Fuel RG 700 User manual

RG 700
CE
DE
GB
Benutzerhandbuch (Seite 2)
User manual (page 2
7
)
A. F-57207
WARNUNG!
WARNING!
1

2

DE INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE........................................................ 4
CHECKLISTE............................................................................................... 6
MONTAGEANLEITUNG............................................................................... 7
WASSERTANK BEFÜLLEN / ENTLEEREN................................................. 11
WIDERSTANDSEINSTELLUNG................................................................... 12
EINSTELLUNG DER FUSSSTÜTZE / RUDERN......................................... 13
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG................................................... 14
APP-KONNEKTIVITÄT................................................................................. 15
BLUETOOTH®-HERZFREQUENZKOPPLUNG.......................................... 16
WIDERSTANDSEINSTELLUNG KALIBRIEREN.......................................... 17
LÖSEN / ANBRINGEN DES RUDERGURTS……........................................ 18
WARTUNG / FEHLERBEHEBUNG……....................................................... 20
OPTIONALER BEFESTIGUNGSSATZ…..................................................... 24
TECHNISCHE DATEN / ENTSORGUNG..................................................... 22
GARANTIE................................................................................................... 25
ACHTUNG!
Dieses Gerät ist für den privaten Gebrauch in Innenräumen vorgesehen.
Jedwede andersartige Benutzung führt zum Verlust der Garantie und kann darüber hinaus
ernsthafte Verletzungen oder Beschädigungen nach sich ziehen.
Sportliches Training kann die Gesundheit gefährden. Konsultieren Sie vor Beginn eines
Trainingsprogramms mit diesem Gerät einen Arzt.
Informationen für private Haushalte............................................................. 24
Information gemäß § 4 Absatz 4 Elektrogesetz........................................... 23
3

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Trainingsgerät ist für optimale Sicherheit konstruiert. Trotzdem müssen bei der
Benutzung von Trainings- bzw. Elektrogeräten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden. Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts alle Anweisungen durch und befolgen Sie
diese entsprechend.
WARNUNG!
•Befolgen Sie die Anweisungen in dieser Anleitung für die richtige Fußstellung und die
grundlegenden Rudertechniken.
•Halten Sie Kinder und Tiere fern von diesem Gerät. Dieses Gerät ist ausschließlich
für den Gebrauch durch Erwachsene geeignet. Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt allein in einem Raum mit dem Gerät.
•Betreiben Sie das Gerät nicht auf tief gepolstertem, plüschigem oder zotteligem
Teppich. Dadurch können sowohl der Teppich als auch das Gerät beschädigt werden.
•Das Gerät darf immer nur von einer Person benutzt werden!
•Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren oder schwangere Frauen!
•Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere unnormale Symptome
feststellen, stoppen Sie sofort das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
•Stellen Sie das Gerät zum Gebrauch auf eine feste und ebene Bodenfläche.
Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen. Benutzen Sie das Gerät
nur in trockener, temperierter Umgebung.
•Platzieren Sie keine Objekte oder Finger im Bewegungsbereich beweglicher Teile des
Gerätes.
•Niemals die Finger in den Tank stecken!
•Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet
sind, wenn Sie auf dem Gerät trainieren. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass
diese nicht aufgrund Ihrer Form (z. B. Länge) während des Trainings irgendwo
hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt
werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle
besitzen.
•Verwenden Sie dieses Gerät nur für den in diesem Benutzerhandbuch
beschriebenen, vorgesehenen Zweck. Benutzen Sie keine vom Hersteller nicht
empfohlenen Zusatzteile!
•Platzieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände in der Nähe des Gerätes. Lassen
Sie keine Gegenstände in die Geräteöffnungen gelangen.
•Kinder und behinderte Menschen sollten das Gerät nur unter Aufsicht bzw. mit
Hilfestellung benutzen.
•Vor dem Training mit dem Gerät sollten Sie sich immer sorgfältig aufwärmen, z. B. mit
Dehnungsübungen.
4

•Prüfen Sie alle Teile (z. B. Riemen, Riemenscheiben und Zugseile) regelmäßig auf
Verschleißerscheinungen und Defekte und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
•Tauschen Sie defekte oder verschlissene Teile sofort aus und nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb, bevor alle Instandsetzungen abgeschlossen sind.
•Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Nehmen Sie keine Reparaturen selbst vor, sondern kontaktieren Sie den
Kundenservice.
•Pulsmessvorrichtungen für Fitnessgeräte sind keine medizinischen Geräte.
Verschiedene Faktoren, einschließlich der Bewegung des Benutzers, können die
Genauigkeit der Herzfrequenzmessungen beeinflussen. Die Pulswerte sind nur als
Übungshilfen zur Bestimmung von Herzfrequenztrends im Allgemeinen gedacht.
•Inkorrektes oder exzessives Training kann die Gesundheit schädigen. Sprechen Sie
auf jeden Fall vor Trainingsaufnahme mit Ihrem Arzt, um Ihre individuelle
Belastungsgrenze zu bestimmen.
•Bei Zeichen von Abnutzung oder Zweifel an der korrekten Funktion trainieren Sie
nicht weiter und kontaktieren Sie den Kundenservice.
•Dieses Trainingsgerät der Klasse HC ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet.
Die max. Gewichtsbelastung beträgt 150 kg (330 lb).
•Trainieren Sie immer mit einem Freibereich von 2 Metern um das Gerät.
•Das Rudergerät kann zur Aufbewahrung senkrecht gestellt werden. Achten Sie
darauf, dass ein sicherer Standort gewählt wird, z. B. in einer Zimmerecke oder an
einer Wand auf einer ebenen, sicheren Fläche. Sollte der Lagerort nicht eben sein, ist
eine zusätzliche Halterung erforderlich (separat erhältlich), um eine stabile
Lagerposition sicherzustellen.
•Lagern Sie das Gerät nicht bei Frost mit Wasser im Tank, da sich dieses ausdehnen
und die Komponenten beschädigen kann.
•Nach dem Rudertraining lassen Sie das Gerät 5 Minuten ruhen, bevor Sie es zur
Lagerung aufstellen.
•Füllen Sie den Tank nicht über die Kalibrierungsmarkierung hinaus auf, da sonst
Wasser austreten werden kann.
•Trainieren Sie niemals mit dem Gerät, wenn die Füße nicht ordnungsgemäß in den
Fußschlaufen befestigt sind oder wenn die Verschiebevorrichtung der Fußplatte nicht
eingerastet ist!
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann den Trainingsnutzen negativ
beeinflussen, die Lebensdauer des Gerätes verkürzen oder zu Personen- und Sachschäden
führen.
5

CHECKLISTE
Nr.
Anz.
Beschreibung
Nr.
Anz.
Beschreibung
1
1
Hauptrahmen
6
2
Transportrollenset
2
2
Linke / Rechte Gleitschiene
7
1
Siphonpumpe
3
1
Hintere Begrenzung
8
1
Benutzerhandbuch
4
1
Sitz
5
1
Einhängeöse für Zugseil
Kleinteile
9
4
Unterlegscheibe 6 mm
16
4
Schraube M10x29,5mm
10
12
Unterlegscheibe 8 mm
17
1
Innensechskant 4mm
11
4
Unterlegscheibe 10 mm
18
1
Innensechskant 5mm
12
4
Mutter M8
19
1
Innensechskant 6mm
13
4
Schraube M6x15mm
20
1
Maulschlüssel 13mm
14
4
Schraube M8x35mm
21
2
Batterie, Typ D (Mono)
15
4
Schraube M8x45mm
22
4
Wasserbehandlungstablette
6

MONTAGEANLEITUNG
Anbringen der hinteren Begrenzung
a) Bringen Sie die Einhängeöse (5) mit Hilfe der
vorinstallierten Schraube auf der Unterseite der
hinteren Begrenzung (3) an. Beachten Sie, dass
die Ausrichtung der Begrenzung und des Hakens
korrekt sein müssen, siehe Abbildung unten.
b) Verbinden Sie dann die beiden Gleitschienen (2)
und die hintere Begrenzung (3) mit Hilfe der
Schrauben (14) und Unterlegscheiben (10). Nicht
zu fest anziehen! Hinweis: Die Stopper zeigen zur
Innenseite der Schiene.
Sitzmontage
Der Sitz (4) wird zwischen den Gleitschienen (2)
montiert. Hierzu ggf. die Gleitschienen vorsichtig
etwas auseinanderdrücken und den Sitz
einführen. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung.
WARNUNG!
Achten Sie auf die
richtige Ausrichtung der
hinteren Begrenzung!
Benötigt:
- Gleitschienen (2)
- Hintere Begrenzung (3)
- Einhängeöse (5)
- 4 x Unterlegscheibe 8mm (10)
- 4 x Schraube M8 x 35mm (14)
Rückseite
vorinstallierte
Schraube
Einhängeöse
Schraube
(14)
Unterleg-
scheibe (10)
Sitz
Benötigt:
- Gleitschienen (2)
- Sitz (4)
Gleitschienen
7

Hauptrahmenmontage
Nun wird der Hauptrahmen (1) auf den Gleitschienen
(2) wie dargestellt montiert. Beginnen Sie dabei auf der
Außenseite mit den Schrauben (16) und
Unterlegscheiben (11) und befestigen Sie dann die
Schrauben (13) und Unterlegscheiben (9) auf der
Innenseite zunächst nur handfest. Anschließend
werden die Schrauben (15), Unterlegscheiben (10) und
Muttern (12) angebracht. Alle Verbindungen sollten erst
am Ende festgezogen werden, nachdem alle Teile
passgerecht ausgerichtet sind. Es kann sein, dass die
Schrauben der vorderen / unteren Halterung schwer
zugänglich sind. Sie können diese Schrauben
vollständig festziehen, sobald das Gerät in der
vertikalen Position steht. Richten Sie daher im Moment
einfach die unteren Schrauben/Muttern aus und
schrauben Sie sie locker ein. Nach diesem Schritt
sollten Sie zudem die Rollen und Schienen mit einem
weichen, trockenen Tuch gründlich reinigen, um
mögliche Verunreinigungen zu entfernen.
Mutter M8
U-scheibe 8mm
Schraube M8x45mm
Schraube M6x15mm
U-scheibe 6mm
U-scheibe
10mm
Schraube M10x29.5mm
Benötigt:
- Hauptrahmen (1)
- Gleitschienen (2)
- 4 x Unterlegscheibe 6mm (9)
- 8 x Unterlegscheibe 8mm (10)
- 4 x Unterlegscheibe 10mm (11)
- 4 x Mutter M8 (12)
- 4 x Schraube M6 x 15mm (13)
- 4 x Schraube M8 x 45mm (15)
- 4 x Schraube M10 x 29,5mm (16)
8

Transportrollen anbringen
Befestigen Sie die Transportrollen (6) wie abgebildet an den
Gleitschienen (2). Achten Sie darauf, dass sich jeweils eine
Unterlegscheibe an der Innen- und eine an der Außenseite befindet.
Schraube M8x60mm
Benötigt:
- Transportrollenset (6)
WARNUNG!
Die Transportrollen müssen wie abgebildet an der
Außenseite der Seitenschienen montiert werden.
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, da
dies die Beweglichkeit der Rollen behindern kann!
U-scheibe 8mm
Mutter M8
9

Fertigstellen der Montage
Hängen Sie das Zugseil in die Einhängeöse (5)
wie abgebildet ein.
Bringen Sie als
Erstes das Seil auf
der Rückseite des
Gerätes an, bevor
Sie die
Seilaufwicklung
lösen.
Sobald das Bungee-Seil an der hinteren Strebe
befestigt ist, ziehen Sie die Schrauben an, die das
Trittbrett und den Hauptrahmen an den
Seitenschienen halten, da diese in der vertikalen
Position leichter zugänglich sind.
Bringen Sie das Gerät wieder in die waagerechte
Position und testen Sie, ob das Bungee-Seil richtig
zurückfedert.
Überprüfen Sie die Sitzrollen und Gleitschienen auf
Schmutz oder Ablagerungen, bevor Sie sich auf
den Sitz setzen. Kleine Gegenstände, die sich
zwischen den Sitzrollen und Schienen verfangen,
können die Räder oder die Lauffläche beschädigen.
Prüfen Sie die Rollen und Schienen vor jedem
Gebrauch auf Verschmutzungen und reinigen Sie
sie regelmäßig.
Hinweis: Die Rahmenschrauben müssen
regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden.
Führen Sie dies am Ende des ersten
Benutzungsmonats und erneut nach 12 Monaten
durch.
Wählen Sie einen geeigneten Ort, wenn Sie das
Produkt zur Lagerung aufstellen.
Setzen Sie die mitgelieferten Batterien (Typ D) ein
und überprüfen Sie die Funktion des Computers.
Details dazu finden Sie im Abschnitt
„Computerbedienung“ in dieser Anleitung.
Wählen Sie eine flache und ebene Oberfläche, auf
der Sie Ihr Gerät benutzen, um Wackeln und
möglichen vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
10

Wassertank befüllen / entleeren
Funktionsweise: Das Wasser wird zwischen der "Speicher-" und der "aktiven" Kammer
des Tanks bewegt. Ihr Rudergerät kann durch Drehen eines Reglers auf den
gewünschten Widerstand eingestellt werden. Um einen minimalen Widerstand zu
erreichen, wählen Sie "1" am Tankeinsteller. Es werden 10 Hübe benötigt, um den
mittleren (Speicher-) Tank zu füllen, wobei eine minimale Wassermenge im äußeren
(aktiven) Tank verbleibt. Dieser Vorgang ist immer dann erforderlich, wenn ein minimaler
Widerstand gewünscht ist. Rudern Sie mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit (20 bis
25 Schläge pro Minute [SPM]). Sie können den Widerstand während des Ruderns
anpassen – der Tank passt sich dann an die Erhöhung des Widerstands an, braucht aber
bis zu 10 Schläge, bis sich der zentrale (Speicher-)Tank füllt.
Um den Wassertank zu füllen, drehen Sie zunächst den Tankeinsteller auf Stufe 5.
Entfernen Sie den Gummi-Füllstopfen oben am Tank und stellen Sie einen großen Eimer
mit Wasser neben das Gerät. Positionieren Sie die Siphonpumpe [7] mit dem starren
Schlauch im Eimer und dem flexiblen Schlauch im Tank. Stellen Sie sicher, dass das kleine
Entlüftungsventil an der Siphonpumpe vor dem Befüllen geschlossen ist.
Drücken Sie nun die Siphonpumpe, um mit dem Befüllen zu beginnen.
Wichtig! Den Tank nicht überfüllen! Beachten Sie den Aufkleber mit dem
Füllstand auf der Unterseite des Tanks! Maximale Füllstufe: 17
Wenn der Tank voll ist, öffnen Sie das Ventil am oberen Ende der Siphonpumpe, damit
überschüssiges Wasser entweichen kann. Befolgen Sie nach dem Befüllen die
Wasseraufbereitungshinweise unten und setzen Sie dann den Tankstopfen wieder ein.
ERSTWASSERAUFBEREITUNG
Geben Sie pro vollem Tank 1 x Wasseraufbereitungstablette hinzu. VERWENDEN SIE
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN EINE ANDERE WASSERAUFBEREITUNGSTABLETTE
ALS DIE, DIE MIT IHREM GERÄT GELIEFERT WURDE! Im Lieferumfang Ihres Geräts
sind 4 x Wasseraufbereitungstabletten enthalten, die für mehrere Jahre Betrieb
ausreichen. Um zusätzliche Wasseraufbereitungstabletten zu kaufen, wenden Sie sich
bitte an den Kundenservice. Wir empfehlen zudem, destilliertes Wasser zu verwenden,
sofern in Ihrem Gebiet die Leitungswasserqualität bekanntermaßen schlecht ist.
Siphonpumpe
Tankstopfen
11

Um den Wassertank zu leeren (z. B. für den Wasserwechsel), drehen Sie zunächst den
Tankeinsteller auf Stufe 1. Rudern Sie mindestens 10 Hübe, um den Vorratsbehälter so
vollständig wie möglich zu füllen. Entfernen Sie den Tankstopfen. Stecken Sie nun das starre
Ende der Siphonpumpe in den Tank und den flexiblen Schlauch in einen großen Eimer. Entleeren
Sie den Tank (es verbleiben ca. 40 % Wasser). Für einen Wasserwechsel füllen Sie den Tank
dann wieder auf, indem Sie die Anweisungen zum Befüllen des Tanks befolgen.
Hinweise:
•Das Ventil an der Oberseite der Siphonpumpe muss geschlossen sein, damit das
Wasser richtig abfließen kann.
•Die Wasseraufbereitung macht einen Wechsel des Tankwassers überflüssig, wenn alle
Wasserbehandlungshinweise eingehalten werden. Eine zusätzliche
Wasseraufbereitungstablette ist nur erforderlich, wenn eine Verfärbung des Wassers
auftritt.
•Bei voller Sonneneinstrahlung verkürzt sich die Lebensdauer der
Wasseraufbereitungstabletten. Wenn Sie das Gerät nicht im direkten Sonnenlicht lagern,
verlängert sich die Zeit zwischen den Wasserbehandlungen.
•Es verbleiben stets ca. 40% des Tankwassers. Es ist nicht möglich, den Tank ohne
Demontage vollständig zu entleeren.
HINWEIS: Für ein einfaches, schnelles und effizientes Befüllen und/oder Entleeren des Tanks
gibt es im Fachhandel optional eine batteriebetriebene Pumpe käuflich zu erwerben. Wenden
Sie sich ggf. an den Kundenservice.
LANGFRISTIGE WASSERAUFBEREITUNG
Die Häufigkeit der Wasseraufbereitung hängt von der Sonneneinstrahlung ab - rechnen Sie mit
8-12 Monaten in der Nähe eines hellen, sonnenbeschienenen Fensters und 2 Jahre oder mehr
an einem dunkleren Standort. Wenn Sie feststellen, dass das Wasser leicht trüb ist, fügen Sie
eine Wasseraufbereitungstablette hinzu.
Wir empfehlen Ihnen, ein Tuch unter dem Tank zu verwenden, wenn der Tankverschluss zur
Wasseraufbereitung geöffnet wird.
WIDERSTANDSEINSTELLUNG
Sie können den Ruderwiderstand mit dem Tankeinsteller regulieren:
Wenn Sie den Widerstand einstellen, kann es zwei weitere Hübe dauern, bis Sie einen
Widerstandsanstieg spüren und bis zu zehn Hübe, bis der Widerstand spürbar leichter wird.
MAXIMUM
MINIMUM
MINIMUM
12

Einstellung der Fußstütze
Die Fußstütze passt sich den meisten Fußgrößen an und ist so konzipiert, dass Ihre Füße beim
Rudern sicher an ihrem Platz bleiben. Die Füße sollten so positioniert werden, dass die
Schlaufen den Teil des Fußes bedeckt, der sich beim Rudern natürlich beugt.
EINSTELLUNG: Heben Sie die Oberseite der Fußstütze von
den Befestigungszapfen und schieben Sie sie vertikal
zwischen 1-6, um sie an Ihre Fußlänge anzupassen. Sichern
Sie die Fußstütze, indem Sie sie wieder in die Montagezapfen
einhaken und fest nach unten drücken, um sie zu fixieren.
Stellen Sie die Füße auf die Fußstützen und ziehen Sie die
Schlaufen fest, um sicherzustellen, dass Ihre Füße fest an
den Fersenhalterungen sitzen.
Hinweis: Die Fersenhalterung sollte sich biegen,
damit sich Ihr Fuß beim Rudern natürlich drehen kann.
ACHTUNG!
Trainieren Sie niemals ohne ordnungsgemäße
Arretierung der Füße auf den Fußstützen!
RUDERN
Die korrekte Ruderbewegung besteht aus 6 Phasen:
1. Setzen Sie sich mit geraden Beinen und geradem Rücken hin, lehnen Sie sich in der Hüfte
leicht nach vorne, die Arme sind gestreckt und die Hände befinden sich auf Höhe der unteren
Rippen. Schwingen Sie zurück.
2. Beine und Rücken gerade, aus der Hüfte leicht nach vorne gebeugt, Arme nach vorne
ausgestreckt. Beugen Sie sich und gleiten Sie nach vorne.
Hinweis: Die Hände sollten jetzt um die Knie liegen, die Beine bleiben gerade.
Befestigungszapfen
Schlaufe
Verstellbare
Fußstütze
13

3. Die Beine kommen nach vorne mit dem Ziel, die Schienbeine senkrecht zu stellen. Der
Rücken ist immer noch gerade, und die Körperhaltung ist leicht nach vorne geneigt, wobei die
Arme immer noch vorne liegen.
4. Die Knie sind teilweise gestreckt, so dass sich der Sitz jetzt in der Mitte des Weges befindet,
der Rücken und die Arme sind immer noch gerade. Behalten Sie den Hub bei.
5. Die Knie sind fast gestreckt, der Rücken ist immer noch gerade, lehnt sich aber jetzt leicht
aus der Hüfte zurück. Die Arme sind gerade. Jetzt durchdrücken.
6. Die Beine sind jetzt ganz durchgestreckt. Rücken gerade und leicht nach hinten gelehnt, jetzt
mit den Armen ziehen, so dass sie nahe an der Brust sind, die Unterarme waagerecht und die
Ellbogen nahe am Brustkorb. Nun wird die Bewegung wieder ab Phase 1 fortgesetzt.
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG
Auto Start: Starten Sie das Training, um den Computer zu aktivieren.
Alle Werte zurücksetzen: Drücken und halten Sie die RESET-Taste für ca. 3 Sekunden.
Auto Aus: Bei mehr als 5 Minuten Ruhe (kein Training / keine Computerbedienung) werden alle
Werte nach einem Neustart auf Null zurückgesetzt.
500m Time: Benötigte Zeit für 500m Ruderstrecke
WATT-Leistung
DIST: Zurückgelegte Entfernung.
GRAFIK: Drücken Sie RESET, um die Anzeige von der
Leistungskurve zur kumulativen Leistungsgrafik zu ändern.
Leistungskurve kumulative Leistungsgrafik
SPM: Ruderfrequenz (Ruderzüge je Minute)
LEVEL: Die Niveauregulierung erfolgt mit dem
Einstellknopf am Tank.
PULSE: Herzfrequenzanzeige (Messung über kompatiblen Brustgurt)
CAL: Zeigt die verbrauchten Kalorien an. Die mit diesem Computer ermittelten und angezeigten Werte für den
Kalorienverbrauch dienen lediglich als Anhaltspunkt für eine Person mittlerer Statur bei mittlerer
Widerstandseinstellung und können erheblich von dem tatsächlichen (medizinischen) Kalorienverbrauch abweichen.
TIME: Trainingszeit.
14

App-Konnektivität
Ihr Trainingsgerät ist mit der modernsten Bluetooth®-Technologie ausgestattet, die eine -
Verbindung mit jedem kompatiblen Smart-Gerät ermöglicht. Der Computer wurde für die
Integration in Ruder- und Fitness-Apps entwickelt und unterstützt den effektiven Trainingsverlauf
sowie die Erfassung und den Vergleich von Daten.
Laden Sie die „FluidRower App“ für IOS und Android herunter.
IOS:
https://itunes.apple.com/tw/app/fluidrower/id1449683562?m
t=8
Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.firstdegr
eefitness.fluidworkout
Halten Sie die Tasten „UP“ und „DOWN“ 5 Sekunden lang gedrückt, um die Bluetooth®-Funktion
zu starten.
Öffnen Sie dann die App und stellen Sie eine Verbindung her.
Demo-Video:
https://drive.google.com/file/d/1uE1U5kXwawropkinD_hVAAWAOesDhnwH/view?usp=sh
aring
15

Bluetooth®-Herzfrequenzkopplung
Für die Kopplung mit separat erhältlichen Herzfrequenzmessgeräten (Brustgurte, spezielle
Rudergriffe mit Handsensoren) via Bluetooth®beachten Sie bitte folgende Punkte:
Schritt 1: Schritt 2:
Halten Sie „UP“ und Drücken Sie "DOWN", um in den Bluetooth®-
„DOWN“ für ca. 3 Herzfrequenz-Kopplungsmodus zu gelangen
Sekunden gedrückt.
Schritt 3:
Der Computer zeigt nun einen 4-stelligen Pairing-Code
und eine 1-minütige Countdown-Zeit an.
Bitte schalten Sie Ihr Herzfrequenzgerät ein und
machen Sie sich bereit, die Kopplung zu starten.
Schritt 4:
Der Computer verbindet
sich automatisch mit dem
nächstgelegenen Blue-
tooth®-Herzfrequenzgerät.
Wenn die Kopplung abge-
schlossen ist, springt der
Computer zurück zum
Ausgangsbildschirm und
beginnt mit der Anzeige der Herzfrequenz.
Wichtiger Hinweis:
Herzfrequenzüberwachungssysteme können ungenau sein, Übertraining kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen. Wenn Sie sich nicht gut fühlen, beenden Sie das Training
sofort und suchen Sie einen Arzt auf.
16

Widerstandseinstellung kalibrieren
Halten Sie „RESET“ und „DOWN“ für ca. 5
Sekunden gedrückt. Es erscheint „Level 1“
Drehen Sie den Tankeinsteller auf Stufe 1.
Drücken Sie Reset. Es erscheint Stufe 2 auf
dem Display, womit die Stufe 1 kalibriert ist.
Verfahren Sie analog für die Stufen 2, 3, 4 und 5. Nach Kalibrierung der Stufe 5 bleibt dies auf
dem Display stehen. Die Kalibrierung ist damit abgeschlossen.
Schritt 1
Schritt 2
Weitere Schritte
17

Lösen des Rudergurts
1. Um den Rudergurt zu lösen, ziehen Sie diesen einfach über den Bereich des normalen
Ruderschlags hinaus, bis er sich von der Riemenscheibe löst. Kurz bevor sich der
Riemen löst, hören Sie, wie sich der Klettverschluss löst.
2. Nehmen Sie das Bungeeseil von der hinteren Strebe ab. Schieben Sie dann den inneren
Clip aus dem Seilhaken heraus. Ziehen Sie das Seil durch den inneren Clip, bis es frei
ist. Auf diese Weise kann das Seil vollständig aus dem Hauptrahmen und bis zur Rolle
des Gurts herausgezogen werden, wo es wieder befestigt wird, sobald sich der
Ruderriemen in der richtigen Position befindet.
Anbringen des Rudergurts
Beginnen Sie mit dem Wiederanbringen des Rudergurts,
indem Sie ihn wie abgebildet mit der Klettseite nach
oben um die Antriebsriemenscheibe führen.
Führen Sie ihn als nächstes wie abgebildet um die
Andruckrolle. Wenn Sie den Gurt um die Andruckrolle
gelegt haben, befestigen Sie ihn an der Riemen-/
Bungee-Riemenscheibe. An der Befestigungsstelle
befindet sich eine deutliche "Lippe".
Seilhaken
1.
2.
18

Wickeln Sie den Gurt auf die Riemen-/Bungee-
Rolle auf, bis sich der Rudergriff in der vordersten
Position befindet.
Führen Sie das Bungeeseil (auf der gegen-
überliegenden Seite der Andruckrolle) wieder
durch die Bungee-Rollen und befestigen Sie es
am Befestigungspunkt.
Die Rückstoßspannung nimmt mit der Zeit ab, wenn sich
das Bungeeseil dehnt. Um die Rückstoßspannung zu
erhöhen, drücken Sie einfach den inneren Clip von hinten
aus dem Bungee-Haken, ziehen Sie die erforderliche Menge
Seil durch den inneren Clip und setzen Sie den inneren Clip
wieder in den Bungee-Haken ein, wie hier dargestellt.
Tipp: Bevor Sie den Innenclip/Bungee-Haken wieder anbringen, binden Sie einen Knoten unter
leichter Spannung an der unteren Bungee-Rolle. Dadurch wird das Seil unter Spannung
gehalten, während Sie den Bungee-Haken wieder montieren.
19

WARTUNG
Alle vorbeugenden Wartungsmaßnahmen müssen regelmäßig durchgeführt werden. Die
Durchführung von routinemäßigen vorbeugenden Wartungsmaßnahmen kann dazu beitragen,
einen sicheren und störungsfreien Betrieb Ihres Gerätes zu gewährleisten.
Was? Wann? Wie?
Sitz, Gleitschienen wöchentlich Wischen Sie die Gleitschienen und die Sitzrollen
und Rahmen mit einem fusselfreien Tuch ab.
Tank / Wasser 12 – 24 Monate Siehe Kapitel „Langfristige Wasseraufbereitung“.
Bungeeseil (Zugseil) alle 100 Prüfen auf korrekte Spannung und Verschleiß.
und Rudergurt Betriebsstunden Das Zugseil und der Rudergurt sollten viele Jahre
lang halten. Wenn ein Wechsel erforderlich ist,
wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
FEHLERBEHEBUNG
Problem: Das Wasser ändert seine Farbe oder wird trüb.
Mögliche Ursache(n): Das Gerät befindet sich in direktem Sonnenlicht oder hat keine
Wasseraufbereitung erhalten. Das lokale Leitungswasser ist von schlechter Qualität.
Lösung: Ändern Sie den Standort des Gerätes, um die direkte Sonneneinstrahlung zu
reduzieren. Bereiten Sie das Wasser auf oder wechseln Sie dieses gemäß den Anweisungen in
dieser Anleitung. Nutzen Sie ggf. destilliertes Wasser zum Auffüllen des Tanks.
Problem: Rudergurt rutscht von Riemen-/Bungee-Rolle.
Mögliche Ursache(n): Zugseil steht nicht unter ausreichender Spannung. Rückspule nicht
stark genug.
Lösung: Prüfen Sie das Zugseil gemäß den Anweisungen im Abschnitt "Anbringen des
Rudergurts".
Problem: Inkonsistente Messwerte auf dem Computer für 500-Meter-Zeit und SPM (Schläge
pro Minute).
Mögliche Ursache(n): Sensor- oder Kabelproblem.
Lösung: Kontaktieren Sie den Kundenservice.
Problem: Der Computer geht nicht an bzw. zeigt keine gültigen Werte an.
Mögliche Ursache(n): Die Batterien sind falsch eingesetzt oder müssen ausgetauscht werden.
Kabel- oder Sensorproblem.
Lösung: Legen Sie die Batterien in der richtigen Position ein und versuchen Sie es erneut.
Wenn der Bildschirm nicht leuchtet, versuchen Sie, die Batterien im Computer leicht zu drehen.
Prüfen Sie, ob das Computerkabel richtig angeschlossen ist. Helfen diese Maßnahmen nicht,
kontaktieren Sie den Kundenservice.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Fuel Fitness Equipment manuals