blade.
f. Be sure that the guiding edge of the
workpiece is straight so you can get a
straight cut.
g. Always let the blade reach full speed,
and then carefully guide the saw into the
workpiece.
Switching on and off (See figure F)
The tool is equipped with a lock-off button to
avoid unintentional starting.
To switch on, depress the lock-off button and
squeeze the trigger switch.
To switch off, release the trigger switch.
CAUTION!
Allow the blade to come to a complete
standstill before setting the saw down.

18
CS 45 18.0-EC
Installing and removing the blade
(See figure G1&G2)
WARNING!
Always wear sturdy gloves when handling or
changing blades as they can be very sharp.
Only use sharp and undamaged saw blades.
Cracked or distorted saw blades must be
replaced immediately.
WARNING!
Depress the spindle lock only when the tool is
at a standstill.
a. Remove the battery first, and then place
the saw on its side on a flat surface. Press
the spindle lock and turn the blade bolt
with included Hexagon-socket key until
the lock engages.
b. While pressing the spindle lock, use the
supplied Hexagon-socket key to rotate
the fixing bolt in the direction of the saw
blade.
c. Remove the outer blade flange and the
blade bolt.
d. Raise the lower blade guard using the
blade guard lever. Remove the saw blade
from the inner flange and pull it out.
e. Clean the saw blade flanges thoroughly
before mounting the new saw blade.
Wipe a drop of oil onto the inner and
outer flange where they will touch the
blade.
f. Mount the new saw blade onto the
spindle and against the inner flange.
g. Attach the outer flange and tighten the
blade bolt.
Operating instructions
WARNING!
Hold the tool by the insulated grip surfaces
only!
WARNING!
Allow the blade to come to a complete
standstill before setting the saw down.
Making a cut (See figureH)
a. Mark the line of cut on the workpiece.
b. Rest the front edge of the base on the
workpiece.
c. Start the motor by depressing the lock-
off button and squeezing the trigger
switch.
NOTE: Always let the blade reach full speed
before you begin to cut into the workpiece.
d. Slowly push the saw forward.
e. When making a cut always use steady,
even pressure. Forcing the saw causes
rough cuts and could shorten the life
of the saw or cause kickback. Allow the
blade and the saw to do the work.
f. After completing your cut, release the
trigger switch and allow the blade to
come to a complete stop. Do not remove
the saw from the workpiece while the
blade is moving.
WARNING!
Since blade thickness varies, always make a
trial cut in scrap material along the guideline
to determine how much, if any, the guideline
must be offset to get an accurate cut.
Making a plunge cut (See figure I)
WARNING!
To avoid loss of control, always use extreme
caution when making plunge cuts.
Adjust the depth of cut as required.
Raise the lower blade guard lever to expose
the saw blade and firmly rest the front of the
base flat against the workpiece with the main
handle raised so the blade does not touch the
workpiece.
With the blade just clearing the workpiece,
start the motor by depressing the lock-off
button and squeezing the trigger switch,
Always let the blade reach full speed before
you begin to cut into the workpiece.
Slowly lower the saw into the workpiece,
using the front of the base resting on the
workpiece as a hinge point.
WARNING!
As soon as the blade starts cutting the
material, release the lower blade guard lever.
After completing your cut, release the trigger
switch and allow the blade to come to a
complete stop. Do not remove the saw from
the workpiece while the blade is moving.
WARNING!
Always cut in a forward direction when
making a pocket cut. Cutting in the reverse
direction could cause the saw to climb up on
the workpiece and back toward you, possibly
causing serious injury.

19
CS 45 18.0-EC
WARNING!
Never tie the lower blade guard in a raised
position. Leaving the blade exposed could
lead to serious injury.
Maintenance and care
WARNING!
Before performing any work on the power
tool, remove the battery pack from the tool.
Cleaning
Clean the power tool and grille in front
of the vent slots regularly. Frequency of
cleaning is dependent on the material and
duration of use.
Regularly blow out the housing interior and
motor with dry compressed air.
Spare parts and accessories
For other accessories, in particular tools
and accessories, can be found in the
manufacturer’s catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can
be found on our homepage:
www.flex-tools.com
Disposal information
WARNING!
Render redundant power tools unusable:
battery operated power tool by removing
the battery.
EU countries only
Do not throw electric power tools into
the household waste! In accordance
with the European
Directive 2012/19/EU on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
Raw material recovery instead of
waste disposal.
Device, accessories and packaging should
be recycled in an environmentally friendly
manner. Plastic parts are identified for
recycling according to material type.
WARNING!
Do not throw batteries into the household
waste, fire or water. Do not open used
batteries.
EU countries only:
In accordance with Directive 2006/66/EG
defective or used batteries must be recycled.
NOTE
Please ask your dealer about disposal
options!
-Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility
that the product described under “Technical
specifications” conforms to the following
standards or normative documents:
EN 62841 in accordance with the
regulations of the directives 2014/30/EU,
2006/42/EG, 2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technical Head Head of Quality
Department (QD)
12.15.2021; FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Declaration of Conformity
We as the manufacturer: FLEX
Elektrowerkzeuge GmbH, Business address:
Bahnhofstr. 15, 71711 Steinheim, Germany
declare under our sole responsibility, that
the product(s) described under „Technical
specifications“ fulfills all the relevant
provisions of The Supply of Machinery
(Safety) Regulations S.I. 2008/1597 and
also fulfills all the relevant provisions of the
following UK Regulations:
Electromagnetic Compatibility Regulations
S.I. 2016/1091, The Restriction of the Use of
Certain Hazardous Substances in Electrical
and Electronic Equipment Regulations
S.I. 2012/3032 and are manufactured in
accordance with the following designated
Standards: BS EN 62841-1:2015, BS EN
62841-2-6:2020, BS EN 55014-1:2017, BS
EN 55014-2:2015

20
CS 45 18.0-EC
Place of declaration: Steinheim, Germany.
Responsible person: Peter Lameli, Technical
Director – FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Contact details for Great Britain: FLEX Power
Tools Limited, Unit 8 Anglo Office Park,
Lincoln Road, HP 12, 3RH Buckinghamshire,
United Kingdom.
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technical Head Head of Quality
Department (QD)
12.15.2021
Exemption from liability
The manufacturer and his representative
are not liable for any damage and lost profit
due to interruption in business caused by
the product or by an unusable product. The
manufacturer and his representative are not
liable for any damage which was caused by
improper use of the power tool or by use
of the power tool with products from other
manufacturers.
Table of contents
Languages:
Other Flex Saw manuals