GÜDE GE 235 TC User manual

GE 235 TC
#
2000
5
Deutsch 02
English 12
Français 21
Dansk 30
Türkçe 39
Čeština 48
Slovenčina 57
Nederlands 66
Italiano 75
Norsk 84
Svenska 93
Magyar 102
Hrvatski 111
Slovenščina 120
Româneşte 129
Български 138
Bosanski 147
Srpski 156
© Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - 74549 Wolpertshausen - Germany

D
Wir sind bestrebt unsere Produkte laufend zu verbessern. Daher können sich technische Daten und
Abbildungen ändern!
Gerät
Gehäuse aus Stahlblech (pulverbeschichtet), fahrbar mit Kühlventilator, umschaltbar 230/400 Volt,
stufenlose Schweißstromeinstellung, Thermo-Schutz, für Elektroden 2-4 mm, 50 Volt
Schweißkabelanschluss (Dinse).
Ausstattung:
Schweißplatzausrüstung bestehend aus Schweißschild, Massekabel mit Masse-klemme, Schweißkabel mit
Elektrodenhalter, Schlackenhammer mit Drahtbürste, Kühlventilator und Thermo-Schutz.
Lieferumfang
Abb. 1
1. Schweißgerät
2. Schweißschild
3. Laufräder 2x
4. Radachse
5. Klarglasscheibe
6. Getönte Schweißscheibe
7. Handgriff für Schweißschild
8. Standfuß
9. Griffverlängerung
10. Tragegriff
11. Schlackenhammer/Bürste
12. Befestigungsset
Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender Gewährleistungskarte.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls
über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 1 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
© Güde GmbH & Co. KG - 2007
2

D
ACHTUNG!
•Immer Schutzhandschuhe tragen.
•Geeignete Kleider anziehen; Kunststoffkleidung ist zu vermeiden.
•Solide Schutzschuhe tragen.
•Vergewissern Sie sich, dass die Schweißräume immer gut durchlüftet werden, sodass die Bildung
von schädlichem Rauch und Giftgasen vermieden wird.
•Nicht in feuchten Räumen ohne zweckmäßige Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrische
Entladungen schweißen.
•Nach dem Schweißen muss die Elektrode von der Elektrodenzange entfernt werden, sodass die
ungewünschte Lichtbogen-Bildung vermieden wird.
•Gerät nicht im Regen verwenden bzw. lagern.
•Wenn das Gerät in Betrieb ist, darf die Elektrodenzange nicht auf die Schweißmaschine und auch
nicht auf andere elektrische Geräte gelegt werden, da die Sicherheitsvorrichtung bei Erdung
beschädigt oder unterbrochen werden kann.
•Weder die Elektrode noch irgendein anderer metallener Gegenstand - der mit der Elektrode in
Kontakt ist, darf vor Ende des Schweißens berührt werden.
•Prüfen Sie, dass keine unbezogenen Kabel, (hier besonders die Kontakte des Versorgungskabels),
vorhanden sind. Die Kabel, die eine ungenügende Isolierung aufweisen, müssen umgehend durch
vorschriftsmäßige Kabel der gleichen Größe ersetzt werden.
•Bei Nichtgebrauch des Gerätes bitte die Stromversorgung unterbrechen.
•Das Gerät kann je nach Netzcharakteristiken am Versorgungspunkt Auswirkungen auf die
Versorgung anderer Teilnehmer verursachen. Im Zweifelsfall bitte Rat bei der zuständigen Stelle
für elektrische Energie einholen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie
schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen
der Europäischen
Gemeinschaft konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem Piktogramm)
Am Kabel ziehen
verboten
Gerät nicht bei Nässe
verwenden
Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor heißer
Oberfläche
Sicherheitsabstand
einhalten
Gebote:
Augenschutz benutzen Schutzschuhe
benutzen
Schutzhandschuhe
benutzen
Schutzkleidung
benutzen
Gesichtsschutzschild
benutzen
Vor Öffnen Netzstecker
ziehen
3

D
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung
lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial
aus Pappe kann an
den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder
zu entsorgende
elektrische oder
elektronische Geräte
müssen an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung
Oben Vorsicht zerbrechlich
Technische Daten:
Netzanschluss Gewicht
Produktspezifisch:
Manuelles
Lichtbogenschweiße
n mit überzogenen
Elektroden
Netzabsicherung
Schweißapparat
kann auch in
Arbeitsräumen mit
Gefahr von
elektrischen
Schlägen
angewendet werden
Durchmesser für
Elektroden nach
Schweißstrom
230 V Anschluss 400 V Anschluss
Transformator Elektrodenhalter Massezange Abfallende
Charakteristik Netzanschluss Temperaturanzeige
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schweißgerät ist bestimmt für das Verschweißen von Metallen, die mit Elektroden geschweißt werden
können. Das Schweißgerät und die dazugehörige Schweißplatzausrüstung entsprechen bei Auslieferung
den einschlägigen Bestimmungen.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen
aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Indirekter elektrischer Kontakt Gleichzeitiger Kontakt mit der
Masseklemme und dem
Elektrodenkabel kann zu
Stromschlägen führen
Berührung vermeiden
4

D
Thermische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Verbrennungen, Frostbeulen •Das Berühren des
geschweißten Werkstückes
kann zu schweren
Verbrennungen führen.
•Beim Schweißen kommt es
zu Schweißspritzern die
sowohl den Schweißer als
auch die Kleidung schädigen
können.
•Werkstück nicht bzw. nur mit
Schweißschutzhandschuhen
berühren.
•Schweißschutzkleidung
tragen.
Gefährdungen durch Strahlung
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Infrarotes, sichtbares und
ultraviolettes Licht
Direktes Hineinsehen in den
Lichtbogen kann zu schweren
Augenverletzungen führen,
Nur mit einem
Schweißschutzschild arbeiten.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Kontakt, Einatmung Längeres Einatmen der
Schweißgase kann
gesundheitsschädlich sein.
•Arbeiten Sie mit einer
Absaugung
•Arbeiten Sie in einer gut
belüfteten Umgebung
•Vermeiden Sie das direkte
Einatmen der Gase
Feuer oder Explosion •Leichtentzündliche
Materialien können in
unmittelbarer Umgebung des
Schweißplatzes Feuer
fangen.
•Öl-, Kraftstoff oder
Gasbehälter können beim
Schweißen explodieren
•Nicht in der Nähe von leicht
entzündlichen Materialien
schweißen.
•Behälter jeglicher Art
müssen vollständig
abgelassen, gereinigt und
gut durchlüftet sein. Behälter
dürfen nur vom
ausgebildeten Fachmann
geschweißt werden.
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Nachlässiger Gebrauch
persönlicher Schutzausrüstung
Schweißen ohne die
vorgeschriebenen
Schutzausrüstungen führt zu
Gesundheitsschäden
Geeignete Schutzausrüstung
für Schweißarbeiten benutzen.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen
auf dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener sollte vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Das Schweißgerät ist bestimmt für den Gebrauch durch ausgebildete Lichtbogenschweißer oder
ausgebildete Fachkräfte mit ähnlicher Qualifikation.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
5

D
Schulung
Das Gerät darf nur von unterwiesenen Personen bedient werden. Diese Bedienungsanleitung ist jedem
Benutzer zur Verfügung zu stellen.
Technische Daten
GE 235 TC
Nennspannung: 230 V/400 V
Frequenz: 50 Hz
Absicherung: 16 A
Max. Schweißstrom: 190 A
Regelbereich: 50 – 190 A
Elektroden-Ø: 2 – 4 mm
Leerlaufspannung: 48 V
Schutzklasse: IP 21 S
Isolationsklasse: H
Max. Netzleistung: 7,6/15,2 kVA
Empf. Materialstärke: 1,5-12 mm
Maße LxBxH in mm: 600x320x420
Gewicht: 22,4 kg
Artikel-Nr.: 20005
Transport und Lagerung
Das Gerät sollte an einem trockenen, für Unbefugte unzugänglichen Ort aufbewahrt werden. Achten Sie
darauf, dass das Gerät von der Stromzufuhr getrennt ist.
Denken Sie daran, dass auch die Elektroden trocken gelagert werden müssen.
Montage und Erstinbetriebnahme
Baugruppe 1 Teile aus Lieferumfang
Abb. 2
Abb. 1 – Pos. 2
Abb. 1 – Pos. 5
Abb. 1 – Pos. 6
Abb. 1 – Pos. 7
Baugruppe 2 Teile aus Lieferumfang
Abb. 1 – Pos. 1
Abb. 1 – Pos. 3 / 2x
Abb. 1 – Pos. 4
Abb. 1 – Pos. 12
6

D
Abb. 3
Baugruppe 4 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Abb. 5
Baugruppe 3 Abb. 1 – Pos. 9
Abb. 1 – Pos. 10
Abb. 1 – Pos. 12
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
•Prüfen Sie, dass der Stromanschluss ausreichend abgesichert ist (16 A, träge)
•Schützen Sie sich mit der vorgeschriebenen Kleidung (siehe Abb. 6)
•Sorgen Sie dafür, dass sich keine weiteren Personen im Arbeitsbereich bzw. Gefahrenbereich
aufhalten.
•Achten Sie darauf, dass sich keine brennbaren Materialien im Arbeitsbereich befinden.
Abb. 6
1. Schweißhelm
2. Schweißschürze
3. Schweißhandschuhe
Vorgehensweise
Führen Sie die Montage der Einzelteile in der dargestellten Reihenfolge durch. Achten Sie dabei auf die
richtige Anordnung der Bauteile gemäß den Abbildungen.
7

D
Bedienung
Abb. 7
1. Kontrolllampe „Thermoschutz“
2. Kontrolllampe „Stand by“
3. Schweißstufenstellrad
4. Masseanschluss
5. Anschluss für Elektrodenhalter
6. Spannungswahlschalter
Abb. 8
Für die Umschaltung von 230 V auf 400 V, folgende Vorgänge
ausführen:
1. Die Maschine vom Netz abschalten, indem man den Stecker von
der Steckdose abtrennt.
2. Den Schalter auf „0“ stellen.
3. Die Arretierungsschraube herausdrehen und auf der 400 V-Seite
montieren.
4. Sich, bevor man das Gerät wieder in Betrieb setzt, vergewissern
dass der Drehknopf sich nur in die 400 V Position drehen läßt
und dass die Umdrehung auf 230 V verhindert ist.
-Man kann mit dem Gerät ab einer Raumtemperatur von 20 °C schweißen, ohne dass die
Thermoschutzvorrichtung einschaltet, für eine n0Anzahl von Bezugselektroden; und für eine nh
Bezugselektrodenanzahl, ab warmem Zustand, ohne dass die Thermoschutzvorrichtung einschaltet.
-Die Massenzange muss so mit dem zu schweißenden Stück verbunden werden, dass ein guter
Kontakt entsteht. Die Berührungspunkte sollen gut gereinigt werden, so dass kein Schmierfett, Rost
oder sonstige Unsauberkeiten vorhanden sind, die die Schweißleistung vermindern würden.
-Das Gerät ist mit einem Hauptschalter, mit einer gelben Signallampe, mit einer
Thermoschutzvorrichtung und mit einem dreihörnigen Handrad, welches den Schweißstrom reguliert,
ausgestattet. Die Regulierung muss unter Berücksichtigung der Schweißstromwerte in Bezug auf den
Elektrodendurchmesser durchgeführt werden.
ACHTUNG: Lampe leuchtet nur bei Überlastung
Die Schweißmaschine ist mit einer Thermoschutzvorrichtung ausgestattet, welche die Stromversorgung für
das Schweißverfahren automatisch unterbricht. Sobald die Innentemperatur wieder auf einen für den
korrekten Betrieb passenden Wert gesunken ist, läuft der Schweißapparat automatisch wieder an.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Siehe auch Kapitel „Restgefahren und Sicherheitsmaßnahmen“ und den daraus
abzuleitenden Sicherheitsmaßnahmen.
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Schweißzone soll rost- und lackfrei sein. Die Elektrode wird je nach Art des Materials gewählt. Wir
empfehlen anfangs die Elektrode und die Stromstärke an einem Abfallstück auszuprobieren. Setzen Sie
die Elektroden in einem Abstand von ca. 2 cm über dem Ausgangspunkt an. Benutzen Sie grundsätzlich
8

D
ein Schweißschutzschild, Schweißhandschuhe und entsprechende Schutzkleidung. Berühren Sie das
Stück leicht streifend mit der Elektrode.
Falsch
(zu langer Bogen)
Richtig
(ca. 1 bis 1,5 Mal den Durchmesser der
Elektrode)
Die genaue Länge des Flammbogens ist ausschlaggebend, da die Stromstärke und die Spannung sich
ändern. Die falsche Stromstärke verschlechtert sowohl die Schweißnaht als auch den Widerstand selbst.
Die Winkelstellung der Elektrode in Bezug auf das zu bearbeitende Stück sollte zwischen 70 und 80 Grad
in Vorwärtsrichtung betragen. Ein übermäßiger Winkel bewirkt das Abgleiten der Schlacke unter das
Saummaterial. Wenn der Winkel zu klein ist, schwankt und spritzt der Flammbogen. In beiden Fällen zeigt
sich die Naht porös und geschwächt.
Falsch Falsch Richtig
Die Schlacke darf nicht entfernt werden bevor die Schweißnacht ausgekühlt ist. Das Schweißen einer
unterbrochenen Naht wird nach der Schlackenentfernung wieder aufgenommen.
Falsch Richtig
Der Schweißer sollte versuchen, die Bogenlänge konstant zu halten. Da sich die Elektroden abnutzen,
muß man sich laufen nähern. Am Ende der Schweißnaht empfielt es sich die Elektrode in Richtung Naht zu
entfernen, um die Bildung eines porösens Kraters zu vermeiden.
Störungen - Ursachen - Behebung
ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLASTUNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN !
Störung Ursache Behebung
Sicherung ausgelöst 1. Der Schweißstrom ist für die Sicherung zu
hoch.
1. Stärke Sicherung verwenden.
2. Sicherung mit trägerer Auslösung verwenden.
Kein gleichmäßiges
Schweißen möglich
1. Schlechter Massekontakt an Kabel/Zange 1. Werkstück reinigen und guten Kontakt
sicherstellen
2. Kabel überprüfen ggf. tauschen.
Spröde oder poröse
Schweißnaht
1. Unsauberes Werkstück 1. Rost, Fett oder andere Verunreinigungen vor
dem Schweißen entfernen.
Kein Schweißstrom
1. Schweißstromrückleitung gibt keinen
richtigen Kontakt
2. Thermoschutz leuchtet
3. Elektronik defekt
1. Schweißstromrückleitung auf richtigen Kontakt
prüfen
2. Gerät abkühlen lassen. Wenn das Licht erlöscht
kann weitergearbeitet werden.
3. Service informieren
9

D
Inspektion und Wartung
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall Beschreibung Evtl. weitere
Details
Vor jedem Arbeitsbeginn •Prüfen Sie das Gerät auf die Funktion; Arbeiten Sie nicht mit einem defekten Gerät.
•Kabel auf eventuelle Schäden prüfen und ggf. durch ein neues, gleichwertiges
Kabel ersetzen.
Ersatzteile
Reklamationen und Ersatzteilbestellungen werden schnell und unbürokratisch mit einem
entsprechenden Service-Formular unter
http://www.guede.com/support
abgewickelt.
Dieses Formular kann auch unter
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250
E-Mail: [email protected]
angefordert werden.
10

D
EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG
We herewith declare, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entsprechen.
That the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health requirements
of the EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its
validity.
Bezeichnung der Geräte: - GE 235 TC
Machine desciption:
Artikel-Nr.: - 20005
Article-No.:
Einschlägige EG-Richtlinien: - EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG
Applicable EC Directives: - EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
- EG-Richtlinie Elektromagnetische
Verträglichkeit 89/336/EWG mit Änderungen
- EG-Richtlinie 93/68/EWG
Angewandte harmonisierte
Normen: - EN 60974
Applicable harmonized - EN 50199
Standard: - EN 55011
- EN 61000-3-2
- EN 55014
Datum/Herstellerunterschrift: 22.05.2007
Date/Authorized Signature:
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Title of Signatory:
11

GB
Every effort has been made to improve our products continuously. For this reason, technical data
and figures are subject to change.
Unit
Body of steel sheet (coated with powder colour) travelling with a cooling fan, 230/400 V voltage switch
over, welding current stepless set-up, thermal protection, for electrodes 2-4 mm, 50 V connection of
welding cable (Dinse).
Accessories:
The welding site accessories include a welding shield, earthing cable with a terminal, welding cable with
the electrodes holder slag hammer and a wire brush, cooling fan and thermal protection.
Scope of Delivery
Fig. 1
1. welding machine
2. welder´s sheet
3. casters 2x
4. wheel axis
5. transparent screen
6. tinted welder scresn
7. welder shoeld holder
8. foot
9. handle extenmsion ti
10. carrying handle
11. slag hammer-brush
12. fixinf assembly
Warranty
Warranty claims according to the warranty certificate attached.
General Safety Instructions
The instruction manual should be read in full prior to the initial use. In case of any doubts regarding
connection and operation of the unit, turn to the manufacturer (servicing department).
TO GUARANTEE A HIGH DEGREE OF SAFETY, THE INSTRUCTIONS BELOW SHOULD BE
OBSERVED:
CAUTION!
•Always wear protective gloves of insulation fabric; avoid any clothing of PVC.
Kindly read this instruction manual carefully before putting
the unit in operation.
A.V. 1 Reprint, even partial, requires permission. Technical changes reserved. © Güde GmbH & Co. KG - 2006
12

GB
•Wear heavy-duty insulating shoes.
•Make sure that working area is properly ventilated to prevent accumulation of harmful fumes and
toxic smoke.
•Never work in wet places without efficient safety measures against electrical discharges.
•After the work, the electrode has to be taken from the electrode tongs to prevent undesired arc
formation.
•The welding machine should not be used or stored in rain.
•If the unit is in operation, the electrode tongs should not be put on the unit or other electric
appliances as the safety device may get damaged or disconnected when grounded.
•Do not touch the electrode or another metal object in contact with the electrode while welding is in
progress.
•Check that all cables are coated (mainly the contacts with the power cable). The cables with
insufficient insulation should be immediately replaced with the same size cables meeting the
regulations.
•Disconnect the unit from the source where not used.
•The unit may influence supply of other units according to characteristics of the mains. Seek advice
from an authority responsible for the power supply whenever in doubt.
Emergency Procedures
Give first aid appropriate to the injury and call a qualified medical help as fast as possible.
Protect the injured against more harm and put him/her in a resting position.
Unit Marking
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used in this manual and on the unit:
Product Safety:
Product conforming to
respective EU
standards
Bans:
General Prohibition
(in combination with
another pictograph)
Don´t pull the cable
Do not use the
machine in wet
weather
Warnings :
Warning/caution Beware of hazardous
volrage
Do not Reach in
Equipment Keep safety distance
Commands/Instructions:
Wear goggles Wear safety footwear Use protection gloves Wear protective
clothing Use protection shield Unplug before opening
Read instruction
manual before use
13

GB
Environment Protection:
Dispose of the waste in
an environment-aware
manner.
Cardboard packaging
material may be
delivered to a salvage
point for recycling.
Defective electric and
electronic devices or
those to be disposed of
should be delivered to
a salvage point for
recycling.
Packaging:
Protect from rain Packaging placing
direction – up Fragile!
Technical Data:
Mains connection Weight
Product-specific:
Manual arc welding
with coated electrode Short circuit protection
The machine may be
used in the electrical
shock hazardous areas
Electrode diameter
according to welding
current
230 V connection 400 V connection
transformer Electrode holder Earthing tongs Downward
characteristic Mains connection Temperature indicator
Use in Compliance with Determination
The welding unit is designed for metal welding using electrodes. The units and any accessories on the
welding site are meeting respective provisions when delivered.
The manufacturer shall not be held liable for any damages if the generally valid regulations and provisions
contained herein are not observed.
Residual Hazard and Preventive Action
Electrical Residual Hazards
Threat Description Preventive Action Residual Hazard
Indirect electric contact Simultaneous contact with
earthing terminal and the
electrode cable may result in
electrical shock.
prevent contact Indirect electric contact
Residual heat hazards
Threat Description Preventive Action Residual Hazard
Burns, frostbites •Contact with the piece to be
welded may cause serious
burns.
•Splashes released in the
course of welding may harm
both the welder and his
clothing.
•Do not touch the piece being
welded use protective gloves
•Wear protection clothing
Burns, frostbites
Radiation hazard
Threat Description Preventive Action Residual Hazard
Infrared, visible and UV light Looking in the arc may result in
severe injury of eyes ,
Always use welder protection
shield
Infrared, visible and UV light
14

GB
Material and other substances hazards
Threat Description Preventive Action Residual Hazard
Contact, inhalation Long-lasting inhalation of fumes
in the course of welding may be
health hazardous.
•Have the fumes extracted
when welding
•Work in a properly ventilated
area
•Avoid direct inhalation of
fumes
Fire or explosion •Easily inflammable materials
may ignite in direct area of
welding.
•Oil, fuel or gas tanks may
explode at welding
•Do not work near
inflammable materials.
•Tanks of any kind should be
completely emptied, cleaned
and well-ventilated. Only
properly trained
professionals are allowed to
weld tanks.
Failure to Observe Human-Factor Principles
Threat Description Preventive Action Residual Hazard
Negligent use of personal
protection equipment
Welding without required
personal protection equipment
may result in health hazard.
Use required personal
protection equipment for
welding.
Disposal
The instructions for disposal are expressed in the pictographs on the unit or the packaging. For description
of individual meaning see chapter “Unit Marking”.
Operator Requirements
The operator is required to read the instruction manual carefully before using the unit.
Qualification
The unit is designed to be used by trained arc welders or instructed persons of similar qualification.
Minimum Age
The unit shall be operated by persons above 18 years of age.
Operation by juvenile operators is an exception, if it is as a part of professional training under supervision of
a teacher with an aim to obtain skills.
Training
Only trained persons should operate the unit. This operating manual should be made available to each
user. .
Technical Data
Voltage/Frequency: 230 V/400 V; 50 Hz
Max. welding current : 190 A
Regulated zone : 40 – 190 A
Electrode diameter Ø: 2 – 4 mm
Idling voltage : 48 V
Protection class : IP 21 S
Insulation class : H
Weight : 22,4 kg
Ordering no.: 20005
Transport and Storage
The unit should be stored at a dry place out of the reach of unauthorised persons. Make sure that the unit
is unplugged.
Remember that the electrodes too have to be kept at a dry place.
15

GB
Assembly and Initial Putting in Operation
Assembly Group 1 Parts of Delivery
Fig. 2
Fig. 1 – Pos. 2
Fig. 1 – Pos. 5
Fig. 1 – Pos. 6
Fig. 1 – Pos. 7
Assembly Group 2 Parts of Delivery
Fig. 3
Fig. 1 – Pos. 2
Fig. 1 – Pos. 3 / 2x
Fig. 1 – Pos. 4
Fig. 1 – Pos. 12
Assembly Group 4 Assembly Groups Required Parts of Delivery
Fig. 5
Assembly Group 3 Fig. 1 – Pos. 9
Fig. 1 – Pos. 10
Fig. 1 – Pos. 12
Safety Instructions for First Putting in Operation
•Check the power supply for sufficient protection (16 A, inertial)
•Wear required clothing (see Fig. 6)
•Make sure that no other persons are present on the working site or the area of hazard.
•Take care for no inflammable material being on the site.
16

GB
Fig. 6
1. welder´s helmet
2. welder´s apron
3. welder´s gloves
Procedure
Carry out the assembly of separate parts in the order as indicated in figures. Mind the correct arrangement
of the parts.
Operation
Fig. 7
1. Thermal Protection indicator
2. „Stand by“ Indicator
3. Welding degrees stop ring
4. Earthing connection
5. Electrode holder connection
6. Voltage selector
Fig. 8
Having changed from 230 V to 400 V, take steps as follows:
1. Unplug the unit.
2. Put the switch at „0“.
3. Remove the lock screw and fit it on the 400 V side.
4. Before putting the unit in operation again, make sure that the
knob may be turn in position 400 V and cannot be turned in
position 230 V.
-The unit may be used at a room temperature from 20°C without the thermal protection being put on
with the number of reference electrodes n0; and nhfrom warm condition without switching the thermal
protection on.
-The earthing tongs need to be connected with the piece to be welded in a way providing for a good
contact. The touch points should be cleaned so that no grease or other impurities that could adversely
affect the welding output are present.
-The unit has a main switch, yellow light indicator, thermal protection and a hand wheel to control the
welding current. The control is done with regard to welding current valuea and electrode diameter.
Cuation: The indicators will light at overloading only.
17

GB
Thermal protection is provide on the unit to switch off the welding current supply automatically as soon as
the inner temperature. As it drops to a value of correct operation, the unit switches on again.
Operation Safety Precautions
See also chapter Residual hazards and safety measures and safety action arising
therefrom.
•Do not use the unit before you have read the instruction manual.
•Observe all the safety instruction contained herein.
•Be responsible to other persons.
Step by Step Instructions
The welding area should be free of any rust and varnish. The electrode is selected by the type of material.
It is recommended to test the electrode and the current intensity on scrap at the beginning. Place the
electrode ca 2 cm above the starting point. Always use a welding shield, welder´s gloves and protective
clothing. Touch the piece and slightly pull the electrode.
Wrong
(arc too long )
Correct
(ca 1 – 1.5 multiple of the electrode diameter)
Precise length of the arc is critical as the current and voltage intensity varies. Poor intensity of current
makes both the weld and resistance worse. The electrode angle support should be 70-80 degree forward
with regard to the piece worked. Too big (??) angle makes the slag slide under the edging material. If the
angle is too small, the arc will fluctuate and splash. In either of the cases the wells is porous and weakened
Wrong Wrong Correct
The slag should not be removed before the weld gets cooled. Continue welding of an interrupted weld after
the slag is removed.
Wrong Correct
The welder should try to keep the arc length constant. As the electrode get worn, it should typically get
nearer. It is recommended to remove the lectrode in the direction of the weld to avoid forming a porous
crater.
18

GB
Faults – Causes – Troubleshooting
CAUTION: ALWAYS CHECK POWER FUSES FIRST!
Fault Cause Troubleshooting
Fuse activated 1. Welding current too high for the fuse. 1. Use a stronger fuse.
2. Use inertial fuse.
Even welding impossible 1. Poor earthing contact on the cable /tongs 1. Clean the piece and provide for a good contact
2. Check the cable and clean if necessary.
Fragile or porous weld 1. Unclean piece 1. Remove any rust, grease and other impurities
before getting down to the welding job.
Welding current not
available
1. Reverse conduct of the welding current doe
not provide right contact Thermal protection
light on
2. Defective electronics
1. Check the reverse line of welding current for good
contact
2. Let the unit cool down. The work may be
continued when the light indicator goes off .
3. Inform servicing department
Checks and Maintenance
Checks and Maintenance Safety Instructions
The unit may be a reliable tool only if maintained and cared for on a regular basis. Insufficient maintenance
and care may cause unexpected accidents and injuries.
Check and Maintenance Schedule
Time Interval Description Other
Details
Before each start of work •Check the unit for correct function. Never work with defective unit.
•Check the cable for damage. Replace it with a new one of same quality if
necessary.
Spare Parts
Returns of goods and orders of spare parts will be carried out fast in an expeditious manner
by means of an applicable servicing form to be downloaded at
http://www.guede.com/support
The form may be also requested at
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250
E-Mail: [email protected]
19

GB
EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG
We herewith declare, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entsprechen.
That the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health requirements
of the EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its
validity.
Bezeichnung der Geräte: - GE 235 TC
Machine desciption:
Artikel-Nr.: - 20005
Article-No.:
Einschlägige EG-Richtlinien: - EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG
Applicable EC Directives: - EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
- EG-Richtlinie Elektromagnetische
Verträglichkeit 89/336/EWG mit Änderungen
- EG-Richtlinie 93/68/EWG
Angewandte harmonisierte
Normen: - EN 60974
Applicable harmonized - EN 50199
Standard: - EN 55011
- EN 61000-3-2
- EN 55014
Datum/Herstellerunterschrift: 22.05.2007
Date/Authorized Signature:
Angaben zum Unterzeichner: Mr. Arnold, executive officer
Title of Signatory:
20
Other manuals for GE 235 TC
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

Questt
Questt Signage400H Operation manual

ESAB
ESAB Warrior 750i CC/CV instruction manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric TITAN 701 II Series operating manual

Drader
Drader W30000 Instructional manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric Welder user manual

EWM
EWM Tetrix 230 DC Smart 2.0 puls TM operating instructions