Fuel LE 100 User manual

1
LE 100
Art. F-57031
WARNUNG! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit den Anweisungen in
diesem Benutzerhandbuch vorgesehen. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät
einsetzen und bewahren Sie das Handbuch für die weitere Nutzung auf.
WARNING! This device is only intended for home use in accordance with the instructions in this user manual.
Read it carefully before using the appliance and keep the manual for future use.
DE Benutzerhandbuch (Seite 2)
GB User manual (page 26)

2
DE INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE...........................................................3
MONTAGEANLEITUNG..................................................................................4
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG....................................................10
BENUTZUNG EINES BRUSTGURTES........................................................16
VERWENDUNG DER XTERRA-APP........................................................... 17
FEHLERBEHEBUNG / PFLEGE................................................................. 18
STRETCHING...............................................................................................19
EXPLOSIONSZEICHNUNG......................................................................... 20
TEILELISTE..................................................................................................22
TECHNISCHE DATEN................................................................................. 23
ENTSORGUNG............................................................................................ 23
GARANTIE................................................................................................... 24
ACHTUNG!
Dieses Gerät ist für den privaten Gebrauch in Innenräumen vorgesehen.
Jedwede andersartige Benutzung führt zum Verlust der Garantie und kann darüber hinaus
ernsthafte Verletzungen oder Beschädigungen nach sich ziehen.
Sportliches Training kann die Gesundheit gefährden. Konsultieren Sie vor Beginn eines
Trainingsprogramms mit diesem Gerät einen Arzt.

3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sehr geehrter Kunde,
lesen Sie auf jeden Fall diese Anleitung komplett durch, bevor Sie Ihr Gerät zusammen-
bauen oder benutzen. Sie enthält wichtige Informationen hinsichtlich Ihrer Sicherheit.
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
1. Halten Sie Kinder und Haustiere fern von dem Trainingsgerät. Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt allein in einem Raum mit dem Gerät.
2. Menschen mit Behinderungen sollten das Gerät nicht ohne Unterstützung eines Arztes
oder einer qualifizierten Person benutzen.
3. Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere unnormale Symptome
feststelle, STOPPEN Sie sofort das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
4. Aus Sicherheitsgründen sollte sich um das Gerät in jede Richtung ein Freiraum von
mindestens 2 Meter befinden. Platzieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände in der
Nähe des Gerätes.
5. Stellen Sie das Trainingsgerät auf einen festen und ebenen Boden. Benutzen Sie das
Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder im Freien. Benutzen Sie außerdem einen
Teppich- bzw. Bodenschutz.
6. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck. Verwenden Sie keine
Zusatz- oder Ersatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
7. Bauen Sie das Gerät exakt nach Maßgabe dieser Anleitung auf.
8. Bevor Sie das Gerät benutzen, prüfen Sie alle Schrauben und Muttern auf korrekten Sitz.
9. Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es in regelmäßigen
Abständen auf Schäden bzw. Anzeichen von Abnutzung untersucht wird. Sollten Sie
defekte Teile beim Zusammenbau oder der Benutzung entdecken oder ungewöhnliche
Geräusche wahrnehmen, stoppen Sie ein eventuelles Training und benutzen Sie das
Gerät nicht weiter, bis das Problem beseitigt wurde.
10.Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
11.Das Gerät darf immer nur von einer Person benutzt werden (max. Gewichtsbelastung =
130 kg / 286 lb).
12.Benutzen Sie niemals scharfe Reinigungsmittel, um das Gerät zu reinigen. Entfernen Sie
Schweißtropfen sofort nach dem Trainingsende.
13.Tragen Sie immer Trainingskleidung, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie
auf dem Gerät trainieren. Die Schuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt
werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle
besitzen.
14.Vor dem Training mit dem Gerät sollten Sie sich immer sorgfältig aufwärmen, z. B. mit
Dehnungsübungen.
WARNUNG!
Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen. Dies ist insbesondere
wichtig für Menschen über 35 Jahre oder für Menschen mit bestehenden
Gesundheitsproblemen. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig, bevor Sie das Gerät
benutzen. Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung für Verletzungen oder Sachbeschädigungen,
welche durch die Benutzung dieses Gerätes entstehen.

4
MONTAGEANLEITUNG
Kleinteile
Werkzeuge
Innensechskant S6
1 Stück
Kombi-Werkzeug
1 Stück
(15) Schraube M8x45 2 Stück
(17) U-Scheibe Ø8xØ16x1,5 2 Stück
(16) Scheibe Ø8xØ20x2 2 Stück
(18) Mutter M8 2 Stück
(16) Scheibe Ø8xØ20x2 4 Stück
(18) Mutter M8 4 Stück
(45) Schraube M8x70 4 Stück
(38) Schraube ST4,2x20
4 Stück
(39) Schraube ST4,2x15
1 Stück
(33) Schraube M8x35 4 Stück
(17) U-Scheibe Ø8xØ16x1,5
4 Stück
(34) Federscheibe Ø8 4 Stück
Innensechskant S5 1 Stück
(24) Schraube M6x45 S5 4 Stück
(22) U-Scheibe Ø6 4 Stück

5
Schritt 1: Front- und Heckrahmen / Standfüße
a. Front- und Heckrahmen
Entfernen Sie die 6 Schrauben M8x15 (41), 4 Unterlegscheiben Ø8xØ16x1,5 (17) und 2
Scheiben Ø8xØ16x1,5 (42) vom Heckrahmen (2). Verbinden Sie die Handpuls-Kabel A (47) vom
Frontrahmen (1) mit den Handpuls-Kabeln B (35) vom Heckrahmen (2).
Befestigen Sie dann den Frontrahmen (1) am Heckrahmen (2) mit den zuvor entfernten
Schrauben M8x15 (41), Unterlegscheiben Ø8xØ16x1,5 (17) und Scheiben Ø8xØ16x1,5 (42).
b. Standfüße
Richten Sie die Bohrungen vom vorderen Standfuß (4) und Frontrahmen (1) zueinander aus und
befestigen Sie den vorderen Standfuß (4) dann mit 2 Schrauben M8x70 (45), 2 Scheiben
Ø8xØ20x2 (16) und 2 Muttern M8 (18). Wiederholen Sie diesen Prozess für den hinteren
Standfuß (5) / Heckrahmen (2).

6
Schritt 2: Sitzverstellung und Abdeckung
Befestigen Sie die Sitzverstellung (6) mit 4 Unterlegscheiben Ø8xØ16x1,5 (17), 4
Federscheiben Ø8 (34) und 4 Schrauben M8x35 (33) am Heckrahmen (2). Anschließend
werden die Abdeckung (40) mit 2 Schrauben ST4,2x20 (38) und die Abdeckungen (36&37) mit 2
Schrauben 4,2x20 (38) und 1 Schraube ST4,x15 (39) wie abgebildet montiert.
Schritt 3: Sitzstütze / Halterung
Entfernen Sie die 4 Schrauben
M10x20 (25), 4 Abstandsstücke Ø10
(26) und 4 Unterlegscheiben Ø10x
Ø20x1,5 (27) von der Sitzstütze (8).
Befestigen Sie die Sitzstütze (8) dann
an der Halterung (7) mit den
entfernten Schrauben, Abstands-
stücken und Unterlegscheiben.

7
Schritt 4: Sitz und Rückenlehne
Entfernen Sie die 4 Schrauben M6x15 (23)
und die 4 Unterlegscheiben Ø16xØ6x1,2
(22) aus der Sitzunterseite (20). Befestigen
Sie dann den Sitz (20) mit diesen Teilen
an der Sitzstütze (8).
Die Rückenlehne (21) wird mit 4
Schrauben M6x45 (24) und 4
Unterlegscheiben Ø16xØ6x1,2 (22)
an der Sitzstütze (8) montiert.
Schritt 5: Hintere Handgriffe
Befestigen Sie die hinteren Hand-
griffe (9) mit 2 Schrauben M8x45 (15),
2 Scheiben Ø20xØ8x2.0 (16), 2
Unterlegscheiben Ø16xØ8x1.5 (17)
und 2 Muttern M8 (18) an der Sitz-
stütze (8).
Verbinden Sie die Handpuls-Kabel B
(35) aus dem Heckrahmen (2) mit
den Handpulskabeln (12) der
hinteren Handgriffe (9).

8
Schritt 6: Vordere Handgriffe
Lösen Sie die 2 Schrauben M8x15 (41)
und die 2 Scheiben Ø16xØ8x1.5 (42) vom
Frontrahmen (1).
Befestigen Sie die vorderen Handgriffe (3)
mit diesen Schrauben und Scheiben am Front-
rahmen (1).
Schritt 7: Computer und Pedale
a. Computer
Lösen Sie die 4 Schrauben M5x10 (56) vom
Computer (55). Verbinden Sie die Handpuls-
Kabel A (47) und das Sensorkabel (48) vom
Frontrahmen (1) mit den Kabelanschlüssen der
Computerrückseite –überschüssiges Kabel drücken
Sie vorsichtig in den Frontrahmen (1) hinein.
Befestigen Sie den Computer (55) oben auf der Halterung
des Frontrahmens (1) mit den 4 Schrauben M5x10 (56).
b. Linkes und rechtes Pedal
Die Pedalkurbeln, Pedale, Gewinde und
Pedalschlaufen sind mit „R“ für rechts und
„L“ für links markiert.
Befestigen Sie das linke Pedal (49) am
linken Pedalarm (86) durchAufschrauben
entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn.
Das rechte Pedal (50) wird durch Auf-
schrauben im Uhrzeigersinn befestigt.
Achten Sie auf korrektseitige Befestigung,
da es ansonsten zu Beschädigungen
kommen kann.

9
Schritt 8: Netzteil anschließen
Verbinden Sie das Netzteil (51) mit dem Trainingsgerät und einer passenden Steckdose.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben nach der Installation fest
angezogen sind.

10
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG
TIME (Zeit)
Der Computer zeigt die aktuelle Trainingszeit an (0:00 –99:59). Vor Beginn
eines Trainings können Sie die Trainingszeit auch vorgeben. Die Zeit läuft dann
rückwärts (Countdown) und nach Ablauf (0:00) ertönt ein akustisches Signal
(Vorgabe möglich bis max. 99:00 Minuten).
SPEED (Tempo)
Hier zeigt der Computer das aktuelle Trainingstempo an (0 –99,9 km/h).
RPM
Zeigt die Drehzahl (Umdrehungen je Minute) an (0 –999).
DISTANCE
(Distanz)
Die zurückgelegte Distanz wird hier angezeigt (0 –99,99). Vor Beginn eines
Trainings können Sie die Länge der Wegstrecke auch vorgeben (max. 99,9 km).
Die Entfernung läuft dann rückwärts (Countdown) und nach Ablauf (0,00) ertönt
ein akustisches Signal.
CALORIES
(Kalorien)
Der Computer zeigt die momentan verbrannten Kalorien (max. 9999 kcal). Die
mit diesem Computer ermittelten und angezeigten Werte für den
Kalorienverbrauch dienen lediglich als Anhaltspunkt für eine Person mittlerer
Statur bei mittlerer Widerstandseinstellung und können erheblich von dem
tatsächlichen (medizinischen) Kalorienverbrauch abweichen.
PULSE (Puls)
Der Computer zeigt die aktuelle Pulsfrequenz an. Sie können vor dem Training
einen Zielpulswert (30- 230 Schläge je Minute) vorgeben. Während des
Trainings wird der Computer dann ständig die Pulsfrequenz prüfen und Sie
durch ein akustisches Signal warnen, wenn die Zielpulsfrequenz erreicht oder
überschritten wird. Um den Puls messen zu können, können Sie die
Handpulssensoren umfassen oder einen kompatiblen Brustgurt tragen.
WATTS
Hier zeigt der Computer den aktuellen Wert für die Wattzahl an (0 –999).
MANUAL
Manueller Modus
BEGINNER
4 Programme für Anfänger
ADVANCE
4 Programme für Fortgeschrittene
SPORTY
4 Programme für erfahrene Sportler
CARDIO
Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training
abhängig von Ihrer Pulsfrequenz absolvieren.
WATT PROGRAM
Watt-kontrollierter Trainingsmodus.

11
Tastenfunktionen:
Up (Auf) - Erhöht den Widerstand während des Trainings (max. Stufe 32) / verändert Werte.
Down (Ab) - Verringert den Widerstand während des Trainings / verändert Werte.
Mode / Enter - Bestätigung von eingegebenen Werten oder einer Auswahl.
Reset - Drücken und Halten für mind. 2 Sekunden erzwingt einen Reset (Zurücksetzen aller Werte auf 0). Während
einer Trainingsunterbrechung kommen Sie durch kurzen Druck auf diese Taste wieder zur initialen Anzeige.
Start / Stop - Ein Training beginnen oder beenden.
Recovery - Drücken Sie diese Taste, um die Herzerholungsratenmessung zu starten.
Body fat –Startet eine Körperfettmessung.
Einschalten:
Schließen Sie das Stromkabel an. Der Computer wird sich einschalten und für ca. 2 Sekunden die volle Anzeige
aktivieren (Abb. 1).
Abb. 1
Trainingsauswahl:
Wählen Sie einen Trainingsmodus mit „UP“ und „DOWN“ aus und drücken Sie “MODE/ENTER” zur Bestätigung: M
(Manuell) (Abb. 2) -> Beginner (Abb. 3) -> Advance (Abb. 4) -> Sporty (Abb. 5) -> Cardio (Abb. 6) -> Watt (Abb. 7).
Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4
Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7

12
Manueller Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie selbst „von Hand“ die Schwierigkeit einstellen. Nach der Auswahl von
„M“ und „MODE/ENTER“ befinden Sie sich im manuellen Modus. Drücken Sie die Taste „START/ STOP“. Mit
„UP“ und „DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch während des Trainings jederzeit verstellen. Sie können auch
Zielwerte für folgende Funktionen eingeben:
a. TIME (Trainingszeit, Abb.8)
b. DISTANCE (Distanz, Abb. 9)
c. CALORIES (Kalorienverbrauch, Abb. 10)
d. PULSE (Puls, Abb. 11)
Um eine Zielwertvorgabe einzugeben, drücken Sie nicht „START/STOP“ nach der Modusauswahl, sondern stellen
Sie mit „UP“- und „DOWN“ und „MODE/ENTER“ die jeweiligen Zielwerte ein. Nach Abschluss der Eingaben drücken
Sie dann „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Um mit dem Training zu pausieren, drücken Sie erneut
„START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10
Abb. 11 Abb. 12
Beginner (Anfänger-) Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie nach vorgegebenen Programmprofilen trainieren (Berg- u. Talfahrten für
Anfänger). Nach der Auswahl des Modus („MODE/ENTER“ zur Bestätigung), erscheint „BEGINNER 1“ (siehe Abb.
13) in der Anzeige. Wählen Sie eines der 4 Programme (1 bis 4) und drücken Sie „MODE/ENTER“ zur Bestätigung.
Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit „UP“, „DOWN“ und „MODE/ENTER“). Drücken Sie
„START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Mit „UP“ und „DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch
während des Trainings jederzeit verstellen. Um mit dem Training zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“.
Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Abb. 13

13
Advance (Fortgeschrittenen-) Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie nach vorgegebenen Programmprofilen trainieren (Berg- u. Talfahrten für
Fortgeschrittene). Nach der Auswahl des Modus („MODE/ENTER“ zur Bestätigung), erscheint „ADVANCE 1“ (siehe
Abb. 14) in der Anzeige. Wählen Sie eines der 4 Programme (1 bis 4) und drücken Sie „MODE/ENTER“ zur
Bestätigung. Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit „UP“, „DOWN“ und „MODE/ENTER“).
Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Mit „UP“ und „DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand
auch während des Trainings jederzeit verstellen. Um mit dem Training zu pausieren, drücken Sie erneut
„START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Abb. 14
Sporty (Sportler-) Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie nach vorgegebenen Programmprofilen trainieren (Berg- u. Talfahrten für
sportliche Benutzer). Nach der Auswahl des Modus („MODE/ENTER“ zur Bestätigung), erscheint „SPORTY
1“ (siehe Abb. 15) in der Anzeige. Wählen Sie eines der 4 Programme (1 bis 4) und drücken Sie
„MODE/ENTER“ zur Bestätigung. Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit „UP“,
„DOWN“ und „MODE/ENTER“). Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Mit „UP“ und
„DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch während des Trainings jederzeit verstellen. Um mit dem Training zu
pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Abb. 15
Cardio mode (H.R.C.-Modus)
Nach der Auswahl des Modus („MODE/ENTER“ drücken zur Bestätigung) befinden Sie sich im herzra-
tenkontrollierten Trainingsmodus. Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training
abhängig von Ihrer Pulsfrequenz absolvieren. Stellen Sie zunächst mit „UP“ und „DOWN“ Ihr Alter ein (Abb.16).
Wählen Sie dann mit “UP” oder “DOWN” eine der folgenden Alternativen aus:
(Abb. 17) = 55% Max H.R.C. - - Zielherzrate = (220 –Alter) x 55%
oder 75% Max H.R.C. - - Zielherzrate = (220 –Alter) x 75%
oder 90% Max H.R.C. - - Zielherzrate = (220 –Alter) x 90%
oder „TAG“ = Zielherzrate - - Wert für Zielherzrate eingeben
Im “TAG” Modus können Sie mit „UP“ und „DOWN“ den von Ihnen gewünschten Wert einstellen (Stan-
dardeinstellung = 100).
Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit „UP“, „DOWN“ und „MODE/ENTER“). Drücken Sie
„START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Um mit dem Training zu pausieren, drücken Sie erneut
„START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Abb. 16 Abb. 17

14
WATT-Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training abhängig von der Watt- Leistung
absolvieren. Nach der Auswahl von „W“ drücken Sie „MODE/ENTER“ zur Bestätigung. Die Standardeinstellung für
Watt ist 120 (Abb. 18) –diese können Sie mit „UP“ und „DOWN“ und „MODE / ENTER“ ändern. ). Sie können nun
einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit „UP“, „DOWN“ und „MODE/ENTER“). Drücken Sie „START/STOP“,
um mit dem Training zu beginnen. Der Computer wird den Tretwiderstand automatisch entsprechend der
Wertvorgabe kontrollieren. Sie können den WATT-Vorgabewert jederzeit während des Trainings mit „UP“ oder
„DOWN“ anpassen. Um mit dem Training zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf
„RESET“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Abb. 18
Recovery (Herzerholungsratenmessung)
Mit dieser Spezialfunktion ist es möglich, die Herzerholungsrate nach einem Training zu ermitteln, welche ein
Indikator für die sportliche und körperliche Verfassung des Trainierenden ist. Je besser die Herzerholungsrate (also
je schneller sich die Herzfrequenz wieder auf den Normalpuls erholt), umso „fitter“ ist der Sportler. Nachdem Sie das
Training abgeschlossen haben, behalten Sie bitte die Hände auf den Handpulssensoren (umfassen Sie diese, um
einen möglichst guten Kontakt herzustellen) oder behalten Sie einen kompatiblen Brustgurt an. Jetzt drücken Sie
die Taste „RECOVERY“. Warten Sie 60 Sekunden (Abb. 19), während der Computer fortlaufend Ihren Puls misst.
Nach Ablauf der Zeit wird Ihre bewertete Herzerholungsrate auf dem Computer angezeigt mit einer Skala von 1.0
(F1) bis 6.0 (F6) [Abb. 20], wobei 1.0 sehr gut ist und 6.0 = ungenügend. Verbessern Sie Ihre Rate durch
regelmäßiges Training am besten auf F1! Drücken Sie nach der Messung erneut “RECOVERY”, um in den
normalen Betriebsmodus zurückzukehren.
Abb. 19 Abb. 20

15
Body fat (Körperfettmessung)
Mit diesem Gerät können Sie die Messung Ihres Körperfettgehaltes vornehmen. Kontaktieren Sie in jedem Fall
Ihren Arzt, bevor Sie die Körperfettmessung(en) vornehmen. Er kann Sie individuell beraten, ob diese Analyse für
Sie geeignet ist oder nicht. Bei unsachgemäßer Handhabung und Stromschwankungen können aufgezeichnete
Werte verloren gehen oder falsche Ergebnisse angezeigt werden.
Eine Fettmessung ist nur nach Beendigung eines Trainings oder vor Beginn eines Trainings möglich (Stopp-Modus).
Wählen Sie hierzu den Modus „Körperfettmessung“ durch Drücken der Körperfett („Body Fat“) – Taste aus.
Der Computer fordert Sie vor dem Start der Messung noch auf, das Geschlecht (Abb. 21), das Alter, Ihre Größe und
Ihr Gewicht einzugeben. Behalten Sie während der folgenden ca. 8-sekündigen Messung (Abb. 22) beide Hände
auf den Sensoren. Nach der Messung erscheinen für etwa 30 Sekunden der Körperfettanteil in % (Abb. 23), der BMI
(Body-Mass-Index, Abb. 24) sowie ein Symbol auf der Anzeige.
Hinweis zu den angezeigten Ergebnissen:
Kaum eine Körperfettmessung wird exakt die gleichen Ergebnisse anzeigen wie eine vorherige. Bitte
bedenken Sie, dass (ähnlich wie z. B. bei einer Blutdruckmessung) schon kleinste Änderungen wie z. B.
in der Haltung oder bei Bewegungen, aber auch entsprechend der Tageszeit (unser Körper ist nie immer
in exakt der gleichen Verfassung) etc. einen nicht unerheblichen Einfluss auf das angezeigte Ergebnis
haben. Es ist daher normal, wenn Sie z. B. bei mehreren, hintereinander ausgeführten Messungen mit
der gleichen Person abweichende Ergebnisse bekommen. Die angezeigten Werte sind daher immer nur
ca. Anhaltspunkte, um Ihre körperliche Verfassung zu bestimmen und Ihnen so zu helfen, die möglichst
sinnvollste Trainingsweise zu finden.
Fehlermeldungen:
“= = ” “= =”(Abb. 25) bedeutet, dass die Handsensoren nicht korrekt umfasst wurden.
“E-1” – es wurde kein Pulssignal gefunden.
„E-4“ – ermittelte Werte für Körperfett bzw. BMI sind außerhalb der normalen Grenzen (<5 oder >50, Abb. 26)
Abb. 21 Abb. 22
Abb. 23 Abb. 24
Abb. 25 Abb. 26

16
Anmerkungen:
1) Der Computer verfügt über eine Ein-/Ausschaltautomatik, welche ihn bei Pedalbewegung oder
durch Drücken einer Taste einschalten bzw. nach ca. 4 Minuten ohne jedes Signal automatisch in
den Standby-Modus schalten lässt.
2) Sollte das Gerät abnormales Verhalten zeigen, trennen Sie die Stromzufuhr ab und versuchen Sie
es erneut nach einigen Minuten erneut.
Benutzung eines Brustgurtes
Die Benutzung eines (optionalen) kompatiblen Brustgurtes mit diesem Gerät ist möglich.
Beachten Sie hierzu die Anweisungen des Brustgurtes. Grundsätzlich kann die
Verbindung so hergestellt werden:
1. Befestigen Sie den Sender mit dem Knopfverschluss am Gummiband.
2. Ziehen Sie das Band so fest wie möglich an. Es sollte aber nicht zu fest und noch
bequem sitzten.
3. Platzieren Sie den Sender mit dem Logo mittig und mit der Oberseite von Ihrer
Brust weg in der Mitte Ihres Oberkörpers. Befestigen Sie das Ende des
Gummibandes, indem Sie das runde Ende einführen, und sichern Sie den Sender
und das Band um Ihre Brust mit den Verschlüssen.
4. Platzieren Sie den Sender direkt unter dem Brustmuskel.
5. Schweiß ist der beste Leiter zum Messen elektronischer Herzschlagsignale.
6. Sie können jedoch auch einfach Wasser verwenden, um die Elektroden anzufeuchten (zwei geriffelte ovale
Bereiche auf der Rückseite des Gurtes und beide Seiten des Senders). Es wird zudem empfohlen, den Gurt
bereits einige Minuten vor Trainingsbeginn zu tragen. Manche Nutzer haben aufgrund ihrer Körperchemie
anfangs mehr Schwierigkeiten, ein starkes und stabiles Signal zu erhalten. Dieses Problem verringert sich
nach der Aufwärmphase.
7. Sie müssen Ihr Training innerhalb der Reichweite –Entfernung zwischen Sender/Empfänger –ausführen,
um ein starkes und stabiles Signal zu erhalten. Die Reichweite kann etwas variieren, grundsätzlich sollten
Sie aber in der Nähe des Computers bleiben, um gute, starke und verlässliche Werte zu erhalten. Das
Tragen des Senders auf der nackten Haut stellt den korrekten Betrieb sicher. Sie können den Sender auf
Wunsch auch über einem Oberteil tragen. Dazu sollten Sie die Bereiche des Oberteils anfeuchten, auf
denen die Elektroden aufliegen.
Hinweis: Der Sender wird automatisch aktiviert, sobald er eine Herzaktivität beim Nutzer feststellt. Er
deaktiviert sich außerdem automatisch, wenn er keine Aktivität mehr empfängt. Der Sender ist zwar
wasserdicht, durch Feuchtigkeit können jedoch falsche Signale entstehen. Daher sollten Sie den Sender nach
Gebrauch vollständig abtrocknen, um die Batterielaufzeit zu verlängern (geschätzte Batterielaufzeit (CR2032
Batterien) des Senders liegt bei 2.500 Stunden).

17
Verwendung der Xterra-App
Ihr neues Trainingsgerät kann Ihnen beim Erreichen Ihrer individuellen Trainingsziele helfen und ist hierfür mit einer
Bluetooth®-Funktion ausgestattet, mit der es sich über die Xterra-App mit ausgesuchten Smartphones oder Tablets
verbinden kann.
Laden Sie sich einfach die kostenlose Xterra-App aus dem App Store oder Google Play Store herunter und
folgen Sie den Anweisungen in der App, um sie mit Ihrem Trainingsgerät zu synchronisieren. Jetzt können Sie
sich aktuelle Trainingsdaten auf Ihrem verbundenen Gerät ansehen. Sie können außerdem über die Icons auf
Ihrer Anzeige ganz einfach vom Trainingsbildschirm zu Internet-, Social-Media- oder E-Mail-Seiten wechseln.
Nach Ihrem Training werden die Daten automatisch zur späteren Verwendung im integrierten Kalender
gespeichert.
Mit der Xterra-App können Sie Ihre Trainingsdaten außerdem mit vielen unterstützten Fitness-Cloud-Websites
synchronisieren, darunter iHealth, MapMyFitness, Record oder Fitbit und weiteren.
So wird die App mit dem Trainingsgerät synchronisiert:
1. Laden Sie die App herunter. Suchen Sie dazu im App oder Google Play Store nach „XTERRA“ oder scannen Sie
diesen QR Code:
(iOS) (Android)
2. Öffnen Sie die App auf Ihrem Gerät (Smartphone oder Tablet) und stellen Sie sicher, dass die
Bluetooth®-Funktion Ihres Geräts (Smartphone oder Tablet) aktiviert ist.
3. Tippen Sie in der App auf das Icon oben links, um Ihr Xterra-Gerät zu suchen (siehe rechts).
4. Nachdem das Gerät gefunden wurde, tippen Sie auf „Connect“. Sobald sich die App mit dem Gerät
synchronisiert hat, leuchtet das Bluetooth®-Symbol auf dem Computer Ihres Gerätes auf. Sie können Ihr neues
Xterra-Produkt jetzt verwenden.
5. Nach Ihrem Training werden die Daten automatisch gespeichert und Sie können Ihre Daten mit allen
verfügbaren Fitness-Cloud-Websites synchronisieren. Bitte beachten Sie, dass Sie die entsprechende
kompatible Fitness-App, wie iHealth, MapMyFitness, Record, Fitbit usw., herunterladen müssen, damit dieses
Icon aktiviert wird und verfügbar ist.
Hinweis: Ihr Gerät benötigt für den einwandfreien Betrieb der Xterra-App mindestens ein Betriebssystem auf
dem Stand von iOS 7 oder Android 4.4.

18
Fehlerbehebung / Pflege
Pflege
Das Gerät kann mit einem leicht befeuchteten, weichen Tuch (ggf. mit etwas mildem Reiniger)
gereinigt werden. Benutzen Sie niemals scharfe Reinigungsmittel, um das Gerät zu reinigen.
Entfernen Sie Schweißtropfen sofort nach dem Trainingsende. Vermeiden Sie den Kontakt
von Flüssigkeiten mit dem Gerät, da dies zu diversen Schäden führen könnte. Setzen Sie
das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aus, dies könnte z. B. zu Displayschäden führen.
Lagerung
Lagern Sie das Gerät in sauberer und trockener Umgebung und halten Sie es fern von Kindern.
PROBLEM
LÖSUNG
Gerät wackelt während der Verwendung
Der hintere Standfuß besitzt Einsteller für den
Niveauausgleich. Stellen Sie diese so ein,
dass das Gerät völlig gerade steht.
Keine Anzeige auf dem Computer.
1. Prüfen Sie alle Kabelverbindungen.
2. Prüfen Sie die Stromverbindung.
Pulsfrequenz wird nicht oder fehlerhaft
angezeigt.
1. Prüfen Sie die Kabelverbindungen für die
Handpulssensoren.
2. Um eine korrekte Darstellung der
Pulsfrequenz sicherzustellen, müssen die
Pulssensoren vollständig mit leichtem
Druck (jedoch nicht zu fest) und mit beiden
Händen umfasst werden.
Quietschende Geräusche während der
Benutzung.
Prüfen Sie das Gerät auf lose Schraub-
verbindungen zu ziehen Sie diese fest.

19
Stretching
Wir empfehlen, vor und nach dem Training einige Stretchingübungen auszuführen, um Verletzungen
vorzubeugen:
1
3
4
5
Übung 1: Dehnung der Wadenmuskulatur und der Beinbeuger
(Gastrocnemius und Biceps femoris)
Stellen Sie sich gerade hin mit den Füßen etwa schulterbreit
auseinander. Beugen Sie sich nun in der Hüfte nach vorn
unten und versuchen Sie dabei mit den Händen so nah wie
möglich an Ihre Füße zu kommen (Fortgeschrittene können
die Füße ohne Schmerzen berühren). Halten Sie diese
Stellung je nach Phase ca. 5 bis 10 Sekunden (Aufwärmen)
oder ca. 30 –40 Sekunden (Abkühlen) und wiederholen Sie
diese Übung 2-mal.
Übung 2: Dehnung der Oberschenkelrückseite
Setzen Sie sich auf den Boden und winkeln Sie ein Bein an
Wie abgebildet und das andere strecken Sie geradeaus.
Beugen Sie sich nach vorn und versuchen Sie, soweit wie
ohne Schmerzen möglich, die Hand auf der Seite des
ausgestreckten Beines in Richtung Fuß zu führen.
Fortgeschrittene können hier den Fuß erfassen und
bei diesem ggf. noch die Zehen dabei nach hinten ziehen, um
bei der Dehnung auch die Waden mit einzubeziehen.
Je nach Phase diese Dehnung ca. 5 bis 10 Sekunden
(Aufwärmen) oder ca. 30 Sekunden (Abkühlen) halten.
2-mal für jede Seite wiederholen.
Übung 3: Wadenstretching
Lehnen Sie sich gegen eine Wand, das linke Bein steht vorn.
Die Arm nach vorn an die Wand stützen und das rechte Bein
hinten mit der Ferse auf dem Boden leicht dehnen, während
das linke Bein leicht gebeugt ist. Die Hüften nach vorn
Richtung Wand bewegen –die Dehnung für ca. 15 Sekunden
halten, danach das andere Bein dehnen. 3-mal für jede Seite
wiederholen.
Übung 4: Dehnung des Quadriceps (Oberschenkelvorderseite)
Mit einer Hand an der Wand abstützen und mit der anderen
einen Fuß wie abgebildet ergreifen und in die Dehnung der
Oberschenkelvorderseite führen. Bringen Sie dabei die Ferse
des ergriffenen Fußes soweit wie möglich (ohne Schmerzen zu
verspüren) in Richtung Po. Je nach Phase diese Dehnung ca.
5 bis 10 Sekunden (Aufwärmen) oder ca. 30 bis 40 Sekunden
(Abkühlen) halten und danach mit dem anderen Fuß
wiederholen. Für jede Seite mindestens 2-mal wiederholen.
Übung 5: Dehnung der Schenkelinnenseiten
Setzen Sie sich auf den Boden, und führen Sie beide
Fußsohlen zueinander. Dabei die Fersen soweit wie möglich zu
sich heranziehen und dann vorsichtig die Knie in Richtung
Boden nach unten drücken. Wenden Sie keine Gewalt an und
drücken Sie die Knie niemals mit Hilfe der Hände nach unten!
Nur soweit dehnen, dass Sie keine Schmerzen verspüren.
Je nach Phase diese Dehnung ca. 5 bis 10 Sekunden
(Aufwärmen) oder ca. 30 Sekunden (Abkühlen) halten. 2-mal
wiederholen.

20
EXPLOSIONSZEICHNUNG (A)
Table of contents
Languages:
Other Fuel Fitness Equipment manuals