Francotyp-Postalia FPi 5020 User manual

FPi 5020
FPi 5040
Kuvertiersystem / Inserting system
Deutsch
English
FPi 5060
Betriebsanleitung
Operator’s Manual
Titel deutsch

2
FPi 5000 – Bedienelemente
910 11
1214
151617
1820
13
13 45672
19
8
2
21
222324
21
Bedienelemente
Bild

3
* Modellübersicht, Ausstattung und optionale Komponenten siehe Seite 126
.
1Briefablage*
2Kuvertschacht
3Briefausgabe
4Kuvertransport („Lok“)
5Entriegelung Kuvertransport
6Bedienfeld
7Oberteil Falzwerk
(geöffnet)
8Papierstütze
(herausziehbar)
9Handgriff senkrechter Transport
10 Senkrechter Transport
(geöffnet)
11 Zuführstationen*
12 Oberteil Sammelfach
13 Sammelbereich (mit Anschlägen)
14 Entriegelung Falzwerk
15 Netzschalter, Netzanschluss und Sicherung
16 Handgriff für manuellen Transport bei Kuvertstau und Papierstau
17 Hebel zum Freigeben der Kuverts bei Kuvertstau
18 Wasserbehälter
19 Blasebalg
20 Klappe
(geöffnet dargestellt)
21 Seitliche Kuvertführung
22 Stellrad (seitliche Kuvertführung)
23 Kuvertstütze
24 Stellrad / Kuvertschleuse
Legende

Über diese Betriebsanleitung
4
Bevor Sie das Kuvertiersystem FPi 5000 in Betrieb nehmen,
lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung. Bewahren Sie diese
Anleitung griffbereit an der Maschine auf.
Diese Betriebsanleitung gilt für alle Modelle und Ausstattungs-
varianten der Kuvertiersysteme aus der FPi 5000 Serie. Die
Bezeichnung „FPi 5000“ steht in dieser Anleitung für alle
Modelle der Serie. Funktionen, die nur für bestimmte Modelle
oder Ausstattungen verfügbar sind, erkennen Sie an einem
Zusatz, z. B.
(optional)
.
Folgende Symbole und Signalwörter kennzeichnen die
Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung:
Warnung! gibt einen Sicherheitshinweis auf eine mögliche
Verletzungsgefahr.
Achtung! weist auf eine mögliche Beschädigung des Kuver-
tiersystems oder auf Unregelmäßigkeiten des Verarbeitungs-
prozesses hin.
Richtungsangaben
Die Angaben rechts/links und vorn/hinten beziehen sich auf
die Papierlaufrichtung.
Typografie
Folgende Textmerkmale/Hervorhebungen erleichtern Ihnen
die Orientierung:
Überschriften und Informationen, auf die Sie besonders
achten sollen, erscheinen im Halbfettdruck.
Menünamen sind in Großbuchstaben gesetzt,
z.B. HAUPTMENUE.
Ein Tipp hilft Ihnen, Arbeitsabläufe zu verbessern.
OMR-Leitfaden
Wenn Ihr Kuvertiersystem mit Optischer Merkmalerkennung
(OME, engl. OMR) ausgestattet ist, empfehlen wir zur vertie-
fenden Lektüre den „OMR-Leitfaden für Programmierer“.
Über diese Betriebsanleitung

Inhalt
5
1Sicherheitshinweise_________________________________________9
2DasKuvertiersystemFPi5000kennenlernen___________________10
2.1 Über das Kuvertiersystem FPi 5000 _______________________ 10
2.2 Aufbau und Arbeitsweise ________________________________ 12
2.3 Die Bedienerführung ___________________________________ 14
2.3.1 Bedienfeld und Tastenfunktionen _________________________ 14
2.3.2 Menüs – HAUPTMENUE (1) und HAUPTMENUE (2)__________ 15
2.3.3 Infobildschirm JOB INFO-Anzeigen und Symbole_____________ 17
2.3.4 Anzeige während der Arbeit _____________________________ 19
2.3.5 Fehlermeldung________________________________________ 19
2.4 Optische Merkmalerkennung / OME
(optional)
________________ 20
3Sammeln – Falzen – Kuvertieren ______________________________ 23
3.1 Die Vorgehensweise im Überblick _________________________ 23
3.2 FPi 5000 einschalten ___________________________________ 24
3.3 Job wählen (Menü ANDERER JOB) _______________________ 25
3.4 Jobeinstellungen anzeigen ______________________________ 26
3.5 Füllgut in die Zuführstationen einlegen _____________________ 26
3.6 Kuvertschacht füllen ___________________________________ 29
3.7 Testsatz kuvertieren - Einzelkuvertierung ___________________ 31
3.8 Job starten ___________________________________________ 32
3.9 Job unterbrechen (stoppen - fortsetzen) ____________________ 33
3.10 Job beenden und FPi 5000 ausschalten ____________________ 34
4Fill&Start_________________________________________________35
5Tagespost_________________________________________________39
6Mit Lesung arbeiten – OME
(optional)
____________________________ 43
6.1 Job mit Lesung _______________________________________ 43
6.2 Lesekopf positionieren__________________________________ 45
7Jobsprogrammieren________________________________________47
7.1 Was ist ein Job? Einstellungen im Job _____________________ 47
7.2 Das JOB MENUE aufrufen ______________________________ 48
7.3 Neuen Job einrichten___________________________________ 50
7.3.1 Kuverteinstellungen: Menü KUVERT-EINGABEN_____________ 52
Inhalt

Betriebsanleitung FPi 5000 Serie
6
7.3.1.1 Kuverts mit angelegter Lasche ____________________ 53
7.3.1.2 Kuverts mit offener Lasche _______________________ 54
7.3.1.3 Kein Kuvert ___________________________________ 55
7.3.2 Dokumentzuführung: Menü FORM.-EINGABEN______________ 56
7.3.2.1 Blattanzahl je Zuführstation_______________________ 56
7.3.2.2 Blattlänge ____________________________________ 58
7.3.2.3 Zuführstationen verbinden _______________________ 59
7.3.2.4 Tagespostfunktion ein/aus _______________________ 60
7.3.3 Falzeinstellungen: Menü FALZEINGABEN __________________ 61
7.3.3.1 Kein Falz _____________________________________ 61
7.3.3.2 Einfachfalz____________________________________ 62
7.3.3.3 Wickelfalz ____________________________________ 63
7.3.3.4 Z-Falz (Zick-Zack-Falz) __________________________ 64
7.3.3.5 Doppel-Parallelfalz _____________________________ 65
7.3.4 Doppelblattkontrolle: Menü DBK-EINGABEN ________________ 65
7.3.4.1 Doppelblattkontrolle ein/aus (Real Sheet Control) _____ 66
7.3.4.2 Dickenmessung ein/aus (Insert Control) _____________ 67
7.3.4.3 Messbereich der Dickenmessung verschieben________ 68
7.3.5 OME-Einstellungen (Lesung): Menü OME-EINGABEN ________ 69
7.3.5.1 Lesecode-Typ _________________________________ 70
7.3.5.2 Lesende Station _______________________________ 71
7.3.5.3 Position des Lesefensters ________________________ 72
7.3.5.4 Maximale Blattanzahl je Satz _____________________ 73
7.3.5.5 Stopp bei Lesefehler ein/aus (Divert & Go)___________ 74
7.3.6 Jobnamen eingeben: Menü JOBNAME_____________________ 75
7.3.7 Job speichern: Menü JOB-EINGABEN _____________________ 76
7.4 Job ändern: Menü JOB AENDERN ________________________ 77
7.5 Job löschen: Menü JOB LOESCHEN ______________________ 78
7.6 Job kopieren: Menü JOB KOPIEREN ______________________ 79
8 Grundeinstellungen und Sonderfunktionen _____________________ 81
8.1 Gesamtzähler auf Null zurücksetzen_______________________ 81
8.2 Mit Vorwahlzähler arbeiten ______________________________ 82
8.3 Displaykontrast einstellen _______________________________ 83

Inhalt
7
9MechanischeEinstellungen__________________________________85
9.1 Zuführstationen (Automatik- und Spezialzuführung) ___________ 85
9.1.1 Seitliche Papierführungen einstellen _______________________ 85
9.1.2 Papierschleuse (Separation) einstellen _____________________ 86
9.2 Kuvertschleuse (Kuvertseparation) einstellen ________________ 88
9.3 Anschläge im Sammelfach einstellen ______________________ 89
9.4 Kuvertverschluss ein/aus________________________________ 90
9.5 Kuvertierposition einstellen ______________________________ 91
9.6 Kuvertierfinger einstellen ________________________________ 92
9.7 Briefablage einrichten __________________________________ 93
9.8 MaxiFeeder
(optional)
____________________________________ 94
9.8.1 Den MaxiFeeder einsetzen ______________________________ 94
9.8.2 Seitliche Papierführungen einstellen _______________________ 95
9.8.3 Papierschleuse einstellen (Separation) _____________________ 96
9.8.4 MaxiFeeder füllen _____________________________________ 97
9.9 Kurzer Zuführtisch für kuvertformatige Dokumente
(optional)
_____ 98
9.10 Kuvertablageband/Schuppenablage
(optional)
________________ 98
9.11 Umlenkeinheit / Kuvertübergabe
(optional)
___________________ 99
10 Wartung und Pflege ________________________________________ 101
10.1 Allgemeine Tipps _____________________________________ 101
10.2 Wasserbehälter füllen _________________________________ 102
10.3 Bürsten pflegen und reinigen____________________________ 103
10.4 Wasserbehälter und Anfeuchtfilz reinigen __________________ 104
10.5 Fotozellen reinigen ___________________________________ 105
11 Tipps bei Störungen und Fehlern_____________________________ 107
11.1 Allgemeine Hinweise __________________________________ 107
11.2 Tipps zur Selbsthilfe __________________________________ 109
11.3 Fehlercodes _________________________________________ 112
11.4 OME-Fehlercodes ____________________________________ 115
11.4.1 Allgemeine OME-Fehlercodes___________________________ 115
11.4.2 Fehlercodes bei flexibler Lesung (Level Flex Code) __________ 117
11.5 Papierstau beheben___________________________________ 118
11.5.1 Papierstau im Ausgangs- und Kuvertierbereich _____________ 118

Betriebsanleitung FPi 5000 Serie
8
11.5.2 Kuvertstau in der unteren Kuvertführung___________________ 119
11.5.3 Papierstau am Kuvertiertisch____________________________ 120
11.5.4 Papierstau in der Falzeinheit____________________________ 120
11.5.5 Papierstau im Sammelfach _____________________________ 121
11.5.6 Papierstau In der Zuführeinheit __________________________ 122
12 Technische Daten _________________________________________ 123
12.1 Maschinendaten _____________________________________ 123
12.2 Dokumentspezifikationen ______________________________ 124
12.3 Kuvertspezifikationen _________________________________ 124
12.4 FPi 5000 Serie – Modellübersicht und Ausstattung___________ 126
Anhang
Menübaum _______________________________________________ 128
Job-Übersicht (Kopiervorlage) ________________________________ 130
Konformitätserklärung _______________________________________ 131
Stichwortverzeichnis ________________________________________ 133
Kundendienst _____________________________________________ 137

Sicherheitshinweise
9
1Sicherheitshinweise
Das Kuvertiersystem FPi 5000 entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen für Einrichtungen der Informationstechnik in Büroumgebung.
Beachten Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit die folgenden Hinweise.
Aufstellen und Erstinbetriebnahme des Kuvertiersystems erfolgen ausschließlich
durch Fachpersonal, das von Francotyp-Postalia dazu autorisiert ist.
•DasKuvertiersystemFPi5000darfnurvonPersonal,dasindieNutzungeinge-
wiesen ist, betrieben werden.
•EntfernenSiekeineSicherheits-undSchutzeinrichtungen.MachenSiediese
nicht unwirksam oder funktionsuntüchtig.
•VerwendenSienurdasmitgelieferteodervonFrancotyp-Postaliafreigegebe-
ne Netzkabel. Achten Sie darauf, dass Anschlusskabel nicht beschädigt sind.
•SchließenSiedasKuvertiersystemFPi5000nuraneinegeerdeteSchutzkon-
taktsteckdose 230 V Wechselspannung an. Die Netzsteckdose muss sich in
der Nähe des Kuvertiersystems befinden und jederzeit leicht zugänglich sein.
• Fassen Sie nicht in die mit Warnzeichen markierten Gefahrenbereiche.
•HaltenSielangeHaare,Finger,weiteKleidungsstücke,SchalsundSchmuck
von drehenden Maschinenteilen fern.
•AchtenSiedarauf,dasskeineFlüssigkeitenoderGegenständeindasMaschi-
neninnere gelangen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn dies doch
einmal passiert. Lassen Sie das Kuvertiersystem vom Service überprüfen,
bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
• Schalten Sie das Kuvertiersystem aus, bevor Sie Reinigungsarbeiten durch-
führen. Beseitigen Sie Verschmutzungen am Maschinengehäuse nur mit
einem leicht angefeuchteten Lappen.
•RufenSiedenService,wennSieIhrKuvertiersystemFPi5000aneinem
anderen Ort aufstellen wollen.
•LassenSieWartungs-undReparaturarbeitennurdurchFachpersonal
ausführen, das durch Francotyp-Postalia autorisiert ist. Andernfalls erlischt der
Garantieanspruch. Für auftretende Schäden haften Sie selbst.

Betriebsanleitung FPi 5000 Serie
10
2DasKuvertiersystemFPi5000kennenlernen
2.1 Über das Kuvertiersystem FPi 5000
Das Kuvertiersystem FPi 5000 ist eine hochwertige Falz- und
Kuvertiermaschine zum Sammeln, Falzen, Kuvertieren und
Schließen von Briefsendungen. Sie können damit einfach,
schnell und flexibel große Postmengen verarbeiten.
Wichtige Leistungs- und Funktionsmerkmale:
Bedienkomfort
Menügestützte Bedienerführung mit grafischen Symbolen.
Speicher für bis zu 9 Bearbeitungsaufgaben (Jobs).
Hohe Produktivität
und Flexibilität
Zwei, vier oder sechs automatische Zuführstationen für
Dokumente im Format von DIN A6 über DIN A4 bis zu 14 Zoll.
Mit den Spezialzuführstationen lassen sich stärkere oder
speziell beschichtete Papiere, Rückantwortumschläge, vorge-
falzte Beilagen und Broschüren rasch und sicher verarbeiten.
Das Kuvertiersystem FPi 5000 ist auf unterschiedliche
Kuvertformate einstellbar (DIN C6, DIN C6 lang, DIN C5).
Es kuvertiert bis zu 8 Blatt Standardpapier (80 g/m2) im
Falzmodus und bis zu 25 Blatt, ohne zu falzen.
Die FPi 5000 schafft bis zu 3.500 Kuvertierungen pro
Stunde (DIN A5 Dokumente in DIN C5 Kuvert).
Das Falzwerk Eight in One falzt bis zu 8 Blätter gleichzeitig.
Es kennt vier Falzarten und stellt die Falzlängen automatisch
ein.
Spezialfunktionen
Fill & Start: die Komfortfunktion für einfache Kuvertierauf-
gaben. Einfach Stationen und Kuvertschacht füllen und
starten – alle Einstellungen erfolgen vollautomatisch.
Der automatische Stationswechsel ermöglicht unterbre-
chungsfreien Lauf. Wenn eine Station leer ist, übernimmt
automatisch die andere Station die Papierzufuhr. Die leere
Station können Sie bei laufendem Betrieb nachfüllen.
Dank Mehrfachzuführung ist es möglich, mehrere Blätter
hintereinander aus ein und derselben Station zuzuführen.
Die Tagespostfunktion verarbeitet manuell zusammenge-
stellte Sätze (bis zu 8 Blätter, lose oder geheftet).

Das Kuvertiersystem FPi 5000 kennen lernen
11
Kontrollfunktione
nJede Station ist mit Doppelblattkontrolle (Real Sheet
Control) ausgestattet.
In der Kuvertierbasis wird die Dicke des Satzes gemessen
(Dickenmessung / Insert Control). Dadurch wird die Blattan-
zahl im Satz überwacht. Die Dickenmessung wird auch als
+/- Kontrolle bezeichnet.
Fehlermeldungen mit Fehlerbeschreibung, grafische Lokali-
sierung und Klartext-Vorschlag für Abhilfemaßnahmen helfen
im Falle einer Störung.
Optionale Ausstattung
Optional stehen für die Erweiterung der Funktionalität
folgende Komponenten zur Verfügung:
MaxiFeeder. Spezialstation mit extra großem Fassungsver-
mögen für hohe Produktivität.
Optische Merkmalerkennung (OME), Software verschie-
dener Level. Steuerung der Verarbeitung mit Hilfe von Strich-
codemarkierungen auf den Dokumenten. Die Strichcodemar-
kierungen enthalten spezifische Verarbeitungsinformationen
für jeden Satz (Sammeln, Kuvertieren, Blattfolgekontrolle …).
Ein integriertes Aussteuerfach und die Funktion Divert & Go
können fehlerhafte Sätze aussteuern, ohne den Verarbei-
tungsprozess zu unterbrechen. In anderen Dokumentationen
finden Sie für OME auch die englische Bezeichnung OMR
(Optical Mark Recognition).
Kuvertablageband (Staffelablage).
Kurze Zuführtische zum einfachen Beladen für kuvertforma-
tige Dokumente.
Kuvertübergabe (Umlenkeinheit). Seitliche Briefausgabe für
die Weiterverarbeitung der fertigen Briefe an einem Frankier-
system.
Zuführstationen zum Nachrüsten (jeweils als Paar).
Eine Übersicht der Modelle und Ausstattungsvarianten der
FPi 5000 Serie finden Sie auf Seite 126.

Betriebsanleitung FPi 5000 Serie
12
2.2 Aufbau und Arbeitsweise
Aufbau
Das Kuvertiersystem FPi 5000 besteht in der Standardaus-
stattung aus folgenden Funktionsgruppen:
1– Zuführeinheit (je nach Modell bestehend aus
zwei, vier oder sechs Zuführstationen)
2– Sammelfach
3– Aussteuerfach
4– Falzwerk
5– Kuvertierbasis
6– Briefablage.
1
2
4
3
5
6

Das Kuvertiersystem FPi 5000 kennen lernen
13
Arbeitsweise
Alle wichtigen Einstellungen zum Kuvertieren (Dokument- und
Kuvertgrößen, Blattanzahl, Falzart …) sind als Jobs (Bearbei-
tungsaufgaben) im Kuvertiersystem FPi 5000 gespeichert.
Entsprechend dem gewählten Job zieht das Kuvertiersystem
nacheinander Blätter aus den Zuführstationen ab. Über den
senkrechten Papiertransport gelangen die Blätter in das
Sammelfach. Bei Unterbrechungen oder Fehlern im Papier-
lauf werden unvollständige Sätze im Aussteuerfach abgelegt.
Die korrekten Sätze werden an das Falzwerk übergeben und
gefalzt. Der gefalzte Satz wird zur Kuvertierbasis befördert
und an der Kuvertierposition in das vorbereitete Kuvert
geschoben. Das gefüllte Kuvert durchläuft die Befeuchtungs-
und Schließeinheit. Das fertige Kuvert verlässt die Kuvertier-
basis und wird in der Briefablage abgelegt.
Kuvertieren
(Kuvertierposition)
Befeuchten und Schli eßen
Fertigen Brief
auswerfen
Blätter zuführen
SammelnFal zenKuvert
zuführen
Aussteuern

Betriebsanleitung FPi 5000 Serie
14
2.3 Die Bedienerführung
2.3.1 Bedienfeld und Tastenfunktionen
Mit der START-Taste beginnen Sie den Verarbeitungs-
prozess. Das Kuvertiersystem startet den eingestellten Job.
Mit der STOP-Taste halten Sie den Verarbeitungsprozess an.
Gerade im Durchlauf befindliche Vorgänge verbleiben im
System (im Sammelfach, Falzwerk).
Mit der CLEAR-Taste unterbrechen Sie die Papierzufuhr an
der Zuführeinrichtung. Alle im Durchlauf befindlichen Sätze
werden noch fertiggestellt. Dann stoppt das Kuvertiersystem.
Mit der ESC-Taste verlassen Sie ein Menü, ohne Änderungen
zu speichern.
Die sechs Tasten rechts neben dem Display sind Multifunkti-
onstasten (Taste 1 …6). Diesen Tasten sind in den einzelnen
Menüs verschiedene Funktionen zugeordnet. Das Display
zeigt die jeweils zugeordnete Funktion an.

Das Kuvertiersystem FPi 5000 kennen lernen
15
2.3.2 Menüs – HAUPTMENUE (1) und HAUPTMENUE (2)
Nach dem Einschalten des Kuvertiersystems und erfolgreich
abgeschlossener Startroutine erscheint im Display das Haupt-
menü. Das Hauptmenü besteht aus HAUPTMENUE (1) und
HAUPTMENUE (2). Mit der Taste 6 können Sie zwischen den
beiden Teilen des Hauptmenüs wechseln.
HAUPTMENUE (1)
Vom HAUPTMENUE (1) aus können Sie:
–Job-Informationenanzeigen(Taste1)
–zumWechselndesJobsdasMenüANDERERJOBaufru-
fen (Taste 2)
–zumTestenderJobeinstellungendasMenüTESTLAUF
aufrufen (Taste 3)
–zumEinstellenderZählfunktionendasMenüZAEHLER
aufrufen (Taste 4)
–dasMenüFILL&STARTfürdasvollautomatischeEinrich-
ten des Kuvertiersystems aufrufen (Taste 5)
–zumHAUPTMENUE(2)wechseln(Taste6).
Menüname
eingestellter Job (Bearbeitungsaufgabe)
Anzahl der durchgeführten Kuvertierungen
(Gesamtzähler über alle Jobs)
Funktionen der Tasten 1 … 6

Betriebsanleitung FPi 5000 Serie
16
HAUPTMENUE (2)
Vom HAUPTMENUE (2) aus können Sie:
–Job-Informationenanzeigen(Taste1)
–dasDisplayheller(Taste2)unddunkler(Taste3)einstellen
–zumErstellen,Ändern,Löschen…vonJobsdas
JOB MENUE aufrufen (Taste 4, nur für befugtes Personal)
–zumHAUPTMENUE(1)zurückkehren(Taste6).
Das Symbol erscheint in allen Menüs, in denen Sie sich
Job-Informationen anzeigen lassen können.
Die im Bedienmenü verwendeten Symbole und deren
Bedeutung sind auf Seite 18 zusammengestellt.

Das Kuvertiersystem FPi 5000 kennen lernen
17
2.3.3 Infobildschirm JOB INFO-Anzeigen und Symbole
Den Infobildschirm JOB INFO können Sie immer dann
aufrufen, wenn im Display das Symbol zu sehen ist. Die
Info-Funktion können Sie mit der Taste 1 aufrufen.
Der Infobildschirm JOB INFO zeigt die Jobeinstellungen an:
JOB INFO
Mit der ESC-Taste oder mit der Taste 1 gelangen Sie in das
Hauptmenü zurück.
Die Symbole und Ihre Bedeutungen finden Sie auf der
folgenden Seite.
start stop clear esc.
Tasten
1
2
3
5
4
6
JOB INFO
MAILING
JOB 1
114
3
12
A4
A4
A4
1
3
1
2
4
5
6
1
1
Job:
Nummer + Name
Dickenmessung
Kuver t ei nst el l ung
+ Kuverthöhe
Fal zar t
Doppelblattkontrolle
Blatt anzahl
Blattl änge
OME-Funktion (optional)
Papierzufuhr

Betriebsanleitung FPi 5000 Serie
18
Parameter Mögliche Einstellungen
Papierzufuhr
(Einstellung der
Zuführstationen
Schwarz = Station ausgewählt
Stationen verbunden = automatischer Stations-
wechsel
Nur für OME: Selektive Zuführung von Beilagen
aus dieser Station
Nur für OME: Selektive Zuführung deaktiviert
Doppelblattkontrolle Doppelblattkontrolle in der Zuführeinheit: EIN
Doppelblattkontrolle in der Zuführeinheit: AUS
Tagespostfunktion
–
Tagespostfunktion EIN
Tag es po s t f u n k tion AUS
Blattanzahl Anzahl Blätter, die aus der Station für einen Satz
abgezogen werden
Blattlänge Länge der Blätter in Papierlaufrichtung
OME-Funktion
(optional)
Lesefunktion EIN
Lesefunktion AUS
Kuverteinstellung Kuvert mit angelegter Lasche zuführen
Kuvert mit offener Lasche zuführen
Kein Kuvert (Nur Falzen ohne Kuvertieren)
Dickenmessung Kontrolle der Blattanzahl im Kuvert: EIN
Kontrolle der Blattanzahl im Kuvert: AUS
Falzart Kein Falz
Einfachfalz
Wickelfalz
Z-Falz (Zick-Zack-Falz)

Das Kuvertiersystem FPi 5000 kennen lernen
19
2.3.4 Anzeige während der Arbeit
Während die FPi 5000 arbeitet, sehen Sie diese Anzeige:
Sie sehen den Status der Arbeit (Details zu den Zählern siehe
Kapitel 8.1 und 8.2).
Mit der Taste 1 können Sie das Infobild aufrufen.
2.3.5 Fehlermeldung
Eine Fehlermeldung informiert über Art und Ort des Fehlers
und empfiehlt eine Maßnahme zur Behebung.
Mit der Taste 1 können Sie über das Infobild zusätzliche
Details aufrufen. (Ausführliches zu Fehlern siehe Kapitel 11.)
start stop clear esc.
Tasten
1
2
3
5
4
6
KUVERTIERUNG
Gesamt:
2
JOB
i
MAILING
1
.......................
Stop bei:
150
Fertig:
2
start stop clear esc.
Tasten
1
2
3
5
4
6
Formular Stopp
Reset
Dokumente
entnehmen
i
!

Betriebsanleitung FPi 5000 Serie
20
2.4 Optische Merkmalerkennung / OME
(optional)
Das Kuvertiersystem FPi 5000 kann mit Optischer Merkmaler-
kennung OME (=OMR) arbeiten und so individuelle Sätze
zusammenstellen und verarbeiten. Dazu muss das Kuvertier-
system mit einem Lesekopf und einer entsprechenden OME-
Software ausgestattet sein.
Die OME-Software steht in folgenden Ausbaustufen (Levels)
zur Verfügung:
–LowLevel
–LevelA
–LevelB
–LevelFlex(kundenspezifischeProgrammierung).
Funktionsweise
Für den OME-Betrieb sind im Job zusätzliche Einstellungen
hinterlegt, z. B. aus welcher Zuführstation gelesen wird.
Der Code, der in Form von Strichmarken auf den Dokumenten
aufgedruckt ist, enthält spezifische Verarbeitungsinformati-
onen für jeden Satz (Sammeln, selektiv Beilagen zuführen,
Kuvertieren …)
Dokumente mit Strichmarken
(lesende Zuführstation)
Beilagen
kompletter Satz
im Sammelfach
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Packaging Equipment manuals by other brands

YUPACK Ausense
YUPACK Ausense YS-A1 Use handbook

Strapack
Strapack iQ400 Original instruction

strapex
strapex STR 67 operating instructions

Transpak
Transpak GENESIS HORI TP-502MH Operation, Safety & Spare Parts Manual

Transpak
Transpak MINI-VERTI TP-202MV Operation, Safety & Spare Parts Manual

XtraVac
XtraVac 860A8 Safe Operation Practices

Plas-Ties
Plas-Ties XL2 operating manual

Mychef
Mychef TEKVAC Technical & service manual

3M
3M AccuGlide II STD 3 Inch Instructions and parts list

Minipack-Torre
Minipack-Torre FM75 Digit instruction manual

Parata
Parata ATP Series Maintenance & cleaning

Audion Elektro
Audion Elektro Sealmaster MAGNETA MG 300 Instructions for use