Flex WB 110-260 User manual

WB 110-260
ELEKTROWERKZEUGE

A
3
1
2
6
1415
1213
11
8
9
10
7
45

B
5
3
1&7
16 17 18
6
2
11

Ca
Da
E
Cb
Db
MIN.
4-φ9.5mm
>D(Min.406.4mm)
Fa
1
2
13
12
2
3
611 1
64
16
17
18
E-1

Fb
1
Ha
I
G
Hb
J
10
Ha-1
9
G-1
l-2 l-1
14
15

K
M
L
4
2
3
6
1
7

8
WB 110-260
In diesem Handbuch
verwendete Symbole
WARNUNG!
Kennzeichnet eine drohende Gefahr. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung
dieser Warnung kann zu leichten
Verletzungen oder Sachschäden führen.
ANMERKUNG
Kennzeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole am Sägeständer
Lesen Sie alle Warnhinweise
und Anweisungen, die dem
Sägeständer und der zu
montierenden Gehrungssäge
beiliegen. Die Nichtbeachtung der
Warnhinweise und Anleitungen
kann zu Stromschlag, Brand und/
oder schweren Verletzungen führen.
Zu Ihrer Sicherheit
Sicherheitshinweise zu
Sägeständern
WARNUNG!
Entfernen Sie die Batterie/den Netzstecker
aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie die
Gehrungssäge an den Ständer montieren.
Ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Elektrowerkzeugs ist die Ursache vieler
Unfälle.
■Montieren Sie den Sägeständer korrekt,
bevor Sie das Elektrowerkzeug daran
befestigen. Eine einwandfreie Montage
ist wichtig, um ein Zusammenbrechen des
Sägeständers zu verhindern.
■Befestigen Sie das Elektrowerkzeug vor
der Benutzung sicher am Sägeständer.
Ein Abrutschen des Elektrowerkzeugs auf
dem Sägeständer kann zum Kontrollverlust
führen.
■Stellen Sie den Sägeständer auf eine
feste, ebene und horizontale Fläche.
Wenn der Sägeständer abrutschen oder
wackeln kann, kann das Elektrowerkzeug
oder das Werkstück nicht gleichmäßig und
sicher geführt werden.
■Überlasten Sie den Sägeständer nicht
und benutzen Sie ihn nicht als Leiter oder
Gerüst. Überlastung oder das Stehen auf
dem Sägeständer kann dazu führen, dass
sich der Schwerpunkt des Ständers nach
oben verlagert und er umkippt.
■Achten Sie während der Arbeit oder
des Transports darauf, dass alle
Schrauben und Verbindungselemente
fest angezogen sind. Die Halterung für
das Elektrowerkzeug muss immer fest
arretiert sein. Lose Verbindungen können zu
Instabilität und ungenauem Sägen führen.
■Montieren und demontieren Sie das
Elektrowerkzeug nur, wenn es sich in der
Transportstellung befindet (Anweisungen
zur Transportstellung finden sie auch
in der Bedienungsanleitung des
Elektrowerkzeugs). Andernfalls kann das
Elektrowerkzeug einen so ungünstigen
Schwerpunkt haben, dass es nicht sicher
gehalten werden kann.
■Wenn das Elektrowerkzeug an der
Montagehalterung montiert ist, darf
es nur auf dem Sägeständer betrieben
werden. Ohne den Sägeständer steht die
Halterung mit dem Elektrowerkzeug nicht
sicher und kann umkippen.
■Stellen Sie sicher, dass lange und
schwere Werkstücke das Gleichgewicht
des Sägeständers nicht beeinträchtigen.
Lange und/oder schwere Werkstücke
müssen am freien Ende abgestützt werden.
■Halten Sie Ihre Finger von den Gelenken
fern, während Sie den Sägeständer
zusammen- oder auseinanderziehen.
Quetsch- und Quetschgefahr für die
Finger.
WARNUNG!
Um das Verletzungsrisiko zu verringern,
befolgen Sie vor der Inbetriebnahme
Ihrer Gehrungssäge stets alle Schritte
des in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Kompatibilitätstests für den
Ständer. Benutzen Sie die Gehrungssäge
nicht mit dem Ständer, wenn der Ständer-
Kompatibilitätstest nicht bestanden wird.

9
WB 110-260
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Sägestand ist für FLEX
GEHRUNGSSÄGEN ausgelegt.
Gehrungssägen anderer Marken können mit
diesem Ständer gemäß Abschnitt „Universelle
Befestigungsmethode für Gehrungssägen“
und dem Ständer-Kompatibilitätstest
im Abschnitt „Einstellungen“ in dieser
Bedienungsanleitung verwendet werden.
Technische Daten
Sägeständer WB 110-260
Breite des Ständers m 1,18
Breite des
ausgezogenen
Ständers m 2,64
Höhe des
zusammengeklappten
Ständers m 0,25
Höhe des montierten
Ständers m 0,93
Gewicht des
Sägeständers (ohne
Halterungen) Kg 15,7
Gewicht des Ständers
(mit Halterungen) Kg 17,2
Zulässige Last Kg 400
Übersicht (siehe Abbildung A
und B)
Die Nummerierung der Produkteigenschaften
bezieht sich auf die Darstellung des
Sägebocks auf der Abbildungsseite.
1 Arretierschraube für Werkstückträger
2 Arretierschraube für
Werkstückanschlag
3 Werkstückanschlag
4 Verlängerungsschiene
5 Montagehalterungen für Säge
6 Werkstückträger
7 Arretierschraube für
Verlängerungsschiene
8 Tragegriff
9 Verriegelungshebel für
Montagehalterung
10 Ablagefächer
11 Schlossschraube (M8 x 60 mm)
12 Sicherungsstift
13 Beinentriegelungshebel
14 Sicherungsmutter
15 Verstellbarer Fuß
16 Innensechskantschraube (M8 x 45mm)
17 Flache Unterlegscheibe
18 Federring
Montage
Auspacken und Inhalt
kontrollieren (siehe Abb. B)
Bitte beachten Sie auch die Darstellung
des Lieferumfangs am Anfang der
Bedienungsanleitung.
Prüfen Sie vor dem Zusammenbau des
Sägeständers, ob alle unten aufgeführten
Teile vorhanden sind:
Artikel Beschreibung Menge
Sägeständer für
Gehrungssägen 1
55Montagehalterung für
Säge 2
66 Werkstückträger 2
33 Werkstückanschlag 2
22Arretierschraube für
Werkstückanschlag 2
1&71&7 Arretiershraube
(Werkstückträger und
Verlängerungsschiene) 4
1111 Schlossschraube (M8 x
60 mm) 2
1616 Innensechskantschraube
(M8 x 45mm) 4
1717 Flache Unterlegscheibe 4
1818 Federring 4
Für die Montage benötigte
Werkzeuge
■6-mm-Sechskantschlüssel (im Lieferumfang
enthalten)
■Einstellbarer oder 11-mm-Maulschlüssel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
■Kreuzschlitzschraubendreher (nicht im
Lieferumfang enthalten)

10
WB 110-260
Zusammenbau des Sägeständers
Nehmen Sie alle in der Lieferung
enthaltenen Teile vorsichtig aus ihrer
Verpackung. Entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial.
Aufstellen des Sägeständers
(siehe Abbildungen C)
–Legen Sie den Sägenständer kopfüber auf
den Boden (Beine nach oben).
–Drücken Sie den Beinentriegelungshebel
(13) herunter, um den Verriegelungsstift
(12) zu entriegeln. Drehen Sie das Bein nach
oben, bis der Verriegelungsstift einrastet.
–Wiederholen Sie diesen Schritt mit den
anderen drei Beinen.
–Drehen Sie den Sägeständer in die
Arbeitsposition.
–Das Herstellerlogo muss nach vorne zeigen,
damit es lesbar ist.
–Stellen Sie sicher, dass der Sägeständer
stabil ist und alle Verriegelungsstifte
eingerastet sind.
Montage des
Werkstückanschlags und
des Werkstückträgers (siehe
Abbildungen D)
–Schrauben Sie den Werkstückanschlag (3)
mit der Schlossschraube M8 x 60M8 x 60 und der
Arretierschraube für den Werkstückanschlag
(2) am Werkstückträger (6) fest.
–Setzen Sie den Werkstückträger (6) in die
Verlängerungsschiene (4) ein.
–Ziehen Sie die Arretierschraube (1) an,
um den Werkstückträger zu verriegeln.
Wiederholen Sie die Schritte mit dem
anderen Werkstückträger.
Anbringen der Gehrungssäge
an den Sägehalterungen (siehe
Abbildung E)
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku aus der Gehrungssäge,
bevor Sie die Gehrungssäge auf den
Gehrungssäge-Ständer montieren.
–Positionieren Sie die Gehrungssäge so,
dass ein Maximum an Gleichgewicht und
Stabilität erreicht wird.
–Setzen Sie die Federscheiben (17)
und die Unterlegscheiben (18) auf die
Innensechskantschrauben (16).
–Heben Sie eine Seite der Säge an
und setzen Sie eine Sägehalterung
darunter, wobei Sie die Bolzen
(16) mit den Gleitplatten (E-1) im
Schlitz der Sägehalterung durch die
Befestigungslöcher der Gehrungssäge
ausrichten.
–Senken Sie die Säge auf die Halterung ab
und befestigen Sie die Bolzen (16) in den
Gleitplatten (E-1).
–Wiederholen Sie die obigen Schritte, um die
zweite Halterung auf der anderen Seite der
Säge zu installieren.
–Nachdem Sie sichergestellt haben, dassbeide
Halterungen parallel zueinandersind, ziehen
Sie alle vier Schrauben handfest an, um
die Gehrungssäge in Positionzu halten. Die
Schrauben werden vollständigangezogen,
nachdem die Säge auf demStänder montiert
ist.
ANMERKUNG
Die Verriegelungshebel der
Montagehalterung sollten dem Bediener
zugewandt sein, wenn die Montagehalterung
der Säge an der Gehrungssäge montiert wird.
Universelle Methode zur
Montage der Gehrungssäge
Verwenden Sie 19 mm Sperrholz
zur Montage Ihrer Gehrungssäge
(siehe Abbildungen F)
–Bestimmen Sie die richtige Größe des
benötigten Sperrholzes. Das Sperrholz muss
mindestens 101,6 mm breiter sein als die
größte Breite Ihrer Gehrungssägenbasis. Das
Sperrholz sollte mindestens so tief sein wie
die kleinste Tiefe des Gehrungssägeblattes
oder mindestens 406,4 mm, wenn das
Gehrungssägeblatt kleiner ist. Stellen Sie
sicher, dass das Sperrholz quadratisch ist.
–Bohren Sie 9,5 mm Löcher im Abstand von
25,4 mm von den vorderen beiden Ecken
des Sperrholzes, 381 mm voneinander
entfernt und 25,4 mm von den Seiten. Wie in
Abbildung Fa dargestellt.
–Legen Sie das Sperrholz auf die
Montagehalterungen und richten Sie die
gebohrten Löcher mit den Schlitzen in den
Montagehalterungen aus.

11
WB 110-260
–Montieren Sie das Sperrholz an den
Montagehalterungen, wie im Abschnitt
„Anbringen der Gehrungssäge an den
Sägehalterungen “ beschrieben.
–Setzen Sie die Gehrungssäge an der richtigen
Stelle oben auf das Sperrholz und markieren
Sie die Position der Befestigungslöcher der
Gehrungssäge am Sperrholz.
–Bohren Sie Löcher entsprechend der Größe
der gewählten Schrauben:
■Der Schraubendurchmesser wird
durch die Befestigungslöcher in der
Gehrungssäge bestimmt.
■Die Länge der Schrauben muss an
jeder der vier Montagestellen 31,8 mm
länger sein als die maximale Höhe der
Gehrungssägebasis.
■
Die Schrauben müssen mindestens der Grad
5 oder Festigkeitsklasse 8.8 entsprechen.
–Befestigen Sie die Gehrungssäge am
Sperrholz, wie in Abbildung Fb gezeigt.
Montage der Gehrungssäge auf
dem Ständer
Verriegelungshebel für
Montagehalterung (siehe
Abbildungen G)
So entriegeln Sie den Verriegelungshebel
der Montagehalterung:
Ziehen Sie die Sicherheitsschnalle (G-1) in
Richtung des Verriegelungshebels (9). Halten
Sie sie zusammen und ziehen Sie sie heraus,
um die Verriegelung zu lösen.
So erriegeln Sie den Verriegelungshebel
der Montagehalterung:
Drücken Sie den Verriegelungshebel nach
unten, um zu verriegeln.
Montage der Gehrungssäge auf
dem Ständer (siehe Abbildungen H)
–Heben Sie die Säge und die
Halterungsbaugruppe an, haken Sie die
Vorderkante der Halterungsbaugruppe in
die vordere Schiene (Ha-1) des Ständers ein.
–Senken Sie die Halterungsbaugruppe
ab, damit die Hinterkante der Halterung
vollständig über der hinteren Schiene sitzt.
–Verriegeln Sie die Halterungen in ihrer
Position, indem Sie die Verriegelungshebel
der Montagehalterung in die
Verriegelungsposition drücken.
ANMERKUNG
Halten Sie die Halterungsbaugruppe solange
mit einer Hand fest, bis beide Hebel sicher
verriegelt sind.
–Überprüfen Sie die Position und passen Sie
sie gegebenenfalls an, um sicherzustellen,
dass das Gewicht der Säge gleichmäßig auf
die Schienen verteilt ist.
–Stellen Sie sicher, dass die Säge
vollständig eingesetzt und arretiert
ist, und ziehen Sie dann mit einem
6-mm-Innensechskantschlüssel die vier
Innensechskantschrauben, mit denen Säge
an den Montagehalterungen montiert
wird, fest an.
So verriegeln Sie die Säge vom Ständer:
–Ziehen Sie die Verriegelungshebel der
Montagehalterungen in die GEÖFFNETE
Position, um die Säge und die
Halterungsbaugruppe zu entriegeln.
–Heben Sie die Säge zum Abnehmen von
der hinteren Schiene des Ständers weg.
–Wenn die Baugruppe leicht zu Ihnen
geneigt ist, heben Sie den vorderen
Teil der Baugruppe an, um ihn von der
vorderen Schiene des Ständers zu lösen.
Einstellungen
Einstellen der Straffheit der
Sägehalterung (siehe Abbildung I)
–Lösen Sie die Sicherungsmutter (I-1) leicht
mit einem 11-mm-Maulschlüssel.
–Drehen Sie die Stellschraube (I-2) mit
einem Kreuzschlitzschraubendreher.
Drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, wenn
die Halterungsbaugruppe festgezogen
werden muss, oder gegen den
Uhrzeigersinn, wenn die Baugruppe gelöst
werden muss.
–Bringen Sie die Halterung an den Schienen
des Gehrungssäge-Ständers an und
verriegeln Sie den Verriegelungshebel der
Halterung, um die Einstellung zu überprüfen
–Wenn die korrekte Position erreicht ist,
ziehen Sie die Sicherungsmutter mit dem
Schraubenschlüssel fest an.
–Wiederholen Sie den Vorgang mit der
zweiten Halterung.

12
WB 110-260
Nivellierung des Ständers (siehe
Abbildung J)
–Lösen Sie die obere Feststellmutter (14) und
stellen Sie die Höhe des verstellbaren Fußes
(15) ein, indem Sie den Gewindeschaft
im Uhrzeigersinn drehen, um den Fuß
anzuheben, oder gegen den Uhrzeigersinn,
um den Fuß abzusenken.
–Ziehen Sie die obere Sicherungsmutter
sicher wieder fest.
Kompatibilitätstest des Ständers
Mit der auf dem Ständer montierten
Gehrungssäge:
–Senken Sie den Gehrungssägekopf in
die vollständige Schnittposition ab und
lassen Sie den Gehrungssägekopf aus der
vollständigen Schittposition los, sodass sich
der Gehrungssägekopf automatisch anhebt.
Die Gehrungssäge und der Ständer dürfen
nicht umkippen.
–Überprüfen Sie Sitz und Funktion. Die
Gehrungssäge darf im gesamten Bereich
von Gehrungsschnitten, Schrägschnitten
und Kombinationsschnitten nicht behindert
werden.
–Der Werkstückträger muss so eingestellt
werden können, dass er sich auf gleicher
Höhe mit der Tischplatte der Gehrungssäge
befindet.
Betrieb
Verwendung der
Verlängerungsschienen (siehe
Abbildung K)
Verwenden Sie die Verlängerungsschienen
(4), wenn Sie mit langen Werkstücken
arbeiten.
So verlängern Sie die Schienen:
–Lösen Sie die Arretierschraube der
Verlängerungsschiene (7).
–Verlängern Sie die Schiene (4) bis zur
gewünschten Position.
–Ziehen Sie die Arretierschraube fest.
Anpassen der Höhe des
Werkstückträgers (siehe Abbildung L)
–Lösen Sie die Arretierschraube (1) des
Werkstückträgers, der sich am Ende der
Verlängerungsschiene befindet, und heben
Sie den Werkstückträger (6) so an, dass er
sich auf gleicher Höhe mit der Platte der
angebrachten Gehrungssäge befindet.
–Ziehen Sie die Arretierschraube des
Werkstückträgers wieder an und
wiederholen Sie die Schritte auf der
gegenüberliegenden Seite.
Verwendung des
Werkstückanschlags (siehe
Abbildung M)
Heben Sie die Werkstückanschläge (3)
immer dann an, wenn Sie mehrere Schnitte
gleicher Länge ausführen müssen. Um eine
höhere Blockierungs- bzw. Einklemmgefahr
zu vermeiden, sollten Sie nicht beide
Werkstückanschläge gleichzeitig verwenden.
So heben Sie die Werkstückanschläge an:
–Lösen Sie die Arretierschraube für den
Werkstückanschlag (2).
–Bringen Sie den Werkstückanschlag (3) in
die gewünschte Position.
–Ziehen Sie die Arretierschraube fest.
Wartung und Pflege
Um das Verletzungsrisiko zu verringern,
überprüfen Sie regelmäßig, ob alle
Befestigungselemente gemäß der in
dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Montageanleitung angebracht und eingestellt
sind.
Reinigung
■Zum Reinigen von Kunststoffteilen
Lösungsmittel vermeiden. Die
verschiedenen handelsüblichen
Lösungsmittel greifen die meisten
Kunststoffe an. Verwenden Sie saubere
Lappen zum Entfernen von Schmutz,
Staub, Öl, Fett usw.
■Achten Sie immer darauf, dass
Bremsflüssigkeit, Benzin, Erzeugnisse
auf Erdölbasis, Kriechöle usw. nicht mit
den Kunststoffteilen in Kontakt kommen.
Chemikalien können Kunststoffe angreifen,
schwächen oder zerstören, was zu
schweren Verletzungen führen kann.

13
WB 110-260
Reparaturen
■Lassen Sie Ihren Gehrungssägeständer
durch qualifizierte Fachkräfte und nur
unter Verwendung baugleicher Ersatzteile
warten. Nur so kann die Sicherheit des
Produkts gewährleistet werden.
Entsorgungshinweise
Rohstoffrückgewinnung anstatt
Abfallentsorgung.
Der Sägeständer, das Zubehör und die
Verpackung sollten auf umweltfreundliche
Weise recycelt werden. Kunststoffteile
werden je nach Materialart für das Recycling
gekennzeichnet.
ANMERKUNG
Über entsprechende
Entsorgungsmöglichkeiten gibt der
Fachhandel Auskunft!
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden und entgangenen Gewinn
aufgrund von Betriebsunterbrechungen,
die durch das Produkt oder durch ein
unbrauchbares Produkt verursacht werden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Geräts oder durch die
Verwendung des Geräts mit Produkten
anderer Hersteller verursacht wurden.

14
WB 110-260
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Nonobservance
of this warning may result in death or
extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation.
Nonobservance of this warning may result in
slight injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the saw stand
Read all warning notes and
instructions enclosed with the
saw stand and the miter saw to
be mounted. Failure to follow the
warnings and instructions may result
in electric shock, fire and/or serious
injury.
For your safety
Safety Warnings for Saw Stand
WARNING!
Remove the battery/power plug from the
power tool before mounting the Miter Saw
to the stand. Unintentional turning on of the
power tool is the cause of many accidents.
■Assemble the saw stand in the proper
manner before mounting the power tool.
Proper assembly is important to prevent
the risk of a collapse of the saw stand.
■Attach the power tool securely to the saw
stand before using it. Slipping off of the
power tool on the saw stand can lead to
loss of control.
■Place the saw stand on a firm, level and
horizontal surface. If the saw stand can
slip off or wobbles, the power tool or
the workpiece cannot be uniformly and
securely guided.
■Do not overload the saw stand and do
not use it as a ladder or scaffolding..
Overloading or standing on the saw
stand can lead to the upward shifting of
the centre of gravity of the stand and its
tipping over.
■When working or transporting, take care
that all bolts and connecting elements
are firmly tightened. The mounting
bracket for the power tool must always
be firmly locked. Loose connections can
lead to instability and inexact sawing.
■Mount and dismount the power tool only
when it is in the transport position (for
instructions on the transport position,
also see the operating instructions of the
power tool). Otherwise, the power tool
can have such an unfavourable centre of
gravity that it cannot be held securely.
■When the power tool is mounted to the
mounting bracket, operate it exclusively
on the saw stand. Without the saw stand,
the mounting bracket with the power tool
does not stand securely and can tip over.
■Ensure that long and heavy workpieces
do not affect the equilibrium of the saw
stand. Long and/or heavy workpieces must
be supported at the free end.
■Keep your fingers clear of the hinge
points while pushing the saw stand
together or pulling it apart. Danger of
fingers being crushed or contused.
WARNING!
To reduce the risk of injury, always follow
all steps in the stand compatibility test in
this manual before operating your Miter
Saw. Do not use the Miter Saw with the
stand if they fail the stand compatibility
test
.
Intended Use
The Saw Stand is designed for FLEX MITER
SAW.
Miter saws from other brands can be used
with this stand per “Universal Miter Saw
Mounting
Method” section and the Stand Compatibility
Test in the “Adjustment” section in this
manual.

15
WB 110-260
Technical specifications
Saw Stand WB 110-260
Stand Width m 1.18
Stand Width
Extended m 2.64
Folded Stand
Height m 0.25
Assembled Stand
Height m 0.93
Stand
Weight(without
brackets) Kg 15.7
Stand
Weight(with
brackets) Kg 17.2
Allowed Load Kg 400
Overview (see figure A and B)
The numbering of the product features refers
to the illustration of the stand on the graphics
page.
1 Work Support Locking Knob
2 Work Stop Locking Knob
3 Work Stop
4 Extension Rail
5 Saw Mounting Brackets
6 Work Support
7 Extension Rail Locking Knob
8 Carry Handle
9 Mounting Bracket Locking Levers
10 Storage Trays
11 Carriage Bolt (M8 x 60 mm)
12 Locking Pin
13 Leg Release Lever
14 Locking Nut
15 Adjustable Foot
16 Hexagon Socket Head Bolt (M8 x
45mm)
17 Flat Washer
18 Spring Washer
Assembly
Unpacking and checking contents
(see figure B)
Please also observe the representation of
the delivery scope at the beginning of the
operating instructions.
Before assembling the saw stand, check if all
parts listed below are provided:
Item Description Qty
Miter Saw Stand
Frame 1
5Saw Mounting
Bracket 2
6Work Support 2
3Work Stop 2
2Work Stop Locking
Knob 2
1&7 Locking Knob(Work
Support &
Extension Rail) 4
11 Carriage Bolt(M8 x
60mm) 2
16 Hexagon Scket
Head Bolt(M8 x
45mm) 4
17 Flat Washer 4
18 Spring Washer 4
Tools Needed For Assembly
■6mm Hex Wrench (supplied)
■Adjustable or 11mm Open End Wrench
(Not supplied)
■Phillips®Screwdriver (not supplied)
Assembling the Saw Stand
Carefully remove all parts included in the
delivery from their packaging. Remove all
packaging material.
Setting Up the Saw Stand (see
figures C)
–Lay the saw stand upside down on the floor
(legs facing upward).
–Press the Leg Release Lever (13) to
disengage the locking pin (12). Rotate the
leg up until the locking pin clicks into place.
–Repeat this step with the other three legs.
–Turn around the saw stand to the working
position.

16
WB 110-260
–The manufacturer logo must face toward the
front so that it can be read.
–Ensure that the saw stand is stable and that
all locking pins have engaged.
Mounting the Work Stop and the
Work Support (see figures D)
–Screw the work stop (3) to the work support
(6) with carriage bolt M8 x 60M8 x 60 and work stop
locking knob (2).
–Insert the work support (6) into the extension
rail (4).
–Tighten the locking knob (1) to lock the work
support. Repeat the steps with the other
work support.
Attaching the Miter Saw to Saw
Mounting Brackets (see figure E)
WARNING!
Remove the battery pack from the miter saw
before mounting the miter saw to the miter saw
stand.
–Position the miter saw to achieve maximum
balance and stability.
–Place the spring washers (17) and the flat
washers (18) onto the hexagon socket head
bolts (16).
–Lift one side of the saw and place a saw
mounting bracket underneath, aligning the
bolts (16) with the sliding plates (E-1) in the
slot of the saw mounting bracket through
the Miter Saw mounting holes.
–Lower the saw onto the bracket, securing the
bolts (16) into the sliding plates (E-1).
–Repeat above steps to install the second
bracket to the other side of the saw.
–After making sure that both brackets are
parallel to each other, finger tighten all four
bolts to hold the Miter Saw in position. The
bolts will be completely tightened after the
saw is mounted to the stand.
NOTE
The mounting bracket locking levers should
face the operator when assembling the saw
mounting bracket with the Miter Saw.
Universal Miter Saw Mounting
Method
Use 19mm Plywood to Mount
Your Miter Saw (see figures F)
–Determine the correct size of plywood
needed. The plywood must be at least
101.6mm wider than the largest width of
your Miter Saw base. The plywood should be
at least as deep as the smallest depth of the
Miter Saw base or a minimum of 406.4mm if
the Miter Saw base is smaller. Make sure that
the plywood is square.
–Drill 9.5mm holes 25.4mm from the front
two corners of the plywood, 381mm apart
and 25.4mm from the sides. As shown in
Figure Fa.
–Place the plywood on top of the mounting
brackets and align the drilled holes with the
slots in the mounting brackets.
–Mount the plywood to the mounting
brackets as described in the “Attaching Saw
to Saw Mounting Brackets” section.
–Place the Miter Saw on top of the plywood
in the correct location and mark the location
of the Miter Saw mounting holes to the
plywood.
–Drill holes according to the size of the
hardware chosen:
■The hardware diameter is determined
by the mounting holes in the Miter Saw.
■The length of the hardware must be
31.8mm longer than the maximum
height of the Miter Saw base at each of
the four mounting locations.
■Hardware must be minimum of Grade
5 or Class 8.8.
–Secure the Miter Saw to the plywood as
shown in Figure Fb.
MMounting the Miter Saw to the
Stand
Mounting Bracket Locking Lever
(see figures G)
To unlock the mounting bracket locking
lever:
Pull the safety buckle (G-1) towards the
locking lever (9). Hold them together and pull
them out to disengage the lock.
To lock the mounting bracket locking lever:
Press down the locking lever to engage the
lock.
Mounting the Miter Saw to the
Stand (see figures H)
–Lift the saw and bracket assembly, hook the

17
WB 110-260
front edge of the bracket assembly onto the
front rail (Ha-1) of the stand.
–Lower the bracket assembly to allow the rear
edge of the bracket to seat fully over the rear
rail.
–Lock the brackets in position by pressing
the mounting bracket locking levers to the
LOCKED position.
NOTE
Continue to hold the mounting bracket
assembly with one hand until both levers are
securely locked.
–Check the position and adjust, if necessary,
to make sure that the weight of the saw is
evenly balanced over the rails.
–Ensure that the saw is fully seated and locked
in position, then use a 6mm hex wrench to
securely tighten the four hexagon socket
head bolts holding the saw to the saw the
mounting brackets.
To remove saw from stand:
–Pull the mounting bracket locking levers to
the UNLOCKED position to unlock the saw
and the mounting bracket assembly.
–Lift the saw away from the rear rail of the
stand to disengage.
–With the assembly tilted slightly toward
you, lift the front part of the assembly to
disengage it from the front rail of the stand.
Adjustments
Adjusting the Tightness of Saw
Mounting Bracket (see figure I)
–Use a 11mm open end wrench to slightly
loosen the locking nut (I-1).
–Turn the adjustable screw (I-2) with a
Phillips screwdriver. Rotate clockwise if the
bracket assembly needs to be tightened or
counterclockwise if the assembly needs to
be loosened.
–Install the bracket on the Miter Saw Stand
rails and lock the bracket locking lever to
check the adjustment
–When the correct position is achieved,
use the wrench to tighten the locking nut
securely.
–Repeat with the second mounting bracket.
Leveling the Stand (see figure J)
–Loosen the top locking nut (14) and adjust
the height of the adjustable foot (15) by
screwing the threaded shaft clockwise to
raise the foot or counterclockwise to lower
the foot.
–Securely retighten top locking nut.
Stand Compatibility Test
With the Miter Saw mounted to the Stand:
–Lower the Miter Saw head to the full cut
position and release the Miter Saw head
from the full cut position so that the Miter
Saw head raises automatically. The Miter Saw
and Stand should not tip over.
–Check for fit and function. There should be
no interference of the Miter Saw throughout
the full range of miter, bevel and compound
cut.
–The work support must be able to be
adjusted so that it is level with the tabletop
of the Miter Saw.
Operation
Using the Extension Rails (see
figure K)
Use the extension rails (4) when working with
long workpiece.
To extend the rails:
–Loosen the extension rail locking knob (7).
–Extend the rail (4) to the desired position.
–Tighten the locking knob.
Adjusting Work Support Height
(see figure L)
–Loosen the work support locking knob (1)
located at the end of the extension rail, and
raise the work height support (6) so it is level
with the tabletop of the attached Miter Saw.
–Retighten the work support locking knob
and repeat on opposite side.
Using the Work Stop (see figure M)
Raise the work stops (3) whenever you need
to make repetitive cuts of the same length. To
avoid a greater risk of binding or pinching, do
not use both work stops at the same time.
To raise the work stops:
–Loosen the work stop locking knob (2).
–Raise the work stop (3) to the desired
position.
–Tighten the locking knob.

18
WB 110-260
Maintenance and care
To reduce the risk of injury, periodically check
that all fasteners are attached and adjusted
according to the assembly instructions
included in this manual.
Cleaning
■Avoid using solvents when cleaning plastic
parts. Most plastics are susceptible to
damage from various types of commercial
solvents and may be damaged by their
use. Use a clean cloth to remove dirt, dust,
oil, grease, etc
■Do not at any time let brake fluids,
gasoline, petroleum-based products,
penetrating oils, etc. come in contact with
plastic parts. Chemicals can damage,
weaken or destroy plastic which may result
in serious personal injury.
Repairs
■Have your Miter Saw Stand serviced by a
qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the
safety of the product is maintained.
Disposal information
Raw material recovery instead of
waste disposal.
The saw stand, accessories and packaging
should be recycled in an environmentally
friendly manner. Plastic parts are identified for
recyding according to material type.
NOTE
Please ask your dealer about disposal
options!
Exemption from liability
The manufacturer and his representative
are not liable for any damage and lost profit
due to interruption in business caused by
the product or by an unusable product. The
manufacturer and his representative are not
liable for any damage which was caused
by improper use of the product or by use
of the product with products from other
manufacturers.

507.636 / 12-2020 / No responsibility for typographical errors. Technical changes reserved
Flex-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstr. 15 71711 Steinheim/Murr
Tel. +49(0) 7144 828-0
Fax +49(0) 7144 25899
www.flex-tools.com
Other manuals for WB 110-260
1
Table of contents
Languages:
Other Flex Saw manuals