Flex CSM 4060 User manual

CSM 4060

2

3
Bedienungsanleitung .....................................4
Operating instructions .................................16
Notice d´emploi ............................................26
Istruzioni per l´uso........................................38
Instrucciones de funcionamiento ................50
Gebruiksaanwijzing......................................62
Bruksanvisning.............................................74

Metall-Handkreissäge CSM 4060
4

Metall-Handkreissäge CSM 4060
5
Inhalt
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 13
-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Verwendete Symbole
dÉÑ~Üê>
_ÉòÉáÅÜåÉí=ÉáåÉ=ìåãáííÉäÄ~ê=ÇêçÜÉåÇÉ=dÉÑ~ÜêK=
_Éá=káÅÜíÄÉ~ÅÜíÉå=ÇÉë=eáåïÉáëÉë=ÇêçÜÉå=qçÇ=
çÇÉê=ëÅÜïÉêëíÉ=sÉêäÉíòìåÖÉåK
sçêëáÅÜí>
_ÉòÉáÅÜåÉí=ÉáåÉ=ã∏ÖäáÅÜÉêïÉáëÉ=ÖÉÑ®ÜêäáÅÜÉ=
páíì~íáçåK=_Éá=káÅÜíÄÉ~ÅÜíÉå=ÇÉë=eáåïÉáëÉë=
ÇêçÜÉå=sÉêäÉíòìåÖÉå=çÇÉê=p~ÅÜëÅÜ®ÇÉåK
eáåïÉáë
_ÉòÉáÅÜåÉí=^åïÉåÇìåÖëíáéë=ìåÇ=ïáÅÜíáÖÉ=
fåÑçêã~íáçåÉåK
Symbole am Gerät
sçê=fåÄÉíêáÉÄå~ÜãÉ=
_ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖ=äÉëÉå>
^ìÖÉåëÅÜìíò=íê~ÖÉå>
båíëçêÖìåÖëÜáåïÉáë=ÑΩê=Ç~ë=
^äíÖÉê®í>=
EëáÉÜÉ=pÉáíÉ=NPF
Auf einen Blick
1Griff
2 Rücksetztaste Überlastschutz
3 Einschaltsperre
4 Sicherheitsschalter
5 Typschild (an der Motorunterseite)
6Handgriff
7Knebelschraube
zur Befestigung des Spanschildes
8 Flügelschraube
zur Befestigung des
Parallelanschlags
9 Spindelarretierung
zum Feststellen der Spindel beim
Werkzeugwechsel
10 Spannhebel
zum Verstellen der Schnitttiefe
11 Grundplatte
12 Sichtfenster
13 Flügelschraube
zum Verbinden von Spanschild und
Spanschildabdeckung
14 Spanschildabdeckung
15 Spanschild
zum Auffangen der Sägespäne
16 Abdeckschrauben Kohlenbürsten
17 Visierkerbe
zum Führen an einer Anrisslinie
18 Parallelanschlag
19 Pendelschutzhaube
20 Sägeblattbefestigung
a Spannschraube
b vorderer Spannflansch
c hinterer Spannflansch
21 Netzkabel mit Netzstecker

Metall-Handkreissäge CSM 4060
6
Technische Daten
Zu Ihrer Sicherheit
dÉÑ~Üê>
sçê=dÉÄê~ìÅÜ=ÇÉê=jÉí~ääJe~åÇâêÉáëë®ÖÉ=äÉëÉå=
ìåÇ=Ç~å~ÅÜ=Ü~åÇÉäåW
–
ÇáÉ=îçêäáÉÖÉåÇÉ=_ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖI
–
ÇáÉ=łeáåïÉáëÉ=òìã=rãÖ~åÖ=ãáí=bäÉâíêçJ
ïÉêâòÉìÖÉå“=áã=ÄÉáÖÉäÉÖíÉå=eÉÑí=
EpÅÜêáÑíÉåJkêKW=OPOKRMRLMNKMQFI
–
ÇáÉ=ÑΩê=ÇÉå=báåë~íòçêí=ÖÉäíÉåÇÉå=oÉÖÉäå=
ìåÇ=sçêëÅÜêáÑíÉå=òìê=råÑ~ääîÉêÜΩíìåÖK
aáÉëÉ=e~åÇâêÉáëë®ÖÉ=áëí=å~ÅÜ=ÇÉã=pí~åÇ=ÇÉê=
qÉÅÜåáâ=ìåÇ=ÇÉå=~åÉêâ~ååíÉå=
ëáÅÜÉêÜÉáíëíÉÅÜåáëÅÜÉå=oÉÖÉäå=ÖÉÄ~ìíK=
aÉååçÅÜ=â∏ååÉå=ÄÉá=áÜêÉã=dÉÄê~ìÅÜ=
dÉÑ~ÜêÉå=ÑΩê=iÉáÄ=ìåÇ=iÉÄÉå=ÇÉë=_ÉåìíòÉêë=
çÇÉê=aêáííÉê=ÄòïK=pÅÜ®ÇÉå=~å=ÇÉê=j~ëÅÜáåÉ=
çÇÉê=~å=~åÇÉêÉå=p~ÅÜïÉêíÉå=ÉåíëíÉÜÉåK=
aáÉ=e~åÇâêÉáëë®ÖÉ=áëí=åìê=òì=ÄÉåìíòÉå
–
ÑΩê=ÇáÉ=ÄÉëíáããìåÖëÖÉã®≈É=sÉêïÉåÇìåÖI
–
áå=ëáÅÜÉêÜÉáíëíÉÅÜåáëÅÜ=Éáåï~åÇÑêÉáÉã=
wìëí~åÇK
aáÉ=páÅÜÉêÜÉáí=ÄÉÉáåíê®ÅÜíáÖÉåÇÉ=pí∏êìåÖÉå=
ìãÖÉÜÉåÇ=ÄÉëÉáíáÖÉåK
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Diese Handkreissäge ist bestimmt
für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
zum Ausführen von Längs- und Quer-
schnitten mit geradem Schnittverlauf
in allen Metallen außer Edelstahl und
gehärtetem Stahl bei fester Auflage des
Materials,
nicht für Schnitte in Holz,
zum Einsatz mit Kreissägeblättern
und Zubehör, das in dieser Anleitung
angegeben oder vom Hersteller empfohlen
wird.
Nicht zulässig sind Schleifscheiben.
Sicherheitshinweise
dÉÑ~Üê>
Kinder vom Gerät fernhalten.
Wird das Kabel bei der Arbeit beschädigt,
Kabel nicht berühren. Sofort Netzstecker
ziehen. Niemals ein Gerät mit defektem
Netzkabel benutzen.
Vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker ziehen.
Netzkabel nach hinten vom Gerät
wegführen und vom rotierenden Sägeblatt
fernhalten.
Dieses Gerät niemals für Nassschnitte
einsetzen.
Bei der Benutzung des Gerätes
Gehörschutz und Schutzbrille tragen!
Gerät vom Körper weg führen.
Niemals über Kopf arbeiten.
Schnittbahn muss auf Ober- und
Unterseite frei von Hindernissen sein.
Sägeblattdurchmesser mm 185
Aufnahmebohrung mm 20
Schnitttiefe (max)
– Vollmaterial
– Rundmaterial
– Profile
mm 6
20
63
Leerlauf-Drehzahl U/min 3800
Nennspannung V/Hz 230/50
Leistungsaufnahme W 1400
Leistungsabgabe W 620
Gewicht kg 5,6
Schutzklasse

Metall-Handkreissäge CSM 4060
7
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten
Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff
oder das Motorgehäuse.
tÉåå=ÄÉáÇÉ=e®åÇÉ=ÇáÉ=hêÉáëë®ÖÉ=Ü~äíÉåI=
â~åå=Ç~ë=p®ÖÉÄä~íí=ÇáÉëÉ=åáÅÜí=îÉêäÉíòÉåK
Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
aáÉ=pÅÜìíòÜ~ìÄÉ=â~åå=páÉ=ìåíÉê=ÇÉã=
tÉêâëíΩÅâ=åáÅÜí=îçê=ÇÉã=p®ÖÉÄä~íí=
ëÅÜΩíòÉåK
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke
des Werkstücks an.
bë=ëçääíÉ=ïÉåáÖÉê=~äë=ÉáåÉ=îçääÉ=w~ÜåÜ∏ÜÉ=
ìåíÉê=ÇÉã=tÉêâëíΩÅâ=ëáÅÜíÄ~ê=ëÉáåK
Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals in der Hand oder über dem Bein
fest. Sichern Sie das Werkstück an einer
stabilen Unterlage.
bë=áëí=ïáÅÜíáÖI=Ç~ë=tÉêâëíΩÅâ=Öìí=òì=
ÄÉÑÉëíáÖÉåI=ìã=ÇáÉ=dÉÑ~Üê=îçå=
h∏êéÉêâçåí~âíI=häÉããÉå=ÇÉë=p®ÖÉÄä~ííÉë=
çÇÉê=sÉêäìëí=ÇÉê=hçåíêçääÉ=òì=ãáåáãáÉêÉåK
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Schneidwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Stromkabel treffen könnte.
aÉê=hçåí~âí=ãáí=ÉáåÉê=ëé~ååìåÖëJ
ÑΩÜêÉåÇÉå=iÉáíìåÖ=ëÉíòí=~ìÅÜ=ÇáÉ=
ãÉí~ääÉåÉå=dÉê®íÉíÉáäÉ=ìåíÉê=pé~ååìåÖ=
ìåÇ=ÑΩÜêí=òì=ÉáåÉã=ÉäÉâíêáëÅÜÉå=pÅÜä~ÖK
Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung.
aáÉë=îÉêÄÉëëÉêí=ÇáÉ=pÅÜåáííÖÉå~ìáÖâÉáí=ìåÇ=
îÉêêáåÖÉêí=ÇáÉ=j∏ÖäáÅÜâÉáíI=Ç~ëë=Ç~ë=
p®ÖÉÄä~íí=âäÉããíK
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der
richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig oder
rund).
p®ÖÉÄä®ííÉêI=ÇáÉ=åáÅÜí=òì=ÇÉå=jçåí~ÖÉJ
íÉáäÉå=ÇÉê=p®ÖÉ=é~ëëÉåI=ä~ìÑÉå=ìåêìåÇ=ìåÇ=
ÑΩÜêÉå=òìã=sÉêäìëí=ÇÉê=hçåíêçääÉK
Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-schrauben.
aáÉ=p®ÖÉÄä~ííJråíÉêäÉÖëÅÜÉáÄÉå=ìåÇ=
JëÅÜê~ìÄÉå=ïìêÇÉå=ëéÉòáÉää=ÑΩê=fÜêÉ=p®ÖÉ=
âçåëíêìáÉêíI=ÑΩê=çéíáã~äÉ=iÉáëíìåÖ=ìåÇ=
_ÉíêáÉÄëëáÅÜÉêÜÉáíK
Gerät und Sägeblatt vor dem Gebrauch auf
Schäden, Unwuchten und Vibrationen
überprüfen. Probelauf durchführen!
Nur Sägeblätter verwenden, deren
zulässige Drehzahl mindestens so hoch
wie die Nenndrehzahl des Gerätes ist.
Handkreissäge nur eingeschaltet gegen
das Werkstück führen.
Gerät nicht so stark belasten, dass es zum
Stillstand kommt.
Bei der Benutzung können
gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt
werden. Geeignete Schutzmaßnahmen (z.
B. Staubschutzmaske) ergreifen.
Asbesthaltige Materialien niemals
bearbeiten.
Niemals Leichtmetalle bearbeiten,
deren Magnesiumgehalt größer als
80 % ist. Brandgefahr!
Geräte, die im Freien verwendet werden
oder extremen Metallstäuben ausgesetzt
sind, über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (Auslösestrom maximal
30 mA) anschließen.
Zur Kennzeichnung des Gerätes nur
Klebeschilder verwenden. Keine Löcher in
das Gehäuse bohren.
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags:
ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die
dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge
abhebt und sich aus dem Werkstück
heraus in Richtung der Bedienperson
bewegt;
wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder
verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft
schlägt das Gerät in Richtung der
Bedienperson zurück;

Metall-Handkreissäge CSM 4060
8
wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht
oder falsch ausgerichtet, können sich die
Zähne der hinteren Sägeblattkante in der
Oberfläche des Werkstücks verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem
Sägespalt herausbewegt und die Säge in
Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaß-
nahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung,
in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Halten Sie sich immer
seitlich des Sägeblatts, nie das Sägeblatt in
einer Linie mit Ihrem Körper bringen.
_Éá=ÉáåÉã=oΩÅâëÅÜä~Ö=â~åå=ÇáÉ=hêÉáëë®ÖÉ=
êΩÅâï®êíë=ëéêáåÖÉåI=àÉÇçÅÜ=â~åå=ÇáÉ=
_ÉÇáÉåéÉêëçå=ÇáÉ=oΩÅâëÅÜä~Öâê®ÑíÉ=
ÄÉÜÉêêëÅÜÉåI=ïÉåå=ÖÉÉáÖåÉíÉ=j~≈å~ÜãÉå=
ÖÉíêçÑÑÉå=ïìêÇÉåK
Falls das Sägeblatt klemmt oder das
Sägen aus einem anderen Grund
unterbrochen wird, lassen Sie den Ein-
Aus-Schalter los und halten Sie die Säge
im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt
vollständig still steht. Versuchen Sie
niemals, die Säge aus dem Werkstück zu
entfernen oder sie rückwärts zu ziehen,
solange das Sägeblatt sich bewegt oder
sich ein Rückschlag ereignen könnte.
cáåÇÉå=páÉ=ÇáÉ=rêë~ÅÜÉ=ÑΩê=Ç~ë=häÉããÉå=
ÇÉë=p®ÖÉÄä~ííë=ìåÇ=ÄÉëÉáíáÖÉå=páÉ=ÇáÉëÉ=
ÇìêÅÜ=ÖÉÉáÖåÉíÉ=j~≈å~ÜãÉåK
Wenn Sie eine Säge, die in einem
Werkstück steckt, wieder starten wollen,
zentrieren Sie das Sägeblatt im Säge-spalt
und überprüfen Sie, ob die Säge-zähne
nicht im Werkstück verhakt sind.
häÉããí=Ç~ë=p®ÖÉÄä~ííI=â~åå=Éë=ëáÅÜ=~ìë=
ÇÉã=tÉêâëíΩÅâ=ÜÉê~ìëÄÉïÉÖÉå=çÇÉê=
ÉáåÉå=oΩÅâëÅÜä~Ö=îÉêìêë~ÅÜÉåI=ïÉåå=ÇáÉ=
p®ÖÉ=ÉêåÉìí=ÖÉëí~êíÉí=ïáêÇK
Stützen Sie große Platten ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch ein
klemmendes Sägeblatt zu vermindern.
dêç≈É=mä~ííÉå=â∏ååÉå=ëáÅÜ=ìåíÉê=áÜêÉã=
báÖÉåÖÉïáÅÜí=ÇìêÅÜÄáÉÖÉåK=mä~ííÉå=
ãΩëëÉå=~ìÑ=ÄÉáÇÉå=pÉáíÉåI=ëçïçÜä=áå=k®ÜÉ=
ÇÉë=p®ÖÉëé~äíÉë=~äë=~ìÅÜ=~ã=o~åÇI=
~ÄÖÉëíΩíòí=ïÉêÇÉåK
Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter.
p®ÖÉÄä®ííÉê=ãáí=ëíìãéÑÉå=çÇÉê=Ñ~äëÅÜ=
~ìëÖÉêáÅÜíÉíÉå=w®ÜåÉå=îÉêìêë~ÅÜÉå=ÇìêÅÜ=
ÉáåÉå=òì=ÉåÖÉå=p®ÖÉëé~äí=ÉáåÉ=ÉêÜ∏ÜíÉ=
oÉáÄìåÖI=häÉããÉå=ÇÉë=p®ÖÉÄä~ííë=ìåÇ=
oΩÅâëÅÜä~ÖK
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitt-
tiefen- und Schnittwinkeleinstellung fest.
tÉåå=ëáÅÜ=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉë=p®ÖÉåë=ÇáÉ=
báåëíÉääìåÖÉå=îÉê®åÇÉêåI=â~åå=ëáÅÜ=Ç~ë=
p®ÖÉÄä~íí=îÉêâäÉããÉå=ìåÇ=Éáå=oΩÅâëÅÜä~Ö=
~ìÑíêÉíÉåK
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
einen „Tauchschnitt“ in einem verborgenen
Bereich, z. B. eine bestehende Wand,
ausführen.
a~ë=Éáåí~ìÅÜÉåÇÉ=p®ÖÉÄä~íí=â~åå=ÄÉáã=
p®ÖÉå=áå=îÉêÄçêÖÉåÉ=lÄàÉâíÉ=ÄäçÅâáÉêÉå=
ìåÇ=ÉáåÉå=oΩÅâëÅÜä~Ö=îÉêìêë~ÅÜÉåK
Schutzhaube
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist
und sich nicht sofort schließt. Klemmen
oder binden Sie die untere Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest.
pçääíÉ=ÇáÉ=p®ÖÉ=ìåÄÉ~ÄëáÅÜíáÖí=òì=_çÇÉå=
Ñ~ääÉåI=â~åå=ÇáÉ=ìåíÉêÉ=pÅÜìíòÜ~ìÄÉ=
îÉêÄçÖÉå=ïÉêÇÉåK=
£ÑÑåÉå=páÉ=ÇáÉ=pÅÜìíòÜ~ìÄÉ=ãáí=ÇÉã=
oΩÅâòáÉÜÜÉÄÉä=ìåÇ=ëíÉääÉå=páÉ=ëáÅÜÉêI=Ç~ëë=
ëáÉ=ëáÅÜ=ÑêÉá=ÄÉïÉÖí=ìåÇ=ÄÉá=~ääÉå=
pÅÜåáííïáåâÉäå=ìåÇ=JíáÉÑÉå=ïÉÇÉê=p®ÖÉÄä~íí=
åçÅÜ=~åÇÉêÉ=qÉáäÉ=ÄÉêΩÜêíK
Überprüfen Sie die Funktion der Feder für
die untere Schutzhaube. Lassen Sie das
Gerät vor dem Gebrauch warten, wenn
untere Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten.

Metall-Handkreissäge CSM 4060
9
_ÉëÅÜ®ÇáÖíÉ=qÉáäÉI=âäÉÄêáÖÉ=^Ää~ÖÉêìåÖÉå=
çÇÉê=^åÜ®ìÑìåÖÉå=îçå pé®åÉå=ä~ëëÉå=ÇáÉ=
ìåíÉêÉ=pÅÜìíòÜ~ìÄÉ=îÉêò∏ÖÉêí=~êÄÉáíÉåK
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie
„Tauch- und Winkelschnitten“. Öffnen Sie
die untere Schutzhaube mit dem
Rückziehhebel und lassen Sie diesen los,
sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eingedrungen ist.
_Éá=~ääÉå=~åÇÉêÉå=p®ÖÉ~êÄÉáíÉå=ãìëë=ÇáÉ=
ìåíÉêÉ=pÅÜìíòÜ~ìÄÉ=~ìíçã~íáëÅÜ=~êÄÉáíÉåK
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt.
báå=ìåÖÉëÅÜΩíòíÉëI=å~ÅÜä~ìÑÉåÇÉë=
p®ÖÉÄä~íí=ÄÉïÉÖí=ÇáÉ=p®ÖÉ=ÉåíÖÉÖÉå=ÇÉê=
pÅÜåáííêáÅÜíìåÖ=ìåÇ=ë®ÖíI=ï~ë=áÜã=áã=tÉÖ=
áëíK=_É~ÅÜíÉå=páÉ=ÇáÉ=k~ÅÜä~ìÑòÉáí=ÇÉê=
p®ÖÉK
p~ÅÜëÅÜ®ÇÉå>
sçêÜ~åÇÉåÉ=kÉíòëé~ååìåÖ=ìåÇ=pé~ååìåÖëJ
~åÖ~ÄÉ=~ìÑ=ÇÉã=qóéëÅÜáäÇ=ERF=ãìëë=
ΩÄÉêÉáåëíáããÉåK
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte wurden
entsprechend EN 60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes
beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 98 dB(A);
Schall-Leistungspegel: 109 dB(A);
Unsicherheit: K = 3 dB.
Schwingungsgesamtwert
(beim Sägen von Metall):
Emissionswert ah= 2,3 m/s2
Unsicherheit: K = 1,5 m/s2
^ÅÜíìåÖ
aáÉ=~åÖÉÖÉÄÉåÉå=jÉëëïÉêíÉ=ÖÉäíÉå=ÑΩê=åÉìÉ=
dÉê®íÉK=fã=í®ÖäáÅÜÉå=báåë~íò=îÉê®åÇÉêå=ëáÅÜ=
dÉê®ìëÅÜJ=ìåÇ=pÅÜïáåÖìåÖëïÉêíÉK
eáåïÉáëÉ
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Elektrowerk-
zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung. Der angegebene
Schwingungspegel repräsentiert die hauptsäch-
lichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
sçêëáÅÜí
_Éá=ÉáåÉã=pÅÜ~ääÇêìÅâ=ΩÄÉê=UR=Ç_E^F=
dÉÜ∏êëÅÜìíò=íê~ÖÉåK

Metall-Handkreissäge CSM 4060
10
Gebrauchsanweisung
dÉÑ~Üê>
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~ã=dÉê®í=ÇÉå=kÉíòëíÉÅâÉê=
òáÉÜÉåK
Vor der Inbetriebnahme
Handkreissäge auspacken und auf Liefer-
umfang und Transportschäden kontrollieren.
Vorhandene Netzspannung mit den Angaben
auf dem Typschild (5) vergleichen.
Sägeblatt befestigen oder
wechseln
Netzstecker ziehen.
Knebelschrauben (7) lösen und Spanschild
(15) abnehmen.
Spindelarretierung (9) drücken und
gedrückt halten. Spannschraube (20 a) mit
Ring- oder Gabelschlüssel SW13 gegen
den Uhrzeigersinn lösen.
Spannschraube (20 a) abschrauben und
vorderen Spannflansch (20 b) abnehmen.
Sägeblatt abnehmen.
dÉÑ~Üê>
báåÄ~ìä~ÖÉ=îçã=ÜáåíÉêÉå=EOM=ÅF=ìåÇ=
îçêÇÉêÉå=pé~ååÑä~åëÅÜ=EOM=ÄF=ÄÉ~ÅÜíÉåK
pÅÜåÉáÇêáÅÜíìåÖ=ÇÉê=w®ÜåÉ=EmÑÉáäêáÅÜíìåÖ=
~ìÑ=ÇÉã=p®ÖÉÄä~ííF=ìåÇ=aêÉÜêáÅÜíìåÖëéÑÉáä=
~ã=dÉÜ®ìëÉ=ãΩëëÉå=ΩÄÉêÉáåëíáããÉåK
Kreissägeblatt lagerichtig einlegen.
Vorderen Spannflansch (20 b) mit dem
Bund nach außen aufsetzen und
Spannschraube (20 a) mit der Hand im
Uhrzeigersinn anschrauben.
Spindelarretierung (9) drücken und
gedrückt halten. Spannschraube (20 a) mit
Ring- oder Gabelschlüssel SW13 im
Uhrzeigersinn festziehen.
Spanschild (15) aufsetzen und mit
Knebelschrauben (7) befestigen.

Metall-Handkreissäge CSM 4060
11
Ein- und Ausschalten
eáåïÉáë
^ìë=páÅÜÉêÜÉáíëÖêΩåÇÉå=ïáêÇ=ÇÉê=
páÅÜÉêÜÉáíëëÅÜ~äíÉê=EQF=åáÅÜí=~êêÉíáÉêí=ìåÇ=ãìëë=
ï®ÜêÉåÇ=ÇÉë=p®ÖÉåë=ÖÉÇêΩÅâí=ÖÉÜ~äíÉå=
ïÉêÇÉåK
Einschalten:
Einschaltsperre (3) drücken und gedrückt
halten.
Sicherheitsschalter (4) drücken und
gedrückt halten.
Einschaltsperre (3) loslassen.
Ausschalten:
Sicherheitsschalter (4) loslassen.
Schnitttiefe einstellen
eáåïÉáë
cΩê=çéíáã~äÉ=pÅÜåáííÉêÖÉÄåáëëÉ=Ç~êÑ=Ç~ë=
p®ÖÉÄä~íí=ã~ñáã~ä=P=ãã=~ìë=ÇÉã=tÉêâëíΩÅâ=
ÜÉê~ìëê~ÖÉåK
Netzstecker ziehen.
Spannhebel (10) lösen.
Erforderliche Schnitttiefe einstellen:
Säge von Grundplatte (11) abheben =
geringere Schnitttiefe.
Spannhebel (10) festziehen.
Bedienung
sçêëáÅÜí>
k~ÅÜ=ÇÉã=^ìëëÅÜ~äíÉå=ä®ìÑí=Ç~ë=p®ÖÉÄä~íí=
åçÅÜ=âìêòÉ=wÉáí=å~ÅÜK
tÉåå=Ç~ë=ä~ìÑÉåÇÉ=p®ÖÉÄä~íí=Ç~ë=
tÉêâëíΩÅâ=ÄÉêΩÜêíI=â~åå=Éë=òì=ÉáåÉã=
oΩÅâëíç≈=âçããÉåK
Sägen
eáåïÉáë>
wì=ëí~êâÉê=sçêëÅÜìÄ=ëÉåâí=Ç~ë=iÉáëíìåÖëJ
îÉêã∏ÖÉå=ÇÉë=dÉê®íÉëI=îÉêëÅÜäÉÅÜíÉêí=ÇáÉ=
pÅÜåáííèì~äáí®í=ìåÇ=îÉêêáåÖÉêí=ÇáÉ=iÉÄÉåëJÇ~ìÉê=
ÇÉë=p®ÖÉÄä~ííÉëK=
Mit der rechten Hand den Griff (1) und mit
der linken Hand den Zusatzhandgriff (6)
erfassen.
Gerät einschalten und abwarten, bis
das Sägeblatt die maximale Drehzahl
erreicht hat.
Gerät langsam an das Material
heranführen.
Gerät mit gleichmäßigem Vorschub durch
das Material führen.

Metall-Handkreissäge CSM 4060
12
Parallelanschlag
Erleichtert Schnitte parallel zur Werkstück-
kante.
Flügelschraube (8) lösen.
Parallelanschlag (18) auf gewünschte
Breite einstellen.
Flügelschraube (8) festziehen.
Überlastschutz
Unter extremer Überlast verhindert der
Überlastschutz Schäden am Motor, indem er
das Gerät automatisch abschaltet.
Sicherheitsschalter (4) loslassen.
Netzstecker ziehen.
Gerät mindestens 3 Minuten abkühlen
lassen.
Rücksetztaste Überlastschutz (2) drücken.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Wartung und Pflege
dÉÑ~Üê>
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~ã=dÉê®í=ÇÉå=kÉíòëíÉÅâÉê=
òáÉÜÉåK
Reinigung
dÉÑ~Üê>
_ÉÉáåíê®ÅÜíáÖìåÖ=ÇÉê=pÅÜìíòáëçäáÉêìåÖ>
_Éá=ÇÉê=_É~êÄÉáíìåÖ=îçå=jÉí~ääÉå=â~åå=ëáÅÜ=ÄÉá=
ÉñíêÉãÉå=báåë~íò=äÉáíÑ®ÜáÖÉê=pí~ìÄ=áã=
dÉÜ®ìëÉáååÉåê~ìã=~Ää~ÖÉêåK=
j~ëÅÜáåÉ=ΩÄÉê=cÉÜäÉêëíêçãJpÅÜìíòëÅÜ~äíÉê=
E^ìëä∏ëÉëíêçã=PM=ã^F=ÄÉíêÉáÄÉåK
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig
reinigen.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig
mit trockener Druckluft ausblasen.
Pendelschutzhaube
dÉÑ~Üê>
mÉåÇÉäëÅÜìíòÜ~ìÄÉ=ENVF==ãìëë=ëáÅÜ=áããÉê=ÑêÉá=
ÄÉïÉÖÉå=ìåÇ=ëÉäÄëíëí®åÇáÖ=ëÅÜäáÉ≈Éå=â∏ååÉåK=
mÉåÇÉäëÅÜìíòÜ~ìÄÉ=ìåÇ=oΩÅâJòìÖÑÉÇÉê=ëíÉíë=
ë~ìÄÉê=Ü~äíÉåK
Staub und Späne mit Pinsel oder trockener
Druckluft entfernen.
Spanschild
Über das Sichtfenster (12) kann der Spanflug
und die Befüllung des Spanschildes (15)
beobachtet werden.
Ist das Spanschild etwa halb voll, Spanschild
leeren:
sçêëáÅÜí
pé®åÉ=ëáåÇ=ëÉÜê=ÜÉá≈K=káÅÜí=ãáí=ÇÉê=
ìåÖÉëÅÜΩíòíÉå=e~åÇ=ÄÉêΩÜêÉåK
Flügelschraube (13) lösen und Span-
schildabdeckung (14) abnehmen.
Späne entfernen, Innenraum mit einem
Pinsel säubern.
Spanschildabdeckung (14) aufsetzen und
mit Flügelschraube (13) befestigen.
oder
Knebelschrauben (7) lösen und Span-
schild (15) abnehmen.
Spanschild entleeren und wieder
befestigen.

Metall-Handkreissäge CSM 4060
13
Kohlenbürsten
Kohlenbürsten sind regelmäßig zu überprüfen.
Sie müssen sich frei in ihrer Halterung
bewegen können. Bei einer Restlänge unter
6 mm sind sie auszuwechseln.
eáåïÉáë>
wìã=^ìëí~ìëÅÜ=åìê=lêáÖáå~äíÉáäÉ=ÇÉë=
eÉêëíÉääÉêë=îÉêïÉåÇÉåK=_Éá=sÉêïÉåÇìåÖ=îçå=
cêÉãÇÑ~Äêáâ~íÉå=Éêä∏ëÅÜÉå=ÇáÉ=
d~ê~åíáÉîÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ÇÉë=eÉêëíÉääÉêëK
Abdeckschrauben (16) der Kohlen-bürsten
mit einem Schraubendreher abschrauben.
Kohlenbürsten herausziehen, reinigen und
prüfen. Verschlissene Kohlen-bürsten
austauschen.
Kohlenbürsten einsetzen. Abdeck-
schrauben (16) wieder aufschrauben.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienst-werkstatt
ausführen lassen.
Zubehör
Entsorgungshinweise
dÉÑ~Üê>
^ìëÖÉÇáÉåíÉ=dÉê®íÉ=ÇìêÅÜ=båíÑÉêåÉå=ÇÉë=
kÉíòâ~ÄÉäë=ìåÄê~ìÅÜÄ~ê=ã~ÅÜÉåK
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
eáåïÉáë>
§ÄÉê=båíëçêÖìåÖëã∏ÖäáÅÜâÉáíÉå=ÄÉáã=
c~ÅÜÜ®åÇäÉê=áåÑçêãáÉêÉå>
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß
dieses Produkt mit folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Rühle Severin
12.01.2010
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15
D-71711 Steinheim/Murr
Zubehör-Teil Best.-Nr.
Sägeblatt 312.304
Parallelanschlag 312.312

Metall-Handkreissäge CSM 4060
14
Garantie
Bei Erwerb einer Neumaschine gewährt FLEX
2 Jahre Hersteller-Garantie, beginnend mit
dem Verkaufsdatum der Maschine an den
Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich
nur auf Mängel, die auf Material- und/oder
Herstellungs-fehler sowie auf die Nichterfüllung
zugesicherter Eigenschaften zurück-zuführen
sind. Bei Geltendmachung eines
Garantieanspruchs ist der Original-
Verkaufsbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von
Flex autorisierten Werk-stätten oder Service-
Stationen durchgeführt werden. Ein
Garantieanspruch besteht nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung. Von der
Garantie ausgeschlossen sind insbesondere
betriebsbedingter Verschleiß, unsachgemäße
Anwendung, teilweise oder komplett
demontierte Maschinen sowie Schäden durch
Überlastung der Maschine, Verwendung von
nicht zugelassenen, defekten oder falsch
angewendeten Einsatzwerkzeugen. Schäden,
die durch die Maschine am Einsatzwerkzeug
bzw. Werkstück verursacht werden, Gewalt-
anwendung, Folgeschäden, die auf
unsachgemäße oder ungenügende Wartung
seitens des Kunden oder Dritte zurückzuführen
sind, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung
oder von Fremdkörpern, z. B. Sand oder
Steine sowie Schäden durch Nichtbeachtung
der Bedienungsanleitung, z. B. Anschluß an
eine falsche Netzspannung oder Stromart.
Garantieansprüche für Einsatzwerkzeuge bzw.
Zubehörteile können nur dann geltend
gemacht werden, wenn sie mit Maschinen
verwendet werden, bei denen eine solche
Verwendung vorgesehen oder zugelassen ist.
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht
wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit
Produkten anderer Hersteller verursacht
wurden.

Metall-Handkreissäge CSM 4060
15

Portable circular saw for metals CSM 4060
16

Portable circular saw for metals CSM 4060
17
Contents
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technical specifications . . . . . . . . . . . . . . 18
Safe operating practices . . . . . . . . . . . . . 18
Operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . 21
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . . 23
Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Declaration of Conformity . . . . . . . . . 25
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
a~åÖÉê>
aÉåçíÉë=áãéÉåÇáåÖ=Ç~åÖÉêK=kçåJçÄëÉêî~åÅÉ=
çÑ=íÜáë=ï~êåáåÖ=ã~ó=êÉëìäí=áå ÇÉ~íÜ=çê=ÉñíêÉãÉäó=
ëÉîÉêÉ=áåàìêáÉëK
`~ìíáçå>
aÉåçíÉë=~ éçëëáÄäó=Ç~åÖÉêçìë=ëáíì~íáçåK=kçåJ
çÄëÉêî~åÅÉ=çÑ=íÜáë=ï~êåáåÖ=ã~ó=êÉëìäí=áå ëäáÖÜí=
áåàìêó=çê=Ç~ã~ÖÉ=íç=éêçéÉêíóK
kçíÉ
aÉåçíÉë=~ééäáÅ~íáçå=íáéë=~åÇ=áãéçêí~åí=
áåÑçêã~íáçåK
_ÉÑçêÉ=ëïáíÅÜáåÖ=çå=íÜÉ=éçïÉê=
íççäI=êÉ~Ç=íÜÉ=çéÉê~íáåÖ=ã~åì~ä>
tÉ~ê=ÖçÖÖäÉë>
aáëéçë~ä=áåÑçêã~íáçå=Ñçê=íÜÉ=çäÇ=
~ééäá~åÅÉ>
EpÉÉ=m~ÖÉ=ORF
Overview
1Handle
2 Overload protection reset button
3 Starting lockout
4 Safety switch
5 Rating plate (on underside of motor)
6Handgrip
7 T-screw
for attachment of sawdust guard
8Wingscrew
for attachment of parallel stop
9 Spindle lock
for locking the spindle when changing
the tool
10 Clamping lever
for adjusting the cutting depth
11 Base plate
12 Window
13 Wing screw
for attaching the sawdust guard and
sawdust guard cover
14 Sawdust guard cover
15 Sawdust guard
for catching the sawdust
16 Cover screws for carbon brushes
17 Sighting groove
for guiding the power tool along
ascoredline
18 Parallel stop
19 Pendulum guard
20 Saw blade attachment
aLockingscrew
b Front clamping flange
c Rear clamping flange
21 Power cord with plug

Portable circular saw for metals CSM 4060
18
Technical specifications
Safe operating practices
a~åÖÉê>
_ÉÑçêÉ=ìëáåÖ=íÜÉ=éçêí~ÄäÉ=ÅáêÅìä~ê=ë~ïI=
êÉ~Ç ~åÇ=ÑçääçïW
íÜÉëÉ=çéÉê~íáåÖ=áåëíêìÅíáçåëI
íÜÉ=“fåÑçêã~íáçå=çå=Ü~åÇäáåÖ=éçïÉê=íççäëÒ=
áå=íÜÉ=ÉåÅäçëÉÇ=ÄççâäÉí=
EäÉ~ÑäÉí åçK OPOKRMRLMNKMQFI
íÜÉ=ÅìêêÉåíäó=î~äáÇ=ëáíÉ=êìäÉë=~åÇ=íÜÉ=
êÉÖìä~íáçåë=Ñçê=íÜÉ=éêÉîÉåíáçå=çÑ=~ÅÅáÇÉåíëK
qÜáë=éçêí~ÄäÉ=ÅáêÅìä~ê=ë~ï=áë=ëí~íÉ=çÑ=íÜÉ=~êí=~åÇ=
Ü~ë=ÄÉÉå=ÅçåëíêìÅíÉÇ=áå=~ÅÅçêÇ~åÅÉ=ïáíÜ=íÜÉ=
~ÅâåçïäÉÇÖÉÇ=ë~ÑÉíó=êÉÖìä~íáçåëK=
kÉîÉêíÜÉäÉëëI=ïÜÉå=áå=ìëÉI=íÜÉ=éçïÉê=íççä=ã~ó=
ÄÉ=~ Ç~åÖÉê=íç=äáÑÉ=~åÇ=äáãÄ=çÑ=íÜÉ=ìëÉê=çê=
~ íÜáêÇ=é~êíóI=çê=íÜÉ=éçïÉê=íççä=çê=çíÜÉê=
éêçéÉêíó=ã~ó=ÄÉ=Ç~ã~ÖÉÇK=qÜÉ=éçêí~ÄäÉ=
ÅáêÅìä~ê=ë~ï=ã~ó=ÄÉ=çéÉê~íÉÇ=çåäó=áÑ=áí=áë
ìëÉÇ=~ë=áåíÉåÇÉÇI
áå=éÉêÑÉÅí=ïçêâáåÖ=çêÇÉêK
fããÉÇá~íÉäó=êÉé~áê=~åó=Ñ~ìäíë=ïÜáÅÜ=áãé~áê=
ë~ÑÉíóK
Intended use
This portable circular saw
is designed for industrial applications,
is designed for cutting along and across all
securely positioned metals, except
stainless steel and hardened steel, with a
straight cutting movement,
is not designed for cutting wood,
is designed for use with circular saw blades
and accessories which are indicated in this
manual or recommended by the
manufacturer.
Not permitted are abrasive wheels.
Safe operating practices
a~åÖÉê>
Keep children away from the power tool.
If the power cord is damaged while the
power tool is being used, do not touch the
power cord. Immediately pull out the mains
plug. Never use a power tool which has
a defective power cord.
Before carrying out any work on the power
tool, always pull out the mains plug.
Lay the power cord to the rear away from
the power tool and keep it away from the
rotating saw blade.
Never use this power tool for wet cutting.
When using the power tool, wear ear
protection and goggles!
Guide the power tool away from your body.
Never work overhead.
Ensure that the upper and lower sides
of the cutting path are free from
obstructions.
Keep hand away from cutting area and the
blade. Keep your second hand on auxiliary
handle, or motor housing.
fÑ=ÄçíÜ=Ü~åÇë=~êÉ=ÜçäÇáåÖ=íÜÉ=ë~ïI=
íÜÉó Å~ååçí=ÄÉ=Åìí=Äó=íÜÉ=Ää~ÇÉK
Do not reach underneath the workpiece.
qÜÉ=Öì~êÇ=Å~ååçí=éêçíÉÅí=óçì=Ñêçã=íÜÉ=
Ää~ÇÉ=ÄÉäçï=íÜÉ=ïçêâéáÉÅÉK
Saw blade diameter mm 185
Shaft thread mm 20
Cutting depth (max.)
– Solid material
– Round material
– Profiles
mm 6
20
63
No-load speed r.p.m. 3800
Nominal voltage V/Hz 230/50
Power input W 1400
Power output W 620
Weight kg 5.6
Safety class

Portable circular saw for metals CSM 4060
19
Adjust the cutting depth to the thickness of
the workpiece.
iÉëë=íÜ~å=~ Ñìää=íççíÜ=çÑ=íÜÉ=Ää~ÇÉ=íÉÉíÜ=
ëÜçìäÇ=ÄÉ=îáëáÄäÉ=ÄÉäçï=íÜÉ=ïçêâéáÉÅÉK
Never hold piece being cut in your hands or
across your leg. Secure the workpiece to
a stable platform.
fí=áë=áãéçêí~åí=íç=ëìééçêí=íÜÉ=ïçêâ=éêçéÉêäó=
íç=ãáåáãáòÉ=ÄçÇó=ÉñéçëìêÉI=Ää~ÇÉ=ÄáåÇáåÖI=
çê=äçëë=çÑ=ÅçåíêçäK
Hold power tool by insulated gripping
surfaces when performing an operation
where the cutting tool may contact hidden
wiring or its own cord.
`çåí~Åí=ïáíÜ=~ ?äáîÉ?=ïáêÉ=ïáää=~äëç=ã~âÉ=
ÉñéçëÉÇ=ãÉí~ä=é~êíë=çÑ=íÜÉ=éçïÉê=íççä=?äáîÉ?=
~åÇ=ëÜçÅâ=íÜÉ=çéÉê~íçêK
When ripping always use a rip fence
or straight edge guide.
qÜáë=áãéêçîÉë=íÜÉ=~ÅÅìê~Åó=çÑ=Åìí=~åÇ=
êÉÇìÅÉë=íÜÉ=ÅÜ~åÅÉ=çÑ=Ää~ÇÉ=ÄáåÇáåÖK
Always use blades with correct size and
shape (diamond versus round) of arbour
holes.
_ä~ÇÉë=íÜ~í=Çç=åçí=ã~íÅÜ=íÜÉ=ãçìåíáåÖ=
Ü~êÇï~êÉ=çÑ=íÜÉ=ë~ï=ïáää=êìå=ÉÅÅÉåíêáÅ~ääóI=
Å~ìëáåÖ=äçëë=çÑ=ÅçåíêçäK
Never use damaged or incorrect blade
washers or bolt.
qÜÉ=Ää~ÇÉ=ï~ëÜÉêë=~åÇ=Äçäí=ïÉêÉ=ëéÉÅá~ääó=
ÇÉëáÖåÉÇ=Ñçê=óçìê=ë~ïI=Ñçê çéíáãìã=
éÉêÑçêã~åÅÉ=~åÇ=ë~ÑÉíó=çÑ çéÉê~íáçåK
Before using the power tool and
saw blade, check them for damage,
imbalances and vibrations. Conduct a test
run!
Use only saw blades which have
a permitted speed at least as high as
the nominal speed of the power tool.
Switch on the portable circular saw before
guiding it towards the workpiece.
Do not load the power tool to such
an extent that it stops.
When using the power tool, hazardous
substances may be released.
Take suitable precautions (e.g. wear
a dust-proof mask).
Never saw materials which contain
asbestos.
Never saw light-weight metals which have
a magnesium content greater than 80 %.
Risk of fire!
If power tools are used outdoors or are
exposed to extreme metal dust, connect via
a residual-current-operated circuit-breaker
(tripping current max. 30 mA).
Mark the power tool with adhesive labels
only. Do not drill any holes into the housing.
Causes and operator prevention
of kickback:
Kickback is a sudden reaction to
a pinched, bound or misaligned saw blade,
causing an uncontrolled saw to lift up and
out of the workpiece toward the operator;
When the blade is pinched or bound tightly
by the kerf closing down, the blade stalls
and the motor reaction drives the unit
rapidly back toward the operator;
If the blade becomes twisted or misaligned
in the cut, the teeth at the back edge of the
blade can dig into the top surface of the
wood causing the blade to climb out of the
kerf and jumb back toward the operator.
Kickback is result of saw misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions
and can be avoided by taking proper
precautions as given below.
Maintain a firm grip with both hands on the
saw and position your arms to resist
kickback forces. Position your body
to either side of the blade, but not in line
with the blade.
háÅâÄ~Åâ=ÅçìäÇ=Å~ìëÉ=íÜÉ=ë~ï=íç=àìãé=
Ä~Åâï~êÇëI=Äìí=âáÅâÄ~Åâ=ÑçêÅÉë=Å~å=
ÄÉ ÅçåíêçääÉÇ=Äó=íÜÉ=çéÉê~íçêI=áÑ=éêçéÉê=
éêÉÅ~ìíáçåë=~êÉ=í~âÉåK

Portable circular saw for metals CSM 4060
20
When blade is binding, or when
interrupting a cut for any reason, release
the trigger and hold the saw motionless in
the material until the blade comes
to a complete stop. Never attempt
to remove the saw from the work or pull the
saw backward while the blade is in motion
or kickback may occur.
fåîÉëíáÖ~íÉ=~åÇ=í~âÉ=ÅçêêÉÅíáîÉ=~Åíáçåë=íç=
Éäáãáå~íÉ=íÜÉ=Å~ìëÉ=çÑ=Ää~ÇÉ=ÄáåÇáåÖK
When restarting a saw in the workpiece,
centre the saw blade in the kerf and check
that saw teeth are not engaged into the
material.
fÑ=ë~ï=Ää~ÇÉ=áë=ÄáåÇáåÖI=áí=ã~ó=ï~äâ=ìé=çê=
âáÅâÄ~Åâ=Ñêçã=íÜÉ=ïçêâéáÉÅÉ=~ë=íÜÉ=ë~ï=áë=
êÉëí~êíÉÇK
Support large panels to minimise the risk of
blade pinching and kickback.
i~êÖÉ=é~åÉäë=íÉåÇ=íç=ë~Ö=ìåÇÉê=íÜÉáê=çïå=
ïÉáÖÜíK=pìééçêíë=ãìëí=ÄÉ=éä~ÅÉÇ=ìåÇÉê=
íÜÉ=é~åÉä=çå=ÄçíÜ=ëáÇÉëI=åÉ~ê=íÜÉ äáåÉ=çÑ=Åìí=
~åÇ=åÉ~ê=íÜÉ=ÉÇÖÉ=çÑ=íÜÉ=é~åÉäK
Do not use dull or damaged blades.
råëÜ~êéÉåÉÇ=çê=áãéêçéÉêäó=ëÉí=Ää~ÇÉë=
éêçÇìÅÉë=å~êêçï=âÉêÑ=Å~ìëáåÖ=ÉñéêÉëëáîÉ=
ÑêáÅíáçåI=Ää~ÇÉ=ÄáåÇáåÖ=~åÇ=âáÅâÄ~ÅâK
Blade depth and bevel adjusting locking
levers must be tight and secure before
making cut.
fÑ=Ää~ÇÉ=~ÇàìëíãÉåí=ëÜáÑíë=ïÜáäÉ=ÅìííáåÖI=
áí ã~ó=Å~ìëÉ=ÄáåÇáåÖ=~åÇ=âáÅâÄ~ÅâK
Use extra caution when making a “plunge
cut” into existing walls or other blind areas.
qÜÉ=éêçíêìÇáåÖ=Ää~ÇÉ=ã~ó=Åìí=çÄàÉÅíë=íÜ~í=
Å~å=Å~ìëÉ=âáÅâÄ~ÅâK
Guard
Check lower guard for proper closing
before each use. Do not operate the saw if
lower guard does not move freely
and close instantly. Never clamp or tie the
lower guard into the open position.
fÑ=ë~ï=áë=~ÅÅáÇÉåí~ääó=ÇêçééÉÇI=äçïÉê=Öì~êÇ=
ã~ó=ÄÉ=ÄÉåíK=o~áëÉ=íÜÉ=äçïÉê=Öì~êÇ=ïáíÜ=
íÜÉ=êÉíê~ÅíáåÖ=Ü~åÇäÉ=~åÇ=ã~âÉ=ëìêÉ=áí=
ãçîÉë=ÑêÉÉäó=~åÇ=ÇçÉë=åçí=íçìÅÜ=íÜÉ=Ää~ÇÉ=
çê=~åó=çíÜÉê=é~êíI=áå=~ää=~åÖäÉë=~åÇ=ÇÉéíÜë=
çÑ=ÅìíK
Check the operation of the lower guard
spring. If the guard and the spring are not
operating properly, they must be serviced
before use.
içïÉê=Öì~êÇ=ã~ó=çéÉê~íÉ=ëäìÖÖáëÜäó=
ÇìÉ íç=Ç~ã~ÖÉÇ=é~êíëI=Öìããó=ÇÉéçëáíëI=
çê=~ ÄìáäÇJìé=çÑ=ÇÉÄêáëK
Lower guard should be retracted manually
only for special cuts such as “plunge cuts”
and “compound cuts”.
o~áëÉ=äçïÉê=Öì~êÇ=Äó=êÉíê~ÅíáåÖ=Ü~åÇäÉ=~åÇ=
~ë=ëççå=~ë=Ää~ÇÉ=ÉåíÉêë=íÜÉ=ã~íÉêá~äI=íÜÉ=
äçïÉê=Öì~êÇ=ãìëí=ÄÉ=êÉäÉ~ëÉÇK=cçê=~ää=çíÜÉê=
ë~ïáåÖI=íÜÉ=äçïÉê=Öì~êÇ=ëÜçìäÇ=çéÉê~íÉ=
~ìíçã~íáÅ~ääóK
Always observe that the lower guard
is covering the blade before placing saw
down on bench or floor.
^å=ìåéêçíÉÅíÉÇI=Åç~ëíáåÖ=Ää~ÇÉ=ïáää=Å~ìëÉ=
íÜÉ=ë~ï=íç=ï~äâ=Ä~Åâï~êÇëI=ÅìííáåÖ=
ïÜ~íÉîÉê=áë=áå=é~íÜK=_É=~ï~êÉ=çÑ íÜÉ=íáãÉ=áí=
í~âÉë=Ñçê=íÜÉ=Ää~ÇÉ=íç=ëíçé=~ÑíÉê=ëïáíÅÜ=áë=
êÉäÉ~ëÉÇK
a~ã~ÖÉ=íç=éêçéÉêíó>
qÜÉ=ã~áåë=îçäí~ÖÉ=~åÇ=íÜÉ=îçäí~ÖÉ=
ëéÉÅáÑáÅ~íáçåë=çå=íÜÉ=ê~íáåÖ=éä~íÉ=ERF=
ãìëí ÅçêêÉëéçåÇK
Noise and Vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 60745.
The a evaluated noise level of the power tool
is typically:
Sound pressure level: 98 dB(A);
Sound power level: 109 dB(A);
Uncertainty: K = 3 dB.
Total vibration value (when sawing metal):
Emissions value: ah=2,3m/s
2
Uncertainty: K = 1.5 m/s2
^ííÉåíáçå
qÜÉ=áåÇáÅ~íÉÇ=ãÉ~ëìêÉãÉåíë=êÉÑÉê=íç=åÉï=
éçïÉê=íççäëK=a~áäó=ìëÉ=Å~ìëÉë=íÜÉ=åçáëÉ=~åÇ=
îáÄê~íáçå=î~äìÉë=íç=ÅÜ~åÖÉK
Other manuals for CSM 4060
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Flex Saw manuals

Flex
Flex S2902VV User manual

Flex
Flex SKE2902VV User manual

Flex
Flex RS 29 18.0 User manual

Flex
Flex CS 62 18.0-EC User manual

Flex
Flex CS 60 WET User manual

Flex
Flex FX2131A User manual

Flex
Flex CS 45 18.0-EC User manual

Flex
Flex FX2351 User manual

Flex
Flex WB 110-260 User manual

Flex
Flex SBG 3908 User manual
Popular Saw manuals by other brands

Profitech Diamant
Profitech Diamant TC 230-120 instruction manual

Hitachi
Hitachi CD 7SA Safety instructions and instruction manual

Wickes
Wickes BMS2101 Original instruction

skilsaw
skilsaw SPT99T Operating/safety instructions

Jet
Jet JWBS-10 operating instructions

EINHELL
EINHELL TC-CS 1410/1 Original operating instructions