GÜDE GTHS 6045.1 User manual

GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
------------------- DE Originalbetriebsanleitung Teleskop Heckenschere
------------------- EN Translation of the original instructions Telescopic hedge trimmer
------------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine Taille-Haies télescopique
------------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale Tagliasiepi telescopico
------------------- ES Traducción del manual original Cortasetos telescópico
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Telescopische heggenschaar
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu Teleskopické nůžky na živý plot
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku Teleskopické nožnice na živý plot
------------------- PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Teleskopowe nożyce do żywopłotu
------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása Teleszkópos sövénynyíró
GTHS 6045.1
95102

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.

1
3
2
Lieferumfang
ENEN Scope of delivery FRFR Fourniture ITIT Dotazione ESES Piezas suministradas NLNL Meegeleverd van
de levering CZCZ Rozsah dodávky SKSK Rozsah dodávky PLPL Zakres dostawy
HUHU Szállítási terjedelem

Gerätebeschreibung
ENEN
Device description
FRFR
Description du dispositif
ITIT Dotazione ESES
Descripción del dispositivo
NLNL B
eschrijving van het apparaat
CZCZ
Popis zařízení
SKSK
Opis zariadenia
PLPL
Opis urządzenia
HUHU
Eszközleírás
.
(3)
(2)
(4)
(8)
(7)(6)
(1)
(9)
(5)
(9)

Gerätebeschreibung
ENEN
Device description
FRFR
Description du dispositif
ITIT Dotazione ESES
Descripción del dispositivo
NLNL B
eschrijving van het apparaat
CZCZ
Popis zařízení
SKSK
Opis zariadenia
PLPL
Opis urządzenia
HUHU
Eszközleírás
.
(1)
Sicherheitsschalter
ENENSafety switch FRFRInterrupteur de sécurité
ITITInterruttore di sicurezza ESESInterrup-
tor de seguridad NLNLVeiligheidsschakelaar
CZCZBezpečnostní spínač SKSKBezpečnostný
spínač PLPLWyłącznik bezpieczeństwa HUHUBiz-
tonsági kapcsoló
(2) Teleskopverschluss
ENENTelescopic lock FRFRFermeture télescopique
ITITSerratura telescopica ESESCierre telescópico
NLNLTelescopisch slot CZCZTeleskopický zámek
SKSKTeleskopický zámok PLPLZamek teleskop-
owy HUHUTeleszkópos zár
(3) Messerbalken
ENENKnife/cutter bar FRFRBarre de coupe ITITBar-
ra tagliente/falciante ESESBarra de cuchillos
NLNL
Mesbalk
CZCZNožová/žací lišta SKSKNožová/
žacia lišta PLPLNóż barowy HUHUKés/kaszapenge
(4) Schultergurt
ENENShoulder strap FRFRBandoulière ITITTracolla
ESESCorrea para el hombro NLNLCorrea para el
hombro CZCZRamenní popruh SKSKRamenný
popruh PLPLPasek na ramię HUHUVállpánt
(5) Zusatzhandgri
ENENAdditional handle FRFRPoignée supplémen-
taire ITITManiglia supplementare ESESAsa adi-
cional NLNLExtra handvat CZCZPřídavná rukojeť
SKSKPrídavná rukoväť PLPLDodatkowy uchwyt
HUHUKiegészítő fogantyú
(6) Kabelzugentlastung
ENENcable strain relief FRFR
décharge de traction de
câble
ITITpressacavo ESESAlivio de tensión del
cable NLNLtrekontlasting CZCZodlehčení kabelu
SKSKodľahčenie kábla sviečky PLPLOdciążenie
kabla HUHUkábel tehermentesítése
(7) Anschlusskabel
ENENPower supply cable FRFRCâble
d‘alimentation ITITCavo d‘alimentazione
ESESCable de conexión NLNLAansluitkabel
CZCZNapájecí kabel SKSKNapájací kábel PLPLKa-
bel przyłączeniowy HUHUTápkábel
(8) EIN/AUS-Schalter
ENENON/OFF switch FRFRInterrupteur ON/OFF
ITITInterruttore ON/OFF ESESInterruptor ON/
OFF NLNL
AAN/UIT-schakelaar
CZCZSpínač ON/
OFF SKSKSpínač ON/OFF PLPLPrzełącznik ON/
OFF HUHU
ON/OFF kapcsoló
(9) Messerschutz
ENENBlade cover FRFRProtège-couteau
ITITprotezione dei coltelli ESESProtección de
cuchillos NLNLMesbescherming CZCZOchrana
nožů SKSKOchrana nožov PLPLOchrona noża
HUHU
Késvédelem

Deutsch Technische Daten / Gerätebeschreibung / Sicherheitshinweise / Bestimmungs-
gemäße Verwendung / Verhalten im Notfall / Symbole / Wartung / Entsorgung /
Gewährleistung / Service ��������������������������������������������� 99
English Technical Data /
Device description /
Safety Warnings / Specied Conditions of Use
/ Emergency procedure / Symbols / Maintenance / Disposal / Guarantee / Service
������������������������������������������������������������������� 1919
Français Caractéristiques techniques /
Description du dispositif /
Instructions De Sécurité
Particulieres / Utilisation conforme aux prescriptions / Conduite en cas d’urgence
/ Symboles / Entretien / Elimination / Garantie / Service ��������������������� 2121
Italiano Dati tecnici /
Descripción del dispositivo
// Norme Di Sicurezza / Utilizzo conforme /
Comportamento in caso d’emergenza / Simboli / Manutenzione / Smaltimento /
Garanzia / Servizio ��������������������������������������������������� 2727
Español Datos técnicos /
Descripción del dispositivo
// Indicaciones de seguridad /
Aplicación de acuerdo a la nalidad / Comportamento in caso d’emergenza /
Símbolos / Mantenimiento / Eliminación / Garantía / Servicio ���������������� 3232
Nederlands Technische gegevens / B
eschrijving van het apparaat /
Veiligheidsadviezen /
Voorgeschreven gebruik van het systeem / Handelswijze in noodgeval / Sym-
bolen / Onderhoud / Afvoer / Garantie / Service ��������������������������� 3939
Čeština Technická data /
Popis zařízení /
Speciální Bezpečnostní Upozornění / Oblast
Využití / Chování v případě nouze / Symboly / Údržba / Likvidace / Záruka / Servis
������������������������������������������������������������������� 4545
Slovenský Technické údaje /
Opis zariadenia /
Špeciálne Bezpečnostné Pokyny / Použitie
podľa predpisov / Správanie v prípade núdze / Symboly / Údrzba / Likvidácia /
Záruka / Servi ������������������������������������������������������� 5050
Polski Dane techniczne /
Opis urządzenia /
Instrukcje Dotyczące Bezpieczeństwa / Wa-
runki użytkowania / Postępowanie w nagłym przypadku / Symbole / Utrzymanie
I Konserwacja / Utylizacja / Gwarancja / Serwis ���������������������������� 5555
Magyar Műszaki Adatok /
Eszközleírás /
Rendeltetés szerinti használat / Biztonsági
utasítások / Karbantartás / Jótállás �������������������������������������� 60

Inbetriebnahme
ENEN starting-up the device FRFR Mise en service ITIT Messa in funzione
ESES Puesta en marcha NLNL Toestel in gebruik nemen CZCZ Uvedení do provozu
SKSK Uvedenie do prevádzky PLPL Uruchamianie urządzenia
HUHU A készülék üzembe helyezése �����������������������������������������
2-5
Betrieb
ENEN Operation FRFR Fonctionnement ITIT Esercizio
ESES Operação NLNL Gebruik CZCZ Provoz
SKSK Prevádzka PLPL Operacja HUHU Üzemeltetés. ������������������������������
6-7
Transport & Lagerung
ENEN Transport & Storage FRFR Transport & Stockage ITIT Trasporto & Stoccaggio
ESES Transporte & Almacenamiento NLNL Transport & Bewaring CZCZ Přeprava & Uložení
SKSK Transport & Uloženie PLPL Transport & Przechowywanie HUHU Szállítás & Tárolás �
8
EG-Konformitätserklärung
ENEN EC Declaration of Conformity FRFR Déclaration De Conformité Pour La CE
ITIT Dichiarazione CE Di Conformità ESES Declaración De Conformidad CE
NLNL EG-Conformiteitsverklaring CZCZ ES Izjava O Skladnosti
SKSK Vyhlásenie O Zhode ES PLPL Deklaracja Zgdodnści WE HUHU EC Egyezési
66

2
11
3 4
2
1

3
11 2
33
2
CLICK

4
1
2

5
1
3
2
2
CLICK

6
STOP
START
2
1

7
8
1
DEinbau Kettenschwert und Kette
GB Assembly of chain bar and chain
FMontage du guide-chaîne et de la
chaîne
IMontaggio della lista di sega e della
catena
NL Inbouw kettingbalk en ketting
CZ Montáž řetězové lišty a řetězu
SK Montáž reťazovej lišty a reťaze
HA láncléc és a lánc felszerelése
SLO Montaža meča in verige
HR Montaža vodilice lanca i lanca
BG Монтаж на верижната летва и
веригата
RO Montajul ghidajului şi a lanţului
BIH Montaža vođice lanca i lanca
60° ± 10°
TIP 10 cm
100 cm
DArbeitsanweisungen
GB Work instructions
F
Instructions
I
Istruzioni di lavoro
NL
Werkaanwijzing
CZ
Pracovní instrukce
SK
Pracovné inštrukcie
H
Munkavégzési utasítások
SLO
Napotki za delo
HR
Radne upute
BG
Инструкции за експлоатация
RO
Instrucțiuni de lucru
BIH
Radna uputstva
4
8
1
DEinbau Kettenschwert und Kette
GB Assembly of chain bar and chain
FMontage du guide-chaîne et de la
chaîne
IMontaggio della lista di sega e della
catena
NL Inbouw kettingbalk en ketting
CZ Montáž řetězové lišty a řetězu
SK Montáž reťazovej lišty a reťaze
HA láncléc és a lánc felszerelése
SLO Montaža meča in verige
HR Montaža vodilice lanca i lanca
BG Монтаж на верижната летва и
веригата
RO Montajul ghidajului şi a lanţului
BIH Montaža vođice lanca i lanca
60° ± 10°
TIP 10 cm
100 cm
DArbeitsanweisungen
GB Work instructions
F
Instructions
I
Istruzioni di lavoro
NL
Werkaanwijzing
CZ
Pracovní instrukce
SK
Pracovné inštrukcie
H
Munkavégzési utasítások
SLO
Napotki za delo
HR
Radne upute
BG
Инструкции за експлоатация
RO
Instrucțiuni de lucru
BIH
Radna uputstva
4

8
1 2
2

9
DE
Benutzen Sie das Gerät erst
nachdem Sie die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Beachten Sie
alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinwei-
se. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Heckenschere ist zum Schneiden von Sträuchern
und Hecken im privaten Haus- und Hobbygarten
bestimmt.
Das Gerät darf nicht zum Zerkleinern von Kompost-
material verwendet werden, da Personen- oder
Sachschäden auftreten können.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
derBestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
Technische Daten
Teleskop Heckenschere...................................................................................................................GTHS 6045.1
Artikel-Nr. .............................................................................................................................................................................................95102
Anschluss ..................................................................................................................................................................... 230 V~50 Hz
Motorleistung ................................................................................................................................................................... 600 W/P1
Schutzart .................................................................................................................................................................................... IP 20
Schutzklasse ...................................................................................................................................................................................... II
Schnittlänge ........................................................................................................................................................................ 450 mm
Balkenlänge ..........................................................................................................................................................................530 mm
Max. Schnittstärke ................................................................................................................................................................18 mm
Gewicht Netto ..........................................................................................................................................................................4,2 kg
Geräusch- und Vibrationsangaben
Schalldruckpegel LpA
1)................................................................................................................................................... 82,7 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA
1)...................................................................................................................95,9 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA.......................................................................................................................104 dB(A)
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswert ah
2) ............................................................................................................................................2,37 m/s2
1) Unsicherheit K =3 dB (A), 2) Unsicherheit K=1,5 m/s2
Warnung: Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom
angegebenen Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung derSchwingungsbelastung sollten auch die Zeitenberücksichtigt werden, in
denen das Gerätabgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nichttatsächlich im Einsatz ist. Dies kann dieSchwin-
gungsbelastung über den gesamtenArbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenzum Schutz der Bedienperson vor der Wirkung vonSchwin-
gungen fest wie zum Beispiel Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,Warmhalten der Hände,
Organisation derArbeitsabläufe.
verantwortlich gemacht werden.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle
Qualikation für den Gebrauch des Gerätes notwen-
dig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf ledig-
lich einer entsprechenden Unterweisung durch eine
Sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Ge-
DEUTSCH

10
DE
fahrenbereich aufhalten.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen even-
tuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbands-
kasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz gribereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes
Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Symbole
Achtung!
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhelm tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Vor Wartung oder Arbeiten am Gerät Netz-
stecker ziehen!
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz,
griger Sohle und Stahlkappe tragen!
Warnung vor herabfallenden Teilen
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Halten Sie in der Nähe stehende Personen
auf sicheren Abstand zur Maschine.
Warnung vor Schnittverletzungen
Elektrische Gefahr, halten Sie mindestens
10 m Abstand von Oberleitungen.
Vor Nässe schützen
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Gerät ist schutzisoliert
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.Versäumnisse bei der Einhaltungder
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder schwereVerletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
beneElektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchteteAr-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sichbrennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
dieden Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Steckerdarf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mitschutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen.Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringerndas
DEUTSCH

11
DE
tetenSituationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten SieHaare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Siesich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einerStaubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmteElektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer imangegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sichnicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor SieGe-
räteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. DieseVor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf.Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder dieseAnwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenenPer-
sonen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfreifunktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
dieFunktion des Elektrowerkzeuges beeinträchti-
gt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor demEinsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewartetenElektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mitschar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
senAnweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführendeTä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungenkann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen wie von Rohren, Heizungen, Herdenund
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körpergeer-
det ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in einElek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oderum den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl,scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Ka-
belerhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel,die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reichgeeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschaltersver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an dieArbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sindoder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment derUnachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass dasElektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akkuanschlie-
ßen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges denFinger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kanndies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeugein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann
zuVerletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
haltenSie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
DEUTSCH

12
DE
Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen
zur Lärmschutzverordnung, die örtliche unterschied-
lich sein können.
Schultergurt anlegen
Achtung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus bevor
Sie den Schultergurt lösen.
- Legen Sie den Schultergurt über die Schulter
- Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich die
Gurthalterung auf Hüfthöhe bendet.
Tragen Sie den Gurt niemals diagonal über
Schulter und Brust sondern nur auf einer Schulter,
dadurch können Sie in Gefahr das Gerät schnell vom
Körper entfernen.
Höhenverstellung
Je nach benötigter Arbeitshöhe können Sie
die Verlängerung montieren oder auch ohne
Verlängerung an niedriger gelegenen Stellen
arbeiten.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Heckenschere
• Halten Sie alle Körperteile von der Schnittklinge
entfernt. Entfernen Sie kein Schnittgut oder halten
Sie zu schneidendes Material, während sich die
Klingen bewegen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, wenn Sie verklemmtes Material
entfernen.
• Beim Transportieren oder bei der Lagerung stülpen
Sie immer den Schutz über die Klinge.
• Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, Suchen
Sie die Hecke nach verborgenen Objekten, z. B.
Drahtzäunen etc., ab.
• Halten Sie Kinder, andere Personen und
Haustiere von der Heckenschere fern.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht, wenn das
Schnittwerkzeug nicht richtig befestigt oder
beschädigt ist.
• Stellen Sie vor dem Einschalten der Heckenschere
sicher, dass die Klingen keine Steine oder Trümmer
berühren.
• Schneiden Sie keine harten Gegenstände.
Dies könnte zu Verletzungen führen und die
Heckenschere beschädigen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und
arbeiten Sie nicht über Schulterhöhe.
• Beachten Sie die Netzspannung!
• Versuchen Sie nicht, Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzuhalten,
während sich die Klingen bewegen. Stellen Sie
sicher, dass die Heckenschere ausgeschaltet und
völlig zum Stillstand gekommen ist, wenn Sie
verklemmtes Material entfernen. Ergreifen Sie nicht
die Schnittklingen, wenn Sie die Heckenschere
aufheben oder halten.
VORSICHT: Die Klingen laufen nach dem
Abschalten kurz nach.
Inbetriebnahme zu Ihrer Sicherheit
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters
besteht Verletzungsgefahr.
Wartung
Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung
durch, um festzustellen, ob am Ladegerät, insbeson-
dere Netzkabel und Stecker, beschädigt ist.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschä-
digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
Falls das Gerät defekt ist, hat die Reparatur ausschließ-
lich durch den Kundendienst zu erfolgen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen-
den.
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Reinigung und Lagerung
Achtung! Vor Durchführung jeglicher Arbeiten
am Gerät immer den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmechanismus,
indem Sie ihn mit Druckluft ausblasen oder mit einer
Bürste reinigen.
Halten Sie die Grie Ölfrei für einen sicheren Halt.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und
gegebenenfalls mit einem milden Reinigungsmittel.
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie Kindern
unzugänglichem Ort.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge-
werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen
sind unsachgemäße Anwendungen, wie z. B.
DEUTSCH

13
DE
Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung
oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der
Gebrauchs- und Aufbauanleitungund normaler
Verschleiß.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanlei-
tung? Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co.
KG (www.guede.com) im Bereich Service helfen wir
Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklama-
tionsfall identizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr.
Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild. Um
diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese
bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Ver-
packung aufgebracht sind. Eine Beschreibung
der einzelnen Bedeutungen nden Sie im
Kapitel„Kennzeichnung“.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den
Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorde-
rung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ
anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigen-
tumsaufgabe verpichtet. Das Altgerät kann
hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen
werden, die eine Beseitigung im Sinne des na-
tionalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetzes
durchführt.
Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobes-
tandteile.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Trans-
portschäden. Die Verpackungsmaterialien sind
in der Regel nach umweltverträglichen und
entsorgungstechnischen Gesichtspunkten aus-
gewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen
der Verpackung in den Materialkreislauf spart
Rohstoe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können
für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstick-
ungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
DEUTSCH

14
Inspektions- und Wartungsplan
Allgemein Gesamtes Gerät
Kunststogehäuse
Messerbalken
Regelmäßig äußerlich reinigen.
Regelmäßig in der Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Auf Brüche und Risse überprüfen.
Regelmäßig nachschärfen lassen.
Vor jeder Inbetrieb-
nahme EIN/AUS-Schalter Funktionsprüfung.
Aufbewahrung Gesamtes Gerät Reinigen und den Messerbalken leicht einölen.
Sicher in einem trockenen Raum lagern. Nach längerer
Lagerung das Gerät in einer Fachwerkstattüberprüfen
lassen.
DE
Störung - Ursache - Behebung
Störung Ursache Behebung
Heckenschere arbeitet
nicht Gerät defekt
Interne Verkabelung defekt
Kundendienst konsultieren
Kundendienst konsultieren
Unruhiger Lauf, starke
Vibration Gerät defekt Kundendienst konsultieren
DEUTSCH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Trimmer manuals

GÜDE
GÜDE GHS 620 User manual

GÜDE
GÜDE 510/18 HSS Set User manual

GÜDE
GÜDE GFS 1504 B User manual

GÜDE
GÜDE 510/18 HS Set User manual

GÜDE
GÜDE 94081 User manual

GÜDE
GÜDE HST 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE GFS 850-4S User manual

GÜDE
GÜDE 410/18 HSL Set User manual

GÜDE
GÜDE GFS 1503 B User manual

GÜDE
GÜDE 250/18 RT Set User manual

GÜDE
GÜDE GMS 650 E User manual

GÜDE
GÜDE HS 36-0 User manual

GÜDE
GÜDE GHS 520 18 LI-ION Wiring diagram

GÜDE
GÜDE FS 36-0 User manual

GÜDE
GÜDE GHS 690 L User manual

GÜDE
GÜDE HST 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE GRT 251 P User manual

GÜDE
GÜDE GFS 52.3 User manual

GÜDE
GÜDE RT 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE HS 18-0 User manual