GÜDE GE 235 TC User manual

GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
GE 235 TC
Elektrodenschweissgerät
20005
------------------- DE Originalbetriebsanleitung Elektrodenschweissgerät
------------------- EN Translation of the original instructions Electrode welding device
------------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine Dispositif de soudage par électrodes
------------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale Dispositivo di saldatura ad elettrodo
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Elektrode lasapparaat
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu Svařovací stroj elektrod
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku Elektródový zvárací stroj
------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása Elektródahegesztő gép
-------------------
1-0SZHJOBMOBJOTUSVLDKBPCTVHJ4QBXBSLBFMFLUSPEPXB
-------------------
&4*OTUSVDDJPOFTEFVTPPSJHJOBMFT4PMEBEPSEFFMFDUSPEPT

DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
CESKY
SLOVENSKY
MAGYAR
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.Please read the instructions carefully before starting the machine.
Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
1S[FEVSVDIPNJFOJFNOBMFȈZQS[FD[ZUBǎJOTUSVLDKǗPCTVHJ-FBFMNBOVBMEFJOTUSVDDJPOFTBOUFTEFMBQVFTUBFONBSDIB1PMTLJ&TQB×PM

Deutsch
English
Français
Italiano
Nederlands
Cesky
Slovensky
Magyar
EG-Konformitätserklärung
|
EC Declaration of Conformity
|
Déclaration De Conformité Pour La CE
|
Dichiarazione CE Di Conformità
|
EG-Conformiteitsverklaring
|
ES Izjava O Skladnosti
|
Vyhlásenie O Zhode ES
|Deklaracja Zgdodnści WE
|
EC Egyezési
INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE DEVICE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
TOESTEL IN GEBRUIK NEMEN UVEDENÍ DO PROVOZU UVEDENIE DO PREVÁDZKY
URUCHAMIANIE URZĄDZENIA A KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE _______________________________________________________________________________________________________ 1____________________________________________________________________________2____________________________________________________________________________2____________________________________________________________________________3_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________4________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________5@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@1PMTLJ&TQBOPM

LIEFERUMFANG | SCOPE OF DELIVERY | CONTENU DE LA LIVRAISON | DOTAZIONE |
LEVERINGSOMVANG | OBJEM DODÁVKY | ROZSAH DODÁVKY |
ZAKRES DOSTAWY | SZÁLLÍTÁSI TERJEDELEM
1
2
3
4
5
6
7
8
1) 6&+:(Ζ66*(57Ζ:(/'Ζ1*0$&+Ζ1(Ζ0$&+Ζ1(628'(5Ζ0$&&+Ζ1$3(56$/'$5(Ζ/$60$&+Ζ1(Ζ69$Ě29$&Θ6752-Ζ
=95$&Ζ(6752-(Ζ+(*(6=7Ē*3
2)/$8)5'(5Ζ&$67(56ΖΖ038/6(856Ζ*Ζ5$17ΖΖ:$$Ζ(56Ζ.2/$Ζ.2/(6Ζ.(5.
3)5$'$&+6(Ζ:+((/$;Ζ6Ζ$;('(528(Ζ$66('(//(5827(Ζ:Ζ(/$6Ζ135$9$.2/$Ζ135$9$.2/(6$Ζ.(5.7(1*(/<
4) 67$1')866Ζ)227Ζ67$1'Ζ67$1'Ζ67$1'92(7Ζ672-$1Ζ67ĦΖ//91<
5)*5Ζ))9(5/1*(581*Ζ+$1'/((;7(16Ζ21Ζ(;7(16Ζ21'(/$32Ζ*1(Ζ(67(16Ζ21('(//$0$1Ζ*/Ζ$Ζ+$1'9(5/(1*Ζ1*Ζ
352'/28Ŀ(1Θ58.2-(7Ζ35('ûĿ(1Ζ(58.297(Ζ)2*$17<+266=$%%Θ76
6) 75$*(*5Ζ))Ζ&$55<Ζ1*+$1'/(Ζ32Ζ*1('(75$163257Ζ0$1Ζ*/Ζ$3(5Ζ/75$632572Ζ'5$$*+(1'(/Ζ58.2-(ĦΖ
58.29ĦΖ)2*$17<
7) 6&+/$&.(1+$00(5%567(Ζ6/$*+$00(5%586+Ζ0$57($86&25Ζ(6%5266(Ζ0$57(//263$==2/$3(56&25Ζ(Ζ
6/$..(1+$0(5%2567(/Ζ67586.29./$'Ζ92.$57ÎΖ7526.29./$'Ζ92.()$Ζ6$/$..$/$3&6.()(
8)%()(67Ζ*81*66(7Ζ)Ζ;Ζ1*$66(0%/(Ζ.Ζ7'(0217$*(Ζ6(7'Ζ0217$**Ζ2Ζ0217$*(6(7Ζ0217Ŀ1Θ6$'$Ζ0217Ŀ1$
635$9$Ζ6=(5(/6Ζ.6=/(7

22
11
DE Montage
EN Assembly
FR Assemblage
IT Montaggio
NL Montag
CZ Montáž
SK Montáž
PL Montaż
HU Szerelés
ES Montaje
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
PL Operacja
HU Üzemeltetés
ES Funcionamiento
Alle in der Ökodesignverordnung 2019/1784 geforderten technischen Unterlagen nden Sie
hier:
https://www.guede.com/cgi-bin/twinklecom.cgi?param=PAGE&tid=12091&useskscookie=ShopL
P&&uniqueid=1614265987972&requestinfo=riMTID%5B%40%40%5D657106%3BriSOPT%5B%40
%40%5D8&
DE Alle in der Ökodesignverordnung 2019/1784 geforderten technischen Unterlagen nden Sie unter
EN You can nd all the technical documents required in the Ecodesign Regulation 2019/1784 at
FR Vous pouvez trouver tous les documents techniques requis dans le règlement d’écoconception 2019/1784 à l’adresse
IT Tutta la documentazione tecnica richiesta dalla normativa Ecodesign 2019/1784 è consultabile all’indirizzo
ES Puede encontrar todos los documentos técnicos requeridos en el Reglamento sobre Diseño Ecológico 2019/1784 en
NL U kunt alle technische documenten die vereist zijn volgens de richtlijn ecologisch ontwerp 2019/1784 vinden op
CZ Všechny technické dokumenty požadované v Nařízení 2019/1784 o ekodesignu svařovacích zařízení naleznete na
SK Všetky technické dokumenty požadované v Nariadení 2019/1784 o ekodizajne nájdete na
PL Wszystkie dokumenty techniczne wymagane w rozporządzeniu w sprawie ekoprojektu 2019/1784 można znaleźć na stronie internetowej
HU A 2019/1784 számú környezetbarát tervezési rendeletben előírt összes műszaki dokumentumot itt találja

1
DE Montage
EN Assembly
FR Assemblage
IT Montaggio
NL Montag
CZ Montáž
SK Montáž
PL Montaż
HU Szerelés
ES Montaje
1
2

1
DE Montage
EN Assembly
FR Assemblage
IT Montaggio
NL Montag
CZ Montáž
SK Montáž
PL Montaż
HU Szerelés
ES Montaje
3
4

4
6
5
1
DE Montage
EN Assembly
FR Assemblage
IT Montaggio
NL Montag
CZ Montáž
SK Montáž
PL Montaż
HU Szerelés
ES Montaje

1
34
2
1
DE Montage
EN Assembly
FR Assemblage
IT Montaggio
NL Montag
CZ Montáž
SK Montáž
PL Montaż
HU Szerelés
ES Montaje

1
2
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
PL Operacja
HU Üzemeltetés
ES Funcionamiento

Sicherheitshinweise
GEFAHR! Stromschlag! Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch elektrischen Strom!
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
WARNUNG
! Brandgefahr! Unsachgemäße
Handhabung kann zu schweren Bränden oder
Verletzungen führen!
Die Schweißmaschine hat den Schutzgrad IP21
und darf nie Regen und Feuchtigkeit während des
Betriebs oder der Lagerung ausgesetzt werden.
Spannung überprüfen. Die auf dem Typenschild
angegebenen technischen Daten müssen mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmen.
Den Stecker des Stromkabels an einer Steckdose mit
passender Form,Spannung und Frequenz anschlie-
ßen, die den geltenden Vorschriftenentspricht.
Verlängerungskabel dürfen nicht länger als 5 Meter
sein und müssen einenKabelquerschnitt von min-
destens 1,5 mm2 haben. Von der Verwendungvon
Verlängerungskabeln mit unterschiedlicher Länge
und Querschnitt,sowie von Adaptern und Mehrfach-
steckern wird abgeraten.
Vor Inbetriebnahme des Geräts überprüfen, dass das
Elektrokabel und/ oder die Steckdose nicht beschä-
digt sind. Ein defektes Kabel oder eine Stecker kann
zum Stromschlag führen.
Nicht am Netzkabel ziehen, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Setzen Sie sich und andere
niemals ohne Schutz den Auswirkungen des Licht-
bogens oder des glühenden Metalls aus. Spritzende
Schweißperlen können zu Verbrennungen führen.
Immer ein geeignetes Schweißschutzschild, Schutz-
kleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Längeres Einatmen der Schweißgase kann gesund-
heitsschädlich sein.
Arbeiten Sie mit einer Absauganlage oder in gut be-
lüfteten Räumen. Vermeiden Sie das direkte Einatmen
der Gase.
Das Berühren der Elektrode und des Werkstückes
kann zu Verbrennungen führen. Tragen Sie immer
spezielle Schweißhandschuhe.
Schlauchpaketdüse und Werkstück nach dem Betrieb
erst abkühlen lassen.
Längeres Arbeiten mit dem Gerät, kann zu
Gehörschädigungen führen. Tragen Sie stets einen
Gehörschutz. Achten Sie darauf, dass der Schweiß-
rauch abgesaugt wird bzw. der Schweißplatz gut
belüftet ist.
Glühende Schlacke und Funken können Brände und
Explosionen verursachen. Das Gerät niemals in feuer-
gefährlicher Umgebung verwenden.
Benutzen Sie das Gerät erst
nachdem Sie die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Beachten Sie
alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Elektrodenschweissgerät ist ein Lichtbogen-
schweißgerät mit beschränkter Einschaltdauer und
entspricht der Klasse A laut der Norm 60974-10. Das
Gerät ist für gelegentliche industrielle und gewerbliche
Zwecke sowie gelegentliche kurze Arbeiten im Hobby-
und Heimwerkerbereich geeignet.
Technische Unterlagen zur Demontage, Ersatzteillisten,
Schaltpläne sowie eine Auistung des recycelbaren
Materials haben wir für Sie im Internet bereitgestellt.
Zugri auf die technischen Unterlagen erhalten Sie
mittels QR-Code oder dem dazugehörigen Link unter
den technischen Daten dieser Anleitung.
Es dürfen nur für das Gerät geeignete Drahtelektroden
verwendet werden. Bestandteil der bestimmungs-
gemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der
Sicherheitshinweise sowie der Montageanleitung und
der Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften sind
genauestens einzuhalten..
Das Schweißgerät darf nicht verwendet werden:
• in nicht ausreichend belüfteten Räumen
• in feuchter oder nasser Umgebung,
• in explosionsgefährdeter Umgebung,
• zum Auftauen von Rohren,
• in der Nähe von Menschen mit Herzschrittmacher
• in der Nähe von leicht entammbaren Materialien
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsge-
mäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBe-
stimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschrif-
tensowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung,
kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich
gemacht werden. Umgebungstemperatur -10 °C - +40
°C relative Luftfeuchte max. 50 % (40 °C), 90% (20 °C)
Höhenlage über dem Meeresspiegel
max. 1000 m. Umgebungsluft muss frei von unüb-
lichen Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen
oder Substanzen sein.
DEUTSCH

Holz, Sägespäne,„Lacke“, Lösungsmittel, Benzin,
Kerosin, Erdgas, Acetylen, Propan und ähnliche
entzündliche Materialien sind von Arbeitsplatz und
der Umgebung zu entfernen bzw. vor Funkenug zu
schützen. Als Brandbekämpfungsmaßnahme ist in der
Nähe ein geeignetes Löschmittel bereit zu stellen.
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an geschlos-
senen Behältern oder Rohren vornehmen.
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an Behältern
oder Rohren vornehmen, auch wenn sie oen sind,
sofern sie Materialien enthalten oder enthalten ha-
ben, die unter Einwirkung von Wärme oder Feuchtig-
keit explodieren oder andere gefährliche Reaktionen
hervorrufen können.
Verwenden Sie das Schweißgerät niemals um einge-
frorene Rohre aufzutauen.
Vor Inbetriebsetzung muss durch einen zuständigen
Elektriker überprüft werden, dass die verlangten
elektrischen Sicherheitsmaßnahmen vorhanden
sind.Nationale Bestimmungen müssen hierbei
beachtet werden. Schützen Sie den Kreis mit trägen
Sicherungen in angemessener Größe und einem
Netztrennschalter.
Klasse A (IEC 60974-10):
Wenn Sie das Gerät in Wohnbereichen, in denen die
Stromversorgung über ein öentliches Nieder-
spannungs-Versorgungssystem erfolgt, einsetzen
möchten, kann der Einsatz eines elektromagnetischen
Filters notwendig sein, der die elektromagnetischen
Störungen so weit reduziert, dass sie für den Benutzer
nicht mehr als störend empfunden werden.
In Industriegebieten oder anderen Bereichen, in de-
nen die Stromversorgung nicht über ein öentliches
Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt, kann
das Gerät verwendet werden.
Geräte der Klasse A sind nicht für den Gebrauch in
Wohnbereichen, in denen die Stromversorgung über
ein öentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, vorgesehen, da es dort bei ungünstigen Netz-
verhältnissen Störungen verursachen kann.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in
Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsunterneh-
men, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Gerät
betreiben möchten, die oben genannte Anforderung
erfüllt. Der Anwender ist für Störungen verantwort-
lich, die vom Schweißen ausgehen.
Hinweise zur Errichtung und Betrieb einer Lichtbo-
genschweißeinrichtung um eventuelle
Störaussendungen zu verhindern:
Wir empfehlen als Hersteller, die im folgenden
aufgeführten Bewertungen und Maßnahmen, von
einer Elektrofachkraft durchführen zu lassen.
Allgemeines
Der Anwender ist verantwortlich für das Errichten
und Betreiben der Lichtbogenschweißeinrichtung
und oder dem Schneidgerät, nach den Anweisun-
gen des Herstellers. Werden elektromagnetische
Störungen festgestellt, liegt es in der Verantwor-
tung des Anwenders der Lichtbogenschweißein-
richtung/ Schneidgeräteinrichtung, eine Lösung
mit der technischen Hilfe des Herstellers zu nden.
In einigen Fällen kann diese Maßnahme einfach in
einer Erdung des Schweißstromkreises bestehen
(siehe Anmerkung). In anderen Fällen kann sie die
vollständige elektromagnetische Abschirmung der
Schweißstromquelle/ Schneidstromquelle und des
Werkstücks, verbunden mit Eingangsltern, um-
fassen. In allen Fällen müssen elektromagnetische
Beeinussungen soweit vermindert werden, bis sie
nicht mehr stören.
Anmerkung
Die Praxis zur Erdung des Schweißstromkreises
hängt von den örtlichen Sicherheitsbestimmungen
ab. Eine Änderung der Erdung zur Verbesserung
der elektromagnetischen Verträglichkeit kann das
Unfallrisiko oder Schädigung von Einrichtungen
erhöhen.
Bewertung des Bereichs
Vor dem Errichten der Lichtbogenschweißeinrichtung
und oder dem Schneidgerät muss der Anwender mög-
liche elektromagnetische Probleme in der Umgebung
bewerten. Folgendes muss dabei berücksichtigt
werden:
a) andere Netzleitungen, Steuerleitungen, Signal-
und Telekommunikationsleitungen über, unter und
neben der Lichtbogenschweißeinrichtung und oder
Schneidgerät;
b) Ton- und Fernseh-Rundfunksender/ -empfänger;
c) Computer und andere Steuereinrichtungen;
d) Sicherheitseinrichtungen, z. B. Schutz für gewerbli-
che Einrichtungen;
e) die Gesundheit von Personen in der Nähe, z. B. beim
Gebrauch von Herzschrittmachern und Hörhilfen;
f) Einrichtungen zum Kalibrieren oder Messen;
g) die Störfestigkeit anderer Einrichtungen in der
Umgebung. Der Anwender muss sicherstellen, dass
andere Einrichtungen, die in der Umgebung benutzt
werden, für diese geeignet sind. Dies kann zusätzliche
Schutzmaßnahmen erforderlich machen;
h) die Tageszeit, zu der Schweißen,Schneiden oder
andere Tätigkeiten ausgeführt werden müssen.
Die Größe des zu betrachtenden Umgebungsbereichs
hängt von der Bauart des Gebäudes und der anderen
dort stattndenden Tätigkeiten ab. Der Bereich kann
sich über die Grundstücksgrenze hinaus erstrecken.
Bewertung der Schweißanlage / Schneidgerät
Zusätzlich zur Bewertung des Bereichs kann eine
Bewertung von Lichtbogenschweißanlagen/
Schneidgeräten erfolgen, um Fälle von Interferenz
zu beurteilen und zu lösen. Zu einer Bewertung
von Störaussendungen sollten in situ Messungen
gehören, wie in Abschnitt 10 von CISPR 11:2009
festgelegt. In situ-Messungen können auch einge-
setzt werden, um die Wirksamkeit von Minimie-
rungsmaßnahmen zu bestätigen.
DEUTSCH

wirken kann. Wenn nötig, muss der Anschluss des
Werkstücks an Erde durch einen direkten Anschluss
an das Werkstück erfolgen. In den Ländern, in de-
nen ein direkter Anschluss verboten ist, sollte die
Verbindung durch geeignete, nach den nationalen
Vorschriften ausgewählte Kondensatoren erreicht
werden.
Abschirmung
Selektives Abschirmen von anderen Leitungen und
Einrichtungen in der Umgebung kann Einstrah-
lungen verringern. Das Abschirmen der gesamten
Schweißeinrichtung/ Schneidgeräteinrichtung
kann für besondere Anwendungsfälle in Betracht
gezogen werden.
Symbole
Achtung!
Bedienungsanleitung lesen!
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Schweißmaske benutzen!
Tragen Sie immer spezielle Schweißhand-
schuhe
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz,
griger Sohle und Stahlkappe tragen!
Schutzschürze benutzen
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steck-
dose ziehen.
Warnung vor gefährlicher elekt-
rischer Spannung
Explosionsgefahr
Achtung heiße Oberäche!
Warnung vor giftigen
Dämpfen!Nicht in geschlosse-
nen Räumen betreiben
Vor Nässe schützen Die Maschine nicht
dem Regen aussetzen.
Hinweise für Minimierungsmaßnahmen:
Öffentliches Versorgungssystem
Schweißeinrichtungen/Schneidgeräte sollten nach
den Empfehlungen des Herstellers an das öent-
liche Versorgungssystem angeschlossen werden.
Wenn Beeinträchtigungen auftreten, kann es
erforderlich sein, zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
zu treen, wie z. B. Filter für den Netzanschluss. Es
sollte erwogen werden, die Netzzuleitung fest in-
stallierter Schweißeinrichtungen/ Schneidgeräten
durch ein Metallrohr oder Ähnliches abzuschirmen.
Die Abschirmung sollte über die gesamte Länge
elektrisch verbunden sein. Die Abschirmung sollte
so an die Schweißstromquelle/Schneidgerätquelle
angeschlossen werden, dass ein guter elektrischer
Kontakt zwischen der Ummantelung und dem
Gehäuse der Schweißstromquelle/ Schneidgerät-
quelle erreicht wird.
Wartung der Lichtbogenschweißeinrichtungen/
Schneidgeräteinrichtung
Lichtbogenschweißeinrichtungen/ Schneidge-
räteinrichungen sollten nach den Empfehlungen
des Herstellers regelmäßig gewartet werden. Alle
Zugangs- und Servicetüren und Deckel sollten
geschlossen und gut befestigt sein, wenn die
Schweißeinrichtung/Schneidgeräteinrichtung
in Betrieb ist. Mit Ausnahme der in den Herstel-
leranweisungen angegebenen Änderungen und
Einstellungen sollten die Schweißeinrichtungen/
Schneidgeräteinrichtung in keiner Weise verändert
werden. Insbesondere sollten die Funkenstrecken
von Lichtbogenzünd- und -Stabilisierungseinrich-
tungen nach den Empfehlungen des Herstellers
eingestellt und gewartet werden.
Schweißleitungen
Schweißleitungen sollten so kurz wie möglich und
eng zusammen sein und am oder nahe dem Boden
verlaufen.
Potentialausgleich
Die elektrische Verbindung aller metallischen Teile
in und neben einer Schweißeinrichtung / Schneid-
geräteinrichtung sollte in Betracht gezogen
werden. Die mit dem Werkstück verbundenen me-
tallischen Teile können jedoch das Risiko erhöhen,
dass der Schweißer durch gleichzeitiges Berühren
dieser metallischen Teile und der Elektrode einen
elektrischen Schlag erhält. Der Schweißer sollte
gegen all diese verbundenen metallischen Teile
elektrisch isoliert sein.
Erdung des Werkstücks
Ist das Werkstück nicht ohnehin aus Gründen der
elektrischen Sicherheit oder wegen seiner Größe
und Lage, z. B. Schisaußenwand oder Stahlbau-
ten, mit Erde verbunden, kann eine Verbindung
des Werkstücks mit Erde in einigen, jedoch nicht in
allen Fällen Aussendungen verringern. Es muss ver-
mieden werden, dass die Erdung des Werkstücks
für den Anwender das Unfallrisiko erhöht oder die
Zerstörung anderer elektrischer Einrichtungen be-
DEUTSCH

Verbot für Personen mit Herzschrittma-
cher!
Abstand von Personen Achten Sie darauf,
dass sich keine Personen im Gefahrenbe-
reich aufhalten.
Führen Sie vor Benutzung stets eine
Sichtprüfung durch, um festzustellen, ob
das Gerät, insbesondere Netzkabel und
Stecker, beschädigt ist.
Einphasiger statischer Frequenzumfor-
mer-Transformator Gleichrichter
Gleichstrom
Lüfter
CE Konformitätszeichen
MMA (Elektroden-Schweißen)
Geeignet zum Schweißen unter erhöhter
elektrischer Gefährdung.
Einphasen Wechselstrom mit Nennfre-
quenz 50 Hz
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im
Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen in
ihrer Gemeinde. Wenn elektrische Geräte
unkontrolliert entsorgt werden, können
während der Verwitterung gefährliche
Stoe ins Grundwasser und damit in die
Nahrungskette gelangen, oder Flora und
Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn
Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist
der Verkäufer gesetzlich verpichtet, das
alte mindestens kostenlos zur Entsorgung
entgegenzunehmen.
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung Oben
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualifikation : Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine Fachkraft bzw. einer sachkundige Person
DEUTSCH
ist keine spezielle Qualikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
Mindestalter : Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung : Die Benutzung des Gerätes bedarf einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkun-
dige Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Achtung! Vergiftungsgefahr / Erstickungs-
gefahr
• Beim Schweißen entstehen erhebliche Mengen
an Rauchen und Gasen. Sorgen Sie dafür, dass
Rauche und Gase stets durch eine geeignete Ö-
nung abziehen können. Führen Sie aber niemals
Sauersto zu. Dies erhöht die Brandgefahr.
Enge und heiße Räume
Bei Arbeiten in engen oder heißen Räumen sind
isolierende Unterlagen und Zwischenlagen sowie
Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht
leitenden Stoen zur Isolierung des Körpers gegen
Fußboden, Wände, leitfähige Apparateteile und dgl.
zu benutzen.
Bei Verwendung von Schweißtransformatoren zum
Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung,
wie z. B. in engen Räumen aus elektrisch leitfähigen
Wandungen (Kessel, Rohre, usw.), in heißen Räumen
(Durchschwitzen der Arbeitskleidung), darf die
Ausgangsspannung des Fülldraht-Schweißgerätes im
Leerlauf nicht höher als 48 V~ (Eektivwert) sein. Das
Gerät kann somit aufgrund seiner Ausgangspannung
im Leerlauf in diesem Fall betrieben werden.
Achtung! Gefahr vor Strahlen und
Verbrennungen
• An der Arbeitsstelle durch einen Aushang
„Vorsicht, nicht in die Flammen sehen!“ auf die
Gefährdung der Augen hinweisen.
• Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschir-
men, dass in der Nähe bendliche Personen
geschützt sind.
• Unbefugte sind von den Schweißarbeiten
fernzuhalten.
• In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen
sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht
glänzend sein.
• Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen
Durchlassen oder Zurückwerfen von Strahlen zu
sichern, z. B. durch geeigneten Anstrich.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Handhabung kann zu schweren
Verletzungen führen!

Fehlerbehebung
Störung Ursache Behebung
Lichtbogen gelöscht Schlechter Kontakt zwischen Masse-
zange und Teil Die Zange anziehen und kontrollieren
Farbe und Korrosion entfernen
Die Maschine funktioniert unter-
wartet nach langem Betrieb nicht
mehr
Die Maschine hat sich durch eine zu
lange Anwendung überhitzt und der
Wärmeschutz hat sich eingeschaltet
Die Maschine abkühlen lassen
DEUTSCH
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend
notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und
fordern Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche
Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren
Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig. Für
einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
gribereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben
1. Ort des Unfalls 2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten 4. Art der Verletzungen
Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung
durch, um festzustellen, ob das Gerät, insbesondere
Netzkabel und Stecker, beschädigt ist.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschä-
digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
Falls das Gerät defekt ist, hat die Reparatur ausschließ-
lich durch den Kundendienst zu erfolgen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen-
den.
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit
Lösemittel, entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten
reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenut-
zen.
Befreien Sie die Belüftungsönung und bewegliche
Teile nach jedem Gebrauch von festsitzendem Staub
mit einer weichen Bürste oder einem Pinsel.
Ölen Sie alle beweglichen Metallteile regelmäßig, z.B.
Räder und Seitenklappe).
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pegemängel können zu unvorher-
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet
unter www.guede.com.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge-
werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original
Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen
durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper.
Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanlei-
tungund normaler Verschleiß sind ebenfalls von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanlei-
tung? Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co.
KG (www.guede.com) im Bereich Service helfen wir
Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklama-
tionsfall identizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr.
Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild. Um
diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese
bitte unten ein.
Seriennummer
Artikelnummer
Baujahr
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb
oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.

D
ACHTUNG!
xImmer Schutzhandschuhe tragen.
xGeeignete Kleider anziehen; Kunststoffkleidung ist zu vermeiden.
xSolide Schutzschuhe tragen.
xVergewissern Sie sich, dass die Schweißräume immer gut durchlüftet werden, sodass die Bildung
von schädlichem Rauch und Giftgasen vermieden wird.
xNicht in feuchten Räumen ohne zweckmäßige Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrische
Entladungen schweißen.
xNach dem Schweißen muss die Elektrode von der Elektrodenzange entfernt werden, sodass die
ungewünschte Lichtbogen-Bildung vermieden wird.
xGerät nicht im Regen verwenden bzw. lagern.
xWenn das Gerät in Betrieb ist, darf die Elektrodenzange nicht auf die Schweißmaschine und auch
nicht auf andere elektrische Geräte gelegt werden, da die Sicherheitsvorrichtung bei Erdung
beschädigt oder unterbrochen werden kann.
xWeder die Elektrode noch irgendein anderer metallener Gegenstand - der mit der Elektrode in
Kontakt ist, darf vor Ende des Schweißens berührt werden.
xPrüfen Sie, dass keine unbezogenen Kabel, (hier besonders die Kontakte des Versorgungskabels),
vorhanden sind. Die Kabel, die eine ungenügende Isolierung aufweisen, müssen umgehend durch
vorschriftsmäßige Kabel der gleichen Größe ersetzt werden.
xBei Nichtgebrauch des Gerätes bitte die Stromversorgung unterbrechen.
xDas Gerät kann je nach Netzcharakteristiken am Versorgungspunkt Auswirkungen auf die
Versorgung anderer Teilnehmer verursachen. Im Zweifelsfall bitte Rat bei der zuständigen Stelle
für elektrische Energie einholen.
Produktspezifisch:
Manuelles
Lichtbogenschweiße
n mit überzogenen
Elektroden
Netzabsicherung
Schweißapparat
kann auch in
Arbeitsräumen mit
Gefahr von
elektrischen
Schlägen
angewendet werden
Durchmesser für
Elektroden nach
Schweißstrom
230 V Anschluss 400 V Anschluss
Transformator Elektrodenhalter Massezange Abfallende
Charakteristik NetzanschlussNetzans7HPSHUaturanzeige

D
Restgefa hre n und Sc hut zm aßnahme n
Elektrische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Indirekter elektrischer Kontakt Gleichzeitiger Kontakt mit der
Masseklemme und dem
Elektrodenkabel kann zu
Stromschlägen führen
Berührung vermeiden
Thermische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Verbrennungen, Frostbeulen xDas Berühren des
geschweißten Werkstückes
kann zu schweren
Verbrennungen führen.
xBeim Schweißen kommt es
zu Schweißspritzern die
sowohl den Schweißer als
auch die Kleidung schädigen
können.
xWerkstück nicht bzw. nur mit
Schweißschutzhandschuhen
berühren.
xSchweißschutzkleidung
tragen.
Gefährdungen durch Strahlung
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Infrarotes, sichtbares und
ultraviolettes Licht
Direktes Hineinsehen in den
Lichtbogen kann zu schweren
Augenverletzungen führen,
Nur mit einem
SchweißVFKXW]KHOParbeiten.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Kontakt, Einatmung Längeres Einatmen der
Schweißgase kann
gesundheitsschädlich sein.
xArbeiten Sie mit einer
Absaugung
xArbeiten Sie in einer gut
belüfteten Umgebung
xVermeiden Sie das direkte
Einatmen der Gase
Feuer oder Explosion xLeichtentzündliche
Materialien können in
unmittelbarer Umgebung des
Schweißplatzes Feuer
fangen.
xÖl-, Kraftstoff oder
Gasbehälter können beim
Schweißen explodieren
xNicht in der Nähe von leicht
entzündlichen Materialien
schweißen.
xBehälter jeglicher Art
müssen vollständig
abgelassen, gereinigt und
gut durchlüftet sein. Behälter
dürfen nur vom
ausgebildeten Fachmann
geschweißt werden.

D
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Nachlässiger Gebrauch
persönlicher Schutzausrüstung
Schweißen ohne die
vorgeschriebenen
Schutzausrüstungen führt zu
Gesundheitsschäden
Geeignete Schutzausrüstung
für Schweißarbeiten benutzen.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen
auf dem Gerät“.
Anforderungen an den Be die ne r
Der Bediener sollte vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Das Schweißgerät ist bestimmt für den Gebrauch durch ausgebildete Lichtbogenschweißer oder
ausgebildete Fachkräfte mit ähnlicher Qualifikation.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Das Gerät darf nur von unterwiesenen Personen bedient werden. Diese Bedienungsanleitung ist jedem
Benutzer zur Verfügung zu stellen.

D
Te c hnische Da ten
GE 235 TC
Nennspannung: 230 V/400 V
Frequenz: 50 Hz
Absicherung: 16 A
Max. Schweißstrom: 190 A
Regelbereich: 50 – 190 A
Elektroden-Ø: 2 – 4 mm
Leerlaufspannung: 48 V
Schutzklasse: IP 21 S
Isolationsklasse: H
Max. Netzleistung: 7,6/15,2 kVA
Empf. Materialstärke: 1,5-12 mm
Maße LxBxH in mm: 600x320x420
Gewicht: 22,4 kg
Artikel-Nr.: 20005
Transport und Lage rung
Das Gerät sollte an einem trockenen, für Unbefugte unzugänglichen Ort aufbewahrt werden. Achten Sie
darauf, dass das Gerät von der Stromzufuhr getrennt ist.
Denken Sie daran, dass auch die Elektroden trocken gelagert werden müssen.
/HHUODXIOHLVWXQJ :
:LUNXQJVJUDGGHU
6WURPTXHOOH
Sicherheit shinw e ise für Erst inbe trie bna hm e
xPrüfen Sie, dass der Stromanschluss ausreichend abgesichert ist (16 A, träge)
xSchützen Sie sich mit der vorgeschriebenen Kleidung (siehe Abb. 6)
xSorgen Sie dafür, dass sich keine weiteren Personen im Arbeitsbereich bzw. Gefahrenbereich
aufhalten.
xAchten Sie darauf, dass sich keine brennbaren Materialien im Arbeitsbereich befinden.
Abb. 6
1. Schweißhelm
2. Schweißschürze
3. Schweißhandschuhe
Vorgehe nsw e ise
Führen Sie die Montage der Einzelteile in der dargestellten Reihenfolge durch. Achten Sie dabei auf die
richtige Anordnung der Bauteile gemäß den Abbildungen.
Dieses Gerät besteht aus folgenden,
recyclebaren Materialien:
Stahlblech, Kupfer, Aluminium, ABS

D
Bedie nung
Abb. 7
1. Kontrolllampe „Thermoschutz“
2. Kontrolllampe „Stand by“
3. Schweißstufenstellrad
4. Masseanschluss
5. Anschluss für Elektrodenhalter
6. Spannungswahlschalter
Abb. 8
Für die Umschaltung von 230 V auf 400 V, folgende Vorgänge
ausführen:
1. Die Maschine vom Netz abschalten, indem man den Stecker von
der Steckdose abtrennt.
2. Den Schalter auf „0“ stellen.
3. Die Arretierungsschraube herausdrehen und auf der 400 V-Seite
montieren.
4. Sich, bevor man das Gerät wieder in Betrieb setzt, vergewissern
dass der Drehknopf sich nur in die 400 V Position drehen läßt
und dass die Umdrehung auf 230 V verhindert ist.
-Man kann mit dem Gerät ab einer Raumtemperatur von 20 °C schweißen, ohne dass die
Thermoschutzvorrichtung einschaltet, für eine n0Anzahl von Bezugselektroden; und für eine nh
Bezugselektrodenanzahl, ab warmem Zustand, ohne dass die Thermoschutzvorrichtung einschaltet.
-Die Massenzange muss so mit dem zu schweißenden Stück verbunden werden, dass ein guter
Kontakt entsteht. Die Berührungspunkte sollen gut gereinigt werden, so dass kein Schmierfett, Rost
oder sonstige Unsauberkeiten vorhanden sind, die die Schweißleistung vermindern würden.
-Das Gerät ist mit einem Hauptschalter, mit einer gelben Signallampe, mit einer
Thermoschutzvorrichtung und mit einem dreihörnigen Handrad, welches den Schweißstrom reguliert,
ausgestattet. Die Regulierung muss unter Berücksichtigung der Schweißstromwerte in Bezug auf den
Elektrodendurchmesser durchgeführt werden.
ACHTUNG: Lampe leuchtet nur bei Überlastung
Die Schweißmaschine ist mit einer Thermoschutzvorrichtung ausgestattet, welche die Stromversorgung für
das Schweißverfahren automatisch unterbricht. Sobald die Innentemperatur wieder auf einen für den
korrekten Betrieb passenden Wert gesunken ist, läuft der Schweißapparat automatisch wieder an.
Sicherheit shinw e ise für die Bedienung
Siehe auch Kapitel „Restgefahren und Sicherheitsmaßnahmen“ und den daraus
abzuleitenden Sicherheitsmaßnahmen.
xBenutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
xBeachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
xVerhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Schritt-für-Sc hrit t -Anle itung
Die Schweißzone soll rost- und lackfrei sein. Die Elektrode wird je nach Art des Materials gewählt. Wir
empfehlen anfangs die Elektrode und die Stromstärke an einem Abfallstück auszuprobieren. Setzen Sie
die Elektroden in einem Abstand von ca. 2 cm über dem Ausgangspunkt an. Benutzen Sie grundsätzlich
Other manuals for GE 235 TC
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other GÜDE Welding System manuals

GÜDE
GÜDE GPS-K AIR CUT 40 AK User manual

GÜDE
GÜDE SG 130 A User manual

GÜDE
GÜDE SG 121 AK User manual

GÜDE
GÜDE GIS 200 User manual

GÜDE
GÜDE GE 235 TC User manual

GÜDE
GÜDE GSW 200 User manual

GÜDE
GÜDE GE 145 W User manual

GÜDE
GÜDE GC 100 PM User manual

GÜDE
GÜDE GPS-E 40AK User manual

GÜDE
GÜDE MIG 155/6 W User manual