GÜDE GHS 510 G User manual

GHS 510 G
© Güde GmbH & Co. KG - Birkichstraße 6 - D-74549 Wolpertshausen - www.guede.com
DGB
FCZ
SK H
NL I
#
9402
2

D
2
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 3
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten.
© Güde GmbH & Co. KG - 2010

D
3
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung Seite
1 Gerät.....................................................................................................................................................4
1.1 Lieferumfang...............................................................................................................................4
1.1.1 GHS 510 G..................................................................................................................4
1.2 Gewährleistung...........................................................................................................................4
2 Allgemeine Sicherheitshinweise .......................................................................................................4
2.1 Verhalten im Notfall.....................................................................................................................6
2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerät...............................................................................................6
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................7
2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen...................................................................................7
2.4.1 Mechanische Restgefahren.........................................................................................7
2.4.2 Elektrische Restgefahren ............................................................................................8
2.4.3 Sonstige Gefährdungen...............................................................................................8
2.4.4 Entsorgung ..................................................................................................................8
2.5 Anforderungen an den Bediener.............................................................................................8
2.5.1 Qualifikation.................................................................................................................8
2.5.2 Mindestalter.................................................................................................................8
2.5.3 Schulung......................................................................................................................8
3 Technische Daten................................................................................................................................8
4 Transport und Lagerung ....................................................................................................................9
5 Montage und Erstinbetriebnahme.....................................................................................................9
5.1 Heckenschere GHS 510 G .........................................................................................................9
5.2 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme...............................................................................9
5.3 Vorgehensweise .........................................................................................................................9
6 Bedienung..........................................................................................................................................10
6.1 Starten der Heckenschere GHS 510 G ....................................................................................10
6.2 Schritt-für-Schritt -Anleitung......................................................................................................10
7 Störungen - Ursachen - Behebung..............................................................................................11
8 Inspektion und Wartung...................................................................................................................11
8.1 Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung................................................................11
8.2 Inspektions- und Wartungsplan ................................................................................................11
9 Ersatzteile ..........................................................................................................................................11
Wir sind bestrebt unsere Produkte laufend zu verbessern. Daher können sich technische Daten und
Abbildungen ändern!

D
4
1Gerät
Leistungsstarker Motor, hohe Messerqualität für sauberen Schnitt, optimale Sicherheit durch
Messerschnellstop, Rundgriff zur Schonung des Handgelenkes bei Senkrechtschnitten. Leichte
Messerdemontage zur Reinigung.
1.1 Lieferumfang
1.1.1 GHS 510 G
Abb. 1
1. Messerbalken
2. Handschutz
3. Netzleitung
4. Handgriff mit Schalttaster
5. Zweihand-Sicherheitsschalter
6. Führungsgriff
7. Messerschutz
1.2 Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender Gewährleistungskarte.
2Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls
über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
Um diese Heckenschere sicher betreiben zu können, sind sämtliche Anweisungen und Informationen zu
Sicherheit, Zusammenbau und Betrieb in der Bedienungsanleitung genau zu befolgen. Alle Personen, die
diese Maschine bedienen oder warten, müssen die Bedienungsanleitung kennen und über potentielle
Gefahren informiert sein. Kindern sowie kranken und gebrechlichen Personen ist der Zugang zu
verwehren. Kinder sind sorgfältig zu beaufsichtigen, wenn sie sich im Bereich von Maschinen aufhalten.
Beachten Sie die regionalen und lokalen Unfallverhütungsvorschriften, die bei Ihnen gelten. Dasselbe gilt
für alle Bestimmungen zu Arbeitsschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine Maschinen unerlaubterweise verändert
werden und wenn aus solchen Veränderungen Schäden an Personen oder Gegenständen entstehen.
Warnung! Bei der Verwendung von Werkzeugmaschinen sind immer grundlegende Vorsichtsmaßnahmen
zu ergreifen. Bitte beachten Sie auch alle Tipps und Hinweise in den zusätzlichen Sicherheitshinweisen.
1. Achten Sie auf die Umgebungseinflüsse, unter denen Sie arbeiten. Setzen Sie Elektrowerkzeuge
mit dem Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen

D
5
Sie für gute Beleuchtung. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
2. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
-Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Herden,
Kühlschränken.
3. Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie
kranke und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern gehalten werden. Verhindern Sie,
dass andere Personen mit den Werkzeugen in Berührung kommen.
4. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht
werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugänglich
eingeschlossen werden.
5. Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine
Kleinwerkzeuge oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden
müssen. Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
6. Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf Sie beim
Arbeiten nicht behindern.
7. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen/-
Stahlsohlen und griffiger Sohle.
8. Tragen Sie eine Schutzbrille. Gegenstände können entgegengeschleudert werden.
9. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie persönlichen Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
10. Handschutz. Tragen Sie feste Handschuhe - Handschuhe aus Leder bieten einen guten Schutz.
11. Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel o.Ä. müssen entfernt werden, bevor der
Freischneider eingeschaltet wird.
12. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel, und benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
13. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
-Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
14. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen Werkzeuge mit dem Finger am Schalter.
Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim Anschluss an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
15. Verlängerungskabel Im Freien
-Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
16. Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen darf mit
dem Freischneider nicht gearbeitet werden.
17. Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind
einzelne Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug
trotzdem einwandfrei und sicher funktionieren wird. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und
Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig ineinander? Sind Teile beschädigt? Ist
alles korrekt installiert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie Funktion?
Beschädigte Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten Personen ordnungsgemäß repariert
oder ausgewechselt werden, sofern nicht in der Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert.
Defekte Schalter müssen von einer autorisierten Stelle ausgewechselt werden. Bei anfallenden
Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service Center.
18. Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen. Das
gilt vor allem für Arbeiten am Mähkopf.
19. Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur nur identische
Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Trimmer manuals

GÜDE
GÜDE 410/18 HSL Set User manual

GÜDE
GÜDE GHS 520 18 LI-ION Wiring diagram

GÜDE
GÜDE SET 510 User manual

GÜDE
GÜDE GMS 650 E User manual

GÜDE
GÜDE HST 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE GFS 52.3 User manual

GÜDE
GÜDE 250/18 RTS Set User manual

GÜDE
GÜDE 510/18 HSS Set User manual

GÜDE
GÜDE 510/18 HS Set User manual

GÜDE
GÜDE GFS 700-4S User manual