Flex CS 62 18.0-EC User manual

CS 62 18.0-EC

Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Original operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Notice d’instructions d’origine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Istruzioni per l’uso originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Instrucciones de funcionamiento originales . . . . . . . . . . 51
Instruções de serviço originais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Originele gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Originale driftsvejledning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Originale driftsanvisningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Originalbruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Alkuperäinen käyttöohjekirja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Orijinal işletme kılavuzu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Eredeti üzemeltetési útmutató . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Originální návod k obsluze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Originálny návod na obsluhu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Originalna uputa za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Izvirno navodilo za obratovanje . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Instrucţiuni de funcţionare originale . . . . . . . . . . . . . . . 231
Оригинално упътване за експлоатация . . . . . . . . . . 243
Оригинальная инструкция по эксплуатации . . . . . . . . 256
Originaalkasutusjuhend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Originali naudojimo instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Lietošanas pamācības oriģināls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
ﺔﻴﻠــــﺻﻷا ﻞﻴﻐــــﺸﺘﻟا تادﺎــــﺷرﻹ ﺔــــﻤﺟﺮﺗ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

CS 62 18.0-EC
3
Inhalt
Verwendete Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . 3
Symbole am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Entsorgungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 14
-Konformität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Haftungsausschluss. . . . . . . . . . . . . . . . 14
Verwendete Symbole
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS
Bezeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Entsorgungshinweis für das
Altgerät (siehe Seite 14)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeuges lesen
und danach handeln:
- die vorliegende Bedienungsanleitung,
- die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im
beigelegten Heft (Schriften
-
Nr.: 315.915),
- die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieses Elektrowerkzeug ist nach dem Stand
der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seinem Gebrauch
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine
oder an anderen Sachwerten entstehen.
Das Elektrowerkzeug ist nur zu benutzen für
- die bestimmungsgemäße Verwendung,
- in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen
umgehend beseitigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kreissäge CS 62 18.0-EC ist bestimmt
Ófür den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
Ófür Längs- und Querschnitte mit geradem
Schnittverlauf,
Ózum Schneiden von Massivholz und
Plattenwerkstoffen wie Span- und
Tischlerplatten und MDF-Platten bis zu
einer maximalen Dicke von 62 mm,
Ózum Einsatz mit Kreissägeblättern,
die von FLEX für dieses Gerät angeboten
werden.
Nicht zulässig ist
Ódie Verwendung von HSS-Sägeblättern
und Trennscheiben,
Óder stationäre Einsatz als Tischkreissäge,
Óder Einsatz im Freien bei Regen,
Óder Einsatz in explosionsgefährdeten
Räumen.

CS 62 18.0-EC
4
Sicherheitshinweise für Kreissägen
WARNUNG!
Alle Sich
erheitshinweise und Anweisungen in
dieser Anleitung sind zu lesen und zu
befolgen. Fehler bei der Einhaltung der
Warnhinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie
diese Anleitung für den späteren G
ebrauch
gut auf.
Sägeverfahren
GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das
Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten
Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die
Säge halten, können diese vom Sägeblatt
nicht verletzt werden.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzhaube kann Sie unter dem
Werkstück nicht vor dem Sägeblatt
schützen.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an.
Es sollte weniger als eine
volle Zahnhöhe unter dem Werkstück
sichtbar sein.
Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals in der Hand oder über dem Bein
fest. Sichern Sie das Werkstück an einer
stabilen Aufnahme.
Es ist wichtig, das
Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr
von Körperkontakt, Klemmen des
Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu
minimieren.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an
den isolierten Griffflächen an, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann.
Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung setzt
auch Metallteile des Elektrowerkzeuges
unter Spannung und führt zu einem
elektrischen Schlag.
Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung.
Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
Verwenden Sie immer Sägeblätter
in der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig
oder rund).
Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen
unrund und führen zum Verlust der
Kontrolle.
Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -
Schrauben.
Die Sägeblatt-Unterlegschei-
ben und -Schrauben wurden speziell für
Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung
und Betriebssicherheit.
Rückschlag – Ursachen und
entsprechende Sicherheitshinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu
führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt
und sich aus dem Werkstück heraus in
Richtung der Bedienperson bewegt;
Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder
verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft
schlägt die Säge in Richtung der
Bedienperson zurück.
Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht
oder falsch ausgerichtet, können sich die
Zähne der hinteren Sägeblattkante in der
Oberfläche des Werkstücks verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem
Sägespalt herausbewegt und die Säge in
Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung,
in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Halten Sie sich immer seitlich des
Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie
mit Ihrem Körper bringen.
Bei einem
Rückschlag kann die Säge rückwärts
springen, jedoch kann die Bedienperson
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen.

CS 62 18.0-EC
5
Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
aus und halten Sie sie im Werkstoff ruhig,
bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts
zu ziehen, solange das Sägeblatt sich
bewegt, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen des
Sägeblattes.
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie
das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen
Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück
verhakt sind.
Klemmt das Sägeblatt, kann
es sich aus dem Werkstück heraus
bewegen oder einen Rückschlag
verursachen, wenn die Säge erneut
gestartet wird.
Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern.
Große Platten
können sich unter ihrem Eigengewicht
durchbiegen. Platten müssen auf beiden
Seiten abgestützt werden, sowohl in Nähe
des Sägespalts als auch an der Kante.
Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter.
Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten
Zähnen verursachen durch einen zu engen
Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen
des Sägeblattes und Rückschlag.
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest.
Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt
verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen
in bestehende Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche.
Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene
Objekte blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
Funktion der Schutzhaube
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
Schutzhaube nicht frei beweglich ist und
sich nicht sofort schließt. Klemmen oder
binden Sie die Schutzhaube niemals fest;
dadurch wäre das Sägeblatt ungeschützt.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden
fallen, kann die Schutzhaube verbogen
werden. Stellen Sie sicher, dass die
Schutzhaube sich frei bewegt und bei allen
Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt
noch andere Teile berührt.
Überprüfen Sie Zustand und Funktion der
Feder für die Schutzhaube. Lassen Sie die
Säge vor dem Gebrauch warten, wenn
Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei
arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige
Ablagerungen oder Anhäufungen von
Spänen lassen die untere Schutzhaube
verzögert arbeiten.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die Schutz-
haube das Sägeblatt bedeckt.
Ein ungeschütztes, nachlaufendes Säge-
blatt bewegt die Säge entgegen der Schnitt-
richtung und sägt, was ihm im Weg ist.
Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der
Säge.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Greifen Sie nicht mit den Händen in den
Spanauswurf.
Sie können sich an
rotierenden Teilen verletzen.
Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf.
Sie haben so keine ausreichende Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht
stationär.
Es ist für einen Betrieb mit
Sägetisch nicht ausgelegt.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-
Stahl.
Solche Sägeblätter können leicht
brechen.
Sägen Sie keine Eisenmetalle.
Glühende
Späne können die Staubabsaugung
entzünden.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 62841 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Gerätes beträgt typischerweise:
ÓSchalldruckpegel: 83 dB(A);
ÓSchallleistungspegel: 94 dB(A);
ÓUnsicherheit: K = 3 dB.

CS 62 18.0-EC
6
Schwingungsgesamtwert:
ÓEmissionswert: ah<2,5m/s
2
ÓUnsicherheit: K = 1,5 m/s2
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für neue
Geräte. Im täglichen Einsatz verändern sich
Geräusch- und Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 62841 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen
miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung
der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen
Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
Technische Daten
CS 62 18.0-EC
Gerätetyp Handkreissäge
Akku Ah 5,0
Ladezeit (5 Ah Akku) min max. 45
Leerlaufdrehzahl m/s 5.000
Sägeblatt-Aufnahmebohrung mm 20
max. Sägeblatt-Durchmesser mm 165
max. Schnittbreite mm 1,6
max. Stammblattdicke mm 1,0
max. Schnitttiefe mm 62
max. Gehrungsschnitt 50°
Gewicht entsprechend „EPTA-procedure
01/2003“ (mit 5,0 Ah Akku) kg 3,9
Gewicht Akku kg 0,72
Winkelvoreinstellung 22,5°, 45°, 50°

CS 62 18.0-EC
7
Auf einen Blick
1 Filter
2Akku
3 Entriegelung Akku
4 Pendelschutzhaube
5 Handgriff
6 Zusatzhandgriff
7 Schnitttiefenskala
8 Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
9 Ein-/Ausschalter
10 Spannhebel für Schnittiefenvorwahl
11 Klemmschraube für Parallelanschlag
12 Anschlussstutzen
13 Parallelanschlag
14 Innensechskantschlüssel
15 Spindel-Arretiertaste
16 Skala Gehrungswinkel
17 Grundplatte
18 Klemmhebel für Gehrungswinkel
19 Winkelvorwahl
20 Kreissägeblatt
21 Spannschraube mit Spannflansch
22 Verstellhebel für Pendelschutzhaube
23 Klemmschraube für
Gehrungswinkelvorwahl

CS 62 18.0-EC
8
Gebrauchsanweisung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät herausziehen.
Vor der Inbetriebnahme
Elektrowerkzeug und Zubehör auspacken
und auf Vollständigkeit der Lieferung und
eventuelle Transportschäden
kontrollieren.
Sägeblatt befestigen oder wechseln
HINWEIS
Es wird empfohlen, nur Kreissägeblätter zu
verwenden, die von FLEX für dieses Gerät
angeboten werden.
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät herausziehen.
Spindelarretierung drücken und gedrückt
halten.
Spannschraube mit beiliegendem
Innensechskantschlüssel gegen den
Uhrzeigersinn lösen.
Spannschraube (3) abschrauben und
vorderen Spannflansch (4) abnehmen.
Sägeblatt (2) nach unten aus dem
Gehäuse nehmen.
VORSICHT!
- Einbaulage vom hinteren (5)
und
vorderen Spannflansch (4) beachten.
- Schneidrichtung der Zähne (Pfeilrichtung
auf dem Sägeblatt) und
Drehrichtungspfeil am Gehäuse müssen
übereinstimmen.
Hinteren (5) und vorderen
Spannflansch (4) bei Bedarf reinigen.
Sägeblatt von unten in das Gehäuse
einführen.
Vorderen Spannflansch (4) aufsetzen und
Spannschraube (3) mit der Hand im
Uhrzeigersinn anschrauben.
Spindelarretierung drücken und gedrückt
halten. Spannschraube (3) mit
Innensechskantschlüssel festziehen.
Spanabsaugung
WARNUNG!
Freigesetzte Stäube von Materialien wie
bleihaltige Anstriche, einige Holzarten,
Mineralien und Metall können eine
Gefährdung der Bedienperson oder in der
Nähe befindlicher Personen darstellen.
Einatmen oder Berühren dieser Stäube
können zu Atemwegserkrankungen und/
oder allergischen Reaktionen führen.
- Für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen!
- Wenn möglich, externe Staubabsaugung
verwenden.
- Es wird die Verwendung einer
Atemschutzmaske mit Filterklasse P2
empfohlen.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am
Arbeitsplatz. Stäube können sich leicht
entzünden.

CS 62 18.0-EC
9
Anschlussstutzen einschieben (1.).
Absaugschlauch mit Adapter am
Anschlussstutzen befestigen (2.).
Absaugschlauch an der Absauganlage
anschließen.
Bedienungsanleitung der Absauganlage
beachten! Befestigung kontrollieren!
Schnitttiefe einstellen
HINWEIS
Für optimale Schnittergebnisse sollte die
Schnitttiefe 2–5 mm größer als die zu
schneidende Materialstärke sein.
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät herausziehen.
Knebelschraube der Schnitttiefenein-
stellung lösen.
Erforderliche Schnitttiefe an der Skala
einstellen.
Knebelschraube festziehen.
Gehrungswinkel einstellen
HINWEIS
Bei Gehrungsschnitten ist die Schnitttiefe
kleiner als der auf der Skala für die
Schnitttiefe angezeigte Wert.
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät herausziehen.
Knebelschrauben lösen (1.).
Erforderlichen Gehrungswinkel mit Hilfe
der Skala einstellen (2.).
Knebelschrauben festziehen (3.).
Akku einsetzen/wechseln
Geladenen Akku bis zum vollständigen
Einrasten in das Elektrowerkzeug
eindrücken.

CS 62 18.0-EC
10
Zum Entnehmen die Entriegelungstasten
drücken (1.) und Akku herausziehen (2.).
VORSICHT!
Bei Nichtgebrauch die Kontakte des Akkus
schützen. Lose Metallteile können die
Kontakte kurzschließen, es besteht
Explosions- und Brandgefahr!
Ladezustand des Akkus
Durch Drücken der Taste kann an den
LED der Akkuzustandsanzeige der
Ladezustand geprüft werden.
Die Anzeige erlischt nach 5 Sekunden.
Blinkt eine der LED, muss der Akku geladen
werden. Wenn nach dem Drücken der Taste
keine LED leuchtet, ist der Akku defekt und
muss ersetzt werden.
Ein- und Ausschalten
VORSICHT!
Aus Sicherheitsgründen wird der Schalter
nicht arretiert und muss während des
Sägens gedrückt gehalten werden.
Die Einschaltsperre verhindert ungewolltes
Einschalten und verriegelt die Schutzhaube.
Säge immer erst in Arbeitsposition
einschalten.
Einschaltsperre nach links/rechts drücken
und gedrückt halten (1.).
Schalter drücken und gedrückt halten (2.).
Einschaltsperre loslassen (wenn die Säge
eingetaucht wurde).
Zum Ausschalten:
Schalter loslassen.
Parallelanschlag
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät herausziehen.
HINWEIS
Zur Ablage der Säge im mitgelieferten
Transportkoffer muss der Parallelanschlag
demontiert werden.
Der Parallelanschlag kann in Schubrichtung
der Säge links oder rechts montiert werden.

CS 62 18.0-EC
11
Flügelschraube/Klemmbügel/Feder zur
Befestigung des Parallelanschlags
montieren (1.).
Parallelanschlag einschieben und auf
gewünschte Breite einstellen (2.).
Flügelschrauben festziehen (3.).
Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug
VORSICHT!
Nach dem Ausschalten läuft das Sägeblatt
noch kurze Zeit nach.
Wenn das rotierende Sägeblatt das
Werkstück berührt, kann es zu einem
Rückstoß kommen.
HINWEIS
Zu starker Vorschub senkt das
Leistungsvermögen des Gerätes,
verschlechtert die Schnittqualität und
verringert die Lebensdauer des Sägeblatts.
Sägen nach Anriss
Absaugschlauch anschließen.
Schnitttiefe auf das benötigte Maß
einstellen.
Bei Bedarf Gehrungswinkel einstellen.
Netzstecker einstecken.
Absauganlage einschalten.
Mit der rechten Hand den Griff erfassen.
Sägetisch auf das Werkstück aufsetzen.
Säge einschalten und abwarten, bis das
Sägeblatt die maximale Drehzahl
erreicht hat.
Säge langsam an das Material
heranführen.
HINWEIS
Die Schnittmarkierungen am Sägetisch
zeigen die Position des Sägeblatts bei
rechtwinkligem Schnitt.
Säge mit gleichmäßigem Vorschub durch
das Material führen.
Nach Schnittende:
– Säge ausschalten. Sägeblatt läuft noch
kurze Zeit nach!
– Beim Anheben der Säge schließt sich
die Pendelschutzhaube.
Nach Arbeitsende:
Elektrowerkzeug und Zubehör gründlich
reinigen.
Filter:

CS 62 18.0-EC
12
HINWEIS
Zur Bearbeitung großer Werkstücke oder
zum Schneiden gerader Kanten können Sie
auch eine Leiste oder ähnliches am
Werkstück befestigen und die Kreissäge mit
dem Sägetisch an diesem Hilfsanschlag
entlangführen.
Ladegerät
1 Einschubschacht für Akku
2 Kontakte
3 Lüftungsschlitze
4 Display zur Anzeige des
Betriebszustandes
5 Netzkabel mit Netzstecker
Das Ladegerät CA 10.8/18.0 ist bestimmt
zum Laden von FLEX-Akkus der Typen:
ÓAP 10.8 (2,5 Ah),
ÓAP 18.0 (2,5 Ah),
ÓAP 10.8 (5,0 Ah),
ÓAP 18.0 (5,0 Ah).
Hinweise für eine lange Akku-
Lebensdauer
VORSICHT!
- Akkus niemals bei Temperaturen unter
0 °C bzw. über 55 °C laden.
- Akkus nicht in Umgebung mit hoher
Luftfeuchtigkeit oder
Umgebungstemperatur laden.
- Akkus und Ladegerät während des
Ladevorgangs nicht bedecken.
- Netzstecker des Ladegeräts nach Ende
des Ladevorgangs ziehen.
Während des Ladevorgangs erwärmen sich
Akku und Ladegerät. Das ist normal!
Lithium-Ionen-Akkus weisen nicht den
bekannten „Memory-Effekt“ auf. Trotzdem
sollte ein Akku vor dem Aufladen vollständig
entladen werden und der Ladevorgang
immer vollständig abgeschlossen werden.
Werden die Akkus längere Zeit nicht benutzt,
Akkus teilweise geladen und kühl lagern.
Ladevorgang
VORSICHT!
Nur Originalakkus in das mitgelieferte
Ladegerät einsetzen.
Netzstecker des Ladegeräts einstecken.
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays
leuchtet für 2 Sekunden grün und erlischt
dann wieder. Es wird OK angezeigt.
Akku vollständig bis zum Einrasten in
das Ladegerät einsetzen.
– Im Display wird abwechselnd die
Restdauer des Ladevorgangs (bis zur
vollständigen Ladung des Akkus) und
eine grafische Darstellung des
Ladezustandes angezeigt.
– Die Hintergrundbeleuchtung des
Displays leuchtet orange, wenn der
Akku weniger als 80 % geladen ist.
– Ab 80 % Akkuladung leuchtet das
Display grün und es wird OK angezeigt.

CS 62 18.0-EC
13
Der Akku ist vollständig geladen, wenn
die Anzeige erscheint.
Die grüne Hintergrundbeleuchtung
verlischt nach kurzer Zeit.
Akku aus dem Ladegerät entnehmen.
Netzstecker ziehen.
HINWEIS
Wenn nach dem Einsetzen des Akkus in das
Ladegerät das Display blinkt, liegt ein Fehler
am Akku oder am Ladegerät vor.
Display blinkt langsam.
Hintergundbeleuchtung orange.
Der Akku ist zu heiß bzw. zu kalt. Wenn der
Akku die Ladetemperatur (0°C...55°C)
erreicht hat, beginnt der Ladevorgang.
Display blinkt schnell.
Hintergundbeleuchtung rot.
Akku aus dem Ladegerät entnehmen und
wieder einsetzen. Bei gleicher Anzeige ist
der Akku defekt. Akku austauschen oder in
einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wenn mit einem anderem Akku ebenfalls
diese Fehlermeldung angezeigt wird, liegt
ein Defekt am Ladegerät vor. Ladegerät von
einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät herausziehen.
Reinigung
Reinigung des Elektrowerkzeugs
WARNUNG!
Kein Wasser oder flüssige Reinigungsmittel
verwenden.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig
mit trockener Druckluft ausblasen.
Sägetisch und Einstellvorrichtungen mit
Staubsauger und Pinsel reinigen.
Gelenke gelegentlich mit Maschinenöl
einsprühen.
Führungsschiene ebenfalls reinigen, um
die Führung der Säge und damit die
Genauigkeit des Schnitts nicht zu
beeinträchtigen.
Ladegerät
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten Netzstecker ziehen.
Kein Wasser oder flüssige Reinigungsmittel
verwenden.
Schmutz und Staub mit einem Pinsel
oder trockenem Lappen vom Gehäuse
entfernen.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienstwerkstatt
ausführen lassen.
HINWEIS
Die Schrauben am Motorgehäuse während
der Garantiezeit nicht lösen.
Bei Nichtbeachtung erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere
Einsatzwerkzeuge, den Katalogen des
Herstellers entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com

CS 62 18.0-EC
14
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des
Netzkabels unbrauchbar machen.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
HINWEIS
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim
Fachhändler informieren!
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt.
EN 62841 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
14.11.2017
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht
wurden. Der Hersteller und sein Vertreter
haften nicht für Schäden, die durch
unsachgemäße Verwendung oder in
Verbindung mit Produkten anderer Hersteller
verursacht wurden.

CS 62 18.0-EC
15
Contents
Symbols used in this manual . . . . . . . . . 15
Symbols on the power tool. . . . . . . . . . . 15
For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Noise and vibration . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technical specifications . . . . . . . . . . . . . 18
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Instructions for use. . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . 25
Disposal information. . . . . . . . . . . . . . . . 26
-Declaration of Conformity. . . . . . . . . 26
Exemption from liability . . . . . . . . . . . . . 26
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger.
Non-observance of this warning may result
in death or extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation.
Non-observance of this warning may result
in slight injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Before switching on the power
tool, read the operating manual!
Wear goggles!
Wear ear protection!
Disposal information for the old
machine (see page 26)!
For your safety
WARNING!
Before using the power tool, please read
and follow:
- these operating instructions,
- the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaflet
-
no.: 315.915),
- the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with
the acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool
may be a danger to life and limb of the user
or a third party, or the power tool or other
property may be damaged.
- The power tool may be operated only if it
is as intended,
- in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
The plunge saw CS 62 18.0-EC is designed
Ófor commercial use in industry and trade,
Ófor lengthwise and cross cuts with
a straight cutting path,
Ófor cutting solid wood and board
materials such as chipboard and wood-
core plywood and MDF boards up to
a maximum thickness of 62 mm,
Ófor use with circular saw blades which
FLEX offers for this machine.
Not permitted are
Óthe use of HSS saw blades and cutting-
off wheels,
Óstationary use as a circular bench saw,
Óuse outdoors in the rain,
Óuse in potentially explosive areas.

CS 62 18.0-EC
16
Safety instructions for circular saws
WARNING!
Read and follow all safety instructions and
other instructions in this manual.
Failure to observe the warnings and instruc-
tions may cause an electric shock, fire and/or
serious injuries. Keep this manual in a safe
place for subsequent use.
Sawing method
DANGER: Keep your hands away from
the sawing area and the saw blade. Hold
the auxiliary handle or the motor housing
with your second hand. If you hold the
saw with both hands, they cannot be
injured by the saw blade.
Do not grip under the workpiece. The
guard cannot protect you from the saw
blade under the workpiece.
Adjust the cutting depth to the thick-ness
of the workpiece. Less than one full tooth
height should be visible under the
workpiece.
Never hold the workpiece to be sawn
in your hand or over your leg. Secure the
workpiece in a stable clamp. It is
important that the workpiece is securely
attached to minimise the risk of contact
with the body, jamming of the saw blade
or loss of control.
Hold the electric power tool by the
insulated grip surfaces only if the
insertion tool is at risk of coming
into contact with concealed power
cables. If contact is made with a live
cable, the metal parts of the power tool
will also become live resulting in an
electric shock.
When cutting lengthwise, always
use a stop or a straight edge guide.
This improves the cutting accuracy and
reduces the possibility of the saw blade
jamming.
Always use saw blades of the correct
size and with matching mounting bore
(e.g. star-shaped or round). Saw blades,
which do not match the mounting parts of
the saw, will run untrue and result in loss
of control.
Never use damaged or incorrect saw
blade washers or screws. The saw blade
washers and screws have been specially
designed for your saw to ensure
optimum performance and operational
safety.
Kickback – causes and appropriate
safety instructions
A kickback is the sudden reaction caused
by a snagging, jamming or incorrectly
aligned saw blade which causes an
uncontrolled saw to lift and come out of the
workpiece in the direction of the user;
If the saw blade snags or jams in the closing
saw gap, it will lock and the motor power will
cause the saw to kickback in the direction
of the user;
If the saw blade twists or is incorrectly
aligned in the saw cut, the teeth on the back
edge of the saw blade may snag in the
surface of the workpiece, causing the saw
blade to move out of the saw gap and the
saw to jump back in the direction of the user.
A kickback occurs if the saw is used incor-
rectly or improperly. A recoil can be preven-
ted by appropriate precautions as described
below.
Hold the saw firmly with both hands and
move your arms into a position in which
you can absorb the kickback forces.
Always hold the saw blade sideways,
never bring the saw blade into line with
your body. If a kickback occurs, the saw
may jump backwards, however the user
can control the kickback forces by taking
suitable precautions.
If the saw blade jams or you interrupt
work, switch the saw off and hold
it steady in the workpiece until the saw
blade has come to a standstill.
Never attempt to remove the saw blade
from the workpiece or pull it backwards
while the saw blade is moving, other-
wise a kickback may occur. Establish
and eliminate the cause of the saw blade
jamming.

CS 62 18.0-EC
17
If you want to restart a saw which
is inserted in the workpiece, centre
the saw blade in the saw gap and check
that the saw teeth are not snagged in the
workpiece. If the saw blade jams, it may
move out of the workpiece or cause
a kickback when the saw is restarted.
Support large boards to prevent the risk
of a kickback due to a saw blade
jamming. Large boards may sag under
their own weight. Boards must be
supported on both sides, both near the
saw gap and on the edge.
Do not use blunt or damaged saw
blades. If saw blades are blunt or have
incorrectly aligned teeth, the saw gap will
be too narrow, causing increased friction,
the saw blade to jam and a kickback.
Before sawing, tighten the cutting depth
and cutting angle settings. If you change
the settings during sawing, the saw blade
may jam and cause a kickback.
Be particularly careful when sawing in
existing walls or other secluded areas.
When sawing, the plunging saw blade
may lock in concealed objects and cause
a kickback.
Function of the guard
Before use, always check that the guard
closes properly. Do not use the saw if the
guard does not move freely and does not
close immediately. Never clamp or tie the
guard, as the saw blade would be
unprotected.
If the saw accidentally falls
on the floor, the guard may be twisted.
Ensure that the guard moves freely and
touches neither the saw blade nor other
parts at any cutting angle and depth.
Check the condition and function
of the guard spring. If the guard and
spring do not function perfectly, have the
saw serviced before using it. Damaged
parts, sticky deposits or accu-mulation of
swarf will delay the function of the lower
guard.
Do not place the saw on the workbench
or the floor without putting the guard
on the saw blade. An unprotected
coasting saw blade will move the saw
against the cutting direction and will saw
whatever is in its path. In doing so,
observe the stopping time of the saw.
Additional safety instructions
Do not place hands in the swarf ejector.
You may be injured by the rotating parts.
Do not work with the saw above your
head. You do not have adequate control
over the electric power tool.
Do not operate the electric power
tool stationary. It is not designed to be
operated with a saw bench.
Do not use saw blades made
of HSS steel. These types of saw blades
can break easily.
Do not saw any ferrous metals. Glowing
swarf may ignite the dust extraction.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 62841.
The A evaluated noise level of the power
tool is typically:
ÓSound pressure level: 83 dB(A);
ÓSound power level: 94 dB(A);
ÓUncertainty: K = 3 dB.
Total vibration value:
ÓEmission value: ah < 2.5 m/s2
ÓUncertainty: K = 1.5 m/s2
CAUTION!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise
and vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured
in accordance with a standardised test
given in EN 62841 and may be used to
compare one tool with another. It may be
used for a preliminary assessment of
exposure. The declared vibration emission
level represents the main applications of the
tool. However if the tool is used for different
applications, with different accessories
or poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase
the exposure level over the total working
period. However if the tool is used for
different applications, with different
accessories or poorly maintained, the
vibration emission may differ.

CS 62 18.0-EC
18
This may significantly decrease the exposure
level over the total working period. Identify
additional safety measures to protect the
operator from the effects of vibration such as:
maintain the tool and the accessories, keep
the hands warm, organisation of work
patterns.
CAUTION!
Wear ear protection at a sound pressure
above 85 dB(A).
Technical specifications
CS 62 18.0-EC
Machine type Hand circular saw
Battery Ah 5
Charging time (Battery 5 Ah) min max. 45
Idling speed r.p.m. 5,000
Saw blade mounting hole mm 20
max. saw blade-diameter mm 165
max. cutting width mm 1.6
max. blank thickness mm 1.0
max. cutting depth mm 62
max. mitre cut 50°
Weight according to “EPTA Procedure 01/2003”
(with battery 5 Ah) kg 3.9
Weight battery kg 0.72
Angle presetting 22.5°, 45°, 50°

CS 62 18.0-EC
19
Overview
1 Filter
2 Battery
3 Rechargeable battery release
4 Retracting guard
5 Handle
6 Auxiliary handle
7 Cutting depth scale
8 Activation lock for ON/OFF switch
9 ON/OFF switch
10 Clamping lever for cutting depth
preselection
11 Clamping bolt for parallel stop
12 Connection
13 Parallel stop
14 Hexagon-socket key
15 Spindle locking button
16 Mitre angle scale
17 Base plate
18 Clamping lever for mitre angle
19 Angle preselection
20 Circular saw blade
21 Clamping bolt with clamping flange
22 Adjusting lever for retracting guard
23 Clamping bolt for mitre angle
preselection

CS 62 18.0-EC
20
Instructions for use
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Before switching on the power tool
Unpack power tool and accessories
and check that no parts are missing
or damaged.
Attaching or changing the saw blade
NOTE
It is recommended to use only circular saw
blades which FLEX offers for use with this
machine.
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Press and hold down the spindle lock.
Loosen clamping screw anti-clockwise
using enclosed hexagon-socket key.
Unscrew clamping screw (3) and remove
front clamping flange (4).
Take saw blade (2) downwards out
of the housing.
CAUTION!
- Note installation position of back (R) and
front clamping flange (Q).
- The cutting direction of the teeth (direction
of arrow on the saw blade) and direction-
of-rotation arrow on the housing must
agree.
Clean rear (5) and front clamping
flange (4) as required.
Insert saw blade from below into
the housing.
Attach the front clamping flange (4) and
manually tighten the locking screw (3) in
a clockwise direction.
Press and hold down the spindle lock.
Tighten clamping screw (3) with hexagon-
socket key.
Dust extractor
WARNING!
Dust released from materials, such as lead
paints, some types of wood, minerals and
metal, may be hazardous to the operator
or people in the vicinity. Inhaling or touching
these dusts may result in respiratory
diseases and/or allergic reactions.
- Ensure the work place is well ventilated!
- If possible, use external dust extraction.
- It is recommended to wear a respirator
mask belonging to filter class P2.
Prevent dust from accumulating at the
workplace. Dust can easily ignite.
Other manuals for CS 62 18.0-EC
1
Table of contents
Languages:
Other Flex Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Black & Decker
Black & Decker BES701 manual

MK Diamond Products
MK Diamond Products MK-370 EXP Owner's manual & operating instructions

Makita
Makita HS7101J instruction manual

DeWalt
DeWalt DW706 user manual

Black & Decker
Black & Decker BES301 instruction manual

skilsaw
skilsaw SPT99T Operating/safety instructions