GÜDE HST 18-0 User manual

GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
HST 18-0
58593
------------------- DE Originalbetriebsanleitung - Heckenschere
------------------- EN Translation of the original instructions - Hedge Trimmer
------------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine - Taille-Haies
------------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale - Forbice Tagliasiepi
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing - Heggenschaar
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu - Nůžky Na Živ. Plot
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku - Nožnice Na Živ. Plot
------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása - Sövénynyíróolló
------------------- SL Prevod originalnih navodil za uporabo - Škarje Za Živo Mejo
------------------- HR Prijevod originalnog naputka za uporabu. - Škare Za Živicu
------------------- BG -
------------------- RO Traducerea modului original de utilizare - Foarfecă De Gard Viu
------------------- BIH Prijevod originalnih uptstava za upotrebu. - Makaze Za Živicu
------------------- PL Tłumaczeń instrukcja oryginalną - Wiertarka stołowa

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
SLOVENIJA Pred uvedbo v pogon prosim natančno preberite priložena navodila za uporabo.
HRVATSKI Prije puštanja u rad pažljivo pročitajte naputak za upotrebu.
БЪЛГАРСКИ
Преди пускане на уреда в действие моля прочетете внимателно инструкцията за използване.
ROMÂNIA Va rugăm să citiţi cu atenţie modul de utilizare înaintea punerii utilajului în funcţiune.
SRPSKI Pre puštanja u rad pažljivo pročitajte uputstvo za upotrebu.
DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
SLOVENIJA Pred uvedbo v pogon prosim natančno preberite priložena navodila za uporabo.
HRVATSKI Prije puštanja u rad pažljivo pročitajte naputak za upotrebu.
.
ROMÂNIA Va rugăm să citii cu atenie modul de utilizare înaintea punerii utilajului în funciune.
BOSANSKI Pre puštanja u rad pažljivo pročitajte uputstvo za upotrebu.

INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE MACHINE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
INBEDRIJFSTELLING UVEDENÍ DO PROVOZU UVEDENIE DO PREVÁDZKY ÜZEMBE HELYEZÉS
UVEDBA V POGON PUŠTANJE U RAD PUNEREA ÎN FUNCIUNE
PUŠTANJE U RAD _________________________________________________________________2
Deutsch TECHNISCHE DATEN | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG | ANFORDERUNG AN DEN
BEDIENER | RESTRISIKE | VERHALTEN IM NOTFALL | SYMBOLE | SICHERHEITSHINWEISE |
AKKU | ARBEITSHINWEISE | WARTUNG | ENTSORGUNG | GEWÄHRLEISTUNG | SERVICE _________ 15
English TECHNICAL DATA | SPECIFIED CONDITIONS OF USE | SAFETY INSTRUCTIONS |
MAINTENANCE | GUARANTEE _______________________________ 22
Français CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | UTILISATION CONFORME À LA DESTINATION |
CONSIGNES DE SÉCURITÉ | ENTRETIEN | GARANTIE _______________________________________ 28
Italiano DATI TECNICI | USO IN CONFORMITÀ ALLA DESTINAZIONE | ISTRUZIONI DI SICUREZZA |
MANUTENZIONE | GARANZIA ______________________________________________________ 35
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM |
VEILIGHEIDSADVIEZEN | ONDERHOUD | GARANTIE _______________________________________ 42
Cesky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITÍ V SOULADU S URČENÍM | BEZPEČNOSTNÍ POKYNY |
ÚDRŽBA | ZÁRUKA ______________________________________________________________ 49
Slovensky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV | BEZPEČNOTNÉ POKYNY |
ÚDRZBA | ZÁRUKA _______________________________________________________________________ 55
Magyar MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | BIZTONSÁGI
UTASÍTÁSOK | KARBANTARTÁS | JÓTÁLLÁS _____________________________________________ 62
Slovenija TEHNIČNI PODATKI | UPORABA V SKLADU Z NAMENOM | VARNOSTNI NAPOTKI |
VZDRŽEVANJE | GARANCIJA _______________________________________________________ 69
Hrvatski TEHNIČKI PODACI | NAMJENSKA UPORABA | SIGURNOSNE UPUTE | ODRŽAVANJE |
JAMSTVO ____________________________________________________________________ 75
Български | |
| _______________________________________ 82
România DATE TEHNICE | UTILIZARE CONFORM DESTINAIEI | INSTRUCIUNI DE SECURITATE |
ÎNTREINERE | GARANIE _________________________________________________________ 89
Bosanski TEHNIČKI PODACI 7 | NAMENSKA UPOTREBA | SIGURNOSNA UPUTSTVA | ODRŽAVANJE |
GARANCIJA ___________________________________________________________________ 96
EG-Konformitätserklärung
|
EU Declaration of Conformity
|
Certicat de conformité aux directives européennes
|
Dichiarazione di conformità alla norme UE
|
EU-conformiteitverklaring
|
Prohlášení o shodě EU
|
Vyhlásenia o zhode EU
|
EU-
Megfelelőségi nyilatkozat
|
EV-izjave o skladnosti
|
Izjave o istvojetnosti EU
|
EC-
| UE-
Declaraiei de conformitate
|
Izjave o istvojetnosti EU
________________________________ 103

LIEFERUMFANG | DELIVERED ITEMS | ARTICLES DÉLIVRÉS | VOLUME DELLA FORNITURA |
LEVERINGSOMVANG | OBJEM DODÁVKY | ROZSAH DODÁVKY | SZÁLLÍTÁSI TERJEDELEM |
OBSEG DOBAVE | OPSEG ISPORUKE | | VOLUMUL LIVRĂRII |
OPSEG ISPORUKE | TESLIMAT KAPSAMI | ZAKRES DOSTAWY
GÜDEGmbH & Co. KG
Birkichstrasse6
74549Wolpertshausen
Deutschland
HS 18-0
58593
-------------------
DE
Originalbetriebsanleitung- Heckenschere
-------------------
EN
Translation of the original instructions - HedgeTrimmer
-------------------
FR
Traductiondu mode d’emploi d’origine - Taille-Haies
-------------------
IT
Traduzionedel Manuale d’Uso originale - Forbice Tagliasiepi
-------------------
NL
Vertalingvan de originele gebruiksaanwijzing - Heggenschaar
-------------------
CZ
Překladoriginálního návodu k provozu - Nůžky Na Živ. Plot
-------------------
SK
Prekladoriginálneho návodu na prevádzku - Nožnice Na Živ. Plot
-------------------
HU
Azeredeti használati utasítás fordítása - Sövénynyíróolló
-------------------
SL
Prevodoriginalnih navodil za uporabo - Škarje Za Živo Mejo
-------------------
HR
Prijevodoriginalnog naputka za uporabu. - Škare Za Živicu
-------------------
BG
Преводна оригиналната инструкция - Ножица За Жив Плет
-------------------
RO
Traducereamodului original de utilizare - Foarfecă De Gard Viu
-------------------
BIH
Prijevodoriginalnih uptstava za upotrebu. - Makaze Za Živicu
-------------------
PL
Tłumaczeńinstrukcja oryginalną - Wiertarka stołowa
2
1

1
DMontage
GB Assembly
F
Assemblage
IMontaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HSzerelés
SLO Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BIH Montaža
2-3
DBetrieb
GB Operation
FFonctionnement
IEsercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HÜzemeltetés
SLO Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcionare
BIH Rad
3
5-6
5
DReinigung / Wartung
GB Cleaning / Maintenance
FNettoyage / Entretien
IPulizia / Manutenzione
NL Schoonmaken / Onderhoud
CZ Čištění / Údržba
SK Čistenie / Údrzba
HTisztítás / Karbantartás
SLO Čiščenje / Vzdrževanje
HR Čišćenje / Održavanje
BG /
RO Curăare / Întreinere
BIH Čišćenje / Održavanje
8
DSägeanweisungen
GB Instructions for cutting
FConsignes de sciage
IIstruzioni per taglio
NL Zaagaanwijzingen
CZ Pokyny pro řezání
SK Pokyny pre rezanie
HVágási utasítások
SLO Napotki za žaganje
HR Upute za rezanje
BG
RO Instruciuni pentru tăiere
BIH Uputstva za rezanjetesterom
4
2
DInbetriebnahme
GB Starting-up the machine
Fmise en service
IMessa in funzione
NL Inbedrijfstelling
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
HÜzembe helyezés
SLO Uvedba v pogon
HR Puštanje u rad
BG
RO Punerea în funciune
BIH Puštanje u rad
4
7

2
1
DEinbau Kettenschwert und Kette
GB Assembly of chain bar and chain
FMontage du guide-chaîne et de la
chaîne
IMontaggio della lista di sega e della
catena
NL Inbouw kettingbalk en ketting
CZ Montáž řetězové lišty a řetězu
SK Montáž reťazovej lišty a reťaze
HA láncléc és a lánc felszerelése
SLO Montaža meča in verige
HR Montaža vodilice lanca i lanca
BG
RO Montajul ghidajului i a lanului
BIH Montaža vođice lanca i lanca
1
DMontage
GB Assembly
F
Assemblage
IMontaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HSzerelés
SLO Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BIH Montaža
11
3
2 A
B
A B
4

1
3
DEinbau Kettenschwert und Kette
GB Assembly of chain bar and chain
FMontage du guide-chaîne et de la
chaîne
IMontaggio della lista di sega e della
catena
NL Inbouw kettingbalk en ketting
CZ Montáž řetězové lišty a řetězu
SK Montáž reťazovej lišty a reťaze
HA láncléc és a lánc felszerelése
SLO Montaža meča in verige
HR Montaža vodilice lanca i lanca
BG
RO Montajul ghidajului i a lanului
BIH Montaža vođice lanca i lanca
1
DMontage
GB Assembly
F
Assemblage
IMontaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HSzerelés
SLO Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BIH Montaža
1
2A
B
A

4
1
DEinbau Kettenschwert und Kette
GB Assembly of chain bar and chain
FMontage du guide-chaîne et de la
chaîne
IMontaggio della lista di sega e della
catena
NL Inbouw kettingbalk en ketting
CZ Montáž řetězové lišty a řetězu
SK Montáž reťazovej lišty a reťaze
HA láncléc és a lánc felszerelése
SLO Montaža meča in verige
HR Montaža vodilice lanca i lanca
BG
RO Montajul ghidajului i a lanului
BIH Montaža vođice lanca i lanca
2
DAkku
GB Battery
FBatterie
IAccumulatore
NL Accu
CZ Akumulátor
SK Akumulátor
HAkkumulátor
SLO Akumulator
HR Akumulator
BG
RO Acumulator
BIH Aku-baterija
1,5 Ah
2,0 Ah
3,0 Ah
4,0 Ah
#58541
#58542
#58543
#58544
HST 18-0
1 2
1
CLICK
2

1
5
DEinbau Kettenschwert und Kette
GB Assembly of chain bar and chain
FMontage du guide-chaîne et de la
chaîne
IMontaggio della lista di sega e della
catena
NL Inbouw kettingbalk en ketting
CZ Montáž řetězové lišty a řetězu
SK Montáž reťazovej lišty a reťaze
HA láncléc és a lánc felszerelése
SLO Montaža meča in verige
HR Montaža vodilice lanca i lanca
BG
RO Montajul ghidajului i a lanului
BIH Montaža vođice lanca i lanca
1,5 Ah
2,0 Ah
3,0 Ah
4,0 Ah
#58541
#58542
#58543
#58544
6
1
DEinbau Kettenschwert und Kette
GB Assembly of chain bar and chain
FMontage du guide-chaîne et de la
chaîne
IMontaggio della lista di sega e della
catena
NL Inbouw kettingbalk en ketting
CZ Montáž řetězové lišty a řetězu
SK Montáž reťazovej lišty a reťaze
HA láncléc és a lánc felszerelése
SLO Montaža meča in verige
HR Montaža vodilice lanca i lanca
BG Монтаж на верижната летва и
веригата
RO Montajul ghidajului şi a lanţului
BIH Montaža vođice lanca i lanca
2
3
DSchnittwinkel einstellen
GB Set the cutting angle
FRéglez l'angle de coupe
IImpostare l'angolo di taglio
NL Stel de snijhoek
CZ Nastavte úhel řezu
SK Nastavte uhol rezu
HÁllítsa be a vágási szög
SLO Set za rezanje kot tudi
HR Postavite kut rezanja
BG Определете ъгъла на рязане
RO Setați unghiul de tăiere
BIH Podesite kut rezanja
1
90°
0
3
DBetrieb
GB Operation
FFonctionnement
IEsercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HÜzemeltetés
SLO Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcionare
BIH Rad

6
1
DEinbau Kettenschwert und Kette
GB Assembly of chain bar and chain
FMontage du guide-chaîne et de la
chaîne
IMontaggio della lista di sega e della
catena
NL Inbouw kettingbalk en ketting
CZ Montáž řetězové lišty a řetězu
SK Montáž reťazovej lišty a reťaze
HA láncléc és a lánc felszerelése
SLO Montaža meča in verige
HR Montaža vodilice lanca i lanca
BG
RO Montajul ghidajului i a lanului
BIH Montaža vođice lanca i lanca
STOP
START
2
3
DBetrieb
GB Operation
FFonctionnement
IEsercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HÜzemeltetés
SLO Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcionare
BIH Rad
1

1
7
DEinbau Kettenschwert und Kette
GB Assembly of chain bar and chain
FMontage du guide-chaîne et de la
chaîne
IMontaggio della lista di sega e della
catena
NL Inbouw kettingbalk en ketting
CZ Montáž řetězové lišty a řetězu
SK Montáž reťazovej lišty a reťaze
HA láncléc és a lánc felszerelése
SLO Montaža meča in verige
HR Montaža vodilice lanca i lanca
BG
RO Montajul ghidajului i a lanului
BIH Montaža vođice lanca i lanca
8
1
DEinbau Kettenschwert und Kette
GB Assembly of chain bar and chain
FMontage du guide-chaîne et de la
chaîne
IMontaggio della lista di sega e della
catena
NL Inbouw kettingbalk en ketting
CZ Montáž řetězové lišty a řetězu
SK Montáž reťazovej lišty a reťaze
HA láncléc és a lánc felszerelése
SLO Montaža meča in verige
HR Montaža vodilice lanca i lanca
BG Монтаж на верижната летва и
веригата
RO Montajul ghidajului şi a lanţului
BIH Montaža vođice lanca i lanca
60° ± 10°
TIP 10 cm
100 cm
DArbeitsanweisungen
GB Work instructions
F
Instructions
I
Istruzioni di lavoro
NL
Werkaanwijzing
CZ
Pracovní instrukce
SK
Pracovné inštrukcie
H
Munkavégzési utasítások
SLO
Napotki za delo
HR
Radne upute
BG
Инструкции за експлоатация
RO
Instrucțiuni de lucru
BIH
Radna uputstva
4
DE Arbeitsanweisungen
EN Work instructions
FR
Instructions
IT
Istruzioni di lavoro
NL
Werkaanwijzing
CZ
Pracovní instrukce
SK
Pracovné inštrukcie
HU
Munkavégzési utasítások
SL
Napotki za delo
HR
Radne upute
BG
RO
Instruciuni de lucru
BIH
Radna uputstva
PL Procedury operacyjne
4

8
1
DEinbau Kettenschwert und Kette
GB Assembly of chain bar and chain
FMontage du guide-chaîne et de la
chaîne
IMontaggio della lista di sega e della
catena
NL Inbouw kettingbalk en ketting
CZ Montáž řetězové lišty a řetězu
SK Montáž reťazovej lišty a reťaze
HA láncléc és a lánc felszerelése
SLO Montaža meča in verige
HR Montaža vodilice lanca i lanca
BG
RO Montajul ghidajului i a lanului
BIH Montaža vođice lanca i lanca
1
DBetrieb
GB Operation
FFonctionnement
IEsercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HÜzemeltetés
SLO Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcionare
BIH Rad
2
DReinigung / Wartung
GB Cleaning / Maintenance
FNettoyage / Entretien
IPulizia / Manutenzione
NL Schoonmaken / Onderhoud
CZ Čištění / Údržba
SK Čistenie / Údrzba
HTisztítás / Karbantartás
SLO Čiščenje / Vzdrževanje
HR Čišćenje / Održavanje
BG /
RO Curăare / Întreinere
BIH Čišćenje / Održavanje
5
2
3

1
DEUTSCH
DE
Benutzen Sie das Gerät erst
nachdem Sie die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Beachten Sie alle in der Anleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich
verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Heckenschere ist zum Schneiden von Sträuchern
und Hecken im privaten Haus- und Hobbygarten
bestimmt.
Das Gerät darf nicht zum Zerkleinern von Kompost-
material verwendet werden, da Personen- oder
Sachschäden auftreten können.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden.Bei Nichtbeachtung
derBestimmungen, aus den allgemein gültigen
Technische Daten
Akku-Heckenschere .............................................................................................................................. HST 18-0
Artikel-Nr. .............................................................................................................................................................................................58593
Akku Li-Ionen ................................................................................................................................................................ 18 V/2,0 Ah
Ladegerät ....................................................................................................................................................................................3-5 h
Leerlaufdrehzahl ...........................................................................................................................................................1.300 min-1
Schnittlänge ........................................................................................................................................................................ 450 mm
Balkenlänge ..........................................................................................................................................................................515 mm
Max. Schnittstärke ................................................................................................................................................................15 mm
Gewicht Netto/Brutto................................................................................................................................................3,6 kg/3,8kg
Geräusch- und Vibrationsangaben
Schalldruckpegel LpA
1)................................................................................................................................................... 77,8 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA
1)...................................................................................................................91,3 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA.........................................................................................................................94 dB(A)
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswert ah
2) .........................................................................................................................................1,842 m/s2
1) Unsicherheit K =3 dB (A), 2) Unsicherheit K=1,5 m/s2
Warnung: Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom
angegebenen Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung derSchwingungsbelastung sollten auch die Zeitenberücksichtigt werden, in
denen das Gerätabgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nichttatsächlich im Einsatz ist. Dies kann dieSchwin-
gungsbelastung über den gesamtenArbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenzum Schutz der Bedienperson vor der Wirkung vonSchwin-
gungen fest wie zum Beispiel Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,Warmhalten der Hände,
Organisation derArbeitsabläufe.
Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle
Qualikation für den Gebrauch des Gerätes notwen-
dig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf ledig-
lich einer entsprechenden Unterweisung durch eine
Sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung.

2
DEUTSCH
DE
Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Ge-
fahrenbereich aufhalten.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen even-
tuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbands-
kasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz gribereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes
Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Symbole
Achtung!
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhelm tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Entfernen Sie den Akku bevor Sie das
Gerät reinigen, einstellen oder für kurze
Zeit unbeaufsichtigt lassen.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn
das Netzkabel beschädigt ist.
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Abstand von Personen
Achten Sie darauf, dass sich keine Per-
sonen im Gefahrenbereich aufhalten.
Warnung vor Schnittverletzungen
Elektrische Gefahr, halten Sie mindestens
10 m Abstand von Oberleitungen.
Vor Nässe schützen
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Akkulagerung bei max. bei 40°C. Nicht in
Flüssigkeiten eintauchen. Vor Flammen
und Feuer fernhalten.Akkulagerung bei
max. bei 40°C.
Lagertemperatur.
Vor Nässe schützen
Akku nur vollgeladen aufbewahren.
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung Oben
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.Versäumnisse bei der Einhaltungder
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder schwereVerletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
beneElektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchteteAr-

3
DEUTSCH
DE
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass dasElektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akkuanschlie-
ßen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges denFinger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kanndies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeugein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann
zuVerletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
haltenSie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
tetenSituationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten SieHaare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Siesich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einerStaubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmteElektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer imangegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sichnicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor SieGe-
räteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. DieseVor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sichbrennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
dieden Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Steckerdarf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mitschutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen.Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringerndas
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen wie von Rohren, Heizungen, Herdenund
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körpergeer-
det ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in einElek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oderum den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl,scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Ka-
belerhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel,die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reichgeeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschaltersver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an dieArbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sindoder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment derUnachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu

4
DEUTSCH
DE
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf.Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder dieseAnwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenenPer-
sonen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfreifunktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
dieFunktion des Elektrowerkzeuges beeinträchti-
gt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor demEinsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewartetenElektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mitschar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
senAnweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführendeTä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungenkann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Akku-Heckenschere
• Halten Sie alle Körperteile von der Schnittklinge
entfernt. Entfernen Sie kein Schnittgut oder halten
Sie zu schneidendes Material, während sich die
Klingen bewegen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, wenn Sie verklemmtes Material
entfernen.
• Beim Transportieren oder bei der Lagerung stülpen
Sie immer den Schutz über die Klinge.
• Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, Suchen
Sie die Hecke nach verborgenen Objekten, z. B.
Drahtzäunen etc., ab.
• Halten Sie Kinder, andere Personen und
Haustiere von der Heckenschere fern.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht, wenn das
Schnittwerkzeug nicht richtig befestigt oder
beschädigt ist.
• Stellen Sie vor dem Einschalten der Heckenschere
sicher, dass die Klingen keine Steine oder Trümmer
berühren.
• Schneiden Sie keine harten Gegenstände.
Dies könnte zu Verletzungen führen und die
Heckenschere beschädigen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und
arbeiten Sie nicht über Schulterhöhe.
• Die Akkuspannung muss mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung
übereinstimmen.
• Versuchen Sie nicht, Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzuhalten,
während sich die Klingen bewegen. Stellen Sie
sicher, dass die Heckenschere ausgeschaltet und
völlig zum Stillstand gekommen ist, wenn Sie
verklemmtes Material entfernen. Ergreifen Sie nicht
die Schnittklingen, wenn Sie die Heckenschere
aufheben oder halten.
VORSICHT: Die Klingen laufen nach dem
Abschalten kurz nach.
Inbetriebnahme zu Ihrer Sicherheit
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Gerät
(z. B. Wartung, Montage, etc.) sowie bei dessen
Transport und Aufbewahrung aus dem Gerät.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters
besteht Verletzungsgefahr.
Akku laden/Ladevorgang
Benutzen Sie kein anderes Ladegerät Das mitgelie-
ferte Ladegerät ist auf den in ihrem Gerät passenden
Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Ladegerätes übereinstimmen
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um
die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden
Sie vor dem ersten Einsatz des Gerätes den Akku
vollständig mit dem Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden,
ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbre-
chung des Ladevorgangs schädigt den Akku nicht.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der
Ladezustand des Akkus automatisch erkannt und
abhängig von Akkutemperatur und -spannung mit
dem jeweils optimalen Ladestrom geladen. Dadurch
wird der Akku geschont und bleibt bei Aufbewahrung
im Ladegerät immer vollständig aufgeladen.
Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn die
Temperatur des Akkus im zulässigen Ladetemperatur-
bereicht liegt. Siehe Hinweis auf dem Akku.

5
DE
Hinweise zum Laden
Bei kontinuierlichen bzw. mehrmals nacheinander
folgenden Ladezyklen ohne Unterbrechung kann sich
das Ladegerat erwarmen. Dies ist jedoch unbedenk-
lich und deutet nicht auf einen technischen Defekt
des Ladegerates hin.
Eine wesentlich verkurzte Betriebszeit nach der
Auadung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und
ersetzt werden muss.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturuberwachung
ausgestattet, welche ein Auaden nur im Temperatur-
bereich zwischen 0 °C und 40 °C zulasst. Dadurch wird
eine hohe Akku-Lebensdauer erreicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die„Electronic Cell
Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt.
Bei entladenem Akku wird das Gerät durch eine
Schutzschaltung abgeschaltet Das Gerät arbeitet
nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen
Abschalten des Gerätes nicht weiter auf den
Ein-/Ausschalter. Der Akku kann beschädigt
werden.
Ladestandsanzeige Akku
3 grüne LED´s leuchten
-> Akku voll geladen
2 grüne LED´s leuchten
-> Akku zur Hälfte geladen
1 grüne LED leuchtet
-> Akku ist fast leer
Ladestandsanzeige Ladegerät
Grüne LED leuchtet dauerhaft:
Betriebsbereit
Rote LED leuchtet dauerhaft:
Akku wird geladen
Rote LED blinkt:
Störung Akku ist überhitzt)(
Bei kontinuierlichen bzw. mehrmals nacheinander
folgenden Ladezyklen ohne Unterbrechung kann sich
das Ladegerat erwarmen. Dies ist jedoch unbedenk-
lich und deutet nicht auf einen technischen Defekt
des Ladegerates hin.
Eine wesentlich verkurzte Betriebszeit nach der
Auadung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und
ersetzt werden muss.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturuberwachung
ausgestattet, welche ein Auaden nur im Temperatur-
bereich zwischen 0 °C und 40 °C zulasst. Dadurch wird
eine hohe Akku-Lebensdauer erreicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die„Electronic Cell
Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt.
Bei entladenem Akku wird das Gerät durch eine
Schutzschaltung abgeschaltet Das Gerät arbeitet
nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten
des Gerätes nicht weiter auf den Ein-/Ausschalter. Der
Akku kann beschädigt werden.
Hinweise zu Lithium-Ionen-Akkus
Der Li-Ionen-Akku zeichnet sich durch seine hohe
Energiedichte aus. Seine nutzbare Lebensdauer be-
trägt mehrere Jahre; allerdings ist dies stark von der
Nutzung und den Lagerungsbedingungen abhängig.
Die Kapazität eines Lithium-Ionen-Akkus verringert
sich selbst ohne Benutzung mit der Zeit, hauptsäch-
lich durch parasitäre Reaktion des Lithiums mit dem
Elektrolyten.
Hersteller empfehlen eine Lagerung bei 15°C und
einem Ladezustand von 60%, ein Kompromiss zwi-
schen beschleunigter Alterung und Selbstentladung.
Ein Akku sollte etwa alle sechs Monate auf 40-60%
nachgeladen werden.
Li-Ionen-Akkus dürfen nur mit spezieller Elektronik
geladen werden.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch
des Akku-Packs können Dämpfe austreten. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen
Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
Brandgefahr!
Akkus nie in Umgebungen von Säuren und leicht
entammbaren Materialien laden.
Explosionsgefahr!
Gerät vor Hitze und Feuer schützen
Nicht auf Heizkörper ablegen oder längere Zeit
starker Sonneneinstrahlung aussetzen.
Gerät möglichst nur in Umgebungstemperaturen
zwischen 5° C bis 40°C verwenden.
Kurzschlussgefahr!
Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss der
Akku verpackt werden. (Plastiktüte, Schachtel) oder
die Kontakte müssen abgeklebt sein.
DEUTSCH

6
DE
Önen Sie den Akku nie
Lagerung und Sicherheitshinweise Li-Ion-Akkus:
Lithium ist ein hochreaktiver Sto. Auch wenn es
nicht wie bei Lithiumbatterien als Li-Metall vorliegt,
sind die Komponenten eines Li-Ionen-Akkus leicht
brennbar.
Mechanische Beschädigungen können zu inneren
Kurzschlüssen führen. Unter Umständen ist der Defekt
nicht unmittelbar zu erkennen. Noch 30 Minuten
später kann es zum Ausbruch eines Feuers kommen.
Lagerung:
Li-Ion Ladezustand 40-60% und kühl lagern.
Sicherheitshinweise Ein beschädigter Li-Ionen-Akku
kann sich mit einer Zeitverzögerung von 30 Minuten
und mehr entzünden. Einen brennenden Akku nie-
mals Wasser, sondern mit Sand löschen. Ausgelaufene
Elektrolytüssigkeit eines Li-Iionen-Akkus lässt sich
von Kleidung mit viel Wasser abwaschen. Die Elektro-
lytüssigkeit ist brennbar.
Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen
zur Lärmschutzverordnung, die örtliche unterschied-
lich sein können.
Schultergurt anlegen
Achtung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus bevor
Sie den Schultergurt lösen.
- Legen Sie den Schultergurt über die Schulter
- Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich die
Gurthalterung auf Hüfthöhe bendet.
Tragen Sie den Gurt niemals diagonal über
Schulter und Brust sondern nur auf einer Schulter,
dadurch können Sie in Gefahr das Gerät schnell vom
Körper entfernen.
Höhenverstellung
Je nach benötigter Arbeitshöhe können Sie
die Verlängerung montieren oder auch ohne
Verlängerung an niedriger gelegenen Stellen
arbeiten.
Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Akku entfernen.
Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung
durch, um festzustellen, ob am Ladegerät, insbeson-
dere Netzkabel und Stecker, beschädigt ist.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschä-
digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
Falls das Gerät defekt ist, hat die Reparatur ausschließ-
lich durch den Kundendienst zu erfolgen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen-
den.
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Reinigung und Lagerung
Achtung! Vor Reinigungsarbeiten und Lagerung
immer den Akku vom Gerät abnehmen und gegebe-
nenfalls Schutzhandschuhe tragen.
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmechanismus,
indem Sie ihn mit Druckluft ausblasen oder mit einer
Bürste reinigen.
Halten Sie die Grie Ölfrei für einen sicheren Halt.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und
gegebenenfalls mit einem milden Reinigungsmittel.
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie Kindern
unzugänglichem Ort.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge-
werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen
sind unsachgemäße Anwendungen, wie z. B.
Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung
oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der
Gebrauchs- und Aufbauanleitungund normaler
Verschleiß.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanlei-
tung? Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co.
KG (www.guede.com) im Bereich Service helfen wir
Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklama-
tionsfall identizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr.
Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild. Um
diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese
bitte unten ein.
Seriennummer:
DEUTSCH

7
DE
DEUTSCH
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Ver-
packung aufgebracht sind. Eine Beschreibung
der einzelnen Bedeutungen nden Sie im
Kapitel„Kennzeichnung“.
Akkus umweltgerecht entsorgen
Akkus sind nach aktuellem Stand der Technik
zur Energieversorgung stromnetzunabhängiger
Elektrogeräte am besten geeignet. Li-Ion-Zellen
sind umweltschädlich, wenn Sie mit anderem
Hausmüll entsorgt werden. Akkus sind Li-Ion
Akkumulatoren und daher entsorgungspich-
tig. Defekte Akkus vom Fachhandel entsorgen
lassen. Akkus müssen aus dem Gerät entfernt
werden, bevor es verschrottet wird.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den
Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorde-
rung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ
anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigen-
tumsaufgabe verpichtet. Das Altgerät kann
hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen
werden, die eine Beseitigung im Sinne des na-
tionalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetzes
durchführt.
Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobes-
tandteile.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Trans-
portschäden. Die Verpackungsmaterialien sind
in der Regel nach umweltverträglichen und
entsorgungstechnischen Gesichtspunkten aus-
gewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen
der Verpackung in den Materialkreislauf spart
Rohstoe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können
für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstick-
ungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.

8Inspektions- und Wartungsplan
Allgemein Gesamtes Gerät
Kunststogehäuse
Messerbalken
Regelmäßig äußerlich reinigen.
Regelmäßig in der Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Auf Brüche und Risse überprüfen.
Regelmäßig nachschärfen lassen.
Vor jeder Inbetrieb-
nahme EIN/AUS-Schalter
Anschlusskabel Ladegerät
Funktionsprüfung.
Funktionsprüfung.
Aufbewahrung Gesamtes Gerät Reinigen und den Messerbalken leicht einölen.
Sicher in einem trockenen Raum lagern. Nach längerer
Lagerung das Gerät in einer Fachwerkstattüberprüfen
lassen.
DE
DEUTSCH
Störung - Ursache - Behebung
Störung Ursache Behebung
Heckenschere arbeitet
nicht
Akku entladen
Akku zu kalt/zu heiß
Gerät defekt
Interne Verkabelung defekt
Akku laden, siehe auch Hinweis zum Laden
Akku erwärmen/abkühlen lassen
Kundendienst konsultieren
Kundendienst konsultieren
Unruhiger Lauf, starke
Vibration Gerät defekt Kundendienst konsultieren
Arbeitsdauer pro Akku-
ladung zu gering Akku wurde längere Zeit nicht oder nur
kurzzeitig benutzt
Akku leer oder defekt
Akku vollständig auaden; siehe auch
Hinweis zum Laden
Akku ersetzen (laden)
Other manuals for HST 18-0
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Trimmer manuals

GÜDE
GÜDE GHS 520 18 LI-ION Wiring diagram

GÜDE
GÜDE GFS 850-4S User manual

GÜDE
GÜDE GFS 52.3 User manual

GÜDE
GÜDE GFS 700-4S User manual

GÜDE
GÜDE GRT 251 P User manual

GÜDE
GÜDE GHS 690 L User manual

GÜDE
GÜDE 250/18 RT Set User manual

GÜDE
GÜDE FS 36-0 User manual

GÜDE
GÜDE GRT 350 TA User manual

GÜDE
GÜDE 510/18 HS Set User manual

GÜDE
GÜDE 250/18 RTS Set User manual

GÜDE
GÜDE HST 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE GTHS 565 User manual

GÜDE
GÜDE 510/18 HSS Set User manual

GÜDE
GÜDE GHS 620 User manual

GÜDE
GÜDE RT 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE GHS 570 User manual

GÜDE
GÜDE 410/18 HSL Set User manual

GÜDE
GÜDE HS 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE GFS 1503 B User manual