GÜDE 94081 User manual

5 in1
# 94081
© Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - 74549 Wolpertshausen - Germany
Deutsch 2
English 22
Français 42
Dansk 62
Čeština 82
Slovenčina 102
Nederlands 122
Italiano 143
Svenska 164
Româneşte 184
Български 204
Bosanski 225
Slovenščina 247

# 94081
12
34
56

D
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 1
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten.
© Güde GmbH & Co. KG - 2007
2

D
1Gerät
Universell einsetzbares Kombi Set zur perfekten Garten- und Grünpflege. Mit nur einem Gerät erledigen
Sie Rasenpflege, Heckenpflege, Baumpflege und Ihre Gartenarbeit.
1.1 Lieferumfang
Alle Anbaugeräte bis auf den Trimmer XQG:LUEHOEODWWsind vor montiert!
1.1.1 5 in 1 Antriebseinheit
Abb. 1
1. Haltegriff
2. Öse für Schultergurt
3. Betriebsschalter
4. Entriegelung
5. Luftfilter
6. Seilzug
7. Tank
8. Gashebel
9. Schultergurt
10.Festellschraube für Geräteaufnahmne
11.Halbgasarretierung
12.Wirbelblatt
13.Befestigungsschrauben mit
Federringen
14.Mutter
15.Sicherungsmutter für das Messerblatt
16.Messerschutz
17.Flansch mit Aufnahme-Ø
18.Distanzscheibe
19.Zusatzgriff
Zubehör:
Schraubenzieher
3 Imbusschlüssel
Zündkerzenschlüssel
1.1.2 5 in 1 Verlängerung
Abb. 2
1. Verlängerung
2. Sicherungsbolzen
3. Verschraubung Anbaugeräte
19
3

D
1.1.3 5 in 1 Entaster
Abb. 3
1. Sicherungsbolzen
2. Automatische Ölpumpe
3. Oregon Kette
4. Oregon Qualitätsschwert
1.1.4 5 in 1 Heckenschere
Abb. 4
1. Sicherungsbolzen
2. Verstellhebel Schneideinheit
180°
3. Sicherung Verstellhebel
4. Schneideinheit
1.1.5 5 in 1 Kultivator
Abb. 5
1. Sicherungsbolzen
2. Hackmesserschutz
3. Hackmesser
1.1.6 5 in 1 Sense
Abb. 6
1. Sicherungsbolzen
2. Messerschutz
3. Messerblatt
4

D
1.1.7 5 in 1 Trimmer
Abb. 7
1. Sicherungsbolzen
2. Spulenschutz
3. Fadenspule
1.2 Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender Gewährleistungskarte.
2Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls
über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
Um diesen Freischneider sicher betreiben zu können, sind sämtliche Anweisungen und Informationen zu
Sicherheit, Zusammenbau und Betrieb in der Bedienungsanleitung genau zu befolgen. Alle Personen, die
diese Maschine bedienen oder warten, müssen die Bedienungsanleitung kennen und über potentielle
Gefahren informiert sein. Kindern sowie kranken und gebrechlichen Personen ist der Zugang zu
verwehren. Kinder sind sorgfältig zu beaufsichtigen, wenn sie sich im Bereich von Maschinen aufhalten.
Beachten Sie die regionalen und lokalen Unfallverhütungsvorschriften, die bei Ihnen gelten. Dasselbe gilt
für alle Bestimmungen zu Arbeitsschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine Maschinen unerlaubterweise verändert
werden und wenn aus solchen Veränderungen Schäden an Personen oder Gegenständen entstehen.
Warnung! Bei der Verwendung von Werkzeugmaschinen sind immer grundlegende Vorsichtsmaßnahmen
zu ergreifen. Bitte beachten Sie auch alle Tipps und Hinweise in den zusätzlichen Sicherheitshinweisen.
1. Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter denen Sie arbeiten. Durch das Motorgerät
werden giftige Abgase erzeugt, sobald der Motor läuft. Diese Gase können geruchlos und unsichtbar
sein. Deshalb dürfen Sie niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen mit dem Gerät
arbeiten. Sorgen Sie bei den Arbeiten für ausreichende Beleuchtung. Achten Sie bei Nässe, Schnee,
Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände auf einen sicheren Stand.
2. Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie
kranke und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern gehalten werden. Verhindern Sie,
dass andere Personen mit den Werkzeugen in Berührung kommen.
3. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht
werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugänglich
eingeschlossen werden.
4. Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine
Kleinwerkzeuge oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden
müssen. Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
5

D
5. Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf Sie beim
Arbeiten nicht behindern. Tragen Sie Kleidung mit Schnittschutzeinlagen.
6. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen/-
Stahlsohlen und griffiger Sohle.
7. Tragen Sie eine Schutzbrille. Gegenstände können entgegengeschleudert werden.
8. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie persönlichen Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
9. Handschutz. Tragen Sie feste Handschuhe - Handschuhe aus Leder bieten einen guten Schutz.
10. Betrieb des Freischneiders. Arbeiten Sie nie ohne den Schutz am Schneidwerkzeug.
Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte Gegenstände.
11. Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel o.Ä. müssen entfernt werden, bevor der
Freischneider eingeschaltet wird.
12. Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen darf mit
dem Freischneider nicht gearbeitet werden.
13. Auffüllen von Kraftstoff. Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen. Öffnen Sie den
Tankverschluss immer vorsichtig, damit bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann und kein
Kraftstoff herausspritzt. Durch die Arbeit mit dem Freischneider entstehen hohe Temperaturen am
Gehäuse. Lassen Sie deshalb die Maschine vor dem Befüllen abkühlen. Sonst könnte sich der
Kraftstoff entzünden und zu schweren Verbrennungen führen. Beim Befüllen mit Kraftstoff ist darauf zu
achten, dass nicht zu viel aufgefüllt wird. Sollte Flüssigkeit daneben gehen, ist diese sofort zu
entfernen und das Gerät zu säubern. Achten Sie nach dem Auffüllen auf den sicheren Sitz der
Verschlussverschraubung um das Lösen durch die entstehenden Vibrationen bei der Arbeit zu
verhindern.
14. Benutzungsdauer und Pausen. Eine längere Benutzung des Motorgerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände führen. Sie können die Benutzungsdauer
jedoch durch geeignete Handschuhe oder regelmäßige Pausen verlängern. Achten Sie darauf, dass
die persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung, niedrige Außentemperaturen oder große
Greifkräfte beim Arbeiten die Benutzungsdauer verringern.
15. Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind
einzelne Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug
trotzdem einwandfrei und sicher funktionieren wird. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und
Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig ineinander? Sind Teile beschädigt? Ist
alles korrekt installiert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie Funktion?
Beschädigte Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten Personen ordnungsgemäß repariert
oder ausgewechselt werden, sofern nicht in der Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert.
Defekte Schalter müssen von einer autorisierten Stelle ausgewechselt werden. Bei anfallenden
Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service Center.
16. Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen. Das gilt
vor allem für Arbeiten am Mähkopf.
17. Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur nur identische
Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
Warnung! Die Verwendung von anderen Mähköpfen sowie Zubehör und Anbauteilen, die nicht aus-
drücklich empfohlen werden, kann die Gefährdung von Personen und Objekten nach sich ziehen.
Das Werkzeug darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Jede Zweckentfremd-
ung wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für Sach- und Personenschäden, die aus einer
solchen, unsachgemäßen Verwendung resultieren, ist allein der Benutzer verantwortlich, auf keinen Fall
der Hersteller.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine Maschinen verändert oder unsachgemäß
verwendet werden und wenn daraus Schäden entstehen.
6

D
ACHTUNG!
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das
nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die
folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
•Kontakt mit dem ungeschützten Mähkopf (Schnittverletzungen).
•Hineingreifen in den laufenden Freischneider (Schnittverletzungen).
•Hörschäden, wenn kein angemessener Schutz getragen wird.
•Gesundheitsschädliche Staub- bzw. Gasentwicklung bei Einsatz der Maschine in geschlossenen
Räumen (Übelkeit).
2.1 Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie
schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen
der Europäischen
Gemeinschaft konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem Piktogramm)
Feuer, offenes Licht
und Rauchen verboten Nicht in rotierende
Teile fassen Gerät nicht bei Nässe
verwenden
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor
gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor
brandfördernden
Stoffen
Warnung vor heißer
Oberfläche
Warnung vor
gesundheits-
schädlichen Gasen
Gerät darf nur
außerhalb
geschlossener Räume
verwendet werden
Warnung vor
rotierenden Teilen Warnung vor
Schnittverletzungen
Warnung vor
umherfliegenden
Objekten
Sicherheitsabstand
einhalten
Gebote:
Gehörschutz benutzen Schutzschuhe
benutzen Schutzhandschuhe
benutzen Schutzkleidung
benutzen Gesichtsschutzschild
benutzen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung
lesen
7

D
Umweltschutz:
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial
aus Pappe kann an
den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder
zu entsorgende
elektrische oder
elektronische Geräte
müssen an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung
Oben Vorsicht zerbrechlich
Technische Daten:
Hubraum Motorleistung Umdrehungen in der
Minute Kraftstoff Gewicht Schallleistungspegel
Produktspezifisch:
Mix 1:25
Mischungsverhältnis
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Freischneider zur Pflege und Schnitt von natürlichen Grünflächen sowie leichtem Gestrüpp.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen
aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen
2.4.1 Mechanische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Schneiden, Abschneiden Der Faden und das Messerblatt
können schwere Schnittver-
letzungen verursachen.
Achten Sie darauf dass sich
weder Personen noch Tiere im
Arbeitsbereich aufhalten.
Erfassen, Aufwickeln Drähte und Schnüre können
vom Messerblatt bzw. der
Fadenspule erfasst werden und
können sowohl die Maschine
beschädigen als auch
Verletzungen verursachen.
Die zu bearbeitende Fläche vor
Arbeitsbeginn auf derartige
Fremdkörper absuchen und
entfernen.
Versteckte nicht sichtbare
Fremdkörper.
Stoß Bei stärkerem Gehölz kann es
am Messerblatt zu starken
Rückstößen kommen.
Beim Verkanten des Säge-
schwertes kann es zu Rück-
stössen im Verlängerungsrohr
kommen.
Vermeiden Sie stärkere
Gehölzer mit dem Gerät zu
bearbeiten.
Mit ausreichend Drehzahl
schneiden bzw. das Schwert
nicht verkanten.
8

D
2.4.2 Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Nachlässiger Gebrauch
persönlicher Schutzausrüstung Nachlässiger Gebrauch oder
Weglassen von persönlichen
Schutzausrichtungen können
zu schweren Verletzungen
führen.
Alle vorgeschriebenen
Schutzausrüstungen
verwenden.
Menschliches Verhalten /
Fehlverhalten Stets bei allen Arbeiten voll
konzentriert sein. Kann nie ganz ausgeschlossen
werden.
2.4.3 Thermische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Verbrennungen, Frostbeulen Das Berühren des Auspuffs
kann zu Verbrennungen führen. Auspuff nach Gebrauch
abkühlen lassen.
2.4.4 Gefährdungen durch Lärm
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Gehörschädigungen Längeres ungeschütztes
Arbeiten mit dem Freischneider
kann zu Gehörschädigungen
führen.
Grundsätzlich Gehörschutz
tragen.
2.4.5 Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Kontakt, Einatmung Die Abgase der Maschine
können zu Gesundheits-
schäden führen.
Nur im Freien verwenden und
regelmäßig Pausen einlegen.
Feuer oder Explosion Das Kraftstoffgemisch der
Maschine ist feuergefährlich Während dem Arbeiten und
dem Betanken ist Rauchen und
offenes Feuer verboten.
2.4.6 Gefährdungen durch Vibration
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Ganzkörpervibration Längeres Arbeiten mit der
Maschine kann durch
Vibrationen zu körperlichen
Beeinträchtigungen führen.
Machen Sie regelmäßige
Pausen.
2.4.7 Sonstige Gefährdungen
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Herausgeworfene Gegenstände
oder Flüssigkeiten Herausschleudernde Steine
und Gehölzstücke können
Personen und Tiere verletzen.
Achten Sie darauf, dass sich
weder Personen noch Tiere im
Gefahrenbereich aufhalten und
tragen Sie entsprechende
Schutzkleidung sowie Ohren-
und Gesichtsschutz.
Ausgleiten, Stolpern oder Fall
von Personen In unwegsamen Gelände
können Sie durch Stolpern zu
Schäden kommen.
Achten Sie immer auf sicheren
Stand und rutschfestes
Schuhwerk.
2.4.8 Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen
auf dem Gerät“.
9

D
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
2.5.1 Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
2.5.2 Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
2.5.3 Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung
ist nicht notwendig.
3Technische Daten
(Abb. 1) Motor-, Gartengeräte-Set 5 in 1: Antriebseinheit
Motor-Bauart 1-Zylinder 2-Takt
Hubraum 25 ccm
Max. Leistung 0,75 kW/1 PS
Motordrehzahl 8500 min-1
Kraftstoff/Tankinhalt 2-Taktgemisch 1:25/0,75 l
Startsystem Reversierstarter
Schallleistungspegel
gemessen
garantiert 96 dB (A)
110 dB (A)
Gewicht: 4,2 kg
Artikel-Nr.: 94081
(Abb. 2) Motor-, Gartengeräte-Set 5 in 1: Verlängerung
Länge 620 mm
Gewicht ca. 0,5 kg
(Abb. 3) Motor-, Gartengeräte-Set 5 in 1:
Entaster (Kette und Schwert von Oregon)
Länge 910 mm
Schwertlänge 25 cm
Gewicht ca. 1,5 kg
(Abb. 4) Motor-, Gartengeräte-Set 5 in 1: Heckenschere
Länge 1130 mm
Max. Schnittlänge 600 mm
Max. Schnittstärke 28 mm
Gewicht ca. 2 kg
(Abb. 5) Motor-, Gartengeräte-Set 5 in 1: Kultivator
Länge 660 mm
Max. Hackbreite 260 mm
Max. Hacktiefe 60 mm
Gewicht ca. 5,5 kg
10

D
(Abb. 6) Motor-, Gartengeräte-Set 5 in 1: Sense
Länge 880 mm
Blattgröße 255 x 1,6 mm
Gewicht ca. 1,7 kg
(Abb. 7) Motor-, Gartengeräte-Set 5 in 1: Trimmer
Länge 1130 mm
Max. Schnittstärke 420 mm
Faden Ø 2,2 mm
Gewicht ca. 1 kg
4Transport und Lagerung
Wenn das 5 in 1 Geräteset längere Zeit (1 Monat) nicht benutzt wird, sind folgende Handlungen
durchzuführen:
•Den Öltank und Kraftstofftank leeren.
•Fadenspule und Messerblatt entfernen und säubern.
•Fadenspule und Messerblatt abtrocknen.
•Das Äußere des Gerätesets mit einem weichen Tuch mit mildem Seifenwasser abwischen.
•Lagern Sie das 5 in 1 Geräteset an einer hochgelegenen oder verschlossenen Stelle, außerhalb der
Reichweite von Kindern.
•Das Geräteset an einem trockenen Ort lagern.
•Verpacken Sie das Messerblatt, den Entaster, die Heckenschere und den Kultivator gut um
Schnittverletzungen vorzubeugen.
5Montage und Erstinbetriebnahme
5.1 Motor-, Gartenpflege-Set 5 in 1: Antriebseinheit
Baugruppe 1 Teile aus Lieferumfang
Abb. 8
Abb. 1–Pos. 1
Abb. 1-Pos.19
11

D
5.2 Motor-, Gartenpflege-Set 5 in 1. Trimmer
Baugruppe 2 Teile aus Lieferumfang
Abb. 9
Abb. 6–Pos. 1
Abb. 6–Pos. 2
5.3 Motor-, Gartenpflege-Set 5 in 1. Sense (Anbaugerät Sense- vormontiert)
Baugruppe 3 Teile aus
Lieferumfang
Abb. 10
Abb. 7-Antriebseinheit
Abb. 6-Sense
5.4 Motor-, Gartenpflege-Set 5 in 1. Kultivator (Anbaugerät Kultivator - vormontiert)
Baugruppe 4 Teile aus
Lieferumfang
Abb. 11
Abb.1–Antriebseinheit
Abb. 4-Kultivator
12

D
5.5 Motor-, Gartenpflege-Set 5 in 1. Heckenschere (Anbaugerät Heckenschere - vormontiert)
Baugruppe 5 Teile aus Lieferumfang
Abb. 12
Abb. 1-Antriebseinheit
Abb. 4-Heckenschere
5.6 Motor-, Gartenpflege-Set 5 in 1. Entaster (Anbaugerät Entaster - vormontiert)
Baugruppe 6 Teile aus Lieferumfang
Abb. 13
Abb. 1–Antriebseinheit
Abb. 3-Entaster
5.7 Motor-, Gartenpflege-Set 5 in 1. Verlängerung
Baugruppe 7 Teile aus Lieferumfang
Abb. 14
Abb. 2–Verlängerung
13

D
5.8 Montage Tragegurtsystem
Baugruppe 8 Teile aus Lieferumfang
Abb. 15
Abb. 1 – Pos. 9
5.9 Angaben zum Kraftstoff
Tanken:
Benzin bleifrei gut mit Markenöl für luftgekühlte Zweitaktmotoren im Verhältnis 1:25 mischen. Dies bedeutet
z.B., dass bei 5 Liter Benzin 0,2 Liter Öl dazugemischt werden müssen.
Tipp: Immer nur 1 l „Gemisch“ anfertigen, da das „Gemisch“ nach längerer Lagerung unbrauchbar wird.
5.10 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Abb. 15
Achtung:
Vor jedem Arbeiten den Sitz der Anbaugeräte
mit der Antriebseinheit überprüfen.
1. Anbaugerät so in die Antriebseinheit
stecken, dass der Sicherheitsstift
einrastet.(Bild 1)
2. Abdeckklappe herunterdrücken und
festschrauben.(Bild 2 + 3)
Überprüfen Sie nochmals den
richtigen Sitz der Anbaugeräte.
Warnung! Bevor Sie das Geräteset in Betrieb nehmen, müssen Sie diese auf den betriebsicheren Zustand
überprüfen. Haben Sie irgendwelche Zweifel, starten Sie die Maschine nicht!
Achten Sie vor allem folgende Punkte:
•Richtige Montage der Anbaugeräte.
•Leichtgänigkeit aller Schalter
•Sicherer Sitz des Zündkerzensteckers. Bei losem Stecker können Funken entstehen und so austretendes
Kraftstoff-Luftgemisch entzünden.
•Sauberkeit der Handgriffe gewährleisten um das 5 in 1 Geräteset sicher führen zu können. Alle
Sicherheits- und Schutzvorrichtungen müssen ordnungsgemäß eingebaut und an ihrem Platz sein, bevor
die Maschine gestartet werden kann.
Alle Anbaugeräte müssen frei laufen können.
Bevor Sie das 5 in 1 Geräteset starten, vergewissern Sie sich, dass immer eines der Anbaugeräte an die
Antriebseinheit korrekt angebaut ist, und dass die beweglichen Teile der Maschine frei sind.
14

D
Warnung! Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, lassen Sie sich beim Betrieb des 5 in 1 Gerätesets von
einem Fachmann in einem autorisierten Service Center helfen. Raten ist lebensgefährlich!
1. ACHTUNG! Die Hände und Füße stets vom Anbaugerät fern halten, vor allem beim Start der
Maschine. Die Hand auf dem Zusatzhandgriff stets frei halten.
Die Maschine immer mit dem gelieferten Tragegurt verwenden. Eine Hand am Motorgriff und die
andere am Haltegriff der Welle.
2. Das Gerät stets in einem angemessenen Sicherheitsabstand vom Körper halten und eine stabile
Körperposition einnehmen.
3. Darf nicht ohne Gesichtsschutzschild betrieben werden.
4. Die Maschine darf nur bei Tageslicht verwendet werden.
5. Die Maschine nicht bei Regen oder feuchtem Gras verwenden.
6. Die Maschine vor Verwendung oder infolge eines Stoßes auf eventuelle Schäden prüfen, falls
notwendig, reparieren.
7. Die Maschine darf nicht verwendet werden, wenn die Schutzvorrichtungen beschädigt oder nicht
korrekt angebracht sind.
8. Sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze des Motors stets frei von Schmutz oder Rückständen sind.
9. Während der Arbeitsvorgänge stets sicherstellen, dass sich in einem Umkreis von mindestens
10 m weder Personen noch Tiere befinden. Die Maschine unverzüglich abstellen, wenn irgend
jemand, insbesondere Kinder, in die Reichweite der Maschine gelangt.
10. Beim Einsatz des Gerätesets können Steine und andere Teile weggeschleudert werden, die zu
schweren Verletzungen führen können.
11. Wenn die Maschine in Betrieb ist, sich den beweglichen Teilen nicht nähern (Im Bereich der Schneid-
vorrichtungen-Anbaugerät Sense)
12. Vor Verwendung des Geräts sind Steine, Zweige und jedes weitere Festmaterial vom Arbeitsbereich zu
entfernen.
13. Bei Verlängerung des Schneidfadens ist höchste Vorsicht geboten. (Anbaugerät Trimmer) Nach
Durchführung dieser Vorgänge ist vor Inbetriebsetzung der Maschine erneut die korrekte
Arbeitsposition einzunehmen.
14. Keine metallischen Schneidspulen verwenden.
15. Beachten Sie, dass die Maschine nach Loslassen des Schalters noch weitere fünf Sekunden lang in
Betrieb bleibt.
6Bedienung
6.1 Starten des Motor-, Gartenpflege-Set 5 in 1
Nur das Motor-, Gartenpflege-Set starten, wenn ein Anbaugerät angeschlossen ist!
Abb. 16
Stellen Sie den Betriebsschalter auf I.
Abb. 17
Legen Sie den Choke-Hebel in die Start-Position.
15

D
Abb. 18
Betätigen Sie die Primerpumpe 3-5 mal.
Abb. 19
•Entriegerlungsknopf drücken und Gas geben
•Halbgasarretierung in dieser Stellung
eindrücken (im kalten Zustand).
Abb. 20
•Starten Sie die Maschine durch kontrolliertes
ziehen am Seilzugstarter.
•Drücken Sie dabei das Gerät mit der 2. Hand
auf den Boden.
Abb. 21
Betätigen Sie nun den Gashebel bis das Gerät
rund läuft und die volle Drehzahl erreicht hat.
Abb. 22
Sobald das Gerät läuft, kann der Choke wieder
zurückgestellt werden.
6.2 Demontage Messerblatt
Baugruppe 1 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Abb. 23
Baugruppe 3 Abb. 1-Pos. 1
Abb. 1-5
Abmontiert:
16

D
Baugruppe 2 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Abb. 24
Baugruppe 3 Abb. 3 – Pos. 15
Abb. 3 – Pos. 17 + 18
Abmontiert:
Abb. 3 – Pos. 10
Abb. 3 – Pos. 19
Abb. 3 – Pos. 20
Abb. 3 – Pos. 21
Abb. 3 – Pos. 23
6.3 Zündkerzenwechsel
Abb. 25
Ziehen Sie die Zündkerzenkappe ab und drehen Sie
die Zündkerze mittels des Zündkerzenschlüssels
(Abb. 3/Pos. 17+18) heraus uns wechseln diese.
6.4 Sicherheitshinweise für die Bedienung
6.4.1 Bedienhinweise für Anbaugerät Sense und Trimmer
Zum Abschalten der Maschine muss der Schalter auf „STOP“ gestellt werden.
•Achten Sie beim Schneiden auf die länderspezifischen bzw. kommunalen Vorschriften.
•Schneiden Sie nicht während der allgemein üblichen Ruhezeiten.
•Feste Gegenstände wie Steine, Metallteile, o. Ä. sind zu entfernen. Diese können weggeschleudert
werden und damit zu Personen-/oder Sachschäden führen.
•Beim Schneiden in hohem Gebüsch oder Hecken sollte die Arbeitshöhe mindestens 15 cm betragen.
Damit werden Tiere wie z.B. Igel nicht gefährdet.
Das Rasenmähen
- Die Sense auf kleinen Grasgebieten in einem Winkel von ca. 30° halten und gleichmäßig nach rechts
und links mit einer halbkreisförmigen Bewegung um sich selbst drehen.
- Die besten Ergebnisse erhält man bei einer Grashöchstlänge von 15 cm. Wenn das Gras höher ist, ist
es empfehlenswert, mehrere Mähvorgänge durchzuführen.
ACHTUNG! Den Mähkopf während des Maschinenbetriebs nicht auf den Boden legen!
Wenn die Schneidleistung abnimmt:
1.) Das sich in Betrieb befindende Gerät über einen grasigen Bereich halten und den Mähkopf ein paar
Mal leicht auf den Boden klopfen. Auf diese Weise verlängert sich der Faden.
2.) Das in den Schutzschirm eingefügte Messer schneidet den Faden auf der gewünschten Länge.
ACHTUNG! Fadenreste können weggeschleudert werden und zu Verletzungen führen.
17

D
Wenn das Gerät vibriert:
Das Gerät reinigen, eventuelle auf dem Mähkopf und im Schutzschirm vorhandene Grasrückstände
entfernen.
1. Halten Sie die Sense stets mit beiden Händen fest und sicher!
2. Schneiden Sie nur Gras und Unkraut, leichtes Gestrüpp ist mit dem Dickichtmesser möglich.
3. Arbeiten Sie umsichtig und gefährden Sie niemanden beim Schneiden. Arbeiten Sie ruhig und überlegt!
4. Nur bei ausreichenden Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten!
5. Beobachten Sie den Schneidkopf!
6. Schneiden Sie niemals über Hüfthöhe!
7. Ersetzen Sie niemals die Kunststoffschnur durch einen Stahldraht - Verletzungs- und Zerstörungsgefahr!
8. Arbeiten Sie niemals auf einer Leiter!
Arbeiten Sie nur auf festen und stabilen Untergründen!
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
6.4.2 Bedienhinweise für Anbaugerät Entaster
Rückschlag vermeiden. Das Rückschlagen kann schwere Verletzungen hervorrufen .
Die Motorastkettensäge nicht auf einem Baum auf einer Leiter oder einem anderen
instabilen Gerät und in einer ungeschickten Stellung betreiben. Man kann die Kontrolle über
die Motorastkettensäge verlieren und dadurch schwere Verletzungen erleiden.
Professionelle Unterstützung anfordern, wenn die Umstände den Einsatz größerer Maschinen
erfordert.
Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter denen Sie arbeiten. Durch das Motorgerät
werden giftige Abgase erzeugt, sobald der Motor läuft. Diese Gase können geruchlos und
unsichtbar sein. Deshalb dürfen Sie niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen
mit dem Gerät arbeiten. Sorgen Sie bei den Arbeiten für ausreichende Beleuchtung. Achten Sie bei
Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände auf einen sicheren Stand.
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Achtung: Achten Sie auf herabfallende Äste.
6.4.3 Bedienhinweise für Anbaugerät Kultivator
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
•Beim Arbeiten nur gehen, nicht laufen.
•Gehen Sie beim Arbeiten immer nur vorwärts.
•Auf Abhängen stets quer und niemals auf- und abwärts arbeiten. Beim Richtungswechsel
besonders vorsichtig vorgehen.
•Beim Überqueren von nicht mit Gras bepflanzten Flächen und beim Transport zu und von dem
Arbeitsbereich dürfen die Messer nicht in Betrieb sein.
Nur lockere Nutzerde bearbeiten!
18

D
6.4.4 Bedienhinweise für Anbaugerät Heckenschere
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
•Außer für Hecken kann eine Heckenschere auch für den Schnitt von Sträuchern und Gebüsch
eingesetzt werden.
•Die beste Schneidleistung erreichen Sie, wenn die Heckenschere so geführt wird, dass die
Messerzähne in einem Winkel von ca. 15° zur Hecke gerichtet sind.
•Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu erreichen, wird das Spannen eines Fadens als Richtschnur
entlang der Heckenkante empfohlen. Die überstehenden Zweige werden abgeschnitten.
•Die Seitenflächen einer Hecke werden mit bogenförmigen Bewegungen von unten nach oben
geschnitten
6.5 Schritt-für-Schritt-Anleitung
•Suchen Sie das zu bearbeitende Gelände nach Fremdkörpern ab.
•Legen Sie entsprechende Schutzkleidung an.
•Starten Sie das Gerät wie im Kapitel „Bedienung“ beschrieben.
•Beachten Sie alle relevanten Sicherheitshinweise.
•Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung und kontrollieren Sie alle Anbaugeräte und die
Schutzvorrichtung auf evtl. Schäden.
7Störungen - Ursachen - Behebung
Störung Ursache Behebung
Der Motor startet
nicht
1. Tank leer
2. Motor abgesoffen
3. Zündkerze verschmutzt,
(Kohlerückstände auf den
Elektroden) Elektrodenabstand zu
groß
4. Vergaser, -düsen verschmutzt
5. Kerzenanschluss, Zündkabel
schadhaft
6. Kein Zündfunke
1. Volltanken
2. Gas wegnehmen, mehrere Male starten,
wenn nötig, Zündkerze ausbauen,
reinigen und trocknen
3. Kerze reinigen, Wärmewert der Kerze
kontrollieren evtl. Zündkerze erneuern
0,6-0,7 mm einstellen
4. Vergaser reinigen, ausblasen
5. Erneuern
6. Kurzschlußknopf, Kabel kontrollieren,
Zündmodul prüfen, evtl. austauschen
Spaltmaß (0,3-0,4 mm) einstellen.
Der Motor läuft im
Leerlauf zu schnell 1. Motor kalt 1. Langsam warmfahren evtl. Choke etwas
schließen.
Der Motor gibt
keine Höchstleitung
1. Zündkerze verschmutzt,
(Kohlerückstände auf den
Elektroden) Elektrodenabstand zu
groß
2. Vergaser, -düsen verschmutzt
3. Luftfilter verschmutzt
4. Auspuff, Zylinderauslaßkanal
5. Dichtring im Kurbelgehäuse undicht
6. Zylinder, Kolbenringe abgenutzt
7. Falsches Kraftstoffgemisch (zuviel
Öl)
8. Falsche Zündung
1. Kerze reinigen, Wärmewert der Kerze
kontrollieren evtl. Zündkerze erneuern
0,6-0,7 mm einstellen
2. Vergaser reinigen, ausblasen
3. Reinigen
4. Auspuff abbauen und reinigen
Kohlerückstande entfernen.
5. Erneuern
6. Zylinder, Kolben oder -ringe erneuern,
Zylinder auf Übermaß aufschleifen und
Kolbenübergröße montieren.
7. Gemäß Anleitung tanken
8. Spaltmaß des Zündmoduls (0.3-0.4 mm)
einstellen
19
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Trimmer manuals

GÜDE
GÜDE FS 36-0 User manual

GÜDE
GÜDE 410/18 HSL Set User manual

GÜDE
GÜDE GHS 520 18 LI-ION Wiring diagram

GÜDE
GÜDE RT 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE 510/18 HSS Set User manual

GÜDE
GÜDE GRT 251 P User manual

GÜDE
GÜDE GPS 14LI-ION User manual

GÜDE
GÜDE HS 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE GTHS 6045.1 User manual

GÜDE
GÜDE GHS 690 L User manual

GÜDE
GÜDE HS 36-0 User manual

GÜDE
GÜDE SET 510 User manual

GÜDE
GÜDE GFS 1503 B User manual

GÜDE
GÜDE GHS 620 User manual

GÜDE
GÜDE 250/18 RTS Set User manual

GÜDE
GÜDE GFS 700-4S User manual

GÜDE
GÜDE GFS 52.3 User manual

GÜDE
GÜDE HST 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE GRT 350 TA User manual

GÜDE
GÜDE 510/18 HS Set User manual